Albis Update 24/Q3 Probleme mit KIM Client 1.5
Moderator: Forum Moderatoren
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 13. August 2024, 20:34
- 1
- PVS: Albis
- Konnektortyp: Kocobox
Albis Update 24/Q3 Probleme mit KIM Client 1.5
Liebes Forum,
seit Frühsommer 2022 ist in unserer Praxis KIM-Client, eAU, eArztbrief, eRezept im Einsatz. Bis letzten Freitag lief alles tadellos.
Die Migration von Client 1.0 auf 1.5 ist trotz der eingehaltenen Vorgaben, Firewall Anpassung Port 8000, SMB-C, HBA, Lesegeräte eingeschaltet, krachend gescheitert.
Aber jetzt, nach der Eingabe Anmeldung / Passwort im Passwortdialog Albis, taucht nach der erfolgreichen Anmeldung
auf ALLEN Arbeitsplätzen ( 9 + Server, 4 Plätze mit Lesegeräten, nur die wurden seit 2022 für KIM eAU verwendet, mittlerweile eRezept,
weitere Arbeitsplätze eingebunden, Konnektortausch Herbst 2023, problemlos,
Tausch des Zerfikates Albis / Konnektor für KIM Client, 2023, alles kein Problem)
folgt jetzt erstmal der Dialog CGM-KIM Konnektordaten abrufen.
(Kann auch via Optionen->Geräte->... eKg Button, im Fenster für Konnektor Einstellungen und Lesegeräte abgerufen werden) auf.
Dieser Dialog verschwindet, es folgt der Dialog
Siehe Bild 1: Die angegebenen Credentials sind nicht gültig oder falsch.
HTTP Code:401, SystemCode 3007
Gleich folgend (Bild 2) WinHTTPSendRequest: 12029: Die Serververbindung konnte nicht hergestellt werden.
Weiterer negativer Effekt, auf allen Arbeitsplätzen, auch auf solchen, die für eAU, etc. nicht genutzt werden , auch diese Warnhinweise!
Nach dem Wegklicken der Meldungen, funktioniert "KIM" aber dann.
Also eCockpit, CGM-KIM, grüne Meldung. 4 externe Thunderbird Clients, zum Test 2022 in der Einrichtphase,
empfangen, versenden Emails über die KIM Adresse. Albis, eRezepte getestet, storniert, kein Problem. eArztbriefe, etc. alles funktioniert.
Nur eben dieser jetzt grausame Start nach der Anmeldung. Auch über oben erwähnten Button, der jetzt neu unter Geräte.. ekg Button vorhanden ist,
zum Abrufen der Konnektor Verbindung, Fehlermeldungen Bild 1 und 2, wobei die WinHTTP Meldung länger dauert, Timeout folgt da noch.
Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
seit Frühsommer 2022 ist in unserer Praxis KIM-Client, eAU, eArztbrief, eRezept im Einsatz. Bis letzten Freitag lief alles tadellos.
Die Migration von Client 1.0 auf 1.5 ist trotz der eingehaltenen Vorgaben, Firewall Anpassung Port 8000, SMB-C, HBA, Lesegeräte eingeschaltet, krachend gescheitert.
Aber jetzt, nach der Eingabe Anmeldung / Passwort im Passwortdialog Albis, taucht nach der erfolgreichen Anmeldung
auf ALLEN Arbeitsplätzen ( 9 + Server, 4 Plätze mit Lesegeräten, nur die wurden seit 2022 für KIM eAU verwendet, mittlerweile eRezept,
weitere Arbeitsplätze eingebunden, Konnektortausch Herbst 2023, problemlos,
Tausch des Zerfikates Albis / Konnektor für KIM Client, 2023, alles kein Problem)
folgt jetzt erstmal der Dialog CGM-KIM Konnektordaten abrufen.
(Kann auch via Optionen->Geräte->... eKg Button, im Fenster für Konnektor Einstellungen und Lesegeräte abgerufen werden) auf.
Dieser Dialog verschwindet, es folgt der Dialog
Siehe Bild 1: Die angegebenen Credentials sind nicht gültig oder falsch.
HTTP Code:401, SystemCode 3007
Gleich folgend (Bild 2) WinHTTPSendRequest: 12029: Die Serververbindung konnte nicht hergestellt werden.
