eAU und eRp vorerst gestoppt...
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 18:45
- 17
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 5 mal
eAU und eRp vorerst gestoppt...
wie die KVB mitteilt, hat Herr Lauterbach diese beiden Dienste vorerst gestoppt.
Was mich zwar nicht überrascht, aber eine Frage stellt sich mir: warum zahle ich eine monatliche Gebühr an die Compugroup für eine Leistung die nicht geboten wird?
Fraglos wurde hier ein gewisser Programieraufwand getrieben, aber letztlich zahle ich ja für die Leistung. Wie ist der Stand der Dinge?
Was mich zwar nicht überrascht, aber eine Frage stellt sich mir: warum zahle ich eine monatliche Gebühr an die Compugroup für eine Leistung die nicht geboten wird?
Fraglos wurde hier ein gewisser Programieraufwand getrieben, aber letztlich zahle ich ja für die Leistung. Wie ist der Stand der Dinge?
Martin H.
- Lazarus
- Beiträge: 1287
- Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
- 18
- Hat sich bedankt: 21 mal
- Hat Dank erhalten: 61 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
Das frage ich mich auch. Vllt. hat Lauterbauch eine gescheite Antwort,
So wie ich den verstanden habe, ist das erstmal auf Eis gelegt aber nicht abgesagt.
Er will an der ePA festhalten, die ebenfalls ziemlich vermurkst ist,
insofern klingt das etwas inkoherent und dürfte nicht ausreichen, auf Entschädigung zu hoffen.
So wie ich den verstanden habe, ist das erstmal auf Eis gelegt aber nicht abgesagt.
Er will an der ePA festhalten, die ebenfalls ziemlich vermurkst ist,
insofern klingt das etwas inkoherent und dürfte nicht ausreichen, auf Entschädigung zu hoffen.
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
Die Kosten zahlt doch größtenteils nicht der Arzt, sondern der Beitragszahler. aber wirklich eine interessante Konstellation, weil ja der Atzt den Vertrag mit CGM hat - mit X Monaten Laufzeit - CGM jetzt aber keine Leistung mehr bringen muß ... auf der anderen Seite läuft die Förderung ja automatisch und ich nehme doch an, die wird jetzt eingestellt? Oder läßt man die einfach weiter laufen wegen "Vertragserfüllung" o.ä.?
Wenn mann sich https://www.kbv.de/html/1150_57247.php mal druchliest merkt man aber, dass da ein ganz grundlegendes Problem herrscht:
Wenn mann sich https://www.kbv.de/html/1150_57247.php mal druchliest merkt man aber, dass da ein ganz grundlegendes Problem herrscht:
Ach was? Jetzt schon? Man sollte doch meinen, das wird ganz am Anfang gemachtLauterbach kündigte eine „Strategiebewertung“ in seinem Ministerium an. Digitale Anwendungen „müssen einen spürbaren Nutzen für Arzt und Patienten haben“, stellte er klar
Was denn? Also letztlich (im Laufe der Zeit) die komplette Akte sämtlicher Patienten irgendwo in der Cloud ablegen - das bedeutet "Suchfunktion" doch? Sonst ist aber alles noch gut? Vorallem wie kann man das fordern, wenn man zeitgleich:Einen solchen Nutzen sieht der Minister in der elektronischen Patientenakte (ePA), die er selbst der Politik im Jahr 2002 vorgeschlagen habe. Was wirklich helfen würde, sei die Digitalisierung von Befunden und Untersuchungen, damit Ärzte beispielsweise bei Zweitmeinungen keine dicken Aktenordner durchforsten müssten. Nötig sei eine Suchfunktion, mit der Ärzte in der ePA abgelegte Befunde schnell scannen könnten, sagte er.
Und spätestens da sieht man, dass die Beteiligten grundlegende Dinge einfach nicht verstanden haben.Vor dem Hintergrund des jüngsten Datenschutzproblems in der Telematikinfrastruktur (TI) [...] Ärzte, Psychotherapeuten und Patienten müssen sich unbedingt darauf verlassen können, dass die Nutzung der für die TI erforderlichen Komponenten keine Gefährdung ihrer sensiblen Daten bedeutet.
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
@Lazarus: Entschädigung - irgendwo stand ja, die Gematik müsse die Verantwortung übernehmen etc ... ok - heißt praktisch was? Vermutlich nichts - maximal wird da zwischen Gemativ, KV, Bund ... irgendwie Geld verschoben - aber garantiert wird da doch jetzt nicht an die Beitragszahler etwas rückerstattet - aber immerhin haben genau die die Unternehmung finanziert.
