Gescannte Bilder zusammenfassen
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Gescannte Bilder zusammenfassen
Liebe KollegInnen,
welche Einstellungen muß ich ändern um beim Scannen von einer Datei (mit z.B. 3 Seiten) nur einen Eintrag "Bild" stehen habe. Zur Zeit erfolgt für jede Seite ein separater Eintrag und eine neue Zeile!
Vielen Dank und viele Grüße,
teyo
welche Einstellungen muß ich ändern um beim Scannen von einer Datei (mit z.B. 3 Seiten) nur einen Eintrag "Bild" stehen habe. Zur Zeit erfolgt für jede Seite ein separater Eintrag und eine neue Zeile!
Vielen Dank und viele Grüße,
teyo
ola
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Sonntag 24. September 2006, 16:40
- 18
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
Strg-Alt-I/Datei/Häkchen bei "Importiertes Bild in dieses Dokument einfügen"
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
... oder als TIFF-Datei scannen, das ist dann blätterbar mit nur einem Eintrag.teyo hat geschrieben:Liebe KollegInnen,
welche Einstellungen muß ich ändern um beim Scannen von einer Datei (mit z.B. 3 Seiten) nur einen Eintrag "Bild" stehen habe. Zur Zeit erfolgt für jede Seite ein separater Eintrag und eine neue Zeile!
Grüsse, Wahnfried
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Dienstag 3. März 2009, 12:10
- 16
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
Diesbezüglich meine Anfrage bei TurboMed:teyo hat geschrieben:welche Einstellungen muß ich ändern um beim Scannen von einer Datei (mit z.B. 3 Seiten) nur einen Eintrag "Bild" stehen habe. Zur Zeit erfolgt für jede Seite ein separater Eintrag und eine neue Zeile!
wir haben nach einem Rechnertausch am Scannerplatz das Problem, daß beim Multipagescannen für jede Seite eine neue Karteizeile angelegt wird und kein mehrseitiges Dokument angelegt wird.
Gibt es in TurboMed irgendwo eine Einstellung, die wir übersehen haben könnten?
Und deren Antwort:
Wenn in der Bildverarbeitung unter dem Menupunkt Datei bei Importiertes Bild in dieses Dokument einfügen ein Haken ist, dann werden alle Dokumente in „ein Dokument“ gelegt.
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
Hallo,
vielen Dank für die netten Antworten nur ich finde das Verzeichnis "Bildverarbeitung aber weiter komme ich nicht. Wo soll ich das äckchen machen? es steht alles andere aber ich komme leider nicht weiter.
Könnten Sie mir nochmal mit Pfadangabe weiterhelfen?
Vielen Dank und viele Grüße,
teyo
vielen Dank für die netten Antworten nur ich finde das Verzeichnis "Bildverarbeitung aber weiter komme ich nicht. Wo soll ich das äckchen machen? es steht alles andere aber ich komme leider nicht weiter.
Könnten Sie mir nochmal mit Pfadangabe weiterhelfen?
Vielen Dank und viele Grüße,
teyo
ola
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
Hallo,Karl hat geschrieben:Strg-Alt-I/Datei/Häkchen bei "Importiertes Bild in dieses Dokument einfügen"
vielen Dank für die Antwort! Aber..
wie mache ich das? strg-alt-i funktioniert nicht..passiert nichts. könnten sie mir etwas einfacher erklären?
vielen dank und viele Grüße,
teyo
ola
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Sonntag 24. September 2006, 16:40
- 18
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
Hallo,
in der Karteikarte stehend die Tastenkombination Strg-Alt-i betätigen und in dem sich dort öffnenden Fenster unter "Datei" das beschriebene Häkchen machen. Nicht verzweifeln!
in der Karteikarte stehend die Tastenkombination Strg-Alt-i betätigen und in dem sich dort öffnenden Fenster unter "Datei" das beschriebene Häkchen machen. Nicht verzweifeln!