Weiterer negativer Effekt, auf allen Arbeitsplätzen, auch auf solchen, die für eAU, etc. nicht genutzt werden , auch diese Warnhinweise!
Nach dem Wegklicken der Meldungen, funktioniert "KIM" aber dann.
Also eCockpit, CGM-KIM, grüne Meldung. 4 externe Thunderbird Clients, zum Test 2022 in der Einrichtphase,
empfangen, versenden Emails über die KIM Adresse. Albis, eRezepte getestet, storniert, kein Problem. eArztbriefe, etc. alles funktioniert.
Nur eben dieser jetzt grausame Start nach der Anmeldung. Auch über oben erwähnten Button, der jetzt neu unter Geräte.. ekg Button vorhanden ist,
zum Abrufen der Konnektor Verbindung, Fehlermeldungen Bild 1 und 2, wobei die WinHTTP Meldung länger dauert, Timeout folgt da noch.
Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Sonntag 10. Oktober 2021, 12:48
- 4
Re: Albis Update 24/Q3 Probleme mit KIM Client 1.5
das gleiche hier. mußte die Sicherung zurückspielen, hat jemand eine Idee
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Freitag 16. August 2024, 07:48
- 1
- PVS: Albis
- Konnektortyp: Kocobox
Re: Albis Update 24/Q3 Probleme mit KIM Client 1.5
gleiche Problem
Meldung:
Das übergebene Zertifikat ist bereits abgelaufen. Bitte verwenden Sie eingültiges Zertifikat HTTP Code: 400, SystemCode: 3019
- die komplette Installation war ohne Fehlermeldungen bei entsprechender Vorbereitung abgelaufen
- 24.30.85 ebenfalls ohne Fehlermeldungen installiert
versenden eABrief funktionerte jedoch nicht mehr (nach PIN-Abfrage kein Versand),
- damit sollte der Dienst KIM1.5 deaktiviert und KIM 1.0 aktiviert werden
KIM Funktionen laufen
Fehlermeldung beim Starten auf allen Arbeitsplätzen bleiben.
KIM läuft mit 1.0
APP KIM 1.5 wurde auf dem Server korrekt installiert
bisher kein TSL aktiviert worden (möchte keine Komfortsignatur) - hat das Einfluss?
Meldung:
Das übergebene Zertifikat ist bereits abgelaufen. Bitte verwenden Sie eingültiges Zertifikat HTTP Code: 400, SystemCode: 3019
- die komplette Installation war ohne Fehlermeldungen bei entsprechender Vorbereitung abgelaufen
- 24.30.85 ebenfalls ohne Fehlermeldungen installiert
versenden eABrief funktionerte jedoch nicht mehr (nach PIN-Abfrage kein Versand),
- damit sollte der Dienst KIM1.5 deaktiviert und KIM 1.0 aktiviert werden
KIM Funktionen laufen
Fehlermeldung beim Starten auf allen Arbeitsplätzen bleiben.
KIM läuft mit 1.0
APP KIM 1.5 wurde auf dem Server korrekt installiert
bisher kein TSL aktiviert worden (möchte keine Komfortsignatur) - hat das Einfluss?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 13. August 2024, 20:34
- 1
- PVS: Albis
- Konnektortyp: Kocobox
Re: Albis Update 24/Q3 Probleme mit KIM Client 1.5
Vielen Dank für die ersten Antworten
KIM 1.5 läuft, nur eben diese Fehlermeldung zu Beginn auf jetzt allen PCs.
2022 für KIM 1.0 auf 4 PCs mit Kartenlesern und Komfortsignatur und Albis.p12 Zertfikat (bitte beim Konnektor unter EGK-Konfig das auch eintragen und Passwort nicht übersehen). Für Kim 1.0 Anwender, in der conf Datei KONNEKTOR_KEY_PIN, (vgl andere Forenartikel) nicht übersehen.
Die neue Version des KIM Clients, bietet sowohl das Zertifikat , als auch eine neue Option Benutzername Passwort an. (siehe Dokumentation beim Download des KIM Client 1.5 über die Webseite CGM , Passwort geschützt. Es ist zu vermuten, das ALBIS.p12 und Zertifikat alleine nicht mehr reichen für die Authentifizierung.
