Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
lotterie
Beiträge: 71
Registriert: Donnerstag 12. November 2020, 18:20
4
Hat sich bedankt: 5 mal
Hat Dank erhalten: 13 mal

Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von lotterie »

Hallo zusammen,
eigentlich haben wir ein sehr gut funktionierendes Praxisystem und nun kommt für mich der super Gau näher. Keiner meiner 3 Computer ist für Windows 11 geeignet. Leider trifft mich das an einem blöden Punkt, ich werde nur noch 1,5 Jahre arbeiten und kein Nachfolger in Sicht. Gibt es denn gar keine einfache, sichere und preisgünstige Lösung als 3 neue Computer zu kaufen? Wer kann helfen?
Danke !
Blöd dass ich als Kind nicht gut Fußballen konnte, dann müsste ich mir das nicht antun :mrgreen:
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3044
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 87 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von rfbdoc »

Keiner meiner 3 Computer ist für Windows 11 geeignet.
Wie alt sind die Geräte ? Auch wenn die Rechner offiziell nicht für Win11 geeignet sind, kann es durchaus sein, dass ein Update auf Win11 möglich ist.
Googlen Sie mal rufus
Ich habe alle Rechner bis auf einen über 10J alten Rechner damit upgraden können. Eventuell dauert der Bootvorgang länger oder das System ist langsamer, bei mir beides nicht der Fall. Es gibt natürlich keine Garantie, dass das ohne Probleme läuft und möglicherweise spätere Win11 updates nicht mehr ausgeführt werden, in Anbetracht der zeitlich begrenzten Perspektive in Ihrer Situation würde ich es austesten.
Sind auch PC-Ekg, Lungenfunktion o.ä. angekoppelt ? Dann müssen für die Treiber ggfs. Ausnahmen zugelassen werden.
R.F.B.
Leidig
Beiträge: 244
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 23:01
16
Hat sich bedankt: 16 mal
Hat Dank erhalten: 30 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von Leidig »

Hallo!

Ich habe auch schon auf mehreren sehr betagten PCs, die offiziell nicht mehr für Win11 geeignet waren ein Update durchgefüht.

So habe ich es im Kopf:
Installationsdatei von Windows von der offiziellen Microsoft Seite herunter laden.
Im Datei Explorer mit Rechtsklick auf die Installationsdatei und dann auf "Bereitstellen"
Es wird ein virtuelles Laufwerk erzeugt
Hier oben in der Zeile mit dem Pfad "cmd" eingeben
In dem sich geöffnenten Fenster dann:
"setup /product server"
Das Windows Update läuft dann hoffentlich problemlos durch.
Man wird irgendwann gefragt, ob man seine Daten behalten will. Das will man natürlich.
Auf Youtube gibt es auch entsprechende Anleitungen.
Diese Update Lücke soll von Microsoft aber wohl im Herbst geschlossen werden.

Viel Erfolg,
SL
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3044
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 87 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von rfbdoc »

Es gibt mehrere Wege.
Soweit ich mich erinnere habe ich einen bootfähigen USB Stick auf dem das Win11 Iso Image und rufus gespeichert sind beim Hochfahren des Rechners eingesteckt. Der Rest lief eigentlich automatisch ab.
R.F.B.
Frankolas
Beiträge: 351
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 11:07
16
Wohnort: Stralsund
Hat sich bedankt: 77 mal
Hat Dank erhalten: 51 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von Frankolas »

lotterie hat geschrieben: Dienstag 22. Juli 2025, 20:46 Hallo zusammen,
eigentlich haben wir ein sehr gut funktionierendes Praxisystem und nun kommt für mich der super Gau näher. Keiner meiner 3 Computer ist für Windows 11 geeignet. Leider trifft mich das an einem blöden Punkt, ich werde nur noch 1,5 Jahre arbeiten und kein Nachfolger in Sicht. Gibt es denn gar keine einfache, sichere und preisgünstige Lösung als 3 neue Computer zu kaufen? Wer kann helfen?
Danke !
Warum dann auf Windows 11 upgraden? Windows 10 bekommt doch noch bis Oktober 2028 Sicherheitsupdates. Wenn Sie nur noch 1,5 Jahre arbeiten, reicht das doch. Man kann dann die Extended Security Updates jährlich kaufen.

