ePA EPA dauerhaft rot

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
Fallery
Beiträge: 93
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 08:57
12
PVS: Turbomed
Konnektortyp: Kocobox
Hat sich bedankt: 50 mal
Hat Dank erhalten: 14 mal

ePA EPA dauerhaft rot

Beitrag von Fallery »

Guten Morgen,

Trotz vorletztem Update bleibt das EPA Symbol im Patienten Desktop rot..
Die Dienste auf dem Server laufen. Sicherlich gibt es hier eine Liste der erforderlichen Ports?

Vielen lieben Dank

Tags:
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 1082
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 507 mal
Hat Dank erhalten: 369 mal

Re: TI-Dienste EPA dauerhaft rot

Beitrag von FortiSecond »

Routen gesetzt für epa4all? 78.111.96.44/30
DNS eingestellt .telematik, ti-dienste.de, epa4all.de müssen vom Konnektor ausgelöst werden
Server CBOX-Ports 60120, 60121, IdP-Dienst 60125
--
42
Benutzeravatar
horkano007
Beiträge: 189
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 10:42
10
Wohnort: Horka
Hat Dank erhalten: 33 mal
Kontaktdaten:

ENDSPURT Windows 10-Ablösung

Beitrag von horkano007 »

Off-topic
ENDSPURT Windows 10-Ablösung
Habe das Angebot gelesen: 30$ oder Microsoft-Konto verlängert die Updates für ein Jahr.
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 1082
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 507 mal
Hat Dank erhalten: 369 mal

Re: ENDSPURT Windows 10-Ablösung

Beitrag von FortiSecond »

Off-topic
horkano007 hat geschrieben: Montag 13. Oktober 2025, 13:48
ENDSPURT Windows 10-Ablösung
Habe das Angebot gelesen: 30$ oder Microsoft-Konto verlängert die Updates für ein Jahr.
Ja, kann man machen. Je nach zeitlicher Perspektive kann es sinnvoll sein.
Bei meinen Praxen allerdings hat es mehr von einer Sackgasse denn echten Zeitgewinn. Siehe unten.


Grundsätzlich:
In beiden Varianten (gratis für Privatuser, 30/60/90 Ocken pro Jahr für Business) ist ein MS-Konto erforderlich.
Machbar, auch unter Pseudonym sicherlich zu bewerkstelligen, wenn / weil man ja sicher nicht die Realnamen des Personals angeben will.

Aber: Dann müsste ich in Gruppenrichtlinien der Domäne und/oder lokal wieder "Anmeldung bei Microsoft" freigeben. Und womöglich noch Telemetrie-Funktionen in der Firewall entblocken und so weiter. Denn ohne geht´s nicht wirklich.

Alternativen wie ESU-Freischaltung per Fly* kommen nicht in Frage, da nicht belastbar zuverlässig.

Dann haben erste Softwarehäuser bereits Lauffähigkeit unter Win10 abgekündigt, u.a. auch Virenschutzhersteller. Und das auch für LTSC und weitere Spezialversionen.


Wirtschaftlich:
Auch wenn in einem anderen Thread noch eine Stellungnahme folgt, hier eine kurze Überlegung:
Praxis X hat 15 Stationen. Ich aktiviere also für 30 Euro im ersten Jahr die Geräte. 450 Euro bezahlt, dann auf 15 Geräten die o.g. Orgie durchführen. Während Gruppenrichtlinien, Firewall und Verfahrensverzeichnis noch Kleinkram sind (1 Stunde), muss ich dann auf den 15 Geräten die Accounts anlegen. Wenn man wohlwollend auf 2 Stunden Installation deckelt, haben wir 3 Stunden Arbeit plus 450 Euro Auslage, also sind wir bei rund 800 Euro. Im ersten Jahr. Pro Gerät sind es für 3 Jahre nach meinen letzten Informationen 30+60+90 = 180 Euro. Pro Gerät!
Dafür gibt´s Prodesk/Elitedesk Mini G4/G5 mit i5 und 8 GByte zu kaufen. Schneller, weniger Verbrauch, kleiner.
Restwert Altgerät mal beiseite. Und Datenlöschung bei der alten SSD mit gedrucktem Zertifikat für den Datenschutzordner kostet auch einen Heiermann.

