Terminalserver-Installation

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Lauxtermann
Beiträge: 177
Registriert: Dienstag 10. Mai 2005, 23:19
20

Terminalserver-Installation

Beitrag von Lauxtermann »

Ich würde gern einige Arbeitsplätze im Terminalserver-Betrieb laufen lassen. Leider finde ich hier und im Wiki keine Anleitung. Als Terminalserver-Software könnte ich mit Thinstuff arbeiten (Hab es mal als Demo laufen lassen). Wie komme ich da weiter? Was sagen die Kollegen dazu? Kann ich es einfach mal probieren? Wie muss Turbomed konfiguriert werden? TSConfig.exe-Funktion? Geht das alles überhaupt ohne Anleitung oder Turbomed-Partner-Firma? Viele Fragen, aber vielleicht ist es ja viel einfacher als gedacht.
turbotm
Beiträge: 561
Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
13
Hat sich bedankt: 4 mal
Hat Dank erhalten: 28 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von turbotm »

Ja, es ist viel einfacher als gedacht.
Habe versucht, Ihnen eine PN zu schicken, geht aber nicht ????
Vielleicht versuchen Sie es einmal.
Gruss
Maier
Benutzeravatar
mschiller
Beiträge: 979
Registriert: Montag 10. Mai 2004, 09:32
21
Wohnort: 90489 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von mschiller »

mich würde das auch interessieren, könnten sies für alle vielleicht mal aufschreiben? ich wäre sehr dankbar
paulalbert
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 2. März 2010, 15:22
15

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von paulalbert »

Lauxtermann hat geschrieben:Ich würde gern einige Arbeitsplätze im Terminalserver-Betrieb laufen lassen. Leider finde ich hier und im Wiki keine Anleitung. Als Terminalserver-Software könnte ich mit Thinstuff arbeiten (Hab es mal als Demo laufen lassen). Wie komme ich da weiter? Was sagen die Kollegen dazu? Kann ich es einfach mal probieren? Wie muss Turbomed konfiguriert werden? TSConfig.exe-Funktion? Geht das alles überhaupt ohne Anleitung oder Turbomed-Partner-Firma? Viele Fragen, aber vielleicht ist es ja viel einfacher als gedacht.
Hallo,
im Internet gibt es eine interessante Seite http://www.andysblog.de/windows-termina ... -windows-7
Dort werden die einzelnen Schritte gut beschrieben.Damit kommt man schon eine ganze Ecke weiter.
Bei Windows 7 muss man aber die erforderlichen Ports in der Firewall extra freischalten, sonst beißt man sich die Zähne aus.

MfG
paulalbert
lapins
PowerUser
Beiträge: 507
Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 12:44
20
Wohnort: Heidenheim an der Brenz
PVS: Turbomed
Konnektortyp: 2024Rise 2019Secunet
Hat sich bedankt: 6 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von lapins »

a)Es ist viel einfacher als gedacht.
b) Die Vorteile sind viel größer als gedacht
c) man muß viel Gelumpe deaktivieren besonders dann wenn man xp oder win7 verwendet anstatt eines Server-BS


zu a) verzichte sogar auf tsconfig weil ich bei allen rd session dieselbe INI haben will
die ini ist sowieso leider ein archaiche Konstruktion: nur wenige parameter möcht man
stationsspezifisch und dafür muß man den ganzen Elefanten mitnehmen und identisch halten
wenn man jedem seine eigene ini geben will

-Drucker: Standardeinstellungen machen! Dann kann jeder user das ohne Neueinstellung übernehmen.
Drucker-->erweitert-->Standardwerte

b) ich kann über Performanceprobleme hier im Forum nur den Kopf schütteln und schreib schon nix mehr dazu.

Ich betreibe eine 5 Jahre alten xp-PC als "Server" der ein wenig aufgemotzt wurde
-die Masken fliegen einem um die Ohren
-ich kann parallel zum Betrieb Datensicherungen UND Abrechnung UND Erweiterte Suchen ungestraft durchführen.