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
Karteimenü(F3) - Bearbeiten - "Neuer Bildeintrag durch Scannen" ( das wäre das "Strg + Alt + I", geht aber nur von der F3)teyo hat geschrieben:Hallo,Karl hat geschrieben:Strg-Alt-I/Datei/Häkchen bei "Importiertes Bild in dieses Dokument einfügen"
vielen Dank für die Antwort! Aber..
wie mache ich das? strg-alt-i funktioniert nicht..passiert nichts. könnten sie mir etwas einfacher erklären?
--dadurch öffnet sich die TurboMed-Bildbearbeitung, sofern nicht in den Grundeinstellungen eine andere eingestellt ist--
dort im Menü: Datei - "Importiertes Bild in dieses Dokument einfügen" anklicken (daß der Haken gesetzt ist, sieht man erst beim nächsten Aufrufen des Menüpunktes "Datei").
Grüsse, Wahnfried
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mittwoch 10. Januar 2007, 17:06
- 18
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
passt vielleicht nicht ganz hierher.
wenn man wirklich viel (alle fremdbefunde) scannt, sollt man überlegen, ob *.tif wirklich das optimale dateiformat ist. darüber hinaus halte ich die TWAIN Schnittstelle in TM nicht für besonders komfortabel.
da wir viel scannen, haben wir uns für 2 profisionelle fujitsu scanner entschieden. per knopfdruck erzeugt er aus dem dokument ein pdf file, dass man dann per drag&drop einfach in die betreffende karteikarte ziehen.
vorteile: 1. kleiner datenmenge, 2. schneller aufruf, 3. einfacher export und versand, 4. datensicherheit (signierbar)
gruß berg
wenn man wirklich viel (alle fremdbefunde) scannt, sollt man überlegen, ob *.tif wirklich das optimale dateiformat ist. darüber hinaus halte ich die TWAIN Schnittstelle in TM nicht für besonders komfortabel.
da wir viel scannen, haben wir uns für 2 profisionelle fujitsu scanner entschieden. per knopfdruck erzeugt er aus dem dokument ein pdf file, dass man dann per drag&drop einfach in die betreffende karteikarte ziehen.
vorteile: 1. kleiner datenmenge, 2. schneller aufruf, 3. einfacher export und versand, 4. datensicherheit (signierbar)
gruß berg
Dr. Berg
Köln
Köln
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
...erzeugt der Scanner auch mehrseitige Scans als einheitliche Datei, damit man nur einen Verweis je Dokument in der Karteikarte hat?Berg hat geschrieben:wenn man wirklich viel (alle fremdbefunde) scannt, sollt man überlegen, ob *.tif wirklich das optimale dateiformat ist. darüber hinaus halte ich die TWAIN Schnittstelle in TM nicht für besonders komfortabel.
da wir viel scannen, haben wir uns für 2 profisionelle fujitsu scanner entschieden. per knopfdruck erzeugt er aus dem dokument ein pdf file, dass man dann per drag&drop einfach in die betreffende karteikarte ziehen.
vorteile: 1. kleiner datenmenge, 2. schneller aufruf, 3. einfacher export und versand, 4. datensicherheit (signierbar)
Bei per email ankommenden PDF sind die Dateigrößen teils sehr hoch und können beim Drucken per PDF-Creator als "TIFF" mit eingestellter Auflösung 200 dpi sowie Angabe unter "Farben: 2 Farben (Schwarz/Weiß)G3 fax encoding with EOLs" wesentlich verkleinert werden. Das ermöglicht manchmal erst das Weiterversenden... (4429KB als PDF werden zu 1274KB als TIFF).
Jetzt hier nochmal verglichen: elektronisches Fax (2 Seiten) gedruckt als PDF und mit obigen EInstellungen als TIFF sind beide im Bereich von 230-260KB Dateigröße, PDF ist besser lesbar und wird auch als mehrseitiges Dokument als einzelner Link in der Kateikarte angezeigt. PDF werden über externen Reader angezeigt, TIFF über TM-Bildverwaltung (dort etwas schlechter lesbar als beim Aufruf über "Imaging")
In einem anderen Thread war für das Einscannen bemängelt worden, daß dann für jede Seite ein neuer Eintrag in der Karteikarte erzeugt wurde. Insofern obige Frage, da dies sehr gerätespezifisch zu sein scheint.
