Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 26. August 2012, 16:20
- 13
Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Für meine neue Praxis plane ich Turbomed als PVS. Nun stellt sich die Frage nach einem Antivirus-Programm und zusätzlicher Software-Firewall. Daheim arbeite ich gerne und unkompliziert mit Norton Internet Security 2012. Allerdings habe ich keine Erfahrung mit Netzwerken und auch nicht mit der Kompatibilität zwischen Turbomed und unterschiedlichen Antivirus/Firewall-Programmen. Der Turbomed-Verkäufer empfiehlt McAfee Virusscan Enterprise als "auf Turbomed abgestimmte Lösung", nur schneidet gerade dieses in AV-Tests nur mittelmäßig ab.
Welche Erfahrungen gibt es hier mit unterschiedlichen AV-Programmen? Ist eine - von meiner Seite eigentlich wünschensewerte - zusätzliche Firewall sinnvoll oder störend im Praxisnetzwerk? Genügt eine Hardware-Firewall (FritzBox)?
Wie realisiert ihr eine möglichst sichere VPN-Verbindung zum Heim-Arbeitsplatz? Bislang wird mir vom besagten Verkäufer eine Verbindung über die FritzBox nahegelegt.
Für hilfreiche Tips wäre ich dankbar. Grüße, T.
Welche Erfahrungen gibt es hier mit unterschiedlichen AV-Programmen? Ist eine - von meiner Seite eigentlich wünschensewerte - zusätzliche Firewall sinnvoll oder störend im Praxisnetzwerk? Genügt eine Hardware-Firewall (FritzBox)?
Wie realisiert ihr eine möglichst sichere VPN-Verbindung zum Heim-Arbeitsplatz? Bislang wird mir vom besagten Verkäufer eine Verbindung über die FritzBox nahegelegt.
Für hilfreiche Tips wäre ich dankbar. Grüße, T.
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Dienstag 15. August 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Land Brandenburg
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Hallo,
Jedes Internet-Security (AV+Firewall+sonstige Schutzkomponenten) arbeitet problemlos mit TM zusammen, bzw. bisher habe ich nichts gegenteiliges gehört.
Wenn Sie die richtigen Berechtigungen für TM inkl. Komponenten freigegeben haben gibt es keine Probleme.
Hier werkelt z.B. Kaspersky Internet Security mit TM ohne Probleme. Wenn Sie also mit Norton gute Erfahrungen gemacht haben, so bleiben Sie doch dabei.
Wie groß ist denn Ihr Netzwerk bzw. wie viele Arbeitsplätze planen Sie? Ab einer bestimmten Größe lohnt sich eine Enterprise-Lösung immer mehr, da der
Verwaltungsaufwand sinkt. Aber genauso wie Windows 7 Prof. auch für den Server reicht (statt einem Windows Server Betriebssystem), so reicht bei kleinen
Netzwerken auch eine Client-basierte Internet-Security Suite.
Zur Nutzung von VPNs gibt hier schon viele Erfahrungsberichte inkl. der Nutzung zur Zweigstellen-Anbindung.
Welchen max. Upload haben Sie denn ins Internet, von der Praxis & vom Heimarbeitsplatz?
Jedes Internet-Security (AV+Firewall+sonstige Schutzkomponenten) arbeitet problemlos mit TM zusammen, bzw. bisher habe ich nichts gegenteiliges gehört.
Wenn Sie die richtigen Berechtigungen für TM inkl. Komponenten freigegeben haben gibt es keine Probleme.
Hier werkelt z.B. Kaspersky Internet Security mit TM ohne Probleme. Wenn Sie also mit Norton gute Erfahrungen gemacht haben, so bleiben Sie doch dabei.
Wie groß ist denn Ihr Netzwerk bzw. wie viele Arbeitsplätze planen Sie? Ab einer bestimmten Größe lohnt sich eine Enterprise-Lösung immer mehr, da der
Verwaltungsaufwand sinkt. Aber genauso wie Windows 7 Prof. auch für den Server reicht (statt einem Windows Server Betriebssystem), so reicht bei kleinen
Netzwerken auch eine Client-basierte Internet-Security Suite.
Zur Nutzung von VPNs gibt hier schon viele Erfahrungsberichte inkl. der Nutzung zur Zweigstellen-Anbindung.
Welchen max. Upload haben Sie denn ins Internet, von der Praxis & vom Heimarbeitsplatz?
Gruß
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 26. August 2012, 16:20
- 13
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Geplant sind 1x Server (als zusätzliche Arbeitsstation) und 4x Client. Der Download/ Upload in der Praxis entspricht 16/1 mbit, daheim 32/2 mbit.