Extended Security Updates
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 983
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 446 mal
Hat Dank erhalten: 327 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von FortiSecond »

1) Werkzeug besorgen
https://github.com/builtbybel/Flyby11
Der wohl einfachste und regelmäßig zuverlässige Weg für ein Upgrade "älterer Geräte" auf Windows 11.

Seriosität? Google-Suche nach Flyby11 ausführen

2) Original-Installationspaket (ISO) angeben und loslegen.
https://www.microsoft.com/de-de/softwar ... /windows11
(Dritte Option liefert die ISO-Datei für alle Editionen (Home, Pro...)).

Tipp: Original-ISO von Microsoft nehmen = sicherer Weg.
Es erscheint opportun, aktualisierte ISO-Dateien von Seiten wie deskmodder.de zu nutzen - aber das ist wie so oft eine Frage des Vertrauens und der Vernunft. Lieber originale Installationsdatei nehmen und dann im Anschluss die Updates laufen lassen. Die Zeit muss sein.

3) Schauen, ob alles läuft. Dann mindestens Copilot und Cortana entfernen und Telemetrie eindämmen. Geht recht einfach mit "O&O Shutup". Gründlicher geht es mit Werkzeugkästen wie Christitus´ Debloating Tools und anderen Sachen. Allerdings muss man dann schon genau wissen, was man tut. Mit O&O Shutup ist man schon gut gerüstet: https://www.oo-software.com/de/shutup10


CAVE: Falls es eines Tages plötzlich im laufenden Betrieb ein Windows-11-Update geben sollte, das "die meisten der älteren, offiziell ungeeigneten PC" plötzlich nicht mehr starten lässt, dann hat man ein Problem -> Man ist nicht allein damit, und es könnte passieren, dass dann alle Dienstleister von heute auf morgen mit Ersatzbeschaffung ausgelastet sind.
Ich sehe das Risiko bzw. die Wahrscheinlichkeit in den nächsten 1,5 Jahren als relativ gering an, will sie aber nicht ausschließen, muss daher diesen Hinweis geben.
(Die Selbsthilfe wäre übrigens: Geeignetes Gerät nehmen, SSD aus dem nicht mehr startenden Gerät reinstecken bzw. rüberklonen, weitermachen). :)
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 983
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 446 mal
Hat Dank erhalten: 327 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von FortiSecond »

Noch was:
- Mit Rufus und anderen Tools kann man den Installer modifizieren und einen USB-Stick erstellen, mit dem eine Neuinstallation auch auf "ungeeigneten" Geräten funktioniert. Klappt prima, ist aber eine Neuinstallation mit all den Folge-Aktivitäten.
In-Place-Upgrade ist oft eleganter und kann davor bewahren, dass sich manch ältere Gerätesoftware (Custo Manager, Fujitsu Scanner, bestimmte Drucker) nur mit Verrenkungen unter Windows 11 installieren lässt.

- Microsoft ESU für Windows 10 bietet kostenpflichtig Sicherheitsupdates für weitere Jahre. Das kann eine Alternative sein. Dennoch gibt es auch hier einen Risikofaktor -> Wenn z.B. die CGM ankündigt, dass TM "nicht mehr sicher lauffähig" ist, dann sollte man das zumindest ernst nehmen. Es könnte passieren, dass einem bei Problemen nicht geholfen wird. Auch kann CGM jederzeit irgendwas neu einführen, was Windows 11 zwingend voraussetzt - ohne Rücksicht auf "Windows 10 mit ESU".

Beispiel aus dem Leben: Citrix Workspace App ist ein Programm, mit dem Nutzer im Home-Office auf einen Terminalserver in der Firma zugreifen können. Es WIRD laut Hersteller weiter mit Windows 10 laufen, aber mit Einschränkungen. So gilt dies nur für die letzte Version der Citrix-App, die für Windows 10 erstellt wird und nur bis zu deren Support-Ende (das wären mutmaßlich 18 Monate ab Oktober 2025). Und es geht nur dann, wenn die ESU gebucht wurden und das Windows diesen Update-Pfad aktiv nutzt. Hier wäre man also für maximal 18 Monate safe.

