Signatur mit eHBA
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Signatur mit eHBA
Hallo Zusammen,
nach 2 Wochen Nutzung der Komfortsignatur können wir morgens würfeln, ob es klappt oder nicht.
Situation: 3 Ärzte, 3 Lesegeräte, in jedem Gerät ein eHBA. Ärzte arbeiten mit Arztnutzer, Mitarbeiter nutzen MFA-Nutzer. Komfortsignaturen werden am Tresenrechner eingerichtet, Einrichtung funktioniert ohne Probleme. An manchen Tagen (wie heute) erhalten wir durchgehend den Hinweis:
"Der für die Signatur dieser eAU notwendige eHBA befindet sich in einer Komfortsignatursitzung, die höhere Rechte erforderlich. Folgende Aktionen stehen Ihnen zur Verfügung: Signatur mit SMC-B, unsigniert speichern, abbrechen"
Die Fehlermeldung taucht auf, wenn
- wir die Komfortsignatur jeweils an den Rechnern mit Arztnutzer einrichten, in deren Lesegeräten der jeweilige eHBA steckt
- wir über den Tresenrechner als MFA-Nutzer einrichten
Die Fehlermeldung taucht sowohl bei der AU-Erstellung über die Nutzung des Arztaccounts als auch über Nutzung des MFA-Account auf.
Hat jemand eine Idee? Solange das so läuft, brauchen wir über das eRP nicht nachzudenken.
Vielen Dank und viele Grüße,
Molustan
nach 2 Wochen Nutzung der Komfortsignatur können wir morgens würfeln, ob es klappt oder nicht.
Situation: 3 Ärzte, 3 Lesegeräte, in jedem Gerät ein eHBA. Ärzte arbeiten mit Arztnutzer, Mitarbeiter nutzen MFA-Nutzer. Komfortsignaturen werden am Tresenrechner eingerichtet, Einrichtung funktioniert ohne Probleme. An manchen Tagen (wie heute) erhalten wir durchgehend den Hinweis:
"Der für die Signatur dieser eAU notwendige eHBA befindet sich in einer Komfortsignatursitzung, die höhere Rechte erforderlich. Folgende Aktionen stehen Ihnen zur Verfügung: Signatur mit SMC-B, unsigniert speichern, abbrechen"
Die Fehlermeldung taucht auf, wenn
- wir die Komfortsignatur jeweils an den Rechnern mit Arztnutzer einrichten, in deren Lesegeräten der jeweilige eHBA steckt
- wir über den Tresenrechner als MFA-Nutzer einrichten
Die Fehlermeldung taucht sowohl bei der AU-Erstellung über die Nutzung des Arztaccounts als auch über Nutzung des MFA-Account auf.
Hat jemand eine Idee? Solange das so läuft, brauchen wir über das eRP nicht nachzudenken.
Vielen Dank und viele Grüße,
Molustan
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Sonntag 3. Februar 2019, 00:50
- 6
- PVS: TURBOMED
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat Dank erhalten: 3 mal
Re: Signatur mit eHBA
Hallo Molustan,
schaltet Ihr die Kartenleser nach dem Praxisbetrieb aus?
Schaut aus, als wären die Leser mit den eHBA's falsch konfiguriert. Kannst Du mir den Infomodellauszug der Arbeitsplätze, Terminals und Kartendienst einmal zur Verfügung stellen?
schaltet Ihr die Kartenleser nach dem Praxisbetrieb aus?
Schaut aus, als wären die Leser mit den eHBA's falsch konfiguriert. Kannst Du mir den Infomodellauszug der Arbeitsplätze, Terminals und Kartendienst einmal zur Verfügung stellen?
Re: Signatur mit eHBA
Hallo Daniel,
nein, Kartenleser bleiben an.
Heute Morgen zeigt sich wieder ein anderes Fehler: alle Komfortsignaturen wurden erfolgreich eingerichtet. Trotzdem wurde beim Drucken der AUs die Einzelsignaturpin abgefragt. In der Komfortsignatur standen plöztlich 2 von 3 Ärzten auf Laufzähler 0, aber eingerichteter Signatur. Deaktiviert, Karten gezogen (da Fehlermeldung), neu eingerichtet. Danach zeigt sich dasselbe Bild wie gestern schon beschrieben.
Einstellungen kopiere ich später raus und stelle sie rein. Vielen Dank.
Es ist mir alles ein Rätsel, zumal die Komfortsignatur an Einzeltagen letzte Woche bei gleichen Einstellungen ohne Probleme funktioniert hat.
VG,
Molustan
nein, Kartenleser bleiben an.
