Libraryfehler
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Libraryfehler
Beim Starten von TurboMed über Remotedesktop erhalte ich auf einem Rechner die Fehlermeldung
Was besagt die Fehlermeldung und wie ist diese zu beheben ?
Wenn ich normal am Rechner angemeldet bin erscheint die Fehlermeldung nicht. Sofern TM auf dem Rechner schon gestartet ist, kann ich mit auch über Remotedesktop anmelden und ganz normal in TurboMed arbeiten.Was besagt die Fehlermeldung und wie ist diese zu beheben ?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
R.F.B.
- DocMoritz
- PowerUser
- Beiträge: 758
- Registriert: Montag 12. Dezember 2005, 21:19
- 19
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 7 mal
Re: Libraryfehler
Hallo,
Habe den gleichen Fehler seit ca. einem Jahr, vorher nicht . Sehr ärgerlich , wenn man per Remote updaten möchte. Vielleicht weiß jemand eine Lösung .
Ich habe für mich das Problem so gelöst, dass ich ein kleines kostenloses Programm namens TightVNC überall installiert habe , damit geht remote Bedienung ohne Probleme, hat aber etwas langsamer Displayaufbau bei der Anmeldung .
Habe den gleichen Fehler seit ca. einem Jahr, vorher nicht . Sehr ärgerlich , wenn man per Remote updaten möchte. Vielleicht weiß jemand eine Lösung .
Ich habe für mich das Problem so gelöst, dass ich ein kleines kostenloses Programm namens TightVNC überall installiert habe , damit geht remote Bedienung ohne Probleme, hat aber etwas langsamer Displayaufbau bei der Anmeldung .
- gpfeilm
- Beiträge: 130
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 16:01
- 17
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: Libraryfehler
Ja, das Problem habe ich mit einem unserer Rechner auch. Wir verwenden dort die gleiche Lösung wie DocMoritz mit UltraVNC statt RemoteDesktop.
- Lazarus
- Beiträge: 1291
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
- 18
- Hat sich bedankt: 21 mal
- Hat Dank erhalten: 62 mal
Re: Libraryfehler
Es gibt im Internet Hinweise und Löaungsvorschläge auf einen Konflikt mit dem Grafikkartentreiber und RDP
https://support.esri.com/en-us/knowledg ... -000023067
PS: Kann UltaVNC 2FA? Kann man es mit einem Schlüsselpaar nutzen? Ist die Übertragung verschlüsselt?
https://support.esri.com/en-us/knowledg ... -000023067
PS: Kann UltaVNC 2FA? Kann man es mit einem Schlüsselpaar nutzen? Ist die Übertragung verschlüsselt?
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Samstag 6. Februar 2021, 11:26
- 4
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Hat Dank erhalten: 17 mal
Re: Libraryfehler
evtl. Rustdesk anschauen, kann nicht 100% beurteilen ob das für sie passen könnte.
-
- PowerUser
- Beiträge: 3045
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 89 mal
Re: Libraryfehler
Windows RDP über FritzFernzugang oder Fritz LAN-LAN Kopplung ist eigentlich perfekt was Performance und Bildschirmdarstellung betrifft.
Das verrückte an der Fehlermeldung ist: Sie tritt nicht auf, wenn TM auf dem Rechner bereits läuft. Dann kann die laufende Sitzung per RDP übernommen werden und man kann ganz normal in TM arbeiten.
Wenn ich TM einmal beende kann es nicht mehr neu gestartet werden. Ich vermute daher einen Fehler im TM Start und hoffe auf Selbstheilung mit späteren Updates
Das verrückte an der Fehlermeldung ist: Sie tritt nicht auf, wenn TM auf dem Rechner bereits läuft. Dann kann die laufende Sitzung per RDP übernommen werden und man kann ganz normal in TM arbeiten.
Wenn ich TM einmal beende kann es nicht mehr neu gestartet werden. Ich vermute daher einen Fehler im TM Start und hoffe auf Selbstheilung mit späteren Updates
R.F.B.
- gpfeilm
- Beiträge: 130
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 16:01
- 17
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: Libraryfehler
Zwei-Faktor-Authentifizierung kann es nicht, Schlüsselpaar auch nicht, nur ein festes Passwort. Die Übertragung ist bei der Nutzung eines Cryptoplugins verschlüsselt. Ohne das Plugin hängt es von der verwendeten Übertragungskomprimierung ab - ist aber keine wirkliche Verschlüsselung.PS: Kann UltraVNC 2FA? Kann man es mit einem Schlüsselpaar nutzen? Ist die Übertragung verschlüsselt?
Bei uns läuft es im LAN bzw. über eine VPN-Verbindung.