Was soll das also mit ESU? Das entspricht in der Beispielpraxis im ersten Jahr dem Gegenwert von zwei bis vier Ersatzrechnern samt Arbeit (refurbished) bzw. ohne Hardwaretausch einfach mal dem Aufwand für 15 x "Hintertür-Windows 11 auf alten Kisten". Wobei letzteres eine Halbwertszeit von Monaten hat, bis man entweder manuell 26H2 rauftrickst oder die Kisten ausgesperrt bleiben.


Gegenrechnung:
15 x 320 Euro sind ~4.800 Euro "all in" für Elitedesk 600 G4/G5 mit i5-8500T/9500T und 16GB sowie Klonen und Win-11-Upgrade.
Rechnen wir vier Jahre Nutzungsdauer = ~1.200 Euro im Jahr. Dafür aber "echtes" Windows 11, "echte" Updateberechtigung und keine Tricksereien bei Feature-Updates (bzw. nicht nur ein Jahr für 800 Euro erkauft). Und meist weniger Stromverbrauch bei deutlich mehr Rechenleistung.

Warum vier Jahre Nutzungsdauer?
Ich habe keine Glaskugel, aber ich bin relativ sicher: In 3 Jahren wird der Bedarf nach Geräten mit NPU bzw. KI-Coprozessor vorhanden sein. Aktuell solche Geräte zu kaufen, wäre albern und auch nicht billig. Wir sehen ja, was intel für Problemchen mit den letzten Generationen hatte. Und wir wissen nicht, was auf der ARM-Seite passiert. Oder ob es nicht in zwei Jahren eine Medical-Cloud gibt und wir nur noch mit Webterminals arbeiten... okay, das ist jetzt etwas überspitzt dargestellt.
Aber KI? Funktionierende Diktierlösungen, Sprachsteuerung, Gesprächszusammenfassungen nach Patientenbesuch oder Arztbriefanalyse bzw. -schreibung gibt es schon jetzt. Und weil ich das "lokal" will, eben mit "kleiner" KI-tauglicher Grafikkarte (4 - 8 GByte VRAM reichen, Rest ist schon Realtime).
Ergo: In drei Jahren wird das bezahlbar, mit KI-Coprozessor auf der CPU oder mit Grafikkarten.
Und es gibt noch so viel mehr.

Folglich plane ich in Abstimmung mit den Praxen für 2 - 4 Jahre. Und DAS ist ein wesentlicher Faktor, keine Angst vor CPUs der Generationen 8 aufwärts zu haben. Kaufe ich diese, habe ich für 3 - 5 Jahre Ruhe, Arzt zahlt für das aufbereitete Gerät zwischen 180 und 280 Euro plus Aufwand: 16GByte RAM, neuer Lüfter, Monitoradapter Displayport auf DVI/HDMI etc. - im Schnitt sind´s also 300 Euro inkl. Klon auf NVMe und Win11-Upgrade und Nacharbeiten. Okay, vielleicht 350 Euro, aber wirklich im Schnitt (Anmeldung ohne sonstige Software = unter 1h pro Gerät / Arztzimmer mit Custo+Labor+Sono+Office usw. dann halt mehr).

Kurz: Mit Trick-Installation Win11 spielt man Lotto. Mit ESU privat ist nix, mit ESU für Unternehmen ist es nicht billig. Mit Neugeräten haut man viel Geld raus - und in 3 Jahren wollen alle eine KI-Hilfe nutzen. Oder TM hat ein KI-Modul, das nur mit CUDA richtig arbeitet (harhar).
--
42
Fallery
Beiträge: 93
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 08:57
12
PVS: Turbomed
Konnektortyp: Kocobox
Hat sich bedankt: 50 mal
Hat Dank erhalten: 14 mal

Re: TI-Dienste EPA dauerhaft rot

Beitrag von Fallery »

FortiSecond hat geschrieben: Montag 13. Oktober 2025, 09:23 Routen gesetzt für epa4all? 78.111.96.44/30
DNS eingestellt .telematik, ti-dienste.de, epa4all.de müssen vom Konnektor ausgelöst werden
Server CBOX-Ports 60120, 60121, IdP-Dienst 60125
Hallo Forti, vielen Dank - Route war nicht da, muss die nur am Server oder an allen Clients gesetzt werden?
Die DNS Einträge im Konnektor sind gesetzt
Der Server antwortet auf den o.a. Ports, wenn ich dies mit Telnet teste.
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 1082
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 507 mal
Hat Dank erhalten: 369 mal