- Man kann natürlich hoffen, dass alles gutgeht. Vielleicht geschieht ja noch ein Wunder wie "Das war nur eine Kampagne für den schnellen Umstieg, hier sind die ESU für alle für lau". Würde ich aber nicht mit rechnen.

- Update-Rollback? Wenn nach dem Upgrade etwas partout nicht funktionieren will, gibt es noch das Rollback (Rückkehr zur vorherigen Version). Geht meistens gut in den ersten paar Tagen, muss aber nicht gutgehen.

- Daher: Immer ein Backup machen. Wenigstens von den wichtigsten Dateien. Besser eine Spiegelung anlegen.

- Aus der Praxis: Alles, was "Core i" ist, kann rein prozessortechnisch das Update erhalten. Das Mainboard sollte aber UEFI können.

Größter Fallstrick: Mainboard kann kein UEFI.
Zweitgrößter Fallstrick: SSD ist trägt einen klassischen MBR, muss auf GPT umgestellt werden. Klappt meistens (und sei es mit mbr2gpt), aber nicht immer (bei bestimmten Konstellationen).

Fallstrick auf dem Papier: Windows 11 ohne TPM 2.0+ und diverse weitere Sicherheitsfunktionen ist eventuell "nicht sicher gemäß Stand der Technik", und da wären wir bei der IT-Sicherheitsrichtlinie und anderen Vorgaben. Ob das haftungstechnisch eine Auswirkung hat? Zumindest dann, wenn z.B. ein funktionierendes TPM einen Schaden verhindert hätte. Und auch das muss man erst einmal feststellen (können).
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
CGM-FTW
Beiträge: 67
Registriert: Mittwoch 15. November 2023, 08:10
1
PVS: CGMMANAGEDTI
Konnektortyp: Kocobox
Hat Dank erhalten: 47 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von CGM-FTW »

Bleib doch einfach bei Windows 10 und hol dir die ESU (Supportverlängerung).
scottsdalegirl
Beiträge: 736
Registriert: Dienstag 13. November 2012, 11:51
12
Hat sich bedankt: 40 mal
Hat Dank erhalten: 47 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von scottsdalegirl »

Ich würde auch zur Support Verlängerung greifen.

Mir fehlt noch ein Rechner zum Upgraden, mit RUFUS wirklich einfach. Allerdings scheue ich mich vor Komplikationen am Hauptrechner und denke dafür ebenfalls an Support Verlängerung. Wir sind auch nicht mehr so lange da und obwohl ich gerne am PC hobby-schraube, werde ich älter und bequemer und genieße gerade mein laufendes System. Wir haben weiß Gott genug andere Sorgen.
Viele Grüße
Scottsdalegirl
DC19
Beiträge: 146
Registriert: Samstag 3. April 2021, 20:08
4
Hat sich bedankt: 3 mal
Hat Dank erhalten: 18 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von DC19 »

Ich würde es vielleicht anders machen.

Falls Sie die Praxis verkaufen, würde ich die Technik erneuern. Für vielleicht 300 Euro bekommt man gute Clients. (Windows 10 Lizenz übertragen und auf Win 11 Upgraden). Warum wäre es mir fasst egal? Weil beim Verkauf der Wert des Inventars nicht zu versteuern ist, und die Investition werterhaltend für den Verkauf ist. Ggf. den Steuerberater fragen....
Benutzeravatar
torsten2
Beiträge: 494
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 22:07
9
Wohnort: Gera (KV Thüringen)
PVS: Turbomed
Konnektortyp: Kocobox
Hat sich bedankt: 43 mal
Hat Dank erhalten: 32 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von torsten2 »

CGM-FTW hat geschrieben: Mittwoch 23. Juli 2025, 11:54 Bleib doch einfach bei Windows 10 und hol dir die ESU (Supportverlängerung).
Genau das soll ja wohl nicht mehr funktionieren. CGM nimmt sich das Recht heraus, ab Oktober die Windows Version zu überprüfen und nur noch unter Windows11 zu starten. Damit is es unerheblich, ob man die ESU erworben hat. So steht es jedenfalls in deren Mails und Popups. Sowas könnte sich in der Industrie niemand leisten...

