Geht aktuell nur noch per Mausklick unten auf das Symbol Neuer Eintrag. Leider nicht sonderlich praktisch.Ärgerlich finde ich, dass man aus dem Diagnosefenster nicht mehr in den persönlichen Diagnosestamm springen kann sondernalle Diagnosen in der F3 eintragen muß (oder habe ich da was übersehen?
Neue Kodier-Richtlinien
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- PowerUser
- Beiträge: 3044
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 87 mal
Re: Neue Kodier-Richtlinien
R.F.B.
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Montag 6. Februar 2012, 21:54
- 13
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Das scheint dann ein Bug zu sein, den wir alle TM melden sollten!!
ABER: hier lauert doch eine Abrechnungskatastrophe!! Viele Ziffern hängen an Diagnosen (z.B. Duplex bei Carotisstenose oder Abr. Rö etc.). Keine passende Diagnose heißt Streichung der Leistungsziffer auf Antrag der Kasse!!!! Daher nochmal: wo kann man den Datensatz "Diagnosen eines Patienten" einsehen, der REAL an die KV übermittelt wird. Frage an Nobbie: müssen denn ALLE Patienten, die bis zum Einspielen des update im 3. Quartal behandelt wurden NOCHMAL aufgerufen und bestätigt werden?? Ich glaube, das Problem eAU und TI tritt HINTER diese Kodierschweinerei weit zurück. Denn jetzt geht es echt um Kohle!
ABER: hier lauert doch eine Abrechnungskatastrophe!! Viele Ziffern hängen an Diagnosen (z.B. Duplex bei Carotisstenose oder Abr. Rö etc.). Keine passende Diagnose heißt Streichung der Leistungsziffer auf Antrag der Kasse!!!! Daher nochmal: wo kann man den Datensatz "Diagnosen eines Patienten" einsehen, der REAL an die KV übermittelt wird. Frage an Nobbie: müssen denn ALLE Patienten, die bis zum Einspielen des update im 3. Quartal behandelt wurden NOCHMAL aufgerufen und bestätigt werden?? Ich glaube, das Problem eAU und TI tritt HINTER diese Kodierschweinerei weit zurück. Denn jetzt geht es echt um Kohle!
-
- PowerUser
- Beiträge: 3044
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 87 mal
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Sehe ich auch so.Das scheint dann ein Bug zu sein, den wir alle TM melden sollten!
Ein praktischer Tipp für den Umgang mit den bdd: Neues Karteifilter "normal" mit "bdd nicht anzeigen" und ggfs. ein weiteres Filter "diagnosen" mit d, dd, bdd falls man da mal reinsehen will. Zumindest wird die Kartei damit einiges übersichtlicher und hoffentlich der Frust ein wenig geringer. Meine Helferinnen drücken sofort nach Behandlungsfallneuaufnahme einmal F11 und übernehmen mit ok einfach alle Dauerdiagnosen, um sie anschliessend über die neu geschaffene Filter wieder auszublenden.
R.F.B.
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Wenn man eine Kassenabrechnung macht, werden alle Pat. die nur eine Dauerdiagnose haben, als Fehler mit keine Diagnose herausgegeben. Die Pat. die auch eine Quartalsdiagnose haben nicht. Damit kommt die Dauerdiagnose nicht zur Abrechnung!Frage an Nobbie: müssen denn ALLE Patienten, die bis zum Einspielen des update im 3. Quartal behandelt wurden NOCHMAL aufgerufen und bestätigt werden??
Erweiterte Suche: Karteiartspalte dd, Abrechnungsquartal 3 2022 und einen langen Zeitraum wählen, dann werden alle Pat. mit Dauerdiagnosen des aktuellen Quartals ausgegeben.
Gruß Nobbie
Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Montag 6. Februar 2012, 21:54
- 13
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Sehe ich das richtig: dann MÜSSEN wir ALLE Pat. nacharbeiten und die Dauerdiagnosen mit o.k. bestätigen!! Gruß
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Montag 6. Februar 2012, 21:54
- 13
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Wir müssen prüfen, welche D und DD REAL an die KV übertragen werden. Dazu folgende Datei stichpunktartig prüfen:
C: Turbomed KVDT Abrechnungen BSNR 2022 z.B. 11.7.22 (Tag der Probeabrechnung). Dort finden sich die Namen und ICD-Codes der P.