Es wurde im Kim 1.0 Client nicht die Variante Windows Credentials, (auf deutsch, Anmeldeinformationsverwaltung verwendet). Richtet man den Client 1.5 ein, empfiehlt die Installation die "Windows Credentials" zu verwenden. Macht man es übrigens nicht, geht es nicht , der KIM Client startet dann gleich mit Fehlern.
Also, Fehlerquelle, und mangelnde Dokumenation, was muß an der Stelle KIM Client Konfiguration, als Administrator, neben dem albis.p12 Zertfikat mit Passwort da noch hinterlegt werden.
Ja, im Konnektor kann man an passender Stelle auch einen Benutzernamen mit Client Passwort anlegen. Albis als Benutzername, klappt, als Client Passwort, nicht. Das muß dann schon ein 16 Zeichen ttzü?=\\f sowieso sein.
Das ist eigentlich nur noch das Problem. Wie, kann der Konnektor, weil im jetzt das Zerifikat nicht mehr alleine reicht, beim Start von Albis mit Komfortsignatur, vom Albis noch angemeldet werden. Benutzername und Passwort, in der Dokumentation wird immer noch Albis Zertifikat empfohlen.
Nimmt man das alles raus, und sagt, Konnektor ohne nix, dann kommen Hinweise, so geht das nicht, bla bla bla.
Also, Dokumenation, oder wie ruft albis jetzt zusätzlich die Konnektor Verbindung ab. De Kartenleser im Konfigurationsdialo ekg-config, TADELLOS.
Unvollständige CBOX, (man hat nix oder den Konnektor und nicht die IP-Adresse des Servers (besser als localhost), zeigt an dieser Stelle eine Winhttp Fehler.
Also, CGM KIM 1.5 Dokumentation erweitern um diese notwendige Pflichtangabe würde helfen.
KIM 1.5 läuft, nur eben diese Fehlermeldung zu Beginn auf jetzt allen PCs.
2022 für KIM 1.0 auf 4 PCs mit Kartenlesern und Komfortsignatur und Albis.p12 Zertfikat (bitte beim Konnektor unter EGK-Konfig das auch eintragen und Passwort nicht übersehen). Für Kim 1.0 Anwender, in der conf Datei KONNEKTOR_KEY_PIN, (vgl andere Forenartikel) nicht übersehen.
Die neue Version des KIM Clients, bietet sowohl das Zertifikat , als auch eine neue Option Benutzername Passwort an. (siehe Dokumentation beim Download des KIM Client 1.5 über die Webseite CGM , Passwort geschützt. Es ist zu vermuten, das ALBIS.p12 und Zertifikat alleine nicht mehr reichen für die Authentifizierung.
Es wurde im Kim 1.0 Client nicht die Variante Windows Credentials, (auf deutsch, Anmeldeinformationsverwaltung verwendet). Richtet man den Client 1.5 ein, empfiehlt die Installation die "Windows Credentials" zu verwenden. Macht man es übrigens nicht, geht es nicht , der KIM Client startet dann gleich mit Fehlern.
Also, Fehlerquelle, und mangelnde Dokumenation, was muß an der Stelle KIM Client Konfiguration, als Administrator, neben dem albis.p12 Zertfikat mit Passwort da noch hinterlegt werden.
Ja, im Konnektor kann man an passender Stelle auch einen Benutzernamen mit Client Passwort anlegen. Albis als Benutzername, klappt, als Client Passwort, nicht. Das muß dann schon ein 16 Zeichen ttzü?=\\f sowieso sein.
Das ist eigentlich nur noch das Problem. Wie, kann der Konnektor, weil im jetzt das Zerifikat nicht mehr alleine reicht, beim Start von Albis mit Komfortsignatur, vom Albis noch angemeldet werden. Benutzername und Passwort, in der Dokumentation wird immer noch Albis Zertifikat empfohlen.
Nimmt man das alles raus, und sagt, Konnektor ohne nix, dann kommen Hinweise, so geht das nicht, bla bla bla.
Also, Dokumenation, oder wie ruft albis jetzt zusätzlich die Konnektor Verbindung ab. De Kartenleser im Konfigurationsdialo ekg-config, TADELLOS.