Grüsse, Wahnfried
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mittwoch 10. Januar 2007, 17:06
- 18
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
Stimmt! Alles hängt natürlich von der Wahl des Scanners, der Software und den Einstellung ab.
Wir benutzen 2 Fujitsu fi-5120C Scanner (nicht billig, die Investion lohnt sich aber). Mittlerweile haben wir damit ca. 25000 Dokumente gescannt.(inkl. der relevanten Teile der Altkartei unserer Vorgänger). Mit einem Flachbettscanner sind diese Mengen nicht zu leisten.
Mehrseitige pdf-Dokumente zu erstellen ist überhaupt kein Problem. Die Scanner haben auch ein Duplex-Funktion, d.h. Vorder- und Rückseite können gescannt werden. Diese Funkion nutzen wir allerdings nicht regelmäßig.
Die Dokumente sind wirklich klein. Ein Standardarztbrief mit 2 Seiten benötigt 96 kb Speicherplatz bei 300 dpi / Schwarz-Weiß (=perfekte Lesbarkeit).
tif ist ja eigentlich ein Grafikformat, das z.B. für Druckvorlagen profesionell genutzt wird. pdf ist eher für eine professioneller Dokumenten Verwaltung geeignet.
Mir ist es sehr sympathisch, dass bei uns die Dokumente extern (nicht direkt in TM) gespeichert sind. Sicherlich haben wir so auch einen Geschwindigkeitsvorteil. Der kostenlose Acrobat Reader liegt bei uns im Autostart, dh er ist immer offen. Das Aufrufen von Dokumenten funktioniert bei geöffnetem Acrobat Reader blitzschnell.
Sonnige Grüße aus Köln
Wir benutzen 2 Fujitsu fi-5120C Scanner (nicht billig, die Investion lohnt sich aber). Mittlerweile haben wir damit ca. 25000 Dokumente gescannt.(inkl. der relevanten Teile der Altkartei unserer Vorgänger). Mit einem Flachbettscanner sind diese Mengen nicht zu leisten.
Mehrseitige pdf-Dokumente zu erstellen ist überhaupt kein Problem. Die Scanner haben auch ein Duplex-Funktion, d.h. Vorder- und Rückseite können gescannt werden. Diese Funkion nutzen wir allerdings nicht regelmäßig.
Die Dokumente sind wirklich klein. Ein Standardarztbrief mit 2 Seiten benötigt 96 kb Speicherplatz bei 300 dpi / Schwarz-Weiß (=perfekte Lesbarkeit).
tif ist ja eigentlich ein Grafikformat, das z.B. für Druckvorlagen profesionell genutzt wird. pdf ist eher für eine professioneller Dokumenten Verwaltung geeignet.
Mir ist es sehr sympathisch, dass bei uns die Dokumente extern (nicht direkt in TM) gespeichert sind. Sicherlich haben wir so auch einen Geschwindigkeitsvorteil. Der kostenlose Acrobat Reader liegt bei uns im Autostart, dh er ist immer offen. Das Aufrufen von Dokumenten funktioniert bei geöffnetem Acrobat Reader blitzschnell.
Sonnige Grüße aus Köln
Dr. Berg
Köln
Köln
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
TIPP:
Auch wir benutzen NUR PDF-Dokumente.
Wir Scannen mit nem Multifunktionsgerät: Brother MFL-Pro MFC-8860DN mittels Paperport 9.0 direkt in PDF-Dokumente.
Eingehende FAXE werden NICHT ausgedruckt, sondern direkt von der Helferin mittels PDF-Creator (auch geniales Freeware-Tool!!!) in PDF-Dokumente umgewandelt.
Ich kann hier wärmstens den "PDF-XChangeViewer" empfehlen! Viel besser als AcrobatReader!!