Bin verunsichert, da man mir von Norton abgeraten hatte: Es würde fraglich Dateien bei Updates sperren und zu Problemen bei Sicherungen führen können.
Derartiges Verhalten war mir aber im privaten Umfeld nie aufgefallen, es sei denn ich hatte mir tatsächlich "etwas eingefangen". Und da war es nunmal das wünschenswerte Antivirus-Verhalten
Bin verunsichert, da man mir von Norton abgeraten hatte: Es würde fraglich Dateien bei Updates sperren und zu Problemen bei Sicherungen führen können.
Derartiges Verhalten war mir aber im privaten Umfeld nie aufgefallen, es sei denn ich hatte mir tatsächlich "etwas eingefangen". Und da war es nunmal das wünschenswerte Antivirus-Verhalten

-
- Beiträge: 253
- Registriert: Freitag 22. August 2008, 08:03
- 17
- Wohnort: Leverkusen
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Bei uns wird die Windows-Firewall verwendet, zusätzlich MSE (Microsoft Security Essentials). Kostet nix, nicht mal spürbare Resourcen im System. Wenn das Update läuft, sollte man allerdings MSE als Dienst deaktivieren damit nicht irgendwelche Dateien als Bedrohung blockiert werden. (TurboMed empfiehlt generell, bei Updates die Virenscanner zu deaktivieren).
Problemlose Fernsteuerung von zu Hause mit Teamviewer, oder über VPN, oder mit PCanywhere. Wir haben Verschiedenes probiert, es hat letztlich alles funktioniert.
Problemlose Fernsteuerung von zu Hause mit Teamviewer, oder über VPN, oder mit PCanywhere. Wir haben Verschiedenes probiert, es hat letztlich alles funktioniert.
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Hallo,
also bei 5 Arbeitsplätzen können Sie gut eine Einzelplatz-Version installieren.
Manchmal gibt es auch Bundle - z.B. Kaspersky hatte glaube ich mal etwas mit 1 Server + 5 Clients incl. Oder andere haben Bundle mit 3 Clients - wären dann also 2x3. In jedem Fall würde ich den Virenscanner nicht über Turbomed beziehen, da sie da a) auf Dauer teurer kommen und b) u.U. nicht mal direkt beim Hersteller support haben (hatte ich mich im Forum schon mal ausführlich geäußert).
Generell würde ich, wenn Sie XP oder neuer verwenden, NICHT die Internet-Security-Eierlegende-Wollmilchsau Produkte nehmen, sondern einen reinen Virenscanner. Die Komplettpakete machen vieles im Hintergrund und man weiß oft nicht genau was und weshalb. Die Windows-Firewall tut es genau so und lässt sich auch einfach anpassen (wenn nötig).
Zu VPN: Teamviewer + co ist eigentlich kein richtiges VPN. Abgesehen davon dürfte die kostenlose Nutzung bei Ihnen nicht in Frage kommen (lizenzrechtlich).
Ich würde hier entweder zu einer professionellen Gateway-Firewall mit VPN-Funktionolität raten (kleine Box die zwischen Ihren DSL-Anschluß und Ihrem Netzwerk hängt - so ca. +/- 400 EUR), oder zumindest zu einem vernünftigen Router, der auch VPN-Funktionalität zur Verfügung stellt (NICHT pptp, sondern SSL und/oder IPSec). Bin mir nicht sicher ob die FritzBox VPN kann, aber so etwas wäre evtl. für Sie eine Möglichkeit (zumal Sie dann Funktionen wie Fax zu PDF/E-Mail, AB/Voicebox zu E-Mail etc auch verwenden können).
also bei 5 Arbeitsplätzen können Sie gut eine Einzelplatz-Version installieren.
Manchmal gibt es auch Bundle - z.B. Kaspersky hatte glaube ich mal etwas mit 1 Server + 5 Clients incl. Oder andere haben Bundle mit 3 Clients - wären dann also 2x3. In jedem Fall würde ich den Virenscanner nicht über Turbomed beziehen, da sie da a) auf Dauer teurer kommen und b) u.U. nicht mal direkt beim Hersteller support haben (hatte ich mich im Forum schon mal ausführlich geäußert).
Generell würde ich, wenn Sie XP oder neuer verwenden, NICHT die Internet-Security-Eierlegende-Wollmilchsau Produkte nehmen, sondern einen reinen Virenscanner. Die Komplettpakete machen vieles im Hintergrund und man weiß oft nicht genau was und weshalb. Die Windows-Firewall tut es genau so und lässt sich auch einfach anpassen (wenn nötig).
Zu VPN: Teamviewer + co ist eigentlich kein richtiges VPN. Abgesehen davon dürfte die kostenlose Nutzung bei Ihnen nicht in Frage kommen (lizenzrechtlich).