Die Nutzung ist - auch bei kommerzieller Nutzung - kostenfrei. Download bei uvnc.com
- FortiSecond
- Beiträge: 1016
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 464 mal
- Hat Dank erhalten: 338 mal
Re: Libraryfehler
RDP überträgt die LOKALEN Stationsnamen, also den vom Client. Ein laufendes TM bemerkt das nicht direkt und läuft weiterhin mit dem Namen des RDP-Hosts. Beendet man TM, wird es in derselben Session den CLIENTNAMEN verwenden. Hier kann es dann zu dem Problem kommen, dass der Client in TM nicht bekannt ist und dann z.B. die Formulare.ini neu aufgebaut wird.
LÖSUNG MIT "echtem" RDP, definierbarem CLIENTNAME für die RDP-Session (!), bei dem die Performance stimmt UND auch sichergestellt ist, dass am Zielgerät der Bildschirm schwarz bleibt und niemand zusieht:
https://portableapps.com/apps/utilities ... t_portable
Gab´s früher direkt zum kostenfreien Download, bis 2X von Parallels aufgekauft wurde. Jetzt ist es auf der o.g. Seite verfügbar, wobei wie immer gilt. "Auf eigenes Risiko". Diese Fassung hat aber bisher keine Alarme getriggert. Funktioniert.
Wie? In den erweiterten Einstellungen einer RDP-Verbindung (nicht 2Xblabla) lässt sich der Hostname setzen. Problem gelöst.
(Das geht so weit, dass mehrere Clients mit demselben Namen gleichzeitig mit einem RDS-Server verbunden sein können. Das verwirrt allerdings diverse Programme, wenn diese den Clientnamen nutzen, um Kartenleser zuzuordnen... oder Lizenzen... und das ist der Grund, warum Microsoft das nicht serienmäßig anbietet: RDS-Geräte-CAL können so nicht ganz korrekt ausgewertet werden. Mit Linux-Clients wie remmina und freerdp ist das aber seit Ewigkeiten so möglich. Und eben mit dem 2X-Client.).
LÖSUNG MIT "echtem" RDP, definierbarem CLIENTNAME für die RDP-Session (!), bei dem die Performance stimmt UND auch sichergestellt ist, dass am Zielgerät der Bildschirm schwarz bleibt und niemand zusieht:
https://portableapps.com/apps/utilities ... t_portable
Gab´s früher direkt zum kostenfreien Download, bis 2X von Parallels aufgekauft wurde. Jetzt ist es auf der o.g. Seite verfügbar, wobei wie immer gilt. "Auf eigenes Risiko". Diese Fassung hat aber bisher keine Alarme getriggert. Funktioniert.
Wie? In den erweiterten Einstellungen einer RDP-Verbindung (nicht 2Xblabla) lässt sich der Hostname setzen. Problem gelöst.
(Das geht so weit, dass mehrere Clients mit demselben Namen gleichzeitig mit einem RDS-Server verbunden sein können. Das verwirrt allerdings diverse Programme, wenn diese den Clientnamen nutzen, um Kartenleser zuzuordnen... oder Lizenzen... und das ist der Grund, warum Microsoft das nicht serienmäßig anbietet: RDS-Geräte-CAL können so nicht ganz korrekt ausgewertet werden. Mit Linux-Clients wie remmina und freerdp ist das aber seit Ewigkeiten so möglich. Und eben mit dem 2X-Client.).
Zuletzt geändert von FortiSecond am Samstag 4. November 2023, 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
--
42
42
- FortiSecond
- Beiträge: 1016
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 464 mal
- Hat Dank erhalten: 338 mal
Re: Libraryfehler
Beim Anlegen der Session alles korrekt angeben, und dann auf dem letzten Reiter unter Erweiterte Einstellungen den PC-Namen angeben. Also z.B. den des Servers

Ein kleines CAVE noch: Es sollte nur EIN Client zur Zeit einen Clientnamen verwenden. Insbesondere den des Servers. Hat man mehrere RDP-Heimuser, dann sollte man nicht mehrfach den Servernamen, sondern den Rechnernamen eines anderen in TM bekannten Clients verwenden.
ACHTUNG: Werden in TM Druckereinstellungen verändert, gilt das für alle Clients mit diesem Rechnernamen. Ebenso für TI-Anbindungen und so weiter. Daher kann es ratsam sein, vor Ort einmal einen Full Client zu nehmen und umzubennen, darauf (lokal) einmal TM einzurichten, dann wieder umbenennen usw., bis man damit der TM-Datenbank einmal die neuen Clientnamen beigebracht hat. Danach ist es dann möglich, im RDP diese Clientnamen zu verwenden, auch wenn sie in der Praxis nicht mehr existieren. Nun kann man die am Server bekannten Drucker einrichten usw.
By the way: Die meisten Probleme bei RDP entstehen durch Weiterleitung lokaler Geräte, speziell Drucker. Vor allem, wenn der Server diese gerade treibertechnisch einrichtet und man währenddessen TM mit unfertigen Treiberinstallationen startet, kann es unangenehm werden.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
--
42
42
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 19 Gäste