Und das ist meine derzeitige config

+ ca 221€ xp-unlimited (RDP)07.2009
Winxp, serv pack 3
Intel core 2 6400 @ 2,13ghz 3GB, BJ:2007 !
1xSSD SAMSUNG 256GB SSD 830 Series
1xWDC WD5000AAKS 465GB

Dieser PC macht
  • Fast Object wie auch alle anderen db's Customed,profmanlzBlutdruck, NddSpiro,
  • HZV Server von HÄVG incl VPN
  • 1+2 Sessions IMMER (1 local + 2rdp)
  • 1+4 Sessions zur Abrechnungszeit
  • +3 Normale Clients -die seit der SSD auch flutschen
  • 2xBrother Blankodrucker
  • Fritzfax
Die Session beinhalten typischerweise
  • Turbomed
  • IFAP
  • ggf Word
  • ggf Thumbs für Befunde
  • ggf pdf/Acrobat
  • ggf Boso
  • ggf Customed
  • ggf profman
  • ggf truecrypt für persönliche files
und kein Helferlein denkt jemals daran auch nur ein Programm wieder zu schließen u Speicher zu sparen - das kennt man ja.


- Null problemo!

Allerdings......
Denn meisten WIndows - turbosch... habe ich deaktiviert
  • Services deaktiviert
  • pc-experience workshop durchgeklesen und alle möglichen Windows-eigenen Deaktiierungen durchgeführt (siehe Forum)
  • Memory angesehen und gesehen das mit 3GB auch bei 5 Sessions noch cache für die DB da ist!
  • fsutil ....
    ...
Man kriegt mit der Zeit so einiges mit, und es gibt viel was man schmeissen kann in WIndows!


Mfg rLap
Lauxtermann
Beiträge: 177
Registriert: Dienstag 10. Mai 2005, 23:19
20

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von Lauxtermann »

Bei so viel positiver Rückmeldung muss ja was dran sein. Dann versuche ich es mal.
Mein erster Schritt: Auswahl eines angemessenen Terminalserverprogrammes.
Welches Programm ist geeignet, meinen Windows 7 Ultimate PC als Terminalserver laufen zu lassen?
In der Demoversion machte Thinstuff bei mir einen ordentlichen Eindruck. Als besonderes Feature
kann man auch einzelne Programme im Terminalserverbetrieb ohne störenden zusätzlichen Fensterrahmen laufen lassen.
Man arbeitet so, als ob die Programme auf den Clients installiert werden.
Benutzeravatar
Chefschwabe
Beiträge: 449
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 16:51
20
Wohnort: Stuttgart

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von Chefschwabe »

Hallo lapins,

das ist ja wirklich ein sehr interessanter Beitrag.
umsomehr, als ich mir seit gut 1 Jahr die Zähne an serverseitigen profilen ausbeisse und aus Kiel immer nur höre "geht nicht".
Wir arbeiten hier mit TerminalServer 2008 und SBS2008.
Die Zähne ausgebissen habe ich mir bislang an der einheitlcihen Druckerkonfiguration und an der Einbindung lokaler Geräte (Body, Spiro, PC-EKG).
Gibt es da auch einen Lösungsansatz?

Wäre für Hinweise sehr dankbar.

Viele GRüsse vom neckar

Chefschwabe
*****
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers!
Wer welche findet, darf sie behalten.
Lauxtermann
Beiträge: 177
Registriert: Dienstag 10. Mai 2005, 23:19
20

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von Lauxtermann »

ThinStuff kann angeblich alle am Client angeschlossenen USB-Geräte managen. Das würde auch bedeuten,
dass die Cherry-Tastaturen mit Chipkartenlesen an den Arbeitsstation im Terminalserverbetrieb keine Probleme machen würden. Stimmt das wohl?
Ich möchte ungern Thinstuff kaufen (Demozeit ist leider abgelaufen) und dann feststellen müssen, dass die PCs mit den Kartenlesern in der Tastatur nicht im TS-Betrieb laufen. Hat jemand Erfahrungen?
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von wahnfried »

Lauxtermann hat geschrieben:Ich möchte ungern Thinstuff kaufen (Demozeit ist leider abgelaufen) und dann feststellen müssen, dass die PCs mit den Kartenlesern in der Tastatur nicht im TS-Betrieb laufen. Hat jemand Erfahrungen?
Die Testumgebung können Sie doch mit einem Systemdatum innerhalb der Demozeit betreiben?