Ich würde hier entweder zu einer professionellen Gateway-Firewall mit VPN-Funktionolität raten (kleine Box die zwischen Ihren DSL-Anschluß und Ihrem Netzwerk hängt - so ca. +/- 400 EUR), oder zumindest zu einem vernünftigen Router, der auch VPN-Funktionalität zur Verfügung stellt (NICHT pptp, sondern SSL und/oder IPSec). Bin mir nicht sicher ob die FritzBox VPN kann, aber so etwas wäre evtl. für Sie eine Möglichkeit (zumal Sie dann Funktionen wie Fax zu PDF/E-Mail, AB/Voicebox zu E-Mail etc auch verwenden können).
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Donnerstag 20. März 2008, 18:55
- 17
- Wohnort: Bad Bramstedt
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Hallo, Tesla,
Ich benutze von der Telekom installiert einen DSL-Router sowohl im heimischen, wie auch in dem Praxisnetzwerk (Lancom), eingerichtet wurde ein VPN auf den Routern. Zugriff vom Heimarbeitsplatz über Remotedesktop, funktioniert von mehreren Arbeitsplätzen zu Hause (Win XP prof und Win7 home) gleichzeitig (wenn ich und meine mitarbeitende Ehefrau "Büroarbeit" erledigen). Sowohl die dort installierte Firewall als auch die windowseigene Firewall sind aktiv. Mir wurde vor 6Jahren, beim Kauf und Installation von Turbomed, von einem Netzwerkprofi ein kostenpflichtiges Antivirusprogramm empfohlen und installiert (ich glaube in der Version für 9 PC), mit dem Programm (Norman Security Suite) läuft alles gewohnter weise perfekt, also auch Turbomed, das Netzwerk und VPN.
Gruß, krüger
Ich benutze von der Telekom installiert einen DSL-Router sowohl im heimischen, wie auch in dem Praxisnetzwerk (Lancom), eingerichtet wurde ein VPN auf den Routern. Zugriff vom Heimarbeitsplatz über Remotedesktop, funktioniert von mehreren Arbeitsplätzen zu Hause (Win XP prof und Win7 home) gleichzeitig (wenn ich und meine mitarbeitende Ehefrau "Büroarbeit" erledigen). Sowohl die dort installierte Firewall als auch die windowseigene Firewall sind aktiv. Mir wurde vor 6Jahren, beim Kauf und Installation von Turbomed, von einem Netzwerkprofi ein kostenpflichtiges Antivirusprogramm empfohlen und installiert (ich glaube in der Version für 9 PC), mit dem Programm (Norman Security Suite) läuft alles gewohnter weise perfekt, also auch Turbomed, das Netzwerk und VPN.
Gruß, krüger
Leben wir, um zu arbeiten?
-
- Beiträge: 736
- Registriert: Dienstag 13. November 2012, 11:51
- 12
- Hat sich bedankt: 40 mal
- Hat Dank erhalten: 47 mal
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Ich muß kurz etwas hinzufügen.
Wir haben VOR McAfee mit Kaspersky, G-DATA und Norton gearbeitet. Bei allen drei AVP gab es Kompatibilitätsprobleme mit Turbomed. Daher sind wir
wirklich auf McAfee umgestiegen. Auch wir haben einen Router und als Zusatzschutz McAfee SiteAdvisor und WOT. Evtl. ist auch Sandboxie eine Option
für den einen oder anderen.
Vor vielen Jahren hatten wir unter Kaspersky einen Trojaner auf dem Laptop und kürzlich nun mit McAfee wieder. Allerdings wurde hier eine McAfee Meldung
im Routinestress versehentlich falsch behandelt, worauf der Trojaner Zugang zum PC bekam. Ich weiß es nicht, ich war nur die Feuerwehr und mußte dann
alles wieder in Ordnung bringen. Wir hatten das Vergnügen mit einem Backdoor-Trojaner... wie gut, daß es Foren mit Spezialisten für solche Probleme gibt
Im Internet surfen bedeutet Verantwortung; und ich persönlich würde stets davon abraten, auf einem Turbomed-Server Seiten zu besuchen, die jenseits von
KVB, der Homepage von Turbomed oder mal dem Online-Telefonbuch liegen.
Was das Komplettpaket angeht - das wurde uns auch geraten, wir haben auch nur die Basis-Version von McAfee. Und in dieser Version ist bereits eine aktive Fire-
wall enthalten und aktiviert.