Einfach geniales Prog, auch als Freeware-Version: Z.B. kann man PDF-Dateinen mit Textmarker bearbeiten etc.
Grüße
HH
Auch wir benutzen NUR PDF-Dokumente.
Wir Scannen mit nem Multifunktionsgerät: Brother MFL-Pro MFC-8860DN mittels Paperport 9.0 direkt in PDF-Dokumente.
Eingehende FAXE werden NICHT ausgedruckt, sondern direkt von der Helferin mittels PDF-Creator (auch geniales Freeware-Tool!!!) in PDF-Dokumente umgewandelt.
Ich kann hier wärmstens den "PDF-XChangeViewer" empfehlen! Viel besser als AcrobatReader!!
Einfach geniales Prog, auch als Freeware-Version: Z.B. kann man PDF-Dateinen mit Textmarker bearbeiten etc.
Grüße
HH
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:02
- 18
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
Kann ich nur unterstreichen, wir scannen auch nur PDF-Dateien (Format dürfte vermutlich auch in einigen Jahren noch lesbar sein). Die Scan-Funktion in TM ist eher unkomfortabel und hat eigentlich keine Vorteile, unser Fujitsu fi-5120 ist so eingestellt, dass er bis 50 Blätter auf einmal einscannt und dabei für jeden Brief genau eine PDF-Datei erzeugt (Rückseiten werden mitgescannt, Leerseiten ignoriert, die verschiedenen Briefe durch die Einlage von Trennblättern getrennt), ein 8-seitiger LVA-Brief benötigt dafür ca 300 Kb.
Grüsse W.Brenner
Grüsse W.Brenner
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Mittwoch 10. Januar 2007, 17:06
- 18
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
wuff macht alles richtig. wenn man die befunde nach dem scannen vernichtet, sollten nach den Vorgaben der Bundesärztekammer die (leeren) Briefrückseiten mitgescannt werden. Dies dient wohl zur Dokumentation, dass die Dokumente vollständig erfasst worden sind. Wir machen das allerdings (noch) nicht.
Mich würde sehr interessieren, wie wuff das mit den Trennseiten macht. Verstehe ich Sie richtig, dass Sie die gebündelten Befunde gleichzeitig einlegen und durch die Trennseiten eine automatische Trennung erfolgt??
Wir scannen bisher jedes Dokument (nicht Seite) seperat, vergeben einen möglichst sinnvollen Dateinamen, und ziehen dann die Datei in die Karteikarte.
@holgerhi: danke für den Tipp mit der pdf-Erstellung aus Faxbefunden. Müssen wir dringend umsetzen. Der Papierberg wird weiter reduziert.
Mich würde sehr interessieren, wie wuff das mit den Trennseiten macht. Verstehe ich Sie richtig, dass Sie die gebündelten Befunde gleichzeitig einlegen und durch die Trennseiten eine automatische Trennung erfolgt??
Wir scannen bisher jedes Dokument (nicht Seite) seperat, vergeben einen möglichst sinnvollen Dateinamen, und ziehen dann die Datei in die Karteikarte.
@holgerhi: danke für den Tipp mit der pdf-Erstellung aus Faxbefunden. Müssen wir dringend umsetzen. Der Papierberg wird weiter reduziert.
Dr. Berg
Köln
Köln
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:02
- 18
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
"Mich würde sehr interessieren, wie wuff das mit den Trennseiten macht. Verstehe ich Sie richtig, dass Sie die gebündelten Befunde gleichzeitig einlegen und durch die Trennseiten eine automatische Trennung erfolgt?? "
ja, wenn der Scanner ein Trennblatt erfasst ( ein kleines Programm zum Ausdruck dieser Blätter ist auf der Software-CD beigefügt) erzeugt die Scanner-Software eine neue PDF-Datei, der Dateiname besteht aus dem Datum und einer fortlaufenden Nummer, z.B. 1257_030609.PDF, man kann natürlich beliebige Namen vergeben, es sollte allerdings immer eine Art Zähler vorhanden sein, um Namensgleichheiten zu verhindern.