Im konkreten Fall bin ich auch auf jeden Fall beim Inplace-Upgrade, wie FortiSecond schon ausgeführt hat.

Ich muß noch etwas länger arbeiten und habe mir alles neue Rechner gekauft, da meine schon über 10 Jahr alt waren und jeden Tag die Mücke machen könnten (Hatte schon eine Kiste mit Motherboard, RAM, Netzteilen,... als Ersatz daliegen). Die Praxis wurde jetzt eine Woche geschlossen, ich habe dem Personal verboten in die Praxis zu kommen und mich mit unwichtigem Zeug abzulenken, dann habe ich den ganzen Kram neu installiert - bei vier Clients (FortiSecond wäre schon Pleite bei der Geschwindigkeit :) ). Es ist soviel spezielle Hardware und Schnittstellen zwischen den Programmen, der helle Wahnsinn. Wenn man die Softwarpakete installiert hat, geht die Arbeit ja erst richtig los und absolut nix ging auf Anhieb (gut, kann auch an mir liegen). Ich kann nur alle warnen nicht zu unterschätzen, was das für ein Aufwand ist - einmal alles neu zu machen.
ivenae
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 16. August 2022, 21:42
3
Hat Dank erhalten: 24 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von ivenae »

Als ich wegen meiner Hepatitis A Impfung zum Arzt gegangen bin, hab ich die Dame, die mir die in den Arm gerammt hat gefragt, ob ich das nicht auch hätte selbst machen können.
Sie meinte völlig entsetzt: "Sind sie denn Arzt?" Aber sie ist ja selbst kein Arzt.
Warum wird so reagiert, wenn man sich eine vorkonfektionierte Spritze in den Oberarm stechen soll, aber ein Arzt macht seine gesamte IT, findet das schwer und niemand weiß so richtig, ob die Patientendaten jetzt noch in guten Händen sind.
Beim Einbau einer Heizung muss noch einmal der Schornsteinfeger kommen und alles kontrollieren, beim Auto kommt alle 2 Jahre der TÜV. Wer kommt jetzt bei Ihnen und gibt Sicherheit?
Ich finde das alles sehr dubios.
Die IT Ausbildung gilt als eine der schwersten Ausbildungen. Das IT Studium ist als MINT Studienfach eines der schwersten Studiengänge. Und doch sind es immer wieder die IT Themen, die alle selbst machen und auch noch meinen, dass das ja gar kein Problem ist.
Aber wehe ich sage, dass ich ohne Kältemittelschein eine Klimaanlage eingebaut habe. Das ist ja gegen das Gesetz. Da ist immer gleich die Hölle los.

Manchmal wünsche ich mir, dass es so etwas in der IT auch gibt.
Und dann wiederum bin ich froh, dass die ganze Zertifizierungs-Schade an unserem Job vorbei gegangen ist. Sonst hätte ich mich vermutlich nicht mit 18 selbstständig gemacht.
Wäre doch auch genial oder: Mit 18 eine Arztpraxis eröffnen. Neben der Schule. Fängt man halt mit den kleinen Dingen an. Doc Holiday Krankschreibungen, Impfungen geben, Blutdruck messen, Ibuprofen verschreiben. Kann ich auch, was soll da schiefgehen. Alles was ich nicht kann, lehne ich ab. Geht der Patient halt zu einem anderen Arzt. Die langjährige Erfahrung baue ich mir einfach während der Tätigkeit auf, mit learning by earning. Aber nein: Geht nicht als Arzt, bei den Ärzten muss alles seine Ordnung haben. Da kann nicht einfach jeder kommen.
Frankolas
Beiträge: 351
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 11:07
16
Wohnort: Stralsund
Hat sich bedankt: 77 mal
Hat Dank erhalten: 51 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von Frankolas »