P.S.: Zu Hause habe ich ebenfalls McAfee, aber den SiteAdvisor deaktiviert, weil sehr viele Webseiten dadurch nicht mehr aufzurufen sind. Aber genau DAS ist ja
der Zweck für die Praxis
Herzliche Grüße
Wir haben VOR McAfee mit Kaspersky, G-DATA und Norton gearbeitet. Bei allen drei AVP gab es Kompatibilitätsprobleme mit Turbomed. Daher sind wir
wirklich auf McAfee umgestiegen. Auch wir haben einen Router und als Zusatzschutz McAfee SiteAdvisor und WOT. Evtl. ist auch Sandboxie eine Option
für den einen oder anderen.
Vor vielen Jahren hatten wir unter Kaspersky einen Trojaner auf dem Laptop und kürzlich nun mit McAfee wieder. Allerdings wurde hier eine McAfee Meldung
im Routinestress versehentlich falsch behandelt, worauf der Trojaner Zugang zum PC bekam. Ich weiß es nicht, ich war nur die Feuerwehr und mußte dann
alles wieder in Ordnung bringen. Wir hatten das Vergnügen mit einem Backdoor-Trojaner... wie gut, daß es Foren mit Spezialisten für solche Probleme gibt

Im Internet surfen bedeutet Verantwortung; und ich persönlich würde stets davon abraten, auf einem Turbomed-Server Seiten zu besuchen, die jenseits von
KVB, der Homepage von Turbomed oder mal dem Online-Telefonbuch liegen.
Was das Komplettpaket angeht - das wurde uns auch geraten, wir haben auch nur die Basis-Version von McAfee. Und in dieser Version ist bereits eine aktive Fire-
wall enthalten und aktiviert.
P.S.: Zu Hause habe ich ebenfalls McAfee, aber den SiteAdvisor deaktiviert, weil sehr viele Webseiten dadurch nicht mehr aufzurufen sind. Aber genau DAS ist ja
der Zweck für die Praxis

Herzliche Grüße
Viele Grüße
Scottsdalegirl
Scottsdalegirl
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 08:56
- 12
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
TM läuft bei uns mit Sophos Enterprise ohne Probleme. Aber hier eine verbindliche Empfehlung abzugeben ist wie stochern im Nebel.
Bezüglich der externen Zugriffe kann ich hier nur zustimmen.
Ich bin allerdings auch der Datensicherheitsfetischist und -neurotiker. Lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und dafür ruhiger schlafen.
Die sinnvollste Empfehlung aus meiner Sicht - hören Sie auf Ihren IT-Spezialisten. Sie würden sich doch sicherlich auch nicht von einem Zahnarzt am Auge operieren lassen?
))
Bezüglich der externen Zugriffe kann ich hier nur zustimmen.
Kostenintensiver aber sicher. Im Zeifel würde ich mir 2 DSL Business Anschlüsse holen die mit einer statischen IP versehen werden können. Und letztlich rate ich davon ab, den Server gleichzeitig als AS zu nutzen. Kostet zwar auch wieder etwas mehr, bringt aber Sicherheit.nmndoc hat geschrieben:Hallo,
Zu VPN: Teamviewer + co ist eigentlich kein richtiges VPN. Abgesehen davon dürfte die kostenlose Nutzung bei Ihnen nicht in Frage kommen (lizenzrechtlich).
Ich würde hier entweder zu einer professionellen Gateway-Firewall mit VPN-Funktionolität raten (kleine Box die zwischen Ihren DSL-Anschluß und Ihrem Netzwerk hängt - so ca. +/- 400 EUR), oder zumindest zu einem vernünftigen Router, der auch VPN-Funktionalität zur Verfügung stellt (NICHT pptp, sondern SSL und/oder IPSec). Bin mir nicht sicher ob die FritzBox VPN kann, aber so etwas wäre evtl. für Sie eine Möglichkeit (zumal Sie dann Funktionen wie Fax zu PDF/E-Mail, AB/Voicebox zu E-Mail etc auch verwenden können).
Ich bin allerdings auch der Datensicherheitsfetischist und -neurotiker. Lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und dafür ruhiger schlafen.
Die sinnvollste Empfehlung aus meiner Sicht - hören Sie auf Ihren IT-Spezialisten. Sie würden sich doch sicherlich auch nicht von einem Zahnarzt am Auge operieren lassen?

-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sonntag 14. August 2011, 16:28
- 14
- PVS: Allerlei
- Konnektortyp: "alle"
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Hat Dank erhalten: 18 mal
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Die von mir betreuten Praxen habe ich mit den Lösungen von ESET (www.eset.de) versorgt.
Im einfachen Fall werden einfach alle PC mit Smart Security ausgestattet.