Unvollständige CBOX, (man hat nix oder den Konnektor und nicht die IP-Adresse des Servers (besser als localhost), zeigt an dieser Stelle eine Winhttp Fehler.
Also, CGM KIM 1.5 Dokumentation erweitern um diese notwendige Pflichtangabe würde helfen.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 13. August 2024, 20:34
- 1
- PVS: Albis
- Konnektortyp: Kocobox
Re: Albis Update 24/Q3 Probleme mit KIM Client 1.5
Nachtrag, KIM Postfach ist auf 1.5 via KIM 1.5 Client umgestellt
unter Nachrichten, große Nachrichten steht ein ja.
Test mit Thunderbird, wie schon erwähnt, auf alle 4 Arbeitsplätzen 2022 zur Prüfung, läuft "KIM Email", auch mit Version KIM Client 1.5, läuft Thunderbird wurde zwar seit Sommer 2022 nicht mehr verwendet, aber, war am 09.08.24 gleich wieder bereit für das empfangen und senden der Nachrichten.
unter Nachrichten, große Nachrichten steht ein ja.
Test mit Thunderbird, wie schon erwähnt, auf alle 4 Arbeitsplätzen 2022 zur Prüfung, läuft "KIM Email", auch mit Version KIM Client 1.5, läuft Thunderbird wurde zwar seit Sommer 2022 nicht mehr verwendet, aber, war am 09.08.24 gleich wieder bereit für das empfangen und senden der Nachrichten.
- FortiSecond
- Beiträge: 1012
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 463 mal
- Hat Dank erhalten: 338 mal
Re: Albis Update 24/Q3 Probleme mit KIM Client 1.5
Anmeldung per Zertifikat bleibt erhalten. Benutzer+Kennwort nicht erforderlich.
-> Siehe Anleitung im Shop (Kein Link: CGM-KIM_Migration-von-KIM-1.0-auf-KIM-1.5.pdf)
De- und Re-Registrierung seien ebenfalls nicht erforderlich.
Hab´s bisher nicht probiert, weil die Praxis während des ALBIS-Updates offline war und KIM mangels Konnektor nicht während des Setups umgestellt wurde. Kommt irgendwann die Tage dran.
Ansonsten kann ich nur anraten, stets die Standalone-Version zu nutzen. Dann besteht nicht das Risiko, dass ein ALBIS-Update an die KIM-Config rangeht. Wobei: ALBIS ist bezüglich KIM recht angenehm im Gegensatz zu Turbomed.
-> Siehe Anleitung im Shop (Kein Link: CGM-KIM_Migration-von-KIM-1.0-auf-KIM-1.5.pdf)
De- und Re-Registrierung seien ebenfalls nicht erforderlich.
Hab´s bisher nicht probiert, weil die Praxis während des ALBIS-Updates offline war und KIM mangels Konnektor nicht während des Setups umgestellt wurde. Kommt irgendwann die Tage dran.
Ansonsten kann ich nur anraten, stets die Standalone-Version zu nutzen. Dann besteht nicht das Risiko, dass ein ALBIS-Update an die KIM-Config rangeht. Wobei: ALBIS ist bezüglich KIM recht angenehm im Gegensatz zu Turbomed.
--
ENDSPURT Windows 10-Ablösung
ENDSPURT Windows 10-Ablösung
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 14. April 2023, 15:28
- 2
- PVS: ALBIS
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Hat Dank erhalten: 20 mal
- Kontaktdaten:
Re: Albis Update 24/Q3 Probleme mit KIM Client 1.5
Hallo Zusammen,
Bei der Fehlermeldung 3007 muss man was in der KIM 1.5 installation bearbeiten.
Wenn es zur Fehlermledung mit dem abgelaufenen Zertifikat kommt, muss ein Zertifikat von der Koco-Box in Albis importiert werden.
Hier würde ich den zuständigen ALBIS Vertriebs- und Servicepartner kontaktieren.
Grüße Marcel Stapff
Bei der Fehlermeldung 3007 muss man was in der KIM 1.5 installation bearbeiten.
Wenn es zur Fehlermledung mit dem abgelaufenen Zertifikat kommt, muss ein Zertifikat von der Koco-Box in Albis importiert werden.
Hier würde ich den zuständigen ALBIS Vertriebs- und Servicepartner kontaktieren.
