Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
Benutzeravatar
schmidt-dietrich
Beiträge: 684
Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:11
16
Wohnort: Bezirk KV Hessen: Kassel - 10-Finger-System klappt katastrophal mal wieder ;-) Sorry...
Kontaktdaten:

Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von schmidt-dietrich »

Hallo Kollegen schon Erfahrungen und umgesetzt?

Mein Plan war einen alten Rechner mit Win7 aufzusetzten als Einzelplatz TM ( ob es funktioniert wird man sehen, dank der Updates..) und dort aber nur die Abrechnungsdatei draufzuspielen...
Oder
brauche ich gar nichtmal TM dort auf dem EP-Rechner und kann per kvsafenetrouter die vom USB-Stick kopierte im Netzwerk generierte Abrechunngsdatei hochladen...?
Mal so gefragt.............
Praxis Schmidt-Dietrich
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen

___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
Benutzeravatar
michael
PowerUser
Beiträge: 742
Registriert: Montag 6. März 2006, 00:14
19
Wohnort: Marktoberdorf

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von michael »

schmidt-dietrich hat geschrieben: brauche ich gar nichtmal TM dort auf dem EP-Rechner und kann per kvsafenetrouter die vom USB-Stick kopierte im Netzwerk generierte Abrechunngsdatei hochladen...?
Wenn dann brauchen sie nur die Abrechnugsdatei, das funktioniert.

Viele Grüße

michael
hofnar
Beiträge: 30
Registriert: Mittwoch 15. April 2009, 21:26
16

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von hofnar »

michael hat geschrieben:
schmidt-dietrich hat geschrieben: brauche ich gar nichtmal TM dort auf dem EP-Rechner und kann per kvsafenetrouter die vom USB-Stick kopierte im Netzwerk generierte Abrechunngsdatei hochladen...?
Genau so machen wir das immer. Sie können auch auf diese Weise nicht nur Ihre eigene sondern auch die Abrechnungen Ihrer Nachbarpraxis, der Praxis über und unter Ihnen und den gesamten Nachbarort mit übertragen. Voraussetzung ist nur das jeder seine eigenen Zugangsdaten hat. Ein Praxisprogramm mus nicht installiert sein. Und vor allem kein IFAP :D :D :D :D

Viel Spass beim hochladen und wenn jeder pro Abrechnung 5EUR in de Kaffeekasse tut freuen sich die Schwestern auch noch mit.

LG hofnar
strikeout
Beiträge: 1
Registriert: Montag 15. Juni 2015, 11:48
10

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von strikeout »

hofnar hat geschrieben:
michael hat geschrieben:
schmidt-dietrich hat geschrieben: brauche ich gar nichtmal TM dort auf dem EP-Rechner und kann per kvsafenetrouter die vom USB-Stick kopierte im Netzwerk generierte Abrechunngsdatei hochladen...?
Genau so machen wir das immer. Sie können auch auf diese Weise nicht nur Ihre eigene sondern auch die Abrechnungen Ihrer Nachbarpraxis, der Praxis über und unter Ihnen und den gesamten Nachbarort mit übertragen. Voraussetzung ist nur das jeder seine eigenen Zugangsdaten hat. Ein Praxisprogramm mus nicht installiert sein. Und vor allem kein IFAP :D :D :D :D

Viel Spass beim hochladen und wenn jeder pro Abrechnung 5EUR in de Kaffeekasse tut freuen sich die Schwestern auch noch mit.

LG hofnar

Möchte Ihnen nicht auf den Schlips treten, aber pro Betriebsstätte ist ein Zugang notwendig und falls es irgendwie auffällt, dass über die selbe externe IP-Adresse mehrere Abrechnungsdateien hochgeladen werden, möchte ich nicht in Ihrer Haut stecken. :shock:

LG strikeout
FranzKonrad
Beiträge: 516
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 13:56
17
Wohnort: 91463 Dietersheim
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von FranzKonrad »

strikeout hat geschrieben:... aber pro Betriebsstätte ist ein Zugang notwendig und falls es irgendwie auffällt, dass über die selbe externe IP-Adresse mehrere Abrechnungsdateien hochgeladen werden, möchte ich nicht in Ihrer Haut stecken. :shock:

LG strikeout
Wo steht denn das geschrieben?

Gruß
FranzKonrad
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von wahnfried »

FranzKonrad hat geschrieben:
strikeout hat geschrieben:... aber pro Betriebsstätte ist ein Zugang notwendig und falls es irgendwie auffällt, dass über die selbe externe IP-Adresse mehrere Abrechnungsdateien hochgeladen werden, möchte ich nicht in Ihrer Haut stecken. :shock:

LG strikeout
Wo steht denn das geschrieben?

Gruß
FranzKonrad
...das wüßte ich auch gerne!