Die Preisstaffelung ist bei Mehrfachlizenzen bis 5 Plätze sehr attraktiv. Für weitere Lizenzen muss man ein weiteres Pack mit 1-5 Lizenzen erwerben oder auf ein Endpoint-Pack umsteigen. Letzteres ist u.a. wegen der umfangreichen Zentraladministrationsmöglichkeit aber ungleich teuer.
5er-Pack Jahreslizenz um die 45 Euro, weitere Jahre ca. 25 Euro.
PC ohne Internetzugriff können auch mit dem "einfachen" Antivirus arbeiten (also dann ohne besondere Firewall).
Im "großen" Fall kommen dann die Business-Pakete zum Einsatz (Small Office Security Pack):
1 x Windows-Fileserver (File Security).
5/10/15 x Endpoint Security für physische PC (mit Firewall)
5 x Mobile Security (Android, Windows, Sybian S60).
Das 1+5+5-Paket kostet ca. 220 Euro im 1. Jahr, danach etwa 60% davon.
Warum ich ESET empfehle:
- So gut wie keine Performance-Einbuße auch mit allen Sicherheitsoptionen
- Erkennt Bedrohungen früh und zuverlässig
- NERVT NICHT durch Werbung oder eine Kindergartenoberfläche usw.
- ist leicht zu konfigurieren dank kleiner, sauberer GUI.
- lässt sich leicht entfernen, z.B. nach dem Test.
Dazu ist das Pricing auch für Serverlizenzen noch einigermaßen fair.
Schauen Sie mal nach ESET-Partnern in Ihrer Nähe. Ansonsten kann ich gern einen 90-Tage-Probelizenz (ohne jede Einschränkung) für eine beliebige Suite samt Downloadlinks etc. von ESET zukommen lassen. Die Installation ist simpel und schnell.
Zusammenfassend: Alle meine Docs sind glücklich. Zwar bin ich keineswegs an ESET gebunden, aber das Kosten-/Nutzenverhältnis bei geringem Pflegeaufwand ist optimal. Ich kann den Test nur empfehlen...
*Nachtrag: Klingt wie Werbung, wie ich gerade feststelle. Bitte nicht so verstehen - ich bin bloß überzeugt
*
Im einfachen Fall werden einfach alle PC mit Smart Security ausgestattet.
Die Preisstaffelung ist bei Mehrfachlizenzen bis 5 Plätze sehr attraktiv. Für weitere Lizenzen muss man ein weiteres Pack mit 1-5 Lizenzen erwerben oder auf ein Endpoint-Pack umsteigen. Letzteres ist u.a. wegen der umfangreichen Zentraladministrationsmöglichkeit aber ungleich teuer.
5er-Pack Jahreslizenz um die 45 Euro, weitere Jahre ca. 25 Euro.
PC ohne Internetzugriff können auch mit dem "einfachen" Antivirus arbeiten (also dann ohne besondere Firewall).
Im "großen" Fall kommen dann die Business-Pakete zum Einsatz (Small Office Security Pack):
1 x Windows-Fileserver (File Security).
5/10/15 x Endpoint Security für physische PC (mit Firewall)
5 x Mobile Security (Android, Windows, Sybian S60).
Das 1+5+5-Paket kostet ca. 220 Euro im 1. Jahr, danach etwa 60% davon.
Warum ich ESET empfehle:
- So gut wie keine Performance-Einbuße auch mit allen Sicherheitsoptionen
- Erkennt Bedrohungen früh und zuverlässig
- NERVT NICHT durch Werbung oder eine Kindergartenoberfläche usw.
- ist leicht zu konfigurieren dank kleiner, sauberer GUI.
- lässt sich leicht entfernen, z.B. nach dem Test.
Dazu ist das Pricing auch für Serverlizenzen noch einigermaßen fair.
Schauen Sie mal nach ESET-Partnern in Ihrer Nähe. Ansonsten kann ich gern einen 90-Tage-Probelizenz (ohne jede Einschränkung) für eine beliebige Suite samt Downloadlinks etc. von ESET zukommen lassen. Die Installation ist simpel und schnell.
Zusammenfassend: Alle meine Docs sind glücklich. Zwar bin ich keineswegs an ESET gebunden, aber das Kosten-/Nutzenverhältnis bei geringem Pflegeaufwand ist optimal. Ich kann den Test nur empfehlen...
*Nachtrag: Klingt wie Werbung, wie ich gerade feststelle. Bitte nicht so verstehen - ich bin bloß überzeugt

--
Beste Grüße
Forti
Beste Grüße
Forti
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Donnerstag 11. Juni 2009, 21:44
- 16
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Sind noch spzielle Einstellungen vorzunehmen, damit es keine Netzwerkprobleme zwischen Server und Clients gibt, bzw. dass TM-Dateien nicht als Schadsoftware erkannt werden?
