
A. Spiegl
Moderator: Forum Moderatoren
So etwas hier. Taugen einwandfrei für eine RDP-Verbindung. Waren ironischerweise vorher bei der Barmer im Einsatz, wie ein giftgrüner Aufdruck erkennen lässt, ich habe aber keine Spyware darauf gefunden....nmndoc hat geschrieben:@roland_colberg: das mit den ThinClients finde ich interessant. Hatte ich auch schon überlegt aber mangels Erfahrung (z.b. wie diese ausgestattet/dimensioniert sein müssen) bisher nicht weiter verfolgt. Was für Hardware/Software kommt denn bei Ihren Igeln zum Einsatz?
Code: Alles auswählen
[PC-EKG]
Bezeichnung=PC-EKG
GDT ID Empfänger (8315)=
Satzart (6301,6302)=6301
Kann-Felder (3622,3623) j/n=n
Dezimal Stelle ./,=,
Verfahrensspz. Kennfeld (8402)=
Test-Ident (8410)=
Programm=C:\Program Files (x86)\PC-EKG\PC_EKG.exe
Export Datei=T:\PC-EKG\GDT
Import Datei=T:\PC-EKG\GDT\TMOAVECG.gdt
Art=1
Karteikarte Art=ekg
Arztkennung=0
ArztkennungKarteikarte=1
NurPatKennungRuecksprung=j
Karteieintrag nach Untersuchungsdatum=0
Karteikarte Art Text=ekg
Karteikarte Art Rueck=ekg
GDT21Fehlermeldung=1
GDT21FK9206=0
GDT21KarteiHyperlinkEintrag=0
GDT21KarteiHyperlinkEintragArt=
ZeichensatzExport=2
GDTVersion=02.10
GDT21Hyperlink=0
GDT21HyperlinkNachtyp=0
GDT21Speicherpfad=
GDT21SpeicherpfadJahrMonat=1
GDT21Nutzen=1
GDT21ProgrammParameter=
GDT21ExportName=VECGTMOA.gdt
GDT21ImportName=
GDT21ProgrammAutoStart=0
GDT21ExportShowFormular=0
GDT21ExportAutoStart=1
GDT21ExportKarteiShowFormular=0
GDT21ExportKarteiAutoStart=1
GDT21ImportShowFormular=0
GDT21ImportAutoStart=1
GDTPlus=0
GDT21PraxisArchivEintrag=0
Sonderfunktion=
Code: Alles auswählen
#NoEnv ; Recommended for performance and compatibility with future AutoHotkey releases.
#Warn ; Recommended for catching common errors.
SendMode Input ; Recommended for new scripts due to its superior speed and reliability.
SetWorkingDir %A_ScriptDir% ; Ensures a consistent starting directory.
#Persistent
SETTIMER, warte_auf_ekg, 500
RETURN
warte_auf_ekg:
IfExist, T:\PC-EKG\GDT\VECGTMOA.gdt
{
WinMinimize, ahk_class TSSHELLWND
RunWait, C:\Programme\PC-EKG\pc_ekg.exe
WinMaximize, ahk_class TSSHELLWND
}
RETURN
Wenn das PC-Netzwerk der Zweigpraxis keine Verbindung zur Hauptpraxis hat und die Datenübertragung vor der Tagesarbeit über Datenrücksicherung der Hauptpraxis-Datensicherung auf einen namens- und IP-identisch zum Hauptpraxis-Server benannen Zweigpraxis-Server erfolgt, kann am Server der Zweigpraxis nur dasselbe eGK-fähige Lesegerät wie am Server der Hauptpraxis angeschlossen werden.danspie hat geschrieben:Wir haben den Kartenleser an einer seriellem Schnittstelle am lokalen PC in der Nebenbetriebsstätte. Diese Schnittstelle wird auf den Server gemappt.
Das stationäre Lesegerät ist an keinen Rechner oder ThinClient angeschlossen, sondern direkt ans Netzwerk über die LAN-Schnittstelle, so dass der Terminalserver in der Hauptpraxis direkt darauf zugreifen kann. War etwas knifflig wegen unterschiedlicher Subnetze (VPN läuft im Routing-Modus), hat aber den großen Vorteil, dass alle RDP-Clients in der Filiale auf das Lesegerät zugreifen können, weil alle Sitzungen vom gleichen Terminalserver kommen.twdoc hat geschrieben:Wo ist bei Ihnen denn das Lesegerät in der Zweigpraxis angeschlossen? Am Igel oder an einem "echten" Rechner in der Zweigpraxis.
Es gibt keine lokale TM-Installation, Turbomed läuft nur über RDP. Das PC-EKG und andere Programme (Scanner) laufen allerdings lokal und greifen auf gemappte Serververzeichnisse zu.twdoc hat geschrieben:Ist in der Praxis eine lokale Turbomedinstallation oder erfolgt die gesamte Arbeit in Turbomed über RDP via VPN?
Hallo ewerker,Noch besser, aber kostenpflichtig: Mittels Software sendet man die richtige Patientennnummer (WORKLIST) aus der Terminalsitzung z.B an das Scantool, welches lokal läuft. Man kann die Nummer natürlich auch tippen. Auch hier erhalten die Dokumente bereits eine eindeutige Namensgebeung und werden dann aber vollautomatisch übertragen, zugeordnet und importiert. Dies kann dann zum Feierabend gestartet werden und stört keinen mehr. Dies klappt auch bei DICOM Daten, Kamerabildern oder Sonobildern als JPG, EKG's, Briefen ....quasi mit allem, was Dokumente erzeugt und eindeutig zu einem Patienten gehört, auch eine Zurordnung zum aktiven Fall kann erfolgen.
Schon hat man bei Außenstellen und dezentralem Betrieb, zumindest damit, keine Problem mehr, denn die Übertragung kann ja auch nachts erfolgen.
Hallo Herr Geigenberger,Geigenberger hat geschrieben:Hallo Danspie,
sehr eindrucksvoll, was Sie da hier berichten.
Wir sollten vielleicht im Sommer ein Treffen in Ihrer wunderschönen Heimat (Walchensee!!) organisieren.
Netter Samstag-Abend im Hotel, vielleicht hat Frau Ramm auch Zeit.
Und am Sonntag morgen zeigen Sie uns Ihre tolle Praxis
Viele herzliche Grüße
Alfons Geigenberger
P.S.: Und das sollte dann ja auch durchaus als betriebliche Ausgabe beim Finanzamt durchgehen.
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 19 Gäste