Tester vor! Ich werde bis zum WE am Testrechner einige Prüfläufe durchführen.
Noch eine Frage: wie bekomme ich eine Liste ALLER im Quartal bislang behandelter Patienten??
Gruß
C: Turbomed KVDT Abrechnungen BSNR 2022 z.B. 11.7.22 (Tag der Probeabrechnung). Dort finden sich die Namen und ICD-Codes der P.
Tester vor! Ich werde bis zum WE am Testrechner einige Prüfläufe durchführen.
Noch eine Frage: wie bekomme ich eine Liste ALLER im Quartal bislang behandelter Patienten??
Gruß
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 14:41
- 14
- Hat Dank erhalten: 11 mal
Re: Neue Kodier-Richtlinien
HATTE GERADE TELEFONAT MIT DER HOTLINE WEGEN DER KODIERUNTERSTÜTZUNG. Habe heute das Update auf einem Proberechnung aufgespielt, es scheint erst mal zu funktionieren. Aber was ist mit den (bei mir) 250 Patienten, die bisher in diesem Quartal da waren und nicht die Kodierunterstützung durchlaufen haben ??? Das Fenster mit der Kodierunterstützung wird bei diesen Patienten primär NICHT angezeigt, erst nachdem man einen neune Behandlungsfall angelegt hat. Lässt man eine Probeabrechnung mit Kontrolle der Kodierfunktion durchlaufen, kommt KEINE Fehlermeldung auch bei nicht umkodierten 250 Patienten. Die Hotline meint, ich müsse trotzdem bei allen 250 Patienten die Diagnosen löschen und neu eingeben, um die Kodierunterstützung zu durchlaufen, da es sonst bei der Abrechnung zu Problemen kommen könnte. ICH GLAUBE JETZT HACKT ES!!!!!! Weiß hier jemand im Forum über dieses Problem bescheid???? Was ist nun mit den bereits behandelten Patienten , wir muss man verfahren. Es wird ja kaum ein Kollege bereits in der Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli das neue Update eingespielt haben, damit er ab dem 1. Juli gleich loskodieren kann????
-
- Beiträge: 243
- Registriert: Sonntag 30. Dezember 2007, 19:31
- 17
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Statistiken-Fallzahlen-Fallzahlen. Dann auf die Zahl klickenHeilberger hat geschrieben: Noch eine Frage: wie bekomme ich eine Liste ALLER im Quartal bislang behandelter Patienten??
Gruß
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Dienstag 1. August 2006, 09:45
- 19
- Wohnort: Baden-Württemberg
- PVS: Turbomed
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Hat Dank erhalten: 18 mal
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Eine einfache Möglichkeit:Heilberger hat geschrieben:Noch eine Frage: wie bekomme ich eine Liste ALLER im Quartal bislang behandelter Patienten??
Gruß
Statistik/Fallzahlen/Fallzahlen
Wenn Sie die Statistik starten bekommen Sie ihre Fälle aufgelistet und summiert. Ein Mausdoppelklick z.B. auf die Summe der Fälle listet diese dann auf
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Bei meinem Testrechner wurde die Kodierunterstützung nur beim Eintragen einer Dauerdiagnose aufgerufen. Die bislang nicht kodierten muß man wohl nachkodieren, die Diagnosen müssen aber nicht gelöscht werden.
Gruß Nobbie
Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Montag 6. Februar 2012, 21:54
- 13
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Lb. Nobbie! Verstehe ich Sie richtig: bei den prä-update Patienten müssen Sie zum Auslösen der Codierunterstützung EINE DD neu anlegen und können dann die alten DD auch bearbeiten????