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sonntag 14. August 2011, 16:28
- 14
- PVS: Allerlei
- Konnektortyp: "alle"
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Hat Dank erhalten: 18 mal
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Bei ESET klappt alles "Out-Of-The-Box", inkl. Firewall.
Nach einem TM-Update kommt gern die Frage, ob man die veränderte .EXE akzeptiert. Aber das ist auch alles.
Anpassungen sind evtl. bei USB-Redirector-Verwendung nötig, aber das ist für diejenigen, die sowas nutzen, selbstlösend
Nach einem TM-Update kommt gern die Frage, ob man die veränderte .EXE akzeptiert. Aber das ist auch alles.
Anpassungen sind evtl. bei USB-Redirector-Verwendung nötig, aber das ist für diejenigen, die sowas nutzen, selbstlösend

--
Beste Grüße
Forti
Beste Grüße
Forti
-
- PowerUser
- Beiträge: 507
- Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 12:44
- 20
- Wohnort: Heidenheim an der Brenz
- PVS: Turbomed
- Konnektortyp: 2024Rise 2019Secunet
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Ja ,ja hab zwar eine Democd ESET, aber als ich hier im Forum von Microsoft Essentials las, hab die Cd fallen gelassen und MSE installiert und bin froh darüber. Für größere Organisationen solls ja kostenpflichtig sein (zentrale Wartung usw) aber so kosts nix, stört nicht und zeigt ein angenehm grünes Icon welches "DONT PANIC" signalisiert.
Schaltet man zur Installation von TM den MS-Antimalware-Service aus, so erscheint ein RIESEN HINWEIS RISIKO PANIK PANIK !!! schalt mich ein
und das find ich ja auch ganz gut. Beim Antivir zB war alles rot in rot ob an oder aus -- nur ein Häkchen oder Kreuzchen war da und das konnte man gut übersehen.
Ich bin eigentlich ein MS-Hasser insbesondere Win 7 explorer, aber über MS Essentials kann ich nur Positives berichten.
rLap
Schaltet man zur Installation von TM den MS-Antimalware-Service aus, so erscheint ein RIESEN HINWEIS RISIKO PANIK PANIK !!! schalt mich ein
und das find ich ja auch ganz gut. Beim Antivir zB war alles rot in rot ob an oder aus -- nur ein Häkchen oder Kreuzchen war da und das konnte man gut übersehen.
Ich bin eigentlich ein MS-Hasser insbesondere Win 7 explorer, aber über MS Essentials kann ich nur Positives berichten.
rLap
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Donnerstag 1. August 2013, 13:48
- 12
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Ich denke diese Seite könnte Ihnen weiterhelfen. Hier findet man eine Übersicht sämtlicher Antivirenprogramme im Vergleich. Beste Grüße, M. Höpfner.
- baerliC30
- Beiträge: 370
- Registriert: Samstag 11. August 2007, 09:50
- 18
- Wohnort: Oldenburg
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
In Tests fällt die MSE-Lösung negativ auf. Löcherig wie ein Schweizer Käse ....kalli hat geschrieben:Bei uns wird die Windows-Firewall verwendet, zusätzlich MSE (Microsoft Security Essentials). Kostet nix, nicht mal spürbare Resourcen im System. Wenn das Update läuft, sollte man allerdings MSE als Dienst deaktivieren damit nicht irgendwelche Dateien als Bedrohung blockiert werden. (TurboMed empfiehlt generell, bei Updates die Virenscanner zu deaktivieren).
Problemlose Fernsteuerung von zu Hause mit Teamviewer, oder über VPN, oder mit PCanywhere. Wir haben Verschiedenes probiert, es hat letztlich alles funktioniert.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Wir haben im Netzwerk mit 15 PCs und 2 Servern die besten Erfahrungen mit Kaspersky gemacht.
Keinerlei Probleme in der Interaktion mit TM und auf Server-Betriebssystemen kann man sogar einstellen wieviele und welchen Prozessor er benutzen soll.
(Legt man dann die poet.exe auf einen anderen Kern gibt es gar keine Interaktion .....)
Und es ist ein Programm, was eigentlich in jedem Test Spitzenposititionen bei der Erkennung (und dass ist ja das Wichtigste!!!) erreicht.
Kurzer Auszug aus einem Test
http://www.netzsieger.de/software/antiv ... anti-virus
In unserem Test wehrte die neueste Version des Antivirenprogramms Kaspersky Anti-Virus 2013 zuverlässig Viren und andere Bedrohungen von unserem Rechner ab. Dabei erkannte der Scanner Viren und sonstige Bedrohungen zu fast 100%. Weiterhin loben wir den äußerst übersichtlichen Aufbau und die leichte Bedienbarkeit des Antivirenprogramms Kaspersky Anti-Virus 2013. Auch die Schonung unserer Rechner-Ressourcen und eine minimale Belastung unseres Computers durch Kaspersky Anti-Virus ist uns im Test sehr positiv aufgefallen. Zu guterletzt überzeugte uns bei Kaspersky Anti-Virus auch das Preis-Leistungsverhältnis. Somit können wir dir das Antivirenprogramm Kaspersky Anti-Virus ohne Einschränkungen weiterempfehlen: Eine wirklich ausgezeichnete, sehr beliebte Antivirensoftware zu einem fairen, günstigen Preis, die dich in Sachen Schutz und Sicherheit ganz bestimmt nicht im Stich lassen wird. Das Ganze gibt es zu einer UVP laut Hersteller von 29,95 € , daher geben wir insgesamt 4,99 von 5,00 Punkte.
Pro
+ geringer Verbrauch von Ressourcen
+ hohe Viren-Erkennungsrate
+ hohe Spyware-Erkennungsrate
+ intuitive Bedienoberfläche
Contra
+ keine nennenswerten Mängel
Auch ich habe keine fin. Interessen nur aus Überzeugung
Keinerlei Probleme in der Interaktion mit TM und auf Server-Betriebssystemen kann man sogar einstellen wieviele und welchen Prozessor er benutzen soll.
(Legt man dann die poet.exe auf einen anderen Kern gibt es gar keine Interaktion .....)
Und es ist ein Programm, was eigentlich in jedem Test Spitzenposititionen bei der Erkennung (und dass ist ja das Wichtigste!!!) erreicht.
Kurzer Auszug aus einem Test
http://www.netzsieger.de/software/antiv ... anti-virus
In unserem Test wehrte die neueste Version des Antivirenprogramms Kaspersky Anti-Virus 2013 zuverlässig Viren und andere Bedrohungen von unserem Rechner ab. Dabei erkannte der Scanner Viren und sonstige Bedrohungen zu fast 100%. Weiterhin loben wir den äußerst übersichtlichen Aufbau und die leichte Bedienbarkeit des Antivirenprogramms Kaspersky Anti-Virus 2013. Auch die Schonung unserer Rechner-Ressourcen und eine minimale Belastung unseres Computers durch Kaspersky Anti-Virus ist uns im Test sehr positiv aufgefallen. Zu guterletzt überzeugte uns bei Kaspersky Anti-Virus auch das Preis-Leistungsverhältnis. Somit können wir dir das Antivirenprogramm Kaspersky Anti-Virus ohne Einschränkungen weiterempfehlen: Eine wirklich ausgezeichnete, sehr beliebte Antivirensoftware zu einem fairen, günstigen Preis, die dich in Sachen Schutz und Sicherheit ganz bestimmt nicht im Stich lassen wird. Das Ganze gibt es zu einer UVP laut Hersteller von 29,95 € , daher geben wir insgesamt 4,99 von 5,00 Punkte.
Pro
+ geringer Verbrauch von Ressourcen
+ hohe Viren-Erkennungsrate
+ hohe Spyware-Erkennungsrate
+ intuitive Bedienoberfläche
Contra
+ keine nennenswerten Mängel
Auch ich habe keine fin. Interessen nur aus Überzeugung
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Hallo,
da jetzt schon 2x auf die Website "Netztsieger" verlinkt wurde: Nach meinem ersten Eindruck handelt es sich hier doch einfach um eine Werbeseite, die Pseudo-Informationen (Tests) aus ungeklärter Quelle (bzw ohne Quellenangaben) anbietet - auf die würde ich ehrlich gestanden meine Kaufentscheidung nicht stützen.
Nur mal einige Beispiele:
- "Aus redaktioneller Sicht lauten aktuell die Top12-Antivirenprogramme: ..." -> soso - gleich 12 Top-Programme? ich glaube das sind so in etwa alle AV Programme auf dem deutschen Markt.
- Der "Autor" des Artikels bietet u.a. auch Infos zu "Einen Bilderrahmen aus Stoffresten basteln." oder "Ein wirklich leckerer Frischkäse. Ich kann ihn jedem emüfehlen" an -> das wirkt irgendwie nicht so sehr afchlich fundiert
- Die diversen "zum Hersteller"-Links bei den Produkten sind alle schön mit ID etc versehen und werden über Affiliate-Websites/Betreiber geleitet -> da gibts dann beim Kauf des Produkts wohl ein wenig Cash...
- Kriterien, wie geprüft wird und wie gewichtet wird fehlen natürlich ganz
- usw.
Also: bitte etwas kritischer.
Es gibt im Web bzw in der Fachpresse auch hin und wieder seriöse Tests, wobei man sich nicht ausschließlich auf die reine Erkennungsleistung konzentrieren sollte - die kann auch schon 2 Wochen später wieder anders aussehen. Wichtig ist z.B. auch die Bereinigungs-Leistung oder die Anzahl der Fehlalarme. z.B. ist Kaspersky tatsächlich i.d. Regel ganz vorne bei der Erkennung - aber eben auch bei den irrtümlich erkanten Funden. (trotzdem denke ich ist Kaspersky ein ganz gutes Produkt).
Außerdem muß auch darauf geachtet werden, ob Consumer oder Enterprise-Produkte verglichen werden.
Und zu guter letzt: Die reine AV-Erkennung ist ohnehin nur EIN Baustein im Security-Konzept - und entsprechend müßten eigentlich die Suiten miteinander verglichen werden - was aber zu komplex sein dürfte.
Faktoren wie Management, Reporting o.ä. habe ich jetzt mal außer Acht gelassen, da sie bei 5-10 Arbeitsplätzen nicht so ins Gewicht fallen, wie bei 1000+
da jetzt schon 2x auf die Website "Netztsieger" verlinkt wurde: Nach meinem ersten Eindruck handelt es sich hier doch einfach um eine Werbeseite, die Pseudo-Informationen (Tests) aus ungeklärter Quelle (bzw ohne Quellenangaben) anbietet - auf die würde ich ehrlich gestanden meine Kaufentscheidung nicht stützen.
Nur mal einige Beispiele:
- "Aus redaktioneller Sicht lauten aktuell die Top12-Antivirenprogramme: ..." -> soso - gleich 12 Top-Programme? ich glaube das sind so in etwa alle AV Programme auf dem deutschen Markt.
- Der "Autor" des Artikels bietet u.a. auch Infos zu "Einen Bilderrahmen aus Stoffresten basteln." oder "Ein wirklich leckerer Frischkäse. Ich kann ihn jedem emüfehlen" an -> das wirkt irgendwie nicht so sehr afchlich fundiert

- Die diversen "zum Hersteller"-Links bei den Produkten sind alle schön mit ID etc versehen und werden über Affiliate-Websites/Betreiber geleitet -> da gibts dann beim Kauf des Produkts wohl ein wenig Cash...
- Kriterien, wie geprüft wird und wie gewichtet wird fehlen natürlich ganz
- usw.
Also: bitte etwas kritischer.
Es gibt im Web bzw in der Fachpresse auch hin und wieder seriöse Tests, wobei man sich nicht ausschließlich auf die reine Erkennungsleistung konzentrieren sollte - die kann auch schon 2 Wochen später wieder anders aussehen. Wichtig ist z.B. auch die Bereinigungs-Leistung oder die Anzahl der Fehlalarme. z.B. ist Kaspersky tatsächlich i.d. Regel ganz vorne bei der Erkennung - aber eben auch bei den irrtümlich erkanten Funden. (trotzdem denke ich ist Kaspersky ein ganz gutes Produkt).
Außerdem muß auch darauf geachtet werden, ob Consumer oder Enterprise-Produkte verglichen werden.
Und zu guter letzt: Die reine AV-Erkennung ist ohnehin nur EIN Baustein im Security-Konzept - und entsprechend müßten eigentlich die Suiten miteinander verglichen werden - was aber zu komplex sein dürfte.
Faktoren wie Management, Reporting o.ä. habe ich jetzt mal außer Acht gelassen, da sie bei 5-10 Arbeitsplätzen nicht so ins Gewicht fallen, wie bei 1000+
-
- Beiträge: 326
- Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2012, 13:32
- 12
- Hat sich bedankt: 22 mal
- Hat Dank erhalten: 46 mal
Re: Welches Antivirus-Programm für Turbomed?
Eine professionelle Testseite, welche häufig als Referenz in diversen PC-Magazinen genannt wird:
http://www.av-test.org/en/tests/home-us ... yjun-2013/
http://www.av-test.org/tests/unternehme ... ijun-2013/
... hier läuft übrigens nebenwirkungsfrei Norton, aber um das Kriegsbeil mal zu begraben... Kasperski ist mal auch gar nicht schlecht
http://www.av-test.org/en/tests/home-us ... yjun-2013/
http://www.av-test.org/tests/unternehme ... ijun-2013/
... hier läuft übrigens nebenwirkungsfrei Norton, aber um das Kriegsbeil mal zu begraben... Kasperski ist mal auch gar nicht schlecht

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], akrause, Bing [Bot], Semrush [Bot] und 8 Gäste