Wahnfried
Benutzeravatar
EXEWERKER
Beiträge: 808
Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 12:43
15
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von EXEWERKER »

Die KBV sagt tatsächlich, dass pro BSNR ein Zugang erforderlich ist. In einigen KVen kann man auf dem kurzen Dienstweg mehrere Praxen unter einem Zugang anschließen. Ich habe da Einrichtungen mit 10 Ärzten und 1 Zugang. Technisch ist das sichere System so unsicher, dass keiner merken würde, ob alle Ärzte über einen einzigen Zugang kämen. Allerdings muss man bedenken, dass es mehr Dienste via KV Safenet geben soll und wird. Dann wird es schlecht mit Safenet-Shareing.
EX EWERKER :-)
Benutzeravatar
schmidt-dietrich
Beiträge: 684
Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:11
16
Wohnort: Bezirk KV Hessen: Kassel - 10-Finger-System klappt katastrophal mal wieder ;-) Sorry...
Kontaktdaten:

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von schmidt-dietrich »

Hier in Hessen hatten es Kollegen schon probiert und es eht wohl nicht da die IP eingepflegt wird..
Wäre ja auch zu dumm, da weniger Router/Zugänge zu verkaufen zu können....
:twisted:
Praxis Schmidt-Dietrich
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen

___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
Benutzeravatar
Roland_Colberg
Beiträge: 491
Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 17:16
21
Wohnort: Dachau
Hat Dank erhalten: 1 mal
Kontaktdaten:

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von Roland_Colberg »

Ein "Zwangs-KV-Safenet" wird es nach meinem Kenntnisstand in einigen (oder sogar den meisten) Bundesländern vorerst nicht geben. Ich habe gerade bei der KV Bayern angerufen und mir das bestätigen lassen. Hier gibt es jetzt das neue KV-Ident-plus Verfahren als kostenlose Alternative, völlig ausreichend zum Hochladen der Abrechnung und zum Einblick in den Honorarbescheid. Eine zeitliche Befristung ist nicht vorgesehen.
Es erscheint mir ohnehin noch ziemlich offen, ob die KBV (Safenet) oder die Gematik (Heilberufsausweis) das Rennen um die Vernetzung aller Arztpraxen machen wird.
Benutzeravatar
mschiller
Beiträge: 979
Registriert: Montag 10. Mai 2004, 09:32
21
Wohnort: 90489 Nürnberg
Kontaktdaten:

KV-ident plus

Beitrag von mschiller »

Ic hab hier in Bayern gerade das KV-ident plus freigeschaltet (ging problemlos). Kostet erstmal nichts und schaut wirklich gut und sicher aus. Bei Bedarf baut man über NetScaler einen Gateway auf (in der zeit funktioniert am Rechner definitiv nichts anderes im Internet) und macht seine KV-Sachen im VPN mit einem "Token" der 6-stellige Codes generiert und am Schlüsselanhänger Platz findet. Anschließend beendet man den Gateway und kann wieder im unsicheren Internet rumfuhrwerken.

Das ist eine Lösung wie ich sie gut finde. Leider, leider, leider verdient da niemand mit irgendwelchen Kästchen monatliche Gebühren.
Benutzeravatar
EXEWERKER
Beiträge: 808
Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 12:43
15
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von EXEWERKER »

Das hört sich gut an. Mal sehen, ob es überlebt.
EX EWERKER :-)
Benutzeravatar
Geigenberger
Beiträge: 1302
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
21
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von Geigenberger »

Hallo,

ein gaanz tolle Sache!
Großen Respekt an die KV Bayern! In Sachen Mitgliederunterstützung für den Umgang mit der Praxis-EDV erneut (s.u.) vorbildlich!

Zur näheren Info dieser Link:
https://www.kvb.de/praxis/online-angebo ... dent-plus/

A. Geigenberger

<<<<<

Schon die bisherige "KV-Ident"-Karte war ein tolles und sehr kostengünstiges Verfahren!
Ich habe hier schon oft meine anerkennende Zustimmung ausgedrückt:

http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 602#p15602 ->
Bei aller Distanz zur KV: Aber das ist nun mal wirklich eine geniale, einfache und kostengünstige Lösung gegen die offensichtlich geplante 'Dauer-Anbindung' (und später 'Dauer-Bespitzelung') der Praxen an irgendwelche Server der KV oder der Krankenkassen. Ohne (natürlich kostenpflichtige) Zusatzhardware ("Zertifizierte" Router) ist so eine absolut sicher Datenübermittlung an die KV möglich.
Na also! Geht doch!!!
Dass diese Lösung nun sogar die KV anbietet wundert mich um so mehr, als sogar der bayerische Hausärzteverband eine direkte online-Anbindung für unumgänglich hält, um die Abrechnungsdaten an die Kassen zu übermitteln. Ist unserer Interessensvertretung eigentlich nicht klar, dass wir damit in unseren Praxen die Infrastruktur schaffen, die vielleicht bald einmal die direkte Anbindung unserer Praxen an die Krankenhausserver sehr einfach ermöglicht??