Grüße Marcel Stapff
Re: Albis Update 24/Q3 Probleme mit KIM Client 1.5
Hallo zusammen,
ich habe Probleme bei der Installation/Upgrade von KIM 1.5.
Automatisches Update scheitert, wer hat eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
Status der KIM 1.0 Installation:
- eAU, eArztbrief und eRezept funktionieren einwandfrei.
- Im Konnektor ist ein Zertifikat eingerichtet (ALBIS.p12, server.pem).
- KIM-Adresse ist von CGM.
- In Albis ist die Komfortsignatur aktiviert.
- Die KIM-Konfiguration sieht wie folgt aus:
KONNEKTOR_KEYFILE=c\:\\Albiswin\\egk_config\\Zertifikate\\ALBIS.p12
KONNEKTOR_KEYPIN=xxxxxxxxxxxxxxxx
KONNEKTOR_URI=https\://xxxxxxxxxxxx/connector.sds
KONNEKTOR_USERNAME=
LDAP_URL=ldaps\://xxxxxxxxxxxxx\:636
NTP_SERVER_ADDRESS=xxxxxxxxxxxxx
POP3_KEYFILE_CLIENT=C\:\\Albiswin\\KIM\\KIM Assist\\data\\kim\\data\\xxxxxxxxx@tm.kim.telematik.p12
.........
SMTP_KEYFILE_SERVER=C\:\\Albiswin\\KIM\\KIM Assist\\data\\kim\\data\\xxxxxxxxx@tm.kim.telematik.p12
TLS_AUTH_KONNEKTOR=cert
WCM_TARGET_BASIC=
WCM_TARGET_CERT=ClientModule7182
Zustand bei Installation von KIM 1.5:
- Die Installation der aktuellen Version 24.30.68 wurde ohne Fehler durchgeführt, in Installationsprotokoll steht das Update war erfolgsreich.
- Der alte Windows-Dienst CGM_KIM_ClientModule (KIM 1.0) wird automatisch deaktiviert, ein neuer Dienst "CGM KIM1.5 ClientModule" wird installiert und ebenfalls deaktiviert.
Ich stelle den aktuellen Dienst auf automatisch und starte ihn und danach starte ALBIS.
- Im Albis ist die vorher konfigurierte KIM-Mailadresse verschwunden, unter (Reiter:Optionen/"Mailsysteme/Kommunikation"/KIM/ unter Verwaltung).
Unter "Clientmodule bearbeiten" ist zu sehen, dass die neue KIM-Version 1.5 installiert ist, da ein neues Eingabefeld mit der Bezeichnung "Clientmodul" erscheint und danach ein
Eingabefeld "ClientModule Port" mit dem Inhalt 8000 vorhanden ist.
- Unter C:\Programme\CGM KIM1.5 wird das Modul KIM 1.5 installiert.
- In dieser Installation ist keine Konfiguration vorhanden, d.h. die vorhandene KIM 1.0 Konfiguration wurde nicht automatisch übernommen.
- Da keine Konfiguration von KIM 1.0 automatisch übernommen wurde, habe ich begonnen, das installierte Modul KIM 1.5 unter C:\Program Files\CGM KIM1.5 selbst zu konfigurieren.
Die Konfiguration von KIM1.5 Client ist anhand der Dokumentation CGM-KIM_Standalone-Installation.pdf recht einfach durchzuführen.
Nach der Konfiguration und dem Neustart des KIM 1.5 Dienstes funktionieren die Tests innerhalb des KIM1.5 Webclients (Netzwerk-Routing, Anlegen der KIM-SMTP- und POP3-Benutzer) erfolgsreich und ich kann anschließend die KIM-E-Mails über einen Thunderbirds Mailclient versenden.
- Nach einem Neustart der CGM-Dienste unter Windows und dem Start von ALBIS sehe ich unter Reiter:Optionen/Messagingsysteme/Kommunikation/KIM/ keine Änderung,
d.h. nach wie vor ist keine Email-Adresse zu sehen.
- Ich versuche unter Reiter:Optionen/"Nachrichtensysteme / Kommunikation"/KIM/ unter Verwaltung, "Adresse hinzufügen" die KIM Adresse hinzuzufügen.