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 18:45
- 17
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 5 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
1) Ich habe einen Konnektor von der bösen Konkurrenz: Telekonnekt, RISE-Konnektor. Daher zahle ich doppelt: an die CGM und an Telekonnekt den vollen Betrag, erstattet wird aber der Betrag nur einmal.nmndoc hat geschrieben:Die Kosten zahlt doch größtenteils nicht der Arzt, sondern der Beitragszahler. ....
2) Auch für die Softwareanbindung der Dienste eRp und eAU durch die Compugroup bekomme ich keine Kostenerstattung von der KV. Die Compugroup wird vermutlich auf die Funktionstüchtigkeit von KIM abheben....
Nun denn, wir haben halt keine durchschlagskräftige Lobby
Martin H.
-
- Beiträge: 421
- Registriert: Montag 6. Februar 2012, 21:54
- 13
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
Ehrlich gesagt: ich bin froh, daß der Scheiß vorerst entfällt!! Für die D-Ärzte: die DGUV stürmt nun vor und will ab 1.7. auf KIM umstellen! Wir sollten uns wehren! Beide Verfahren müssen laufen. Ich kann ja auch einen Brief faxen, mailen oder per Post senden.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Freitag 23. Juli 2021, 11:20
- 4
- Hat sich bedankt: 20 mal
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
Tut mir leid, wenn ich solche Beiträge lese, wundert es mich nicht, dass die Politik bisweilen von Verweigerung der Ärzte spricht. Und wenn Fax und Mail immer noch als sichere Lösungen gesehen werden, dann mal viel Spaß, wenn irgendwann mal ein DSB oder RA vor der Tür steht. Einfach auch mal die Strafen bei DSGVO-Verstößen nachlesen - und die werden inzwischen auch eingefordert!Heilberger hat geschrieben:Ehrlich gesagt: ich bin froh, daß der Scheiß vorerst entfällt!! Für die D-Ärzte: die DGUV stürmt nun vor und will ab 1.7. auf KIM umstellen! Wir sollten uns wehren! Beide Verfahren müssen laufen. Ich kann ja auch einen Brief faxen, mailen oder per Post senden.
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
@calcman...ich glaube, da haben Sie etwas missverstanden. Hier geht es ja mehr um funktionierende und performante Verfahren. Die Ärzte sind keineswegs "Verweigerer". Sie werden nur so hingestellt. Sie sind viel mehr ablehnende, weil nichts von den aufgezwungenen Verfahren wirklich funktioniert und alle bisherigen Anwendungen der TI lediglich outgesourcete Arbeit der Versicherungen an die Praxen ist mit all den Ärgernissen und Belastungen wegen Unzuverlässigkeit, kaum jedoch Mehrwert für Patienten und Ärzte das Ziel bislang war. Also bitte, stellen Sie doch nicht auch noch "die Ärzte" derart hin. Dazu haben Sie kein Recht. Wir sind uns sehr des Datenschutzes und der Datensicherheit und -vertraulichkeit bewusst.Heilberger hat geschrieben:
Ehrlich gesagt: ich bin froh, daß der Scheiß vorerst entfällt!! Für die D-Ärzte: die DGUV stürmt nun vor und will ab 1.7. auf KIM umstellen! Wir sollten uns wehren! Beide Verfahren müssen laufen. Ich kann ja auch einen Brief faxen, mailen oder per Post senden.
Tut mir leid, wenn ich solche Beiträge lese, wundert es mich nicht, dass die Politik bisweilen von Verweigerung der Ärzte spricht. Und wenn Fax und Mail immer noch als sichere Lösungen gesehen werden, dann mal viel Spaß, wenn irgendwann mal ein DSB oder RA vor der Tür steht. Einfach auch mal die Strafen bei DSGVO-Verstößen nachlesen - und die werden inzwischen auch eingefordert!