http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 046#p23046 ->
@ Wahnfried: In Bayern gibt es das "KV-Ident"-Verfahren. Damit kann man zwar kein "Kommunikationsnetz" (das niemand wirklich braucht - außer die Krankenkassen, die damit mittelfristig Zugang zu unseren Praxisrechnern erhalten) aufbauen, aber immerhin auf gesichertem Weg recht einfach seine Abrechnung verschicken. Eine wirklich gute Sache! Es geht also durchaus auch anders!

http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 105#p25099 ->
Aber zurück zum Thema: Warum verwendet der Hausärzteverband nicht den wirklich genialen Übertagungsweg wie ihn die KV Bayern für die Abrechnung schon längere Zeit nutzt oder wie auch die Daten des DMP übertragen werden: Eine "asymmetrische" Verschlüsselung, zusätzlich z.B. abgesichert durch eine individuelle "Key-Karte"! Kostet so gut wie nichts, kein zusätzlicher Hardware-Aufwand (Router) und keine komplizierte Installation einer "zertifizierten" Software. Die Daten können so völlig sicher mittels einfachem e-mail-Anhang an den Empfänger geschickt werden.
An den Ärzten verdienen lässt sich dabei allerdings nichts.

http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 362#p27362 ->
Auch wenn es mir nicht soo leicht über die Lippen kommt: Da lobe ich mir die KV: Klare Abrechnung, pünktliche Bezahlung, Rechtssicherheit (warum ist das HÄVG Rechenzentrum eine GmbH (??!!) und war früher eine "AG" (???!!!)) und einfache Datenübermiittlung per e-mail mit Hilfe der wirklich tollen und "schnörkellosen" KV-Ident-Karte!!

http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 808#p18808 ->
Nein, nein, die online-Anbindung wird von "interessierten Kreisen" (und dazu gehört leider auch der bayerische Hausärzteverband) massiv gefördert, damit in den Aztpraxen flächendeckend die Infrastruktur (auf unsere Kosten) geschaffen wird, damit unsere Rechner jederzeit sehr leicht "umgestellt" werden können auf einen dezentralen "EDV-Arbeitsplatz", fest angebunden an zentrale KV- oder Kassen-Server. Schleichend passiert das ja schon! Denn warum müssen wir uns für die Abrechnung mit KV-Servern verbinden???? Es geht doch auch anders: siehe das vorbildliche(!) KV-Ident-Verfahren der KV Bayern oder die Übertragung der DMP Daten mittels asymmetrisch verschlüsselten Daten!!!

http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 220#p16220 ->
Habe gestern meine Abrechnungsdaten per 'KV-Ident' Karte an die bayerische KV geschickt:
Ganz tolle, einfache und kostengünstige Lösung!! Respekt!!
Sapias, vina liques et spatio brevi spem longam reseces... carpe diem, quam minimum credula postero [Horaz]
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3045
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 89 mal

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von rfbdoc »

Den gleichen Weg via Software-VPN über netscaler/citrix gibt es zum Glück auch in Westfalen Lippe. Er wurde gerade neu zertifiziert und wird kostenfrei als KV-Flexnet parallel zum kostenpflichtigen KV-Safenet angeboten.
R.F.B.
kalli
Beiträge: 253
Registriert: Freitag 22. August 2008, 08:03
17
Wohnort: Leverkusen

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von kalli »

Da kann ich als Nordrheiner nur neidisch werden. Hier sind diese unproblematischen Lösungen völlig undenkbar.

Wir brauchen einen eigenen Router für das Safenet, mit Anschaffungs- und Wartungskosten. Immerhin funktioniert das System problemlos.
Übrigens braucht man in Nordrhein zusätzlich - unabhängig vom Safenet - ein eToken, um quartalsweise die Diagnosenvorschläge der KV für abgerechnete Leistungen zu bestätigen. Hören Sie auch die bürokratischen Hengste husten? (Sorry für meinen Frust; ist ja eigentlich kein guter Stil ;)
Benutzeravatar
Geigenberger
Beiträge: 1302
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
21
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von Geigenberger »

... ist die KV nicht auch UNSERE Interessensgemeinschaft, die WIR bezahlen?
... und gibt's da nicht wenigstens ansatzweise auch demokratische Strukturen? Da könnten Sie doch mal ansetzen!?
Sapias, vina liques et spatio brevi spem longam reseces... carpe diem, quam minimum credula postero [Horaz]
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
Benutzeravatar
EXEWERKER
Beiträge: 808
Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 12:43
15
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von EXEWERKER »