Der Versuch scheitert unter "E-Mail-Adresse aus CGM KIM Webshop" mit der Fehlermeldung:
Die angegebenen Credentials sind ungültig oder falsch.
HTTP-Code:401, System-Code 3007
Wenn ich versuche, unter "E-Mail-Adresse eines anderen Anbieters" nach Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort die E-Mail-Adresse einzufügen, passiert gar nichts.
- In eCockpit ist CGM KIM rot, unter Weitere sind CGM KIM SMTP, POP3 und LDAP-Verbindungen aber grün.
- Im Error-Log von KIM 1.5 Client sehe ich folgende Fehlermeldung:
2024-09-05 20:31:29.883 [https-jsse-nio-8000-exec-7] ERROR
c.m.c.i.w.CredManagerBackedSecureStore | sessionId=[] correlationId=[30cc4736-68d5-4866-b0c7-1ae7d1b128ef]
protocol=[HTTP] user=[] - Getting secret failed. [1168] Element nicht gefunden.
2024-09-05 20:31:29.961 [https-jsse-nio-8000-exec-7] WARN
c.c.n.k.s.t.ClientModuleTlsKeyManager | sessionId=[] correlationId=[30cc4736-68d5-4866-b0c7-1ae7d1b128ef] protocol=[HTTP] user=[] - No TLS Certificate available
Wer hat eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
Viele Grüße
masj
ich habe Probleme bei der Installation/Upgrade von KIM 1.5.
Automatisches Update scheitert, wer hat eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
Status der KIM 1.0 Installation:
- eAU, eArztbrief und eRezept funktionieren einwandfrei.
- Im Konnektor ist ein Zertifikat eingerichtet (ALBIS.p12, server.pem).
- KIM-Adresse ist von CGM.
- In Albis ist die Komfortsignatur aktiviert.
- Die KIM-Konfiguration sieht wie folgt aus:
KONNEKTOR_KEYFILE=c\:\\Albiswin\\egk_config\\Zertifikate\\ALBIS.p12
KONNEKTOR_KEYPIN=xxxxxxxxxxxxxxxx
KONNEKTOR_URI=https\://xxxxxxxxxxxx/connector.sds
KONNEKTOR_USERNAME=
LDAP_URL=ldaps\://xxxxxxxxxxxxx\:636
NTP_SERVER_ADDRESS=xxxxxxxxxxxxx
POP3_KEYFILE_CLIENT=C\:\\Albiswin\\KIM\\KIM Assist\\data\\kim\\data\\xxxxxxxxx@tm.kim.telematik.p12
.........
SMTP_KEYFILE_SERVER=C\:\\Albiswin\\KIM\\KIM Assist\\data\\kim\\data\\xxxxxxxxx@tm.kim.telematik.p12
TLS_AUTH_KONNEKTOR=cert
WCM_TARGET_BASIC=
WCM_TARGET_CERT=ClientModule7182
Zustand bei Installation von KIM 1.5:
- Die Installation der aktuellen Version 24.30.68 wurde ohne Fehler durchgeführt, in Installationsprotokoll steht das Update war erfolgsreich.
- Der alte Windows-Dienst CGM_KIM_ClientModule (KIM 1.0) wird automatisch deaktiviert, ein neuer Dienst "CGM KIM1.5 ClientModule" wird installiert und ebenfalls deaktiviert.
Ich stelle den aktuellen Dienst auf automatisch und starte ihn und danach starte ALBIS.
- Im Albis ist die vorher konfigurierte KIM-Mailadresse verschwunden, unter (Reiter:Optionen/"Mailsysteme/Kommunikation"/KIM/ unter Verwaltung).
Unter "Clientmodule bearbeiten" ist zu sehen, dass die neue KIM-Version 1.5 installiert ist, da ein neues Eingabefeld mit der Bezeichnung "Clientmodul" erscheint und danach ein
Eingabefeld "ClientModule Port" mit dem Inhalt 8000 vorhanden ist.
- Unter C:\Programme\CGM KIM1.5 wird das Modul KIM 1.5 installiert.
- In dieser Installation ist keine Konfiguration vorhanden, d.h. die vorhandene KIM 1.0 Konfiguration wurde nicht automatisch übernommen.
