Wir freuen uns sehr, dass das Forum in der bestehenden Form fortgeführt wird.
Die Moderatoren werden den Grundgedanken und den Spirit von diesem Forum fortführen. 20. April 2023
Alle Markennamen, Logos und eingetragenen Marken, die auf dieser Website erwähnt werden, sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und durch das Markenrecht geschützt.
christianw hat geschrieben:
OpenVpn ist nicht ganz so einfach einzurichten wenn man damit noch nicht viel zu tun hatte. Wir lassen dies von unserem Netzwerkbetreuer erledigen, der dies
für die zu betreuenden Praxen erstellt.
OpenVPN ist ziemlich bekannt aber es gibt schon viele VPNs die mehr bieten, und dazu leichter zu installieren sind. Ich persönlich benutze die den SecurityKISS VPN Tunnel. Wie der Name schon sagt (Keep it Simple and Smart), ist diese VPN Kinderleicht zu installieren und zu bedienen, und die kostenlose Version bietet wirklich viel.
Da ich viel übers Netz bestelle, bin ich vor 2 Monaten auf das JADEITE Paket von SecurityKISS umgestiegen und bin durchaus zufrieden
Vielleicht einmal das anschauen: Kostet nichts, ist viele Jahre am Markt - und wurde noch nie kompromitiert, in 15 Minuten eingerichtet: http://www.hamachi.cc . Entgegen allen falschen Behauptungen werden die Daten hier nicht über "Dritte" gesendet, sondern es wird eine Art Nameserver betrieben, der den Verbindungsaufbau (T-NAT) durch Firewalls ermöglicht. Es ist das Teamviewerprinzip, aber Daten werden nur zwischen 2 Punkten ausgetauscht. Ich kenne große Konzerne und Banken, die damit VPN aufbauen, kann also so unsicher nicht sein. Mit der kostenpfichtigen Variante haben wir schon VPN mit 80 Knoten realisiert und bisher ging es klagloser, als alle Frickellösungen. Eine Harware VPN-Lösung ist nicht so flexibel, aber dafür wesentlich teurer.Die Schlagzeilen verusachten bisher immer die Bastellösungen mit Implementierungen von OPEN SSL oder was auch immer, die ständig gepatcht werden müssen und man jeden Tag im Forum schauen muss, ob sie noch sicher sind.
christianw hat geschrieben:Guten Abend,
alles in allem wurde hier bereits alles gesagt, was ein VPN