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Freitag 23. Juli 2021, 11:20
- 4
- Hat sich bedankt: 20 mal
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
@caesar: Das Klang in dem erwähnten Beitrag anders: Es wurde explizit von Mail und Fax gesprochen und die sind nun mal nicht sicher - Punkt!! Und daß TM eine - vorsichtig ausgedrückt - "suboptimale" Lösung für die TI liefert ist mir mehr als bewusst. Ich habe im letzten halben Jahr jede Woche mindestens 4-5 Stunden in der Praxis verbracht, um dieses traurige Produkt der Software-Entwicklung zum Rennen zu bekommen. KIM geht inzwischen leidlich zuverlässig, die wenigen Ausfälle schiebe ich auf das Backend. Trotzdem finde ich die Kommentierung "... daß der Scheiß entfällt ..." unpassend und vulgär und da erlaube ich mir dann auch mal eine Kommentierung. Ich selbst sehe auch keine "Verweigerung der Ärzte" (meinen Text bitte richtig lesen), sondern ich sprach davon, dass DIE POLITIK das so sieht und das bei so recht platten Kommentierungen ich mich darüber nicht wundere.caesar hat geschrieben:@calcman...ich glaube, da haben Sie etwas missverstanden. Hier geht es ja mehr um funktionierende und performante Verfahren. Die Ärzte sind keineswegs "Verweigerer". Sie werden nur so hingestellt. Sie sind viel mehr ablehnende, weil nichts von den aufgezwungenen Verfahren wirklich funktioniert und alle bisherigen Anwendungen der TI lediglich outgesourcete Arbeit der Versicherungen an die Praxen ist mit all den Ärgernissen und Belastungen wegen Unzuverlässigkeit, kaum jedoch Mehrwert für Patienten und Ärzte das Ziel bislang war. Also bitte, stellen Sie doch nicht auch noch "die Ärzte" derart hin. Dazu haben Sie kein Recht. Wir sind uns sehr des Datenschutzes und der Datensicherheit und -vertraulichkeit bewusst.Heilberger hat geschrieben:
Ehrlich gesagt: ich bin froh, daß der Scheiß vorerst entfällt!! Für die D-Ärzte: die DGUV stürmt nun vor und will ab 1.7. auf KIM umstellen! Wir sollten uns wehren! Beide Verfahren müssen laufen. Ich kann ja auch einen Brief faxen, mailen oder per Post senden.
Tut mir leid, wenn ich solche Beiträge lese, wundert es mich nicht, dass die Politik bisweilen von Verweigerung der Ärzte spricht. Und wenn Fax und Mail immer noch als sichere Lösungen gesehen werden, dann mal viel Spaß, wenn irgendwann mal ein DSB oder RA vor der Tür steht. Einfach auch mal die Strafen bei DSGVO-Verstößen nachlesen - und die werden inzwischen auch eingefordert!
-
- Beiträge: 445
- Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
- 7
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 27 mal
- Hat Dank erhalten: 46 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
So weit die Theorie. In der Praxis sind weder Gesundheitsamt, Krankenhaus, Pflegeheim, Physiotherapie per KIM erreichbar. Der berittene Bote ist nicht bezahlbar. Postversand dauert hier innerorts derzeit üblicherweise 7 Tage (und ist auch nicht zu 100 % gegenfinanziert). Was bleibt dann, insbesondere wenn es eilt?
Auf den öffentlichen Schlüssel vom Gesundheitsamt für verschlüsselte Emails warte ich immer noch.... War mal so dreist, danach zu fragen, weil deren Fax überlastet war.
Ja, es gibt sichere Lösungen ausserhalb von KIM, aber auch dort macht kaum jemand mit.
Auf den öffentlichen Schlüssel vom Gesundheitsamt für verschlüsselte Emails warte ich immer noch.... War mal so dreist, danach zu fragen, weil deren Fax überlastet war.
Ja, es gibt sichere Lösungen ausserhalb von KIM, aber auch dort macht kaum jemand mit.
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 18:45
- 17
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 5 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
bofh hat geschrieben:...
Ja, es gibt sichere Lösungen ausserhalb von KIM, aber auch dort macht kaum jemand mit.
Der Datenschutzbeauftragte in BW war der Meinung, dass eine Verschlüsselung via PGP nur dann möglich ist, wenn ich(!) es sicherstellen könnte, dass die Nachricht so gut verschlüsselt ist, dass diese zu Lebzeiten des Patienten nicht entschlüsselbar wäre.

Welche Lösung haben Sie da denn da im Auge?
Martin H.
-
- Beiträge: 445
- Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
- 7
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 27 mal
- Hat Dank erhalten: 46 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
Wir verwenden PGP bzw. GnuPG, mit ausreichend langen Schlüsseln und geeigneten Algorithmen. Das BSI veröffentlicht Empfehlungen dazu, die vermutlich auch in BW gültig sein sollten.
Ein hybrides Verfahren (wir GnuPG und S/MIME auf der Gegenseite) konnten wir mangels Nachfrage noch nicht ausprobieren - sollte aber im Prinzip möglich sein.
Auf die Güte das Public-Private-Key-Paars der Gegenseite habe ich keinen Einfluss, könnte also höchstens die Kommunikation ablehnen.
Ist denn der BW-Datenschutz-Spezialist immer noch dieser Meinung? Sie haben "war" geschrieben.
