Ich brauche bitte die Hilfe der Schwarmintelligenz:
Ist das Praxisarchiv für die Anbindung eines Sonogerätes / Speicherung der Sonobilder erforderlich?
Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß dieses Speichern auch ohne Praxisarchiv möglich war..??
Vielen Dank für aufhellende Beiträge!
Praxisarchiv [GELÖST]
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Re: Praxisarchiv
Wir speichern die Sonobilder mit SonoGDT. Die Einrichtung erfolgte per Fernwartung (im Lizenzpreis enthalten). Funktioniert einwandfrei. Der einmalige Preis für die Lizenz betrug 950€ +Mwst. (2022).
- FortiSecond
- Beiträge: 1016
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 464 mal
- Hat Dank erhalten: 338 mal
Re: Praxisarchiv [GELÖST]
SonoGDT gilt bei meinen Docs quasi als Goldstandard, weil ausgereift und nicht direkt vom verwendeten PVS abhängig.
Die einfachste Form hingegen ist ein Videograbber, der bei alten Sonos das analoge Signal und bei aktuelleren Geräten HDMI/DVI etc. abgreift und mit der Bilderfassung in der Karteikarte arbeitet.
PA:
Das Praxisarchiv geht auch.
Beim Praxisarchiv entstehen die großen Vorteile einer ebenfalls ausgereiften Gesamtlösung (erst) dann, wenn man viele verschiedene Geräte und Quellen anbinden will und kann (Schnittstelle) und auf eine einheitliche Datenhaltung setzen möchte. Letzteres ist relevant hinsichtlich Löschfristen und einfacher Verwaltung.
Einige Funktionen sind wirklich mächtig, auch hinsichtlich Datenmanagement und -sicherung. Die Verknüpfung mit der Karteikarte im CGM-PVS ist bei gegebener Funktion die "bestmögliche" - weil vom Hersteller.
Dennoch steht hier der Elefant im Raum, dass es Unklarheiten bezüglich der Datenbankanforderungen gibt. Wenn tatsächlich mittelfristig ein vollwertiger SQL-Server als zwingende Systemvoraussetzung gefordert ist, dann kann das richtig ins Geld gehen. Dennoch kennen meine IT-Kollegen in unserem Arbeitskreis keine Praxis, die aktuell oder perspektivisch auch nur annähernd die Grenzen einer (kostenfrei nutzbaren) SQL-Express-Datenbank erreichen. Die arbeiten mit einer Ausnahme noch mit der "alten" Access-DB im Hintergrund - und gibt es KEINE Performance-Probleme etc.
Würde CGM eine klare Aussage treffen bzgl. langfristiger Unterstützung von Access (Runtime) oder alternativ auch MS SQL Express Edition,
- würde ich bei verschiedenenartigen Anbindungen das PA empfehlen
- würde ich nicht allein aufgrund dieser Datenbankgeschichten Ärzte haben, die nicht nur das PA loswerden, sondern auch direkt auf ein Nicht-CGM-PVS wechseln wollen.
Es ist so desaströs, wie uneinheitlich und unbelastbar die Kommunikation von CGM und Vertriebspartnern beim Praxis-Archiv läuft.
Da geht so viel Vertrauen verloren - und eben auch Treue.
Aber wie gesagt: Das PA kann eine gute Sache sein. Und es gibt viele glückliche Anwenderinnen und Anwender.
CGM Praxisarchiv neu beschaffen? Wenn ich Praxisbetreiber wäre: Nicht ohne konkrete Aussage von CGM, dass man in den kommenden 15 Jahren zusichert, weiterhin eine lizenzkostenfreie Datenbank offiziell als ausreichend betrachten wird - sei es nun Access, MS SQL, MariaDB, Firebird...
Die einfachste Form hingegen ist ein Videograbber, der bei alten Sonos das analoge Signal und bei aktuelleren Geräten HDMI/DVI etc. abgreift und mit der Bilderfassung in der Karteikarte arbeitet.
PA:
Das Praxisarchiv geht auch.
Beim Praxisarchiv entstehen die großen Vorteile einer ebenfalls ausgereiften Gesamtlösung (erst) dann, wenn man viele verschiedene Geräte und Quellen anbinden will und kann (Schnittstelle) und auf eine einheitliche Datenhaltung setzen möchte. Letzteres ist relevant hinsichtlich Löschfristen und einfacher Verwaltung.
Einige Funktionen sind wirklich mächtig, auch hinsichtlich Datenmanagement und -sicherung. Die Verknüpfung mit der Karteikarte im CGM-PVS ist bei gegebener Funktion die "bestmögliche" - weil vom Hersteller.
Dennoch steht hier der Elefant im Raum, dass es Unklarheiten bezüglich der Datenbankanforderungen gibt. Wenn tatsächlich mittelfristig ein vollwertiger SQL-Server als zwingende Systemvoraussetzung gefordert ist, dann kann das richtig ins Geld gehen. Dennoch kennen meine IT-Kollegen in unserem Arbeitskreis keine Praxis, die aktuell oder perspektivisch auch nur annähernd die Grenzen einer (kostenfrei nutzbaren) SQL-Express-Datenbank erreichen. Die arbeiten mit einer Ausnahme noch mit der "alten" Access-DB im Hintergrund - und gibt es KEINE Performance-Probleme etc.
Würde CGM eine klare Aussage treffen bzgl. langfristiger Unterstützung von Access (Runtime) oder alternativ auch MS SQL Express Edition,
- würde ich bei verschiedenenartigen Anbindungen das PA empfehlen
- würde ich nicht allein aufgrund dieser Datenbankgeschichten Ärzte haben, die nicht nur das PA loswerden, sondern auch direkt auf ein Nicht-CGM-PVS wechseln wollen.
Es ist so desaströs, wie uneinheitlich und unbelastbar die Kommunikation von CGM und Vertriebspartnern beim Praxis-Archiv läuft.
Da geht so viel Vertrauen verloren - und eben auch Treue.
Aber wie gesagt: Das PA kann eine gute Sache sein. Und es gibt viele glückliche Anwenderinnen und Anwender.
CGM Praxisarchiv neu beschaffen? Wenn ich Praxisbetreiber wäre: Nicht ohne konkrete Aussage von CGM, dass man in den kommenden 15 Jahren zusichert, weiterhin eine lizenzkostenfreie Datenbank offiziell als ausreichend betrachten wird - sei es nun Access, MS SQL, MariaDB, Firebird...
--
42
42
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 23 Gäste