Heute Morgen zeigt sich wieder ein anderes Fehler: alle Komfortsignaturen wurden erfolgreich eingerichtet. Trotzdem wurde beim Drucken der AUs die Einzelsignaturpin abgefragt. In der Komfortsignatur standen plöztlich 2 von 3 Ärzten auf Laufzähler 0, aber eingerichteter Signatur. Deaktiviert, Karten gezogen (da Fehlermeldung), neu eingerichtet. Danach zeigt sich dasselbe Bild wie gestern schon beschrieben.
Einstellungen kopiere ich später raus und stelle sie rein. Vielen Dank.
Es ist mir alles ein Rätsel, zumal die Komfortsignatur an Einzeltagen letzte Woche bei gleichen Einstellungen ohne Probleme funktioniert hat.
VG,
Molustan
Re: Signatur mit eHBA
Hier unser Infomodell. Seit eben funktioniert die Signatur direkt durch die Ärzte, wenn sie als Arzt angemeldet sind an dem Arbeitsplatz, an dem der eHBA steckt. Über den Praxisaccount nach wie vor nicht.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Sonntag 3. Februar 2019, 00:50
- 6
- PVS: TURBOMED
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat Dank erhalten: 3 mal
Re: Signatur mit eHBA
über den Praxisaccount wird es auch nicht funktionieren, weil der Nutzer kein Arzt ist.
Hat die Praxis nur einen Arzt, kann man diesen Nutzer als Arzt heraufstufen, dann würde es funktionieren. Bei mehreren Ärzten ist dies jedoch nicht zu empfehlen und funktioniert auch nicht
Hat die Praxis nur einen Arzt, kann man diesen Nutzer als Arzt heraufstufen, dann würde es funktionieren. Bei mehreren Ärzten ist dies jedoch nicht zu empfehlen und funktioniert auch nicht
Re: Signatur mit eHBA
M.E. funktioniert die Komfortsignatur bis auf die einfachsten Fälle (Nur 1 Arzt in der Praxis oder jeder Arzt fest an seinem Platz) ohnehin nicht vernünftig.
Aber: beliebte Fehlerquellen:
- Wird ein Kartenleser neu gestartet oder der eHBA entfernt/umgesteckt, wird die Komfortsignatur ungültig
- Manchmal ist die Komfortsignatur scheinbar aktiviert (noch x frei) oder aber lässt sich einfach nicht aktivieren (bleibst immer bei 0) => eHBA mal ziehen und wieder stecken (offenbar hängt da eine Session und einer der Beteiligten meint sie wäre noch aktiv, während der andere sie für ungültig hält)
- An TM ist Arzt A angemeldet (für den ggf die Komfortsignatur aktiv ist), signieren will aber B - dann wird m.E. erst gar nicht nach dem Pin gefragt - oder aber genau umgekehrt - jedenfalls irgenwie Salat - leider funktioniert der Mischbetrieb Komfortsignartur/Pin bei Bedarf - nicht richtig - denn u.a. sobald die Komfort freigeschaltet ist, wird kein PIN mehr abgefragt - dh nirgends bzw ist dann deaktiviert.
Daher: m.E. ist die "Eingabe PIN bei Bedarf" flexibler und besser nachvollziehbar - und sollte auch nicht länger dauern als die händische Unterschrift (Verwürfelung des Tastenfelds beim Cherry ggf deaktivieren)
Aber: beliebte Fehlerquellen:
- Wird ein Kartenleser neu gestartet oder der eHBA entfernt/umgesteckt, wird die Komfortsignatur ungültig
- Manchmal ist die Komfortsignatur scheinbar aktiviert (noch x frei) oder aber lässt sich einfach nicht aktivieren (bleibst immer bei 0) => eHBA mal ziehen und wieder stecken (offenbar hängt da eine Session und einer der Beteiligten meint sie wäre noch aktiv, während der andere sie für ungültig hält)
- An TM ist Arzt A angemeldet (für den ggf die Komfortsignatur aktiv ist), signieren will aber B - dann wird m.E. erst gar nicht nach dem Pin gefragt - oder aber genau umgekehrt - jedenfalls irgenwie Salat - leider funktioniert der Mischbetrieb Komfortsignartur/Pin bei Bedarf - nicht richtig - denn u.a. sobald die Komfort freigeschaltet ist, wird kein PIN mehr abgefragt - dh nirgends bzw ist dann deaktiviert.
Daher: m.E. ist die "Eingabe PIN bei Bedarf" flexibler und besser nachvollziehbar - und sollte auch nicht länger dauern als die händische Unterschrift (Verwürfelung des Tastenfelds beim Cherry ggf deaktivieren)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 11:46
- 1
- PVS: TURBOMED
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat Dank erhalten: 3 mal
Re: Signatur mit eHBA
Das ist beabsichtigtes VerhaltenWird ein Kartenleser neu gestartet oder der eHBA entfernt/umgesteckt, wird die Komfortsignatur ungültig
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 17 Gäste