Ein hybrides Verfahren (wir GnuPG und S/MIME auf der Gegenseite) konnten wir mangels Nachfrage noch nicht ausprobieren - sollte aber im Prinzip möglich sein.
Auf die Güte das Public-Private-Key-Paars der Gegenseite habe ich keinen Einfluss, könnte also höchstens die Kommunikation ablehnen.
Ist denn der BW-Datenschutz-Spezialist immer noch dieser Meinung? Sie haben "war" geschrieben.
-
- Beiträge: 421
- Registriert: Montag 6. Februar 2012, 21:54
- 13
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
Sehr geehrter Calcman! Ich bin der Ansicht, daß meine Wortwahl für diese Laienveranstaltung sehr wohl passend ist. Ich bin auch kein "Technik-Verweigerer". Meine Praxis ist seit 20 Jahren voll digitalisiert. Jeder zusätzliche Aufwand muß für uns Ärzte aber einen Nutzen haben.
Ich habe zur Sicherheit von Fax, mail und Post überhaupt nicht Stellung bezogen. Ich bin nur der Ansicht, daß die DGUV mehrere Übermittlungswege für Berichte ermöglichen sollte: Telemed (wie bisher) und ggf. zusätzlich KIM.
Prinzipiell wird es zur TI in Praxen immer verschiedene Meinungen geben. Daß ich persönlich keinen faßbaren Mehrwert bei eAU, ePA und e-Rezept sehe, müssen Sie schon mir überlassen. Ich akzeptiere ja auch Ihre Ansichten ohne persönlich zu werden. Dies ist aber kein politisches Forum. Schließen wir das Ganze ab und warten was kommt! Gruß aus Nbg. Ihr Heilberger
Ich habe zur Sicherheit von Fax, mail und Post überhaupt nicht Stellung bezogen. Ich bin nur der Ansicht, daß die DGUV mehrere Übermittlungswege für Berichte ermöglichen sollte: Telemed (wie bisher) und ggf. zusätzlich KIM.
Prinzipiell wird es zur TI in Praxen immer verschiedene Meinungen geben. Daß ich persönlich keinen faßbaren Mehrwert bei eAU, ePA und e-Rezept sehe, müssen Sie schon mir überlassen. Ich akzeptiere ja auch Ihre Ansichten ohne persönlich zu werden. Dies ist aber kein politisches Forum. Schließen wir das Ganze ab und warten was kommt! Gruß aus Nbg. Ihr Heilberger
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
[quote="bofh"]Wir verwenden PGP bzw. GnuPG, mit ausreichend langen Schlüsseln und geeigneten Algorithmen. Das BSI veröffentlicht Empfehlungen dazu, die vermutlich auch in BW gültig sein sollten.
Ein hybrides Verfahren (wir GnuPG und S/MIME auf der Gegenseite) konnten wir mangels Nachfrage noch nicht ausprobieren - sollte aber im Prinzip möglich sein.
[quote="bofh"]
Vielleicht falsch ausgedrückt - aber es ist nicht möglich auf der einen Seite S/MIME und auf der anderen PGP-Schlüssel zu verwenden.
Es gibt aber natürlich Software, die mit beiden Verfahren parallel arbeiten kann (also Empfäher A: S/MIME, Empfänger B: openPGP)
[quote="bofh"]Ist denn der BW-Datenschutz-Spezialist immer noch dieser Meinung? Sie haben "war" geschrieben.c
Die Aussage des Datenschützers halte ich für völlig verfehlt. Erstens ist es nicht Ihre Aufgabe als Arzt etwas sicherzustellen, sondern Sie folgen max. einer Empfehlung - KVB oder BSI - und wenn dort "nach aktuellem Kenntnisstand" Technik X hinreichend sicher ist, dann muß das reichen.
Ein hybrides Verfahren (wir GnuPG und S/MIME auf der Gegenseite) konnten wir mangels Nachfrage noch nicht ausprobieren - sollte aber im Prinzip möglich sein.
[quote="bofh"]
Vielleicht falsch ausgedrückt - aber es ist nicht möglich auf der einen Seite S/MIME und auf der anderen PGP-Schlüssel zu verwenden.
Es gibt aber natürlich Software, die mit beiden Verfahren parallel arbeiten kann (also Empfäher A: S/MIME, Empfänger B: openPGP)
[quote="bofh"]Ist denn der BW-Datenschutz-Spezialist immer noch dieser Meinung? Sie haben "war" geschrieben.c
Die Aussage des Datenschützers halte ich für völlig verfehlt. Erstens ist es nicht Ihre Aufgabe als Arzt etwas sicherzustellen, sondern Sie folgen max. einer Empfehlung - KVB oder BSI - und wenn dort "nach aktuellem Kenntnisstand" Technik X hinreichend sicher ist, dann muß das reichen.