Noch eine Idee: man kann irgendwo anlegen, wann die Codierunterstützung erfolgen soll. Entweder bei Anlage Fall oder bei der Abrechnung! Klicken Sie doch mal "bei Abrechnung" an. Dann sollte doch auch bei den Prä-updatern die Codier-US erscheinen. Nur eine Idee. Ich hatte noch keine Zeit, alles selbst zu testen. Gruß
Noch eine Idee: man kann irgendwo anlegen, wann die Codierunterstützung erfolgen soll. Entweder bei Anlage Fall oder bei der Abrechnung! Klicken Sie doch mal "bei Abrechnung" an. Dann sollte doch auch bei den Prä-updatern die Codier-US erscheinen. Nur eine Idee. Ich hatte noch keine Zeit, alles selbst zu testen. Gruß
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Montag 6. Februar 2012, 21:54
- 13
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Noch eine Frage: lesen Sie mal nach:
http://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen ... etzung.pdf
da steht ganz klar: Anwendung der Kodierhilfe bei Dauerdiagnosen "FREIWILLIG"! Was gilt nun?? HAt schon jemand mit seiner KV telefoniert??
http://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen ... etzung.pdf
da steht ganz klar: Anwendung der Kodierhilfe bei Dauerdiagnosen "FREIWILLIG"! Was gilt nun?? HAt schon jemand mit seiner KV telefoniert??
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Nein, man sucht sich alle Quartalspatienten mit Dauerdiagnosen (s. Suchlauf), springt in die F11, wird dann gefragt, ob die abrechnungsrelevant sind (ist angektreuzt) und bestätigt mit Enter. So war das bei den Patienten, die nur Dauerdiagnosen hatten. Wie sich das verhält, wenn auch schon Quartalsdiagnosen eingegeben worden sind, habe ich noch nicht getestet.EINE DD neu anlegen und können dann die alten DD auch bearbeiten
Gruß Nobbie
Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Habe es gerade getestet, ist genau so. Suchlauf: dd + Q 3 2022.
Gruß Nobbie
Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Samstag 13. August 2011, 09:25
- 14
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Hat Dank erhalten: 35 mal
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Hallo, heute habe ich es endlich geschafft die Daten von unserer im Netzwerk noch laufenden Vorversion aus dem Vorquartal auf den "standalon Test PC" mit der gepriesenen neusten TM Version 3/22 zu übertragen.Hier mal einige Beobachtungen , ohne jegliche Gewähr ! , da ich leider immer noch nicht so recht durchblicke . Die auf dem Test PC mit TM 3/22 durchgeführte Abrechnung mit den Fällen von 3/22 , also bis heute , zeigt keine Fehler an und klappte ohne Probleme sofort.
Wenn ich in der Maske der KV Abrechnung , Prüfung Kodierregelwerk ankreuze, kann man offenbar einen Prüflauf nach dem Kodierregelwerk starten . Bei uns zeigte es dabei ebenfalls keine Fehler an . Es kann natürlich auch sein, daß wir einfach keine Fehler haben, da wir unwissend, im Sinne des antrainierten vorauseilenden Gehorsames schon immer nach den Richtlinien kodiert haben, und bei uns keine nicht kategorisierten Diagnosen vorhanden sind ,seit die Vorgabe zum Kodieren vor Jahren schon mal implementiert wurde . Das haben wir dann wohl nicht wieder annulliert . Wir dachten es soll so sein ? Nehme fast an, daß wir da evtl. für die Fragen hier nicht so repräsantiv sind !! sorry,
Nach meinem Gefühl spielt bei der Geschichte auch eine Rolle, wie die Grundeinstellungen ( Kodierregelwerk bzw Diagnosen gesetzt) sind. Und ja, die eigene Dignosenliste ist nur noch per Mausklick anwählbar, Das Tastaturkürzel klappt wohl tatsächlich nicht mehr, immer wieder kleine Rückschritte für die tägliche Arbeit.
Welche Diagnosen dann tatsächlich in der Abrechnungsdatei enthalten sind, konnte ich leider noch nicht checken. Darüber habe ich mir ehrlich gesagt ,noch nie so Gedanken gemacht, da bei uns die Übertragung von Dauerdiagnosen als abrechnungsrelevant schon immer aktiv angekreuzt war.