Hmmm, ich verstehe jetzt den Text nicht so richtig. Die Zertifizierung der Software ist doch durch die KV erfolgt und die entsprechenden Kryptomodule werden auch ständig aktualisiert. Zudem sind die Anbindungen an das Netzt via Konnektor auch nicht beeinflussbar. Das Praxisverwaltungssystem hat der Arzt auch nicht selbst programmiert.Warum soll man sich also sein internes Praxisnetzwerk nicht selbst zusammenstellen, wenn man es denn kann. Klar kann sich jeder selbst seine Medis injizieren, die Diabetiker machen es täglich und auch impfen kann man sich zu Hause selbst. Man muss es halt nur machen. Klar haftet im Schadensfall keiner für die eigene Handlung, warum auch. Ist ja bei der IT auch so.
ivenae
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 16. August 2022, 21:42
3
Hat Dank erhalten: 24 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von ivenae »

Der KFZ Meister stellt die Autos und Ersatzteile auch nicht her, genauso wenig wie der Heizungsbauer die Heizung. Da werden nur Teile zusammengefügt, die zusammen gehören. Und doch wird jeweils das Gesamtwerk abgenommen. Dabei ist doch die Heizung als System bereits vom Hersteller zertifiziert, warum muss dann der Schornsteinfeger drübergucken? Ich übernehme auch die Verantwortung, wenn der CO Gehalt zu hoch ist - was auch immer das bedeutet.
Warum muss der TÜV über mein Auto gucken, wenn ich die zertifizierten Bremsen doch selbst nach Vorgabe und Anleitung eingebaut habe? Ich übernehme doch die Verantwortung.

Niemand stellt den Beruf des KFZ Meisters, noch den des Heizungsbauers infrage, weil er ja nur fertige Teile zusammenfügt, die jemand anderes herstellt.

Der Arzt stellt weder die Medikamente her, noch legt er die Dosierung fest. Der guckt sich einen Fleck auf der Haut an, sagt "Hautpilz" und verschreibt eine Creme mit Clotrimazol. Und doch ist diese einfache Arbeit alleine einem Arzt vorbehalten.
Ich darf als Laie auch dann keine Arztpraxis eröffnen, wenn ich "die Verantwortung übernehme". Dabei gebe ich doch nur Medikamente heraus, die in einer unabhängigen Studie für wirksam befunden wurden, habe die Packungsbeilage gegengelesen und gegenüber dem Patienten nach Kontraindikatoren abgefragt (seltsam, dass mein Arzt das noch nie gemacht hat! Kortison wurde gegeben, ohne dass ich nach grünem Star gefragt wurde, etc.)
Ihr Vergleich hinkt gewaltig.

Von der Apotheke und ihren "Verkäufern", die ein ganzes Studium absolvieren müssen, obwohl ja jeder die Packungsbeilage selbst lesen kann, davon will ich mal gar nicht anfangen.

Seltsamerweise findet das jeder hier in diesem Forum richtig, während die "PC Schrauberei" immer nur Abzocke ist, die von Luschen betrieben wird, die eh nichts können und hohe Stundensätze verlangen.

Wenn meine Patientendaten im Darknet landen, weil der Arzt doch nicht mit so hoher Qualität an seiner eigenen IT gefrickelt hat, dann möchte ich mal sehen, inwiefern er da die Verantwortung übernimmt. Eine Vertragsstrafe ggü. einem Patienten bedeutet dann Privatinsolvenz. Da ist eigentlich völlig egal, wie hoch die Strafe je Patient ist. Bei 100 Euro und 2.500 Patienten in der Datenbank ist die Insolvenz fast sicher. Ich hoffe dagegen ist er dann versichert, und zwar bei einer Versicherung, die grobe Fahrlässigkeit abdeckt, denn die wird sicher vorliegen. Da hört dann die hier versprochene Verantwortungsübernahme aber vermutlich längst auf.
Zuletzt geändert von ivenae am Mittwoch 23. Juli 2025, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Frankolas
Beiträge: 351
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 11:07
16
Wohnort: Stralsund
Hat sich bedankt: 77 mal
Hat Dank erhalten: 51 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von Frankolas »

Tja, und nun ....?
ivenae
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 16. August 2022, 21:42
3
Hat Dank erhalten: 24 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von ivenae »

Das Recht des einen endet dort, wo das Recht des anderen anfängt.
Zu einer Arztpraxis gehört eine sichere Praxis IT, die ist sogar gesetzlich vorgeschrieben*. Die dürfte kein Arzt selbst leisten können, es sei denn er hat eine entsprechende Ausbildung gemacht.
Wenn er das trotzdem macht, stelle ich seine Fähigkeit, kompetente Entscheidungen zu treffen infrage, dann muss ich ihn auch als Arzt ablehnen.
Nur meine Meinung.