Re: ENDSPURT Windows 10-Ablösung

Beitrag von FortiSecond »

FortiSecond hat geschrieben: Montag 13. Oktober 2025, 20:21
Off-topic
horkano007 hat geschrieben: Montag 13. Oktober 2025, 13:48
ENDSPURT Windows 10-Ablösung
Habe das Angebot gelesen: 30$ oder Microsoft-Konto verlängert die Updates für ein Jahr.
Ja, kann man machen. Je nach zeitlicher Perspektive kann es sinnvoll sein.
Bei meinen Praxen allerdings hat es mehr von einer Sackgasse denn echten Zeitgewinn. Siehe unten.


Grundsätzlich:
In beiden Varianten (gratis für Privatuser, 30/60/90 Ocken pro Jahr für Business) ist ein MS-Konto erforderlich.
Machbar, auch unter Pseudonym sicherlich zu bewerkstelligen, wenn / weil man ja sicher nicht die Realnamen des Personals angeben will.
Muss mich korrigieren: Die ESU-Updates kosten 61 US-$ im ersten Jahr, und in den Jahren 2 und 3 erfolgt jeweils eine Verdopplung. Also 61+122+244 = 427. Wow.
Milchmädchen (m/w/d) sehen hier, dass der Kauf neuer Hardware faktisch gratis ist, weil man ja die 427 US-$ gespart hat. :mrgreen:
--
42
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 1082
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 507 mal
Hat Dank erhalten: 369 mal

Re: TI-Dienste EPA dauerhaft rot

Beitrag von FortiSecond »

Fallery hat geschrieben: Mittwoch 15. Oktober 2025, 19:21
FortiSecond hat geschrieben: Montag 13. Oktober 2025, 09:23 Routen gesetzt für epa4all? 78.111.96.44/30
DNS eingestellt .telematik, ti-dienste.de, epa4all.de müssen vom Konnektor ausgelöst werden
Server CBOX-Ports 60120, 60121, IdP-Dienst 60125
Hallo Forti, vielen Dank - Route war nicht da, muss die nur am Server oder an allen Clients gesetzt werden?
Die DNS Einträge im Konnektor sind gesetzt
Der Server antwortet auf den o.a. Ports, wenn ich dies mit Telnet teste.
Ist die ePA am Server auch rot?
Am Client sollte bei beliebigen Patienten entweder die Meldung kommen, dass ePA nicht gefunden wurde oder aber dass "No Entitlement" (keine Berechtigung) vorliegt. Wenn "No Entitlement", dann ist das schon recht gut, weil die Kommunikation läuft. Nach erneutem Einlesen der eGK sollte das dann anders sein.
--
42
DocET
Beiträge: 204
Registriert: Donnerstag 6. Februar 2020, 18:47
5
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 24 mal
Hat Dank erhalten: 6 mal

Re: TI-Dienste EPA dauerhaft rot

Beitrag von DocET »

Wird der ePA-Schriftzug nur im neuen Desktop farbig dargestellt? Wir arbeiten noch mit dem alten und haben den Schriftzug leider immer grau.
Leidig
Beiträge: 272
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 23:01
16
Hat sich bedankt: 19 mal
Hat Dank erhalten: 37 mal

Re: TI-Dienste EPA dauerhaft rot

Beitrag von Leidig »

Hallo!

Auch auf dem alten Dekstop gibt es das Symbol in Farbe. Sie sollten nach Rechtsklick auf das Icon "als Symbol anzeigen" auswählen.

Viele Grüße,
SL
Elkrib
Beiträge: 244
Registriert: Sonntag 29. Juni 2008, 20:36
17
Wohnort: Stuttgart
Hat Dank erhalten: 6 mal

Re: TI-Dienste EPA dauerhaft rot

Beitrag von Elkrib »

Wo muss ich das setzen?
Routen gesetzt für epa4all? 78.111.96.44/30
Fallery
Beiträge: 93
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 08:57
12
PVS: Turbomed
Konnektortyp: Kocobox
Hat sich bedankt: 50 mal
Hat Dank erhalten: 14 mal

Re: ePA EPA dauerhaft rot - GELÖST!!