Wenn ich in der Maske der KV Abrechnung , Prüfung Kodierregelwerk ankreuze, kann man offenbar einen Prüflauf nach dem Kodierregelwerk starten . Bei uns zeigte es dabei ebenfalls keine Fehler an . Es kann natürlich auch sein, daß wir einfach keine Fehler haben, da wir unwissend, im Sinne des antrainierten vorauseilenden Gehorsames schon immer nach den Richtlinien kodiert haben, und bei uns keine nicht kategorisierten Diagnosen vorhanden sind ,seit die Vorgabe zum Kodieren vor Jahren schon mal implementiert wurde . Das haben wir dann wohl nicht wieder annulliert . Wir dachten es soll so sein ? Nehme fast an, daß wir da evtl. für die Fragen hier nicht so repräsantiv sind !! sorry,
Nach meinem Gefühl spielt bei der Geschichte auch eine Rolle, wie die Grundeinstellungen ( Kodierregelwerk bzw Diagnosen gesetzt) sind. Und ja, die eigene Dignosenliste ist nur noch per Mausklick anwählbar, Das Tastaturkürzel klappt wohl tatsächlich nicht mehr, immer wieder kleine Rückschritte für die tägliche Arbeit.
Welche Diagnosen dann tatsächlich in der Abrechnungsdatei enthalten sind, konnte ich leider noch nicht checken. Darüber habe ich mir ehrlich gesagt ,noch nie so Gedanken gemacht, da bei uns die Übertragung von Dauerdiagnosen als abrechnungsrelevant schon immer aktiv angekreuzt war.
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Mittwoch 15. März 2017, 17:12
- 8
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Hallo,
Das riecht alles nach extrem hohem Nacharbeitungsaufwand.
Beste Grüße
Nappi
das haben wir auch gemacht - seit Jahren. Aber nun beobachten wir, dass bei der Kassenfallneuanlage ohne eGK die Dauer-Diagnosen nicht abgefragt werden oder die MFA´s das Abfragefenster beim Einlesen einer eGK auch mal abbrechen --> Folge: die abrechnungsrelevanten dd werden nicht als bdd übernommen - obwohl bereits so gekennzeichnet. Hat man dann eine Akutdiagnose erfasst ist für TM wohl alles bestens - und z.b. die Geri-Ziffern werden gestrichen da keine entsprechende Diagnose.Randolf hat geschrieben:schon immer nach den Richtlinien kodiert haben, und bei uns keine nicht kategorisierten Diagnosen vorhanden sind
Das riecht alles nach extrem hohem Nacharbeitungsaufwand.
Beste Grüße
Nappi
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Samstag 13. August 2011, 09:25
- 14
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Hat Dank erhalten: 35 mal
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Hallo, dürfen wir mal nachfragen, wie die dargelegte Situation "Kassenfallneuanlage ohne eGK einzuordnen ist" (Hausbesuch?, Ausfall der Koco- Box ?) , Habe die tägliche Relevanz leider noch nicht erfasst. Danke
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Mittwoch 15. März 2017, 17:12
- 8
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Hallo,
für uns ergibt sich daraus (durch die Umstellung gewohnter Abläufe) die Sorge, dass selbst wenn man seit Jahren bereits abrechnungsrelevante DD kennzeichnet man nicht sicher davon auszugehen kann, dass diese bei der Quartalsabrechnung an die KV übertragen werden. Man muss diese zunächst als abrechnungsrelevant mit "OK" erneut bestätigen, erst dann erfolgt ein Eintrag in der Kartei als bdd - was ein Quatsch.
Im besten Fall hat man zur Quartalsabrechnung eine endlose Diagnosefehlerliste - sofern TM das ganze wirklich "merkt" (was durch eine Probeabrechnung zu testen wäre - vielleicht hat sich da ja schon jmd. die Arbeit gemacht?). Im schlechtetesten Fall die Streichung von Ziffern. Zusätzlich Arbeit aber in jedem Fall.
Beste Grüße
Nappi
für uns ergibt sich daraus (durch die Umstellung gewohnter Abläufe) die Sorge, dass selbst wenn man seit Jahren bereits abrechnungsrelevante DD kennzeichnet man nicht sicher davon auszugehen kann, dass diese bei der Quartalsabrechnung an die KV übertragen werden. Man muss diese zunächst als abrechnungsrelevant mit "OK" erneut bestätigen, erst dann erfolgt ein Eintrag in der Kartei als bdd - was ein Quatsch.