* https://www.kbv.de/praxis/digitalisierung/it-sicherheit
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 983
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 446 mal
Hat Dank erhalten: 327 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von FortiSecond »

Wir reden hier über Windows-PC, nicht über Reparaturen an Ultraschallgeräten, EKG, Röntgen etc.
Wir reden hier über Windows-PC mit Custo-Software für Windows 7 (Medizinprodukt? Freigabe für exakten Versionsstand oder sogar nur Window IoT? Updates?)


Wer also in der Praxis auch die Maus am Lufu-PC durch zertifizierte Fachkraft tauschen lässt (elektrisches Gerät in Patientennähe), alle USB-Ports sicher verschließt und USB-Stecker mit Epoxidharz am Rechner befestigt, Autoklavtaugliche Mauspads nutzt und in der Praxis ausschließlich Stühle mit GS-Siegel verwendet... wer die Firewall ausschließlich mit Whitelist betreibt, Netzwerkdosen versiegelt und ent-patcht, ausschließlich Staubsauger mit Eignung für den gewerblichen Gebrauch vorhält, wo sich die Anmeldung im schallgeschützten Separee befindet... werfe den ersten Stein.

Wir reden über Windows-PC.

Und man glaubt gar nicht, was passieren muss, damit einem diesbezüglich grobe Fahrlässigkeit unterstellt wird. Da ist "PC-Schrauberei" erst weit unten auf der Liste. Die hat für gewöhnlich nämlich die Nebenwirkung, dass die verantwortliche Person weit besser das eigene Netz kennt und weiß, was das Personal darf und was nicht. Zugleich gibt es ausgebildete/studierte IT-Dienstleister, die zwar fachlich fit sind, aber keine Ahnung von den Besonderheiten einer Arztpraxis haben und als erstes die Festnetznummer der Praxis mit WhatsApp-Web für die Patientenkommunikation einrichten...

Whataboutism, ja. OK, gebe ich zu.

Also: Wir reden über Windows-PC. Windows 11.

Cortana bzw. Copilot nicht vollständig deinstalliert? Möp. Abschalten. Wie viele IT-Dienstleister machen es?

Wir hatten vor Ort eine Art Systemhaus mit Diplom-Informatikern. Hauptkunden waren Behörden und Praxen. Die haben immerhin bei Einrichtung eines Home-Office-Platzes nicht gleich Port 3389 per Portweiterleitung aufgemacht. Die haben den Port auf irgendwas in den 13000 geändert und dann aufgemacht. *keuch*
Am Ende gab´s keinen Nachfolger. Ist wie bei Praxen.


Ich kenne einen preislich ambitioniert auftretenden CGM-VSP, der komplett "Managed IT" anbietet. Das ist dann also Remote-Management mit Malware-Schutz, EDR, Backup-Monitoring. Cool. Die haben´s bestimmt drauf, nicht wahr?
Ja, und dann laufen beim Kunden zwei Jahre alte Windows-Editionen, vor denen das CGM-PVS selbst warnt.
Denen fällt auch nicht auf, wenn sich plötzlich die Serverhardware ändert (erst Festplatte mit defekten Sektoren durch SSD ersetzt, danach dann kompletter Gerätetausch). Auch nicht, dass eine Woche später der Server ein Upgrade erfährt.
Erst, wenn man versucht, den Virenscanner zu deinstallieren, kommt zwei Tage später eine E-Mail mit Rückfrage vom Techniker.
Und der Spaß kostet die Praxis rund 450 Euro im Monat. Vielleicht sogar inklusive Hotline. Aber kein Vor-Ort-Einsatz, kein Monitoring.

Mal im Ernst: Niemand hier würde bewusst ein DICOM-Programm als gecrackte Vollversion von einer brasilianischen Warez-Seite ziehen. Niemand hier will ernsthaft wissen, wie man am Defi die Platine mit der Ladelogik repariert. Auch tauscht wohl kaum jemand Steckdosen im Wartezimmer selbst.