Beitrag von Fallery »

Vielen Dank, leider komme ich erst heute - mea culpa - dazu, diesen Fehler nun als gelöst zu bezeichnen. Es waren die fehlenden Routen, danke für eure vielen Hinweise.

btw. Wie schalte ich den Thread auf gelöst?
Rebecca
Beiträge: 3
Registriert: Montag 3. November 2025, 15:25
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: ePA EPA dauerhaft rot

Beitrag von Rebecca »

Liebes Forum, zunächst vielen Dank für die hilfreichen Informationen zu allen möglichen Themen, lese hier seit Jahren gerne mit und habe damit bislang immer alles ganz gut hinbekommen. Jetzt scheitere ich aber an der ePA-Konfiguration.

Habe erst einmal alles nach der TM-Gebrauchsanweisung unter "F1" angelegt.
Server CBOX-Ports 60120, 60121, IdP-Dienst 60125 (s.o.) müssten erledigt sein.
Routen gesetzt für epa4all 78.111.96.44/30 - - - ja falls ich mit: "route add 78.111.96.44 mask 255.255.255.252 <Konnektor-IP>" richtig liege.

Damit werden beim Einlesen der eGKs zumindes einige der ePA-Symbole grün, andere bleiben rot, mir unklar inwiefern durch Patienten nicht freigegeben oder ein Konfigurationsproblem - - - es gibt ja wohl mehrere ePA-"Provider" (?), ggf. habe ich nur Zugriff auf einen Teil?

Jedenfalls kann ich auch aus freigegeben ePAs teilweise Dateien herunterladen (manchmal stürzt TM auch ab).
Hochladen hat bisher aber niemals geklappt trotz Umwandlung in korrekten pdf-Standard, da dreht sich nur der Kreis kurz und verschwindet dann.

Vielleicht liegts daran, dass ich die Aufforderung "DNS eingestellt .telematik, ti-dienste.de, epa4all.de müssen vom Konnektor ausgelöst werden" bisher nicht angegangen bin? Aber wie? Habe einen Win10Prof.-"Server, dahinter aktuelle Fritz.Box, beides soll laut ChatGPT + Google-KI kein "Conditional DNS Forwarding" können und über die Hosts-Datei wäre es zu anfällig und zumindest mit " .telematik" nicht richtig möglich...
Komme leider aktuell nicht weiter, vielleicht hätte jemand ein paar gute Ideen?
Rebecca
Beiträge: 3
Registriert: Montag 3. November 2025, 15:25
Hat sich bedankt: 2 mal

ePA-Upload funktioniert nicht

Beitrag von Rebecca »

Darf ich bitte erneut fragen, inwiefern tatsächlich niemand hier mein Problem mit dem nicht funktionierenden ePA-Upload (s.o.) hat bzw. eine Lösung dazu kennt? Falls weitere Informationen benötigt werden, kann ich diese gerne zur Verfügung stellen. Vielen Dank!
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 1082
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 507 mal
Hat Dank erhalten: 369 mal

Re: ePA-Upload funktioniert nicht

Beitrag von FortiSecond »

Rebecca hat geschrieben: Sonntag 9. November 2025, 01:28 Darf ich bitte erneut fragen, inwiefern tatsächlich niemand hier mein Problem mit dem nicht funktionierenden ePA-Upload (s.o.) hat bzw. eine Lösung dazu kennt? Falls weitere Informationen benötigt werden, kann ich diese gerne zur Verfügung stellen. Vielen Dank!
Heya,
na sicher, Fragen sind immer willkommen.
Off-topic
Interessant, was ChatGPT (ganz dunkelrotes Tuch hier!) so zum Thema TI von sich gibt. TI ist für sowas wie ChatGPT (noch) deutlich zu komplex, und das Wissen dieses Forums, gepaart mit >1.000 Seiten Spezifikation wird ChatGPT noch für einige Zeit nur völlig halluzinierend vor sich hin labern lassen. Zudem ist der praktische Informationsgehalt der Spezifikation zu schwach, als dass es daraus schlau werden würde. Warum? ChatGPT ist eben auch nur ein 20-jähriger Student, der im Akkord von Trivialliteratur bis hin zu selbst für Fachspezialisierte unlesbare Abhandlungen, Regelwerke und Tabellen einsaugt und dann versucht, das mit Eselsbrücken irgendwie im Gedächtnis zu behalten. Ergebnis: Unbrauchbar. Mehr als Prosa und Programmieren ist bisweilen noch nicht zuverlässig drin. Oder halt Ghostwriting, das man aber fachlich stets gegenlesen muss. ich habe einige Spezialgebiete, in denen ChatGPT trotz bestmöglicher Prompts nicht eine einzige korrekte Aussage trifft. Im großen bezahlten Modell übrigens.