Im besten Fall hat man zur Quartalsabrechnung eine endlose Diagnosefehlerliste - sofern TM das ganze wirklich "merkt" (was durch eine Probeabrechnung zu testen wäre - vielleicht hat sich da ja schon jmd. die Arbeit gemacht?). Im schlechtetesten Fall die Streichung von Ziffern. Zusätzlich Arbeit aber in jedem Fall.
Beste Grüße
Nappi
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Moin,
wir sind Chirurgen und haben somit meist Quartalsdiagnosen. Die Dauerdiagnosen sind bei uns oft nicht abrechnungsrelevant. Diejenigen Pateineten, die nur eine Dauerdiagnose haben, werden bei der KV-Abrechnung als Fehler: keine Diagnose, ausgegeben. Da muß man die Schwachsinnskröte schlucken und mit F11 und Enter die Diagnosen abrechnungsrelevant machen. Ein "positiver" Effekt: man findet damit auch Pateinten, die z.B. nur eine Überweisung abgeholt haben (quartalsübergreifend), bei denen die Quartalsdiagnose fehlt (die wird ja seit TM-Win beim aktualisieren der Überweisung nicht mehr automatisch übernommen).
Für die Praxen, bei denen die Dauerdiagnosen abrechnungsrelevant sind kann ich nur noch mal den Suchlauf Karteiart: dd, Abrechnugsquartal 3 2022 über einen Zeitraum z.B. der letzten 20 oder 30 Jahre (oder länger) empfehlen. Damit werden alle Pat. mit Dauerdiagnosen im aktuellen Quartal ausgegeben.
wir sind Chirurgen und haben somit meist Quartalsdiagnosen. Die Dauerdiagnosen sind bei uns oft nicht abrechnungsrelevant. Diejenigen Pateineten, die nur eine Dauerdiagnose haben, werden bei der KV-Abrechnung als Fehler: keine Diagnose, ausgegeben. Da muß man die Schwachsinnskröte schlucken und mit F11 und Enter die Diagnosen abrechnungsrelevant machen. Ein "positiver" Effekt: man findet damit auch Pateinten, die z.B. nur eine Überweisung abgeholt haben (quartalsübergreifend), bei denen die Quartalsdiagnose fehlt (die wird ja seit TM-Win beim aktualisieren der Überweisung nicht mehr automatisch übernommen).
Für die Praxen, bei denen die Dauerdiagnosen abrechnungsrelevant sind kann ich nur noch mal den Suchlauf Karteiart: dd, Abrechnugsquartal 3 2022 über einen Zeitraum z.B. der letzten 20 oder 30 Jahre (oder länger) empfehlen. Damit werden alle Pat. mit Dauerdiagnosen im aktuellen Quartal ausgegeben.
Gruß Nobbie
Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Samstag 28. Juli 2007, 20:43
- 18
- Wohnort: Cölbe
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: Neue Kodier-Richtlinien
Weiß jemand, inwieweit die Dauerdiagnosen auch für die HZV-Fälle entsprechend der Kodierregeln bearbeitet werden müssten?
Wir haben das o.g. Update nur auf einem Testrechner installiert und stellen fest, dass beim Anklicken der Dauerdiagnosen und Übernahme dieser als bdd (behandlungsrelevante Dauerdiagnosen) im KV-Fall diese Kennzeichnung beim anschließenden Aufruf der Dauerdiagnosen im HZV-Fall dort nicht automatisch als bdd gekennzeichnet sind.
Wir haben das o.g. Update nur auf einem Testrechner installiert und stellen fest, dass beim Anklicken der Dauerdiagnosen und Übernahme dieser als bdd (behandlungsrelevante Dauerdiagnosen) im KV-Fall diese Kennzeichnung beim anschließenden Aufruf der Dauerdiagnosen im HZV-Fall dort nicht automatisch als bdd gekennzeichnet sind.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 7 Gäste