Die Dateien landen, genauso wie die zu PDF konvertierten Fax-Dateien, in einem zentralen Ordner und können an jedem beliebigen Arbeitsplatz zu jedem beliebigen Zeitpunkt in die Karteikarte des jeweiligen Patienten importiert werden.
Die Einstellung der Scannersoftware erfordert zwar etwas Bastelarbeit, dafür lässt sich vieles durch Profile automatisieren: z.B. Hotkey F1 scannt wie beschrieben zu PDF-Dateien, F2 scannt Blätter ein und übergibt sie direkt an Fritzfax zum faxen, F3 scannt und übergibt an den Laserdrucker (für Mehrseitenkopien), F4 übergibt an ein OCR-Programm und erzeugt eine Word-Datei.
Gruss W.Brenner
ja, wenn der Scanner ein Trennblatt erfasst ( ein kleines Programm zum Ausdruck dieser Blätter ist auf der Software-CD beigefügt) erzeugt die Scanner-Software eine neue PDF-Datei, der Dateiname besteht aus dem Datum und einer fortlaufenden Nummer, z.B. 1257_030609.PDF, man kann natürlich beliebige Namen vergeben, es sollte allerdings immer eine Art Zähler vorhanden sein, um Namensgleichheiten zu verhindern.
Die Dateien landen, genauso wie die zu PDF konvertierten Fax-Dateien, in einem zentralen Ordner und können an jedem beliebigen Arbeitsplatz zu jedem beliebigen Zeitpunkt in die Karteikarte des jeweiligen Patienten importiert werden.
Die Einstellung der Scannersoftware erfordert zwar etwas Bastelarbeit, dafür lässt sich vieles durch Profile automatisieren: z.B. Hotkey F1 scannt wie beschrieben zu PDF-Dateien, F2 scannt Blätter ein und übergibt sie direkt an Fritzfax zum faxen, F3 scannt und übergibt an den Laserdrucker (für Mehrseitenkopien), F4 übergibt an ein OCR-Programm und erzeugt eine Word-Datei.
Gruss W.Brenner
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:02
- 18
Re: Gescannte Bilder zusammenfassen
Tipp:
gehört eigentlich nur entfernt hierher: wenn alle Befunde eines Patienten benötigt werden, bietet TM keine komfortable Möglichkeit alle diese komplett auszudrucken.
Lösung z.B. Win XP: TM legt alle importierten Dateien mit folgender Kennung ab -> Name, Geburtsdatum, Patientennummer ab, "Meier19731224-12345...... .PDF", man lässt jetzt einfach den Dokumentenordner von TM nach genau diesem Namensvorspann durchsuchen, also als Suchmaske "Meier19731224-12345*" (Wildcardzeichen * nicht vergessen) und bekommt sämtliche Dateien aufgelistet, diese werden jetzt nur noch als ganzes angewählt und z.B.auf das Druckericon gezogen oder an Acrobat geschickt um daraus eine einzige PDF-Datei zu erzeugen oder auf CD gebrannt oder, oder...
Gruß W.Brenner
gehört eigentlich nur entfernt hierher: wenn alle Befunde eines Patienten benötigt werden, bietet TM keine komfortable Möglichkeit alle diese komplett auszudrucken.
Lösung z.B. Win XP: TM legt alle importierten Dateien mit folgender Kennung ab -> Name, Geburtsdatum, Patientennummer ab, "Meier19731224-12345...... .PDF", man lässt jetzt einfach den Dokumentenordner von TM nach genau diesem Namensvorspann durchsuchen, also als Suchmaske "Meier19731224-12345*" (Wildcardzeichen * nicht vergessen) und bekommt sämtliche Dateien aufgelistet, diese werden jetzt nur noch als ganzes angewählt und z.B.auf das Druckericon gezogen oder an Acrobat geschickt um daraus eine einzige PDF-Datei zu erzeugen oder auf CD gebrannt oder, oder...
Gruß W.Brenner
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot], msiewe und 8 Gäste