- Da keine Konfiguration von KIM 1.0 automatisch übernommen wurde, habe ich begonnen, das installierte Modul KIM 1.5 unter C:\Program Files\CGM KIM1.5 selbst zu konfigurieren.
Die Konfiguration von KIM1.5 Client ist anhand der Dokumentation CGM-KIM_Standalone-Installation.pdf recht einfach durchzuführen.
Nach der Konfiguration und dem Neustart des KIM 1.5 Dienstes funktionieren die Tests innerhalb des KIM1.5 Webclients (Netzwerk-Routing, Anlegen der KIM-SMTP- und POP3-Benutzer) erfolgsreich und ich kann anschließend die KIM-E-Mails über einen Thunderbirds Mailclient versenden.
- Nach einem Neustart der CGM-Dienste unter Windows und dem Start von ALBIS sehe ich unter Reiter:Optionen/Messagingsysteme/Kommunikation/KIM/ keine Änderung,
d.h. nach wie vor ist keine Email-Adresse zu sehen.
- Ich versuche unter Reiter:Optionen/"Nachrichtensysteme / Kommunikation"/KIM/ unter Verwaltung, "Adresse hinzufügen" die KIM Adresse hinzuzufügen.
Der Versuch scheitert unter "E-Mail-Adresse aus CGM KIM Webshop" mit der Fehlermeldung:
Die angegebenen Credentials sind ungültig oder falsch.
HTTP-Code:401, System-Code 3007
Wenn ich versuche, unter "E-Mail-Adresse eines anderen Anbieters" nach Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort die E-Mail-Adresse einzufügen, passiert gar nichts.
- In eCockpit ist CGM KIM rot, unter Weitere sind CGM KIM SMTP, POP3 und LDAP-Verbindungen aber grün.
- Im Error-Log von KIM 1.5 Client sehe ich folgende Fehlermeldung:
2024-09-05 20:31:29.883 [https-jsse-nio-8000-exec-7] ERROR
c.m.c.i.w.CredManagerBackedSecureStore | sessionId=[] correlationId=[30cc4736-68d5-4866-b0c7-1ae7d1b128ef]
protocol=[HTTP] user=[] - Getting secret failed. [1168] Element nicht gefunden.
2024-09-05 20:31:29.961 [https-jsse-nio-8000-exec-7] WARN
c.c.n.k.s.t.ClientModuleTlsKeyManager | sessionId=[] correlationId=[30cc4736-68d5-4866-b0c7-1ae7d1b128ef] protocol=[HTTP] user=[] - No TLS Certificate available
Wer hat eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
Viele Grüße
masj
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 14. April 2023, 15:28
- 2
- PVS: ALBIS
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Hat Dank erhalten: 20 mal
- Kontaktdaten:
Re: Albis Update 24/Q3 Probleme mit KIM Client 1.5
Hallo Masj,
vielen Dank für die ausführliche beschreibung. Das hört sich so an als könnte keine Verbindung mit der KIM Mail Adresse aufgebaut werden, da Albis nichts in den Datenbanken stehen hat, Anzeichen dafür ist, das man unter Option -> Nachrichten / Kommunikation die KIM Mail nicht nicht sehen kann. Ich würde hier KIM in Albis neu registrieren. Doch zu muss dies KIM Mail vorher von der SMC-B derigistriert sein, da die Mail Adresse schon im VZD Verknüpft ist.
Ihr Albis Vertriebs- und Servicepartner kann sich mit der jeweileigen Abteilung in Verbindung setzen, dass die KIM Adresse aus dem VZD genommen wird.
Grüße
Marcel
vielen Dank für die ausführliche beschreibung. Das hört sich so an als könnte keine Verbindung mit der KIM Mail Adresse aufgebaut werden, da Albis nichts in den Datenbanken stehen hat, Anzeichen dafür ist, das man unter Option -> Nachrichten / Kommunikation die KIM Mail nicht nicht sehen kann. Ich würde hier KIM in Albis neu registrieren. Doch zu muss dies KIM Mail vorher von der SMC-B derigistriert sein, da die Mail Adresse schon im VZD Verknüpft ist.
Ihr Albis Vertriebs- und Servicepartner kann sich mit der jeweileigen Abteilung in Verbindung setzen, dass die KIM Adresse aus dem VZD genommen wird.
Grüße
Marcel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste