Hallo,
Ich verwende in meiner Praxis Turbomed und möchte eine Spracherkennung installieren. Welche Unterschiede haben die beiden Konkurrenzprodukte und welche Vor- bzw. Nachteile. Da ich nicht beide Systeme testen kann, fällt mir die Auswahl sehr schwer.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Vielen Dank
Cubase
Spracherkennung dictit vs dns.comfort
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Dienstag 4. Januar 2011, 17:30
- 14
- Geigenberger
- Beiträge: 1302
- Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
- 21
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: Spracherkennung dictit vs dns.comfort
Hallo cubase,
nur so nebenbei: "Cubase" -> Sind Sie Musiker?
(Cubase ist DAS Programm für die Computerbearbeitung von Musik)
A. Geigenberger
(Ach ja: Bzgl Spracherkennung kann ich Ihnen leider nicht weiter helfen)
nur so nebenbei: "Cubase" -> Sind Sie Musiker?
(Cubase ist DAS Programm für die Computerbearbeitung von Musik)
A. Geigenberger
(Ach ja: Bzgl Spracherkennung kann ich Ihnen leider nicht weiter helfen)
-
- PowerUser
- Beiträge: 858
- Registriert: Samstag 15. Juli 2006, 08:48
- 19
- Wohnort: Murnau
Re: Spracherkennung dictit vs dns.comfort
Hallo cubase,
ich kann leider nichts zu cubase als Software beitragen.
In der Praxis verwende ich DNS medical Version 10 und bin insgesamt sehr zufrieden mit der Erkennrate. Allerdings verwende ich DNS nur für Briefe, Anfragen, Atteste etc. In die Karteikarte schreibe ich praktisch ausschliesslich per 4-Finger-Suchsystem unter Verwendung von Makros. Als Mikrofon verwende ich mein digitales Diktiergerät (für Hausbesuche -Philips DPM 9600; die Hausbesuche werden allerdings per Hand geschrieben, da ich teilweise beim Diktieren Auto fahre + die von den Pat mitgegebenen Essensrationen vertilge; zudem diktiere ich häufig Vorbereitungen der nächsten Hausbesuche an meine MFAs).
Auch dictit basiert ja auf DNS professional, so dass ich bezüglich der Erkennrate keine wes. Unterschiede erwarten würde. Die Software habe ich mir vor einigen Jahren mal angesehen. Sie hat mir eher besser gefallen als DNS. Den Ausschlag für DNS medical gab dann der Preis, nachdem in ebay ein günstiges Angebot von DNS medical Version 8 zu ersteigern war.
A. Spiegl
ich kann leider nichts zu cubase als Software beitragen.
In der Praxis verwende ich DNS medical Version 10 und bin insgesamt sehr zufrieden mit der Erkennrate. Allerdings verwende ich DNS nur für Briefe, Anfragen, Atteste etc. In die Karteikarte schreibe ich praktisch ausschliesslich per 4-Finger-Suchsystem unter Verwendung von Makros. Als Mikrofon verwende ich mein digitales Diktiergerät (für Hausbesuche -Philips DPM 9600; die Hausbesuche werden allerdings per Hand geschrieben, da ich teilweise beim Diktieren Auto fahre + die von den Pat mitgegebenen Essensrationen vertilge; zudem diktiere ich häufig Vorbereitungen der nächsten Hausbesuche an meine MFAs).
Auch dictit basiert ja auf DNS professional, so dass ich bezüglich der Erkennrate keine wes. Unterschiede erwarten würde. Die Software habe ich mir vor einigen Jahren mal angesehen. Sie hat mir eher besser gefallen als DNS. Den Ausschlag für DNS medical gab dann der Preis, nachdem in ebay ein günstiges Angebot von DNS medical Version 8 zu ersteigern war.
A. Spiegl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], yhamm und 18 Gäste