-
- Beiträge: 445
- Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
- 7
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 27 mal
- Hat Dank erhalten: 46 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
Genau diese Frage bzw. Antwort war bzw. ist noch offen. Rein theoretisch sehe ich erstmal keinen Grund, warum es nicht "gemischt" gehen soll. Da wir kein S/MIME Zertifikat haben, wäre also eine verschlüsselte Kommunikation mit einer S/MIME Gegenstelle ausgeschlossen.nmndoc hat geschrieben:Vielleicht falsch ausgedrückt - aber es ist nicht möglich auf der einen Seite S/MIME und auf der anderen PGP-Schlüssel zu verwenden.
Outlook oder MS Mail-App ist natürlich hier nicht maßgebend. Ich werde das mit Thunderbird testen, sobald die anderen IT-Probleme in der Praxis beseitigt sind.
-
- Beiträge: 445
- Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
- 7
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 27 mal
- Hat Dank erhalten: 46 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
Habe etwas in den Manuals geblättert. S/MIME und GnuPGP passen wirklich nicht zusammen. Nmndoc hat recht.
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 18:45
- 17
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 5 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
Ich habe auf eine erneute Nachfrage bisher verzichtet. Jetzt würde ich vermutlich auf KIM verwiesen werden.bofh hat geschrieben:....
Ist denn der BW-Datenschutz-Spezialist immer noch dieser Meinung? Sie haben "war" geschrieben.
KIM funktioniert bei mir und hier gab es ja von oberster Stelle ein Plazet von den Datenschützern. Nur die Kollegen, die KIM Postfächer haben, leeren dies nicht..... das sind dann sozusagen tote Briefkästen. Bei der Idee mit PGP hatte ich auch nur einen Kollegen der mitgemacht hätte.....
Martin H.
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 18:45
- 17
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Hat Dank erhalten: 5 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
Die Aussage ist verfehlt.nmndoc hat geschrieben:....
Die Aussage des Datenschützers halte ich für völlig verfehlt. Erstens ist es nicht Ihre Aufgabe als Arzt etwas sicherzustellen, sondern Sie folgen max. einer Empfehlung - KVB oder BSI - und wenn dort "nach aktuellem Kenntnisstand" Technik X hinreichend sicher ist, dann muß das reichen.
Die Verantwortung liegt aber dennoch bei mir. Ob ich dann ausreichend die Daten geschützt habe, wird im Zweifel vor Gericht entschieden werden und dort ist man in des Datenschützers Hände, die in D nicht selten das Maximum fordern....
Martin H.
-
- Beiträge: 445
- Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
- 7
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 27 mal
- Hat Dank erhalten: 46 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
Wenn der vorgesehene Empfänger eine im Verzeichnisdienst eingetragene KIM-Adresse hat, dann gibt es keinen Grund, KIM nicht zu verwenden. Im Zweifelsfall genügt (hoffentlich) der Versandnachweis, dass man seinen Informationspflichten nachgekommen ist. Das Nicht-Lesen ist ein alleiniges Problem des Empfängers. Wenn er KIM nicht nutzen will, dann muss er sich deregistrieren.
Aber wie verfährt man mit Empfängern, die kein KIM haben (können)? Wenn es nicht 1000% sicher ist, dann unverschlüsselt/ungesichert. Das kann doch auch nicht die Lösung sein.
Aber wie verfährt man mit Empfängern, die kein KIM haben (können)? Wenn es nicht 1000% sicher ist, dann unverschlüsselt/ungesichert. Das kann doch auch nicht die Lösung sein.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Freitag 23. Juli 2021, 11:20
- 4
- Hat sich bedankt: 20 mal
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: eAU und eRp vorerst gestoppt...
Zurück zum Thema:
Soeben gefunden;
https://www.apotheke-adhoc.de/nachricht ... -gestoppt/
Ich hoffe mal sehr, dass das ein ähnlicher Alleingang wie bei Hr. Wieler mit dem Genesenenstatus ist - und hoffentlich auch entsprechend reagiert wird.
Soeben gefunden;
https://www.apotheke-adhoc.de/nachricht ... -gestoppt/
Ich hoffe mal sehr, dass das ein ähnlicher Alleingang wie bei Hr. Wieler mit dem Genesenenstatus ist - und hoffentlich auch entsprechend reagiert wird.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 9 Gäste