Ich möchte hiermit nochmals betonen, ich bin weder Arzt noch ständiger Mitarbeiter einer Praxis, ich bin ein reiner Administrator und aus dieser Sicht habe ich mir das T2Med auch angeschaut
APS 2015Q3 | 0.8.45-19452 | 26.08.2015, 13:43
AMDB 5.3.4 Build 388 - 2015-08-13_08-33-55 Datenbestand 15.08.2015
Verwendetes Testsystem mein kleines Notebook mit Win 8.1 x64 aktuelle Patches und haufenweise zusätzlicher Mist, da ich ständig Programme hierauf probiere, also alles andere als eine optimale Umgebung
- Installation hat am Ende sehr lange gebraucht um die Services zu starten und die Datenbanken anzulegen und zu befüllen, auch gibt es keine Möglichkeit den PostgreSQL Datenbankserver auszuwählen, also einen eigenen Server nur für die DB zu verwenden. Auch würde ich gerne die Möglichkeit von SSL Zertifikaten bei PostgreSQL Datenbanken nutzen oder zumindest den DB-Benutzer und das dazugehörige Passwort ändern können. Grundsätzlich vertraue ich einfach nichts und niemanden, auch nicht in meinem eigenen Netzwerk und Standard Benutzer und PW sind mir ein graus
- Was mich sehr irritiert hat ist, dass die von der Software verwendeten Ports, z.B. 16567 (Server SSL) 16568 (AMDB) 16569 (PostgreSQL) 16570 (CDN), weder im netstat zu sehen noch über einen nmap zu finden sind. Dazu hätte ich gerne eine Aussage, da diese Tools ein integraler Bestandteil von Fehleranalysen sind. In diesem Zusamenhang hatte ich einen interessanten Fehler. Es ist des öfteren passiert, dass der Client gestartet ist, aber dann keine Verbindung zum Server möglich war, obwohl die richtigen Daten (IP/Port) eingetragen waren. Hier hat dann geholfen im T2Med Fenster unten auf den Pfeil zu klicken und das Netzwerk neu durchsuchen zu lassen. Der Server wurde gefunden und mit einem Doppelklick war dann auch der Login möglich.
- Eine Logrotation muss noch eingefügt werden. Bisher ist es so, dass bei einem Neustart das aktuelle Log überschrieben wird. Dieses sollte zur leichteren Fehlerprüfung aufgehoben werden.
- Im Program selber wären Informationen zu den Datenpfaden (Programpfad, Logpfad usw.) und zum Datenbankserver (IP/Port) sehr wichtig, auch würde ich hier gerne diese Einstellungen ändern können, ohne mich lange durch die config Dateien zu wühlen.
- Zur verwendeten Oberfläche im Program lasse ich mich nicht weiter aus, ich bin kein Freund dieser neumodischen Kachel Designs, aber ich weiss dass diese, gerade auf Geräten mit Touch, eine wesentlich besser Eingabemöglichkeit bieten als alle bisherigen. Trotzdem wäre z.B. ein "Zurück" Button, am liebsten konfigurierbar über die Daumentaste an der Maus, eine sehr interessante Funktion mMn.
- Gibt es die Oberfläche eventuell auch für Menschen mit Sehbehinderung, also Farbenblind oder mehr Kontrast für ältere Leute mit starker Brille? Auch dass hervorheben von Schaltflächen bei Mouse-over fände ich eine interessante Idee.
Das war es erstmal was mir so bei der Analyse der Software im groben aufgefallen ist. Ich habe weder die Bedienbarkeit noch die Performance eines ausführlichen Tests unterzogen, dafür kenne ich mich zu wenig mit der alltäglichen Arbeit in Arztpraxen aus, ich bitte mir dies zu verzeihen