Menschen sind unterschiedlich, und ich unterstelle Medizinerinnen und Medizinern eine gewisse intellektuelle Leistungsfähigkeit. Dazu gehört sicherlich, die eigenen Grenzen zu erkennen. Ebenso ist eine gewisse flexible Intelligenz zumindest statistisch inhärent. Und hier im Forum reden wir oft über Aspekte der Praxis-IT, die so manchen Dienstleister hoffnungslos überfordern würden.

Und meine Grenzen? Ich verlege keine Netzwerkkabel (also die "unfertigen" Verlegekabel), obwohl ich formal dürfte und Werkzeug und Teile vorhalte und weiß, wie es geht. Das lasse ich schön einen Elektriker machen, der die aktuellen Spielregeln kennt und sein Handwerk versteht - und dafür einsteht, wenn was abfackelt oder der Server abschmiert, wenn der Kühlschrank anspringt (oder umgekehrt). Auch daheim. Es gibt Grenzen. :)

Trotzdem kenne ich Ärzte und Rechtspfleger, die selbst ihre Radlager und Bremsen am Auto wechseln. Die verlieren nicht ihren Versicherungsschutz. Und sie dürfen am Straßenverkehr teilnehmen. Und ich bin mir sicher, die machen das richtig gut. Besser als manch Werkstatt. Und die Prüfstelle bestätigt´s. Und das ist nicht die Prüfstelle, die für zwei Scheine alles stempelt, was der Straßenhändler gerade als scheckheftgepflegten Wagen verticken will.

Again: Man muss seine Grenzen kennen. Und wenn man Pech hat und es verbockt, dann gibt es auch richtig gute Dienstleister, die einem den Tag retten. Einige sind übrigens im Umfeld von ALBIS in hoher Dichte zu finden. Irgendwas muss ALBIS an sich haben... Und die freuen sich auch über was Spannendes zwischendurch. :-)

Übrigens: Die meisten "Datenpannen" in Arztpraxen geschehen durch menschliches Versagen (Herausgabe von Daten, Liegenlassen von Papieren und Datenträgern, Altpapier statt Schredder bzw. Sammelbox) oder durch Diebstahl von Datenträgern. Und da habe ich als DSB einige Erfahrungen gemacht.

Daten im Darknet? Ja, geht schnell. Praxisbeispiel eines Sicherheitstests: Daten hat sich ein als Patient getarnter Tester im Wartezimmer beschafft. Doppeldose für WLAN-Access Point und TV-Player. Laptop, Kabel, VNC-Zugang auf dem Röntgen-PC (100% Vertragsdienstleister), von dort aus auf den Server und ein paar Fotos von der Weihnachtsfeier und die Adressliste der MFA eingesammelt. Immerhin. Ein Profi-Cracker hätte erstmal einen Fernzugang eingerichtet. Und das geht auch per USB-Stick oder offenes WLAN.


Die Gefahr durch eigenmächtiges Upgraden von Windows 10 auf Windows 11 auf nicht geeigneten Geräten ist meines Erachtens zunächst (!) zu vernachlässigen, solange die Quelle sauber ist.

Und zurück zum Anfang, und da hat @ivanae durchaus Recht:
Ärgerlich wird es nur dann - und davor MUSS ich eindringlich warnen: Wenn Tag X kommt und plötzlich die Sub-11-PC mit Windows 11 nicht mehr booten können nach einem Update... Dann haben die IT-Dienstleister glühende Telefonleitungen. Man tut gut daran, 11-taugliche Hardware in Reichweite zu haben.
Denn DIESER Ausfall war formal vorhersehbar. Da wird keine Ausfallversicherung freiwillig zahlen. Und angesichts IT-Sicherheitsrichtlinie, DSGVO (Verfügbarkeit der Daten) und so weiter KANN es natürlich richtig doof laufen, speziell wenn DESWEGEN Behandlungen nicht oder nicht rechtzeitig erfolgen können, Medikationsplan nicht abrufbar ist...

Das Risiko muss man abwägen. Ich empfehle niemandem, Windows 11 auf einen Praxis-PC zu tricksen, solange nicht hinreichend aktuellere PC das Nötigste noch abbilden.
Dennoch spreche ich niemandem ab, das persönliche Risiko einzuschätzen und zu tragen.