Grüsse, Wahnfried
Lauxtermann
Beiträge: 177
Registriert: Dienstag 10. Mai 2005, 23:19
20

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von Lauxtermann »

Die Firma sysob mailt mir auf Nachfrage eine Demo-Lizenz für 90 Tage. Dann habe ich genug Zeit zum Ausprobieren.
Die Cherry-Tastatur mit KVK-Leser soll unproblematisch einzubinden sein.
turbotm
Beiträge: 561
Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
13
Hat sich bedankt: 4 mal
Hat Dank erhalten: 28 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von turbotm »

USB Mäuse und Tastaturen haben mit Terminal-Betrieb nichts zu tun, die werden direkt von der Hardware der Workstation verarbeitet.
Orga-Kartenleser über TCP/IP funktioniert problemlos, noch arbeite ich an einer Lösung, ein zweites Gerät einzubinden. Via USB weiß ich nicht, leider auch nicht, ob die Cherry-Kartenlese-Tastatur funktioniert.
Die Thinstuff-Version mit USB ist nochmals teurer.
Mein LUFU-Gerät arbeitet weiter propietär an zwei PC, TM wird an diesen PC über RDP gestartet. Ein Scanner ist noch direkt am Server über USB angeschlossen. Aber scannen muß man sowieso dort, wo das Gerät auch steht, bei mir also am Server. Aber auch dafür gibt es entweder eine Lösung von Thinstuff oder besser demnächst einen TCP/IP (LAN-) Scanner kaufen.

Sie können übrigens beide TM Versionen nebeneinander laufen lassen. Soll heißen: Auf einer Workstation starten Sie TM normal als Netz-Client und gleichzeitig eine RDP Session auf dem Server. Funktioniert bei mir (zum Testen) problemlos, da Sie ja auf der selben Datenbank arbeiten. Wenn Sie die sogenannte "seamless session" starten, bekommt der User nichts davon mit, dass TM auf dem Server ausgeführt wird.

Weitere Fragen gerne
Gruss
Maier
Benutzeravatar
EXEWERKER
Beiträge: 808
Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 12:43
15
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von EXEWERKER »

Bei Windows 7 als Terminalserver sollte man folgendes nette Schriftstück beachten: http://download.microsoft.com/download/ ... _user.docx ! Es sagt aus, dass dies keine legale Nutzung ist " No licensing terms exist that allow shared use of the Windows client operating system ..." . Mit dem Server 2008 klappt das zwar technisch auch, jedoch auch hier werden Windows Zugriffslizenzen (früher TS Cals) benötigt. Dann ist man aber auch bei dem Preis der obigen Lösung und braucht dieser gar nicht. Die "seamless Windows" Sache ist auch nur ein Trick, 2 kleine Änderungen im *.rdp File versetzen jede Terminalsession in diesen Modus. Weiteres Manko: Für Office (Word usw.) kann man nur noch Volumenlizenzen einsetzen, PRO Zugriff. Microsoft merkt dies auch mittlerweile und meldet es, falls eine OEM oder andere Version instaliert wird. Man sollte also ganz klar das technisch Machbare und das Legale trennen, gerade in öffentlichen Foren. Weiterhin besteht die Möglichkeit, und dies war in der Vergangenheit bei ähnlichen Lösungen (ncomputing, xp-unlimited) häufig, dass bei Updates von MS, diese Funktion gepatcht wird und der Terminalbetrieb urplötzlich nicht mehr geht. Macht sich ganz schlecht in einer Praxis. Erst nach Tagen wurde die "Lücke" dann wieder genutzt, oder auch nicht. Oder man verzichtet auf Updates und holt sich oft ganz schnell irgend eine Malware, weil ja Nutzer direkt auf dem Server arbeiten......Dies nur so als "kleiner" Wermutstropfen.
EX EWERKER :-)
Lauxtermann
Beiträge: 177
Registriert: Dienstag 10. Mai 2005, 23:19
20