Ein daheim getuntes Gemma3 kann das manchmal besser, aber das ist ja wie im echten Leben: Das geht nicht wirklich anders, denn ein Alleskönner-GPT würde in den nächsten Jahren mit "Expertise in allen Bereichen" keine Abfrage in weniger als einigen Stunden beantworten. Und damit kostet jede Abfrage wahrscheinlich so viel Energie wie eine Kleinstadt in derselben Zeit umsetzt (inkl. der Abwärme der Menschen dort). Also geht der Trend zu "Expert-Agenten" als Teilinstanz. Da diese sich aber nicht alle live unterhalten und ergänzen im bestmöglichen Umfang, haben wir wieder nur einen besseren Stammtisch mit einer Auswahl angetrunkener Fachleute.
Sorry, aber ChatGPT (et al.) = eine nach menschlichen Maßstäben und Vorstellungen funktionierende künstliche Intelligenz, die mit dem Wissen der Menschheit und deren Verhalten samt all den Widersprüchen, Irrtümern, Geschwafel und - besonders hinderlich im ethikfreien Sinne - den vom Menschen gesetzten Framing auskommen muss. Genau deswegen wird sie weder eine, wenn man das so sagen möchte, gottähnliche Kompetenz noch belastbares Allwissen an den Tag legen (können).

Davon abgesehen ist es ohnehin alles zusammengeklaut. Moderner Kolonialismus der IT-Konzern. Aber das geht jetzt zu sehr ins Philosophische, fürchte ich.
Etwas wertfreier: Briefe kann das Ding besser schreiben als ein schlechter (!) Anwalt (oder Anwältin). Groschenromane gehen auch. Und Programme schreiben, ja, geht auch; ist bloß dumm gelaufen, wenn man selbst nicht den geschriebenen Code hinterfragen kann und am Ende jemand zu Schaden kommt. Passt in die Kategorie "Abschreiben beim Tischnachbarn". :)
Wenn es hier und da schnell und effizient hilft, ist es ein brauchbares Werkzeug. Eine mehr oder weniger mitdenkende Schreibkraft halt. Am Ende hat man weiter die Aufsicht und Verantwortung.

Und ganz persönlich: KI nimmt uns die kreativen Beschäftigungen ab, kümmert sich um lästige Routineaufgaben und entlastet uns von einigen Dingen. Sie heilt aber keine Menschen, macht den Planeten nicht gesund (im Gegenteil), und die gewonnene Zeit durch Delegation der lästigen Schreiberei nutzen wir trotzdem oftmals nicht für die Dinge, wo die KI eben nicht helfen kann.

So, Rant beendet. Nicht persönlich nehmen. Ist nur Denkstoff in der Nacht. Und Widersprechen ist erlaubt. :-)

Aber zurück zum Thema.
1) Routen
Routen gesetzt für epa4all 78.111.96.44/30 - - - ja falls ich mit: "route add 78.111.96.44 mask 255.255.255.252 <Konnektor-IP>" richtig liege.
Hier fehlt am Ende das /p für dauerhafte Speicherung.

2) DNS: Wenn der Konnektor als erster DNS-Server beim Client hinterlegt ist, also in den Eigenschaften nach oben geschubst oder unter DNS1 erfasst, dann ist SplitDNS nicht das große Thema. Da kümmert sich der Konnektor drum. Der dann zweite Eintrag (meist die Fritzbox, wenn kein "echter" Server im Haus) sichert dann die DNS-Auflösung für intern (DHCP, ARP) und extern (Internet). So funktioniert das interne Netz weiter, auch wenn´s etwas Performance kostet. Schneller geht´s mit der klassischen Reihenfolge (Konnektor an zweiter Stelle), aber nicht immer 100% sicher.