Andererseits ist das KV-Safenetsystem das kleinere Übel. Wenn mal alle mitmachen würden, dann hätte man nämlich ein einigermaßen sicheres System zum Online-Rezept, Notfallakten, Medikationsplanung, Befundtausch, für Abrechnung, für Intranet und Bildkommunikation. Da wäre man wenigstens mal wieder im "Weltstandard". Da dies so alles träge ist (und keiner wirklich will), wird dann eben per Gesetz die Sache über die GEMATIK (eGK) Infrastruktur abgewickelt.
Hier geht's dann anders lang. Das Konsortium reibt sich schon die Hände und dann zeihen die es mit Gesetzgeber durch, dass wird noch viel teurer. Die KV hat doert wiederrum kaum was zu sagen.
EX EWERKER :-)
Benutzeravatar
Geigenberger
Beiträge: 1302
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
21
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von Geigenberger »

EWERKER hat geschrieben:Andererseits ist das KV-Safenetsystem das kleinere Übel. Wenn mal alle mitmachen würden, dann hätte man nämlich ein einigermaßen sicheres System zum Online-Rezept, Notfallakten, Medikationsplanung, Befundtausch, für Abrechnung, für Intranet und Bildkommunikation.
... und für die Anbindung von Krankenkassen-EDV und KV-Server direkt an unser Praxissystem. :evil:
Ist doch wahnsinnig praktisch: Kann man gleich in "Weltstandard" überprüfen, ob ein Patient versichert ist oder nicht .....
Geigenberger hat geschrieben: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 808#p18808 ->
Nein, nein, die online-Anbindung wird von "interessierten Kreisen" (und dazu gehört leider auch der bayerische Hausärzteverband) massiv gefördert, damit in den Aztpraxen flächendeckend die Infrastruktur (auf unsere Kosten) geschaffen wird, damit unsere Rechner jederzeit sehr leicht "umgestellt" werden können auf einen dezentralen "EDV-Arbeitsplatz", fest angebunden an zentrale KV- oder Kassen-Server....
Wie so etwas technisch funktioniert, sieht man ja derzeit prima an der bundes- (nein welt-)weiten "Praxisgemeinschaft", die T2-Med derzeit als Demo-Version interessierten Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stellt. Dies ist natürlich keine Kritik an "T2Med", aber es zeigt doch, was heutzutage so alles möglich ist.

Und - unter uns - wär doch alles prima: Keine Updates, keine Sorgen um die Sicherung seiner Daten, keine Einbruchsgefahr und um die Sicherheit der Patientendaten kümmern sich Krankenkassen und KV als treusorgender Big Brother!

A. Geigenberger
Sapias, vina liques et spatio brevi spem longam reseces... carpe diem, quam minimum credula postero [Horaz]
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
Benutzeravatar
EXEWERKER
Beiträge: 808
Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 12:43
15
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von EXEWERKER »

Praktisch ist das. Richtig erkannt! Deshalb machen wir es ja auch schon seit Jahren im RZ mit Segnung des DSB ( ohne KV und GEMATIK ...als Datenverwerter). Alles sicher und alles ohne Updates von Clients und sogar mit Turbomed. Dazu müsste man noch nicht einmal das Programm wechseln ;-)
EX EWERKER :-)
Frankolas
Beiträge: 371
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 11:07
16
Wohnort: Stralsund
Hat sich bedankt: 80 mal
Hat Dank erhalten: 54 mal

Re: Wie werden SIe es mit Zwangs-KV-Safenet machen?

Beitrag von Frankolas »

Per ICD10- Codierung übertragen wir doch schon alles an die behördliche Welt.

Warum immer diese scheinheilige " Ach meine Daten sind ja so geschützt- Welt ".
In anderen Ländern sind online-Kommunikationsstrukturen schon allgegenwärtig.
Wir deutschen Ärzte leben da oft noch in Welten, die der allgemeinen
Entwicklung hinterherhinken.
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

KV-Flexnet und Linux?

Beitrag von wahnfried »

Hier in Niedersachsen funktioniert das vergleichbare Verfahren (per Citrix) nur mit Windows ab 7.

Ich vermisse einen Aufschrei der Linuxer, insbesondere seitdem die Bestrebungen von "klein-weich" zur Informationsabsaugung und deren Optimierung unter Windows 10 sowie die Bemühungen um ein Update aller Windows-Nutzer zu 10 den Datenschützern alle Haare zu Berge stehen lassen.

Insofern: Geht das in Bayern und NRW auch mit Linux???

Falls nein:
Gibt es Jemanden, der die Möglichkeiten der Realisierung unter Linux einschätzen kann?

Grüsse, Wahnfried
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 22 Gäste