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von Lauxtermann »

Ich habe bis jetzt das Gefühl, dass die Nutzung von Windows 7 als Terminalserver nicht abschließend geklärt ist, also keine Urteile vorliegen.
Dazu folgender Artikel:
http://www.d0x.de/news-channel/archiv/m ... 67087.html
und gleich eine Frage an die Moderatoren:
Kann ich das Thema in diesem Forum weiterdiskutieren?
Benutzeravatar
Geigenberger
Beiträge: 1302
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
21
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von Geigenberger »

... warum denn nicht?
cgmfrust
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 28. November 2012, 17:09
12

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von cgmfrust »

bezüglich http://www.d0x.de/news-channel/archiv/m ... 67087.html ... der Artikel ist aus 2010 und eine Privatmeinung des Herstellers. Ja, bis zur offiziellen Stellungnahme 2011 von Microsoft, eben aus diesem Grund veröffentlicht, war es eigentlich nur eine Grauzone, weil es an der Regelung fehlte. Alle Produkte, die seit der neuen Lizenz geliefert wurden, unterliegen aber dieser auch. Zeitlich war dies Win 7 ohne SP1, seit diesem ist es ganz klar geregelt. Für frühe Win7 , Vista oder XP, also Produkten, die davor erworben wurden, könnte man auf die alte "EULA" setzen. Deshalb kann man Thinstuff auch nicht einfach dicht machen, das Produkt ist nicht illegal, nur der Einsatz. Man darf es verkaufen, bewerben, genau wie einen Radarwarner - nur nicht benutzen. Andere Anbieter wurden trotzdem bereits "zur Ordnung" gebracht ( http://www.ncomputing.com/WindowsMultiUserLicensing ) , durch Eigenveröffentlichung der neuen Bestimmungen, damit kann niemand mehr sagen, er hätte es nicht gewusst. Auch bei NComputing funktioniert es noch, obwohl sie selbst auf das illegale Verwenden hinweisen. Microsoft macht es sich da ganz einfach, denen ist egal woher das Zeug kommt, der Verwender ist Lizenznehmer und haftbar, fertig. Es spricht ja auch nichts gegen Thinstuff, nur eben nicht mit Win7, sondern allenfalls mit Servern, die allerdings dann auch sauber zu lizenzieren sind. Nur dann fehlt der Preisvorteil wieder.
Benutzeravatar
EXEWERKER
Beiträge: 808
Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 12:43
15
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von EXEWERKER »

wir haben es durch...und sind wieder zur guten alten MS Lizenz zurückgekehrt. Kommt dazu, dass Thinstuff einen Kopierschutz hat, der sehr "feinfühlig" ist, eine kleine Änderung am Server, dann geht überhaupt kein RDP mehr, nicht mal für 1 Session, das ist ganz doof. VMWARE oder Hyper-V klappt nur kurz, dann kommt das böse Erwachen, ein teures Erwachen. XP-unlimited haben wir getestet. Es macht viel Wind, aber grundsätzlich patchen sie auch nur 1 Systemdatei, nur verbreiten viel Feenstaub darum mit unverschämten Preis, dafür, dass es ich auch nur um einen illegalen Patch handelt, bei dem der Anwender das Risiko trägt. Eine legale Distribution eines illegalen Tools. Einfach mal anrufen und fragen, ob denn der Einsatz legal sei (EBERTLANG): "Na ja, was soll ich sagen, dass müssen Sie entscheiden, ich kann da gar nichts sagen...." .
EX EWERKER :-)
lapins
PowerUser
Beiträge: 507
Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 12:44
20
Wohnort: Heidenheim an der Brenz
PVS: Turbomed
Konnektortyp: 2024Rise 2019Secunet
Hat sich bedankt: 6 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von lapins »

Chefschwabe hat geschrieben: Die Zähne ausgebissen habe ich mir bislang an der einheitlcihen Druckerkonfiguration und an der Einbindung lokaler Geräte (Body, Spiro, PC-EKG).
Gibt es da auch einen Lösungsansatz?
Bei Druckern, die an einem PC hängen (wie bei mir am "Server") macht man ja mehrere Logische Drucker - für jeden Schacht / Format A6 Blanko usw einen.