Seitenhieb auf ChatGPT: Ja, schon richtig mit dem CoForward bei Fritte und Client-Betriebssystem, aber hier das Gegenteil von zielführend im Sinne einer Problemlösung. Dafür was hinzugelernt, was hoffentlich nicht wieder gebraucht wird, damit man es schnell vergisst, um wieder Platz für Wichtiges zu gewinnen. *lach*

3) Es empfiehlt sich, nach Änderungen an IDP und CBOX immer wieder TM neu zu starten - dabei aber auch den HCS.CBOX-Dienst neu starten.
Dabei MUSS in der CBOX-Einrichtung zwingend ohne Fehlermeldung die Übergabe an die CBOX funktionieren. Hier muss mindestens "irgendwas" unten bei der Testakte stehen, um die Fehlermeldung wegen fehlender Argumente zu umgehen. Die Kryptomeldung liegt in der fehlenden Installation des CBOX-Zertifikats als "Vertrauenswürdige Stammzerti...".

4) ePA und "Kein Zugriff" -> Nur die Meldung "not entitled" in der erweiterten Fehlermeldung bedeutet, dass kein Zugriff erteilt wurde. Sonst steht da, dass keine Akte gefunden wurde (Pat. hat keine) oder eben ein Übertragungsfehler. Das könnte aber manchmal auch ein anbieterseitig verursacht sein. Siehe gematik-Status.
Wenn es mit dem Hochladen nicht klappt, werden Logdateien von Konnektor (CBOX ist auch ein Konnektor) hoffentlich etwas Brauchbares dazu sagen.

5) Arztdaten für die ePA unter Wartung/ePA/... vollständig hinterlegt (Fachgruppe etc.)?

6) Ganz wichtig: Aktuelles TM auf dem Server ohne Warnmeldung installiert? Denn es kann Situationen geben, in denen nicht die aktuelle CBOX aufgespielt wird. Dann muss die manuell resettet werden, dann die CBOX ein Update bekommen. Tipp:
- Dienst HCS.CBO beenden
- Ordner ExtPrg/HCS.CBOX.... wegkopieren, danach ausleeren.
- Ordnerinhalt wiederherstellen aus dem TM-Update (7z-Datei Extprg.7z oder so ähnlich, darin dann die HCS...7z öffnen und den Inhalt in den geleerten Ordner werfen)
- Dienst wieder starten
- TM starten, anmelden, CBOX-Config übergeben.
- TM beenden, HCS.CBOX-Dienst erneut starten
- Testen.
- Ordner der HCS.CBOX hat nun auch wieder eine jwt...conf.
- Sollte klappen.

So, das war ein kleiner nächtlicher Ausritt. Ungenauigkeiten sind bedingt durch etwas vollen Kopf heute und wenig Lust, live auf einem TM-Server nachzusehen, wie die Dateien exakt heißen.

Zusammenfassend lässt sich sagen...
*scnr* :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gute Nacht und viel Erfolg. Wenn´s immer noch hakt, gern weiter nachfragen.

FortiSecond
--
42
lcer
Beiträge: 683
Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
17
Hat sich bedankt: 7 mal
Hat Dank erhalten: 60 mal

Re: TI-Dienste EPA dauerhaft rot

Beitrag von lcer »

Hallo,
FortiSecond hat geschrieben: Montag 13. Oktober 2025, 09:23 DNS eingestellt .telematik, ti-dienste.de, epa4all.de müssen vom Konnektor ausgelöst werden
epa4all.de ist im öffentlichen DNS verfügbar und muss nicht über den Konnektor aufgelöst werden (kann aber).

siehe https://gemspec.gematik.de/docs/gemSpec ... le_V1.1.0/

Wir haben dafür auch keine Bedingte DNS Weiterleitung auf unserem DNS-Server eingerichtet und die ePA funktioniert.

Die Route muss natürlich gesetzt sein.

Grüße

lcer
Rebecca
Beiträge: 3
Registriert: Montag 3. November 2025, 15:25
Hat sich bedankt: 2 mal

ePA-Upload funktioniert nicht

Beitrag von Rebecca »

Vielen Dank @Fortisecond & @lcer, werde die ganzen Unterpunkte im Laufe des Monats (ist gerade einiges nebenbei zu erledigen...) durchgehen und im Verlauf eine Rückmeldung über die Ergebnisse geben.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 12 Gäste