Termin einer Patientengruppe (Hausbesuche)wie vergeben?

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
Ronald
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 2. Januar 2005, 14:35
20

Termin einer Patientengruppe (Hausbesuche)wie vergeben?

Beitrag von Ronald »

Wir arbeiten jetzt auch endlich mit dem Terminplaner mit vielen Vorteilen gegenüber unseren vielen bisherigen Terminbüchern.
Leider finden wir die Vergabe der Termine unserer Routinehausbesuche umständlich.
Wir haben unsere Hausbesuche nach Wohngebieten in Gruppen und Tage aufgeteilt. Dazu haben wir bisher einmal alle Routinepat. in einer Übersicht eingeteilt.
Runde 1 Montag: Pat A., B.,C. Dienstag Pat. D., E.,F. bis
Runde 6 Freitag Pat X.,Y.,Z.

Im alten Papierhausbesuchsterminkalender wurde dann nur noch für die nächsten Wochen einmal die Nummer der jeweiligen Runde eingetragen. Alle Mitarbeiter wußten dann, welche Pat. am jeweiligen Tag dran waren.

Jetzt müssen wir alle Pat (ca 30/Woche) einzeln aufrufen und den nächsten Termin vergeben.

Meine Frage lautet nun: Besteht doch die Vergabemöglichkeit eines Gruppentermins? (entweder Runde 1; 2..., oder alle betroffene Pat. auf einmal? )

Wie organisieren andere Kollegen ihre Routinehausbesuche im Terminkalender?

Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen


Ronald
Benutzeravatar
DocMoritz
PowerUser
Beiträge: 758
Registriert: Montag 12. Dezember 2005, 21:19
19
Hat sich bedankt: 5 mal
Hat Dank erhalten: 7 mal

Beitrag von DocMoritz »

Ich hoffe dass ich die Frage richtig verstanden habe:

wenn man weisst wer zu Gruppe eins gehört, dann kan man einen "freienTermin" namens Gruppe 1 an allen Montagen vergeben ..

Oder man erstellt eine neue Terminkalenderansicht namens "Hausbesuch" und trägt nur die Gruppen da ein bzw. man ertsellt eine Wochenansicht , und sieht sofort welche gruppe wann dran ist.

Alles eine Frage des Ausprobierens :) oder es meldet sich hier jemand, der soooooo vieeele Hausebesuche macht bzw. machen musss.

Gruss nach Sachsen..
Kasimir
PowerUser
Beiträge: 1672
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 20:23
20
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 59 mal

Beitrag von Kasimir »

...oder man erstellt imaginäre Patienten, ähnlich wie Pat. Mustermann, und nennt sie "HB-Runde 1" usw. und dann bräuchte man nur noch diesen einen HB-Runde-Patient pro Tag in den Terminplaner eintragen. Und unter "F3" bei dem Patienten könnten dann ggf. die richtigen Patientennamen eingetragen werden
Viele Grüße
Kasimir
danspie
PowerUser
Beiträge: 858
Registriert: Samstag 15. Juli 2006, 08:48
19
Wohnort: Murnau

Beitrag von danspie »

Die Problematik mit Hausbesuchspatienten ist allerdings schon groß. Meiner Meinung allerdings nicht bezüglich der Terminvergabe. Der Vorschlag mit den Pseudopatienten ist eine Möglichkeit, nur den 1. Patienten eienr Gruppe zu nehmen mit dem Hinweis, dass alle Patienten der Gruppe besucht werden (evtl. noch mit einem größeren Teitfenster (z.B. "Gruppenbesuch") ein anderer.
Viel größer halte ich das Problem der Doku. Wir haben z.B. ca. 150 Pat., die regelmäßig besucht werden (u.a. 5 Altenheime). Hier brauchen wir etwas Schriftliches wie alle DD, MediPlan, Aktuelles, Proc .....; Wünschenswert wäre hier aus meiner Sicht eine Funktion in Turbomed, mit der man aus einer Liste Namen ausliest und bestimmte Art-Einträge in eine (tabellarische) Liste einfügt. Da es derartiges leider nicht gibt (habe bereits den Vorschlag bei Turbomed gemacht - ohne Resonanz) dokumentiere ich diese Pat. doppelt in einer Datenbank (Handbase) die auch auf einem Palm läuft. Daraus kann ich die verschiedenen Hausbesuchsrunden ausdrucken und handschriftliche Notizen während dem Besuch auf dem Ausdruck machen. Bei unvorhergesehenen Besuchen habe ich alle wichtigen Daten im Palm dabei - allerdings eben doppelte Doku-Arbeit (wobei viel mit copy/paste gearbeitet wird) - für einen besseren Vorschlag wäre ich dankbar
aquabus
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 9. Februar 2007, 23:44
18

Beitrag von aquabus »

danspie hat geschrieben: - für einen besseren Vorschlag wäre ich dankbar

Arbeite derzeit mit einem Toshiba libretto U 100 ( ca DIN A 5 Grösse). Über 2 Batch dateien läuft der Rechner sowohl als Einzelplatz als auch im Netzwerk. Dank des Skriptes von fs steht der Rechner selbst bei kurzfristigen Einsetzen upgedatet zur Verfügung.
Dokumentation über das Hausbesuchsmodul ist trotz kleiner Tastatur passabel möglich wenn man mit Textbausteinen/Makros arbeitet. Die MA pflegt die Daten nachmittags über das Hausbesuchsmodul in das System ein. Habe damit gute Erfahrungen gemacht- :arrow: aber hoher Anschaffungspreis, kleine Tastatur, rel. Langsame Festplatte ca. 4200 U/min.
MfG
ab
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 10 Gäste