Bei diesen muß man am Server - wie oben schon geschrieben - die Standardeinstellungen setzen. Dann hat mans an den Stationen leichter.
Man übernimmt auf der Station den Drucker im Netzwerk zb Drucker:BrothK1 -auf PC= Lapnet10 ( bei der Rezeptdrucker A6. Kassette 1)
und die Standardeinstellungen sorgen dafür, dass er auch A6 Kasette1 druckt.

Also auf dem Server nicht die Druckereinstellungen bearbeiten, sonderN den Reiter Drucker-->erweitert-->Standardwerte .

Bei einem Netzwerkdrucker (also Drucker mit Netzwerkkabel) wo jeder PC getrennt ansteuert weiß ich nichtS. Aber sicher gehts auch irgendwie, dann halt über einen PC der als Printserver dient, dann muß der aber auch immer laufen.

2) Das mit den Lizenzen Win7 + thin / xp-unlim ist natürlich tragisch, aber ich bleibe so lange wie möglich bei XP.
Lauxtermann
Beiträge: 177
Registriert: Dienstag 10. Mai 2005, 23:19
20

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von Lauxtermann »

Hat jemand Erfahrung mit der raschen Übertragung von Microsoft / Thinstuff Lizenzen bei einem Servercrash und vorhandener geclonter Systempartition.Wie lange dauert das Übertragen der Lizenzen? Bei geclonter Systempartition auf zweitem hardwaremässig identischem PC ist der Ersatzserver im Prinzip ja sehr schnell einsatzfähig. Oder hat jemand eine Idee, wie man ein Ersatzsystem mit den auf dem gecrashten Servers vorhandenen Lizenzen schnell aktivieren kann.
lapins
PowerUser
Beiträge: 507
Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 12:44
20
Wohnort: Heidenheim an der Brenz
PVS: Turbomed
Konnektortyp: 2024Rise 2019Secunet
Hat sich bedankt: 6 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von lapins »

Sie können ja vorübergehend einen rdp-patch aus dem Internet laden , bis Sie die Lizenzübertragung seinen Weg genommen hat.

Ich hab auf xp mal "sala" getestet und das ging gut. Mein offiziell gekauftes xp-unlimited hat nämlich prompt mal Schwierigkeiten gemacht.

Und für Win 7 gibts ähnliches Zeug auch, einfach mal BINGen ich glaub nicht das MS die geschäftsschädigenden Suchergebnisse ausblendet hehe.

Partner ewerker von oben hat nicht ganz unrecht mit seinen Bedenken:
http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?p=21525#p21525

Aber NICHT Ms update sondern der Antivir ver/behinderte bei mir ein offizielles Produkt , weshalb ich auf das kostenlose MS-Essential umgestiegen bin. Und zur Überbrückung war der crack die Lösung. Traurig aber wahr.

Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, ich habe xp. Bei Win7als RDP-Server würde ich mir für den Dauerbetrieb die Lizenzfrage noch genauer ansehen wollen!
FranzKonrad
Beiträge: 516
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 13:56
16
Wohnort: 91463 Dietersheim
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von FranzKonrad »

lapins hat geschrieben:... Mein offiziell gekauftes xp-unlimited hat nämlich prompt mal Schwierigkeiten gemacht. ...
Hallo,
nur so als Anmerkung: XPunlimited gibts seit dem Wochenende nicht mehr. Wurde wohl nach Honkong verkauft, heißt jetzt AADS, sieht sonst gleich aus. Wie's mit vorhandenen Lizenzen ist, darüber hab ich bisher nichts gefunden (beim reinstallieren wird ja der Lizenzserver abgefragt).
lapins hat geschrieben:... Aber NICHT Ms update sondern der Antivir ver/behinderte bei mir ein offizielles Produkt , weshalb ich auf das kostenlose MS-Essential umgestiegen bin. ...
Das mit dem Virenscanner hatte ich auch, ansonsten lief's seit 2009 völlig problemlos, trotz vieler MS-Updates.

Gruß
FranzKonrad
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 6 Gäste