Und zu guter Letzt: Ein guter und verlässlicher IT-Dienstleister ist fast so wichtig wie eine gute Ärztin oder ein guter Arzt.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
dmerchel
Beiträge: 149
Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 16:27
18
Hat Dank erhalten: 14 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von dmerchel »

Guten Morgen,
habe mit Interesse die Diskussion gelesen.
Ich bin froh, dass es Kollegen gibt, die ihre Software und das ganze System verstehen und ihr Wissen auch weiter geben. Hat mir schon oft geholfen. Und es war fast immer viel schneller, als z.B. Antworten vom TurboMed selbst.

Und ich hoffe, so geht es auch weiter.
ivenae
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 16. August 2022, 21:42
3
Hat Dank erhalten: 24 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von ivenae »

Dass es Vollidioten unter meinen Berufskollegen gibt, und zwar eine ganze Menge, das ist nicht wegzudiskutieren. Schade, dass ihr immer nur an diese geratet.

Ich hab halt alles gesehen: Wirklich gute Infrastruktur, die selbst gewartet wurde. Aber auch wirklich üble Dinge. Und da habt ihr recht: Ich habe auch wirklich üble Dinge von Dienstleistern gesehen, die es besser können sollten.
Wenn ich mir meine Kollegen so anschaue und davon ausgehe, dass die Quote der schlechten Ärzte genauso hoch ist wie die der schlechten IT-Dienstleister - und ich denke es gibt gute Gründe da eine ähnliche Quote anzunehmen - , dann möchte ich das Denken am liebsten einstellen.

Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) lässt sich auch keine Solaranlage anklemmen, die mehr als 800 W einspeist. Da gibt es nicht 102 Tasten auf der Tastatur, sondern nur 3 Kabel, und die sind auch noch farblich markiert. Es reicht für den Anschluss nicht einmal ein Elektriker, sondern es muss einer sein, der beim örtlichen Netzbereiber eine Konzession beantragt hat. Fährt der ein Dorf weiter, darf er im Zweifel nicht mehr anschließen. Begründung: In der Hausverkabelung sind die Kabelfarben nicht immer so belegt, wie es sein sollte. Das reicht dann schon aus, um es gesetzlich zu untersagen.

Und genau das ist doch in der Arztpraxis-IT auch so: Da treten Situationen auf, die kann ein Laie nicht einschätzen. Klar, wie du schon sagst: Manch ein "Fachmann" auch nicht. Aber dann sollte die Ärzteschaft anders über Leute reden, die sich Impfungen selbst geben oder die Symptome gegoogelt haben. Das ist das, was mich stört.

Hat der Kollege oben gar nicht, das ist korrekt.
Aber als ich letztens bei meinem Zahnarzt war und Windows 7 auf 15 Jahre alten Medion PCs gesehen hab, hab ich mir auch ernsthaft überlegt, die Praxis zu wechseln. Dabei bin ich dort seit 40 Jahren - genauso lang wie der Medion PC.


Ich treffe medizinische Entscheidungen mittlerweile auch überwiegend selbst und hole mir beim Arzt nur noch eine zweite Meinung ein - und ein passendes Rezept. Dafür bekomme ich stetig einen drüber. Aber da bin ich genauso standhaft wie ihr in eurer eigenen IT. Ich kann Medizin halt auch einfach besser als die meisten Ärzte.
Zuletzt geändert von ivenae am Donnerstag 24. Juli 2025, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
Johnny
Beiträge: 1272
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 428 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: Update Windows 11 umstieg und nur noch etwas mehr als ein Jahr zu arbeiten

Beitrag von Johnny »

Interessante Diskussion.
In 5 Jahre sieht alles ganz anders aus!!!

Wer dann alles selber machen kann ist im Vorteil. Aber da wird dann Grundhandwerk wieder gefragt sein, evtl. sogar der Pflug den man selber ziehen muß! : :lol:

Also lernt soviel wie möglich selber zu machen, meine unbedarfte Meinung. :mrgreen:

Grüsse aus Kiel
Johnny
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Semrush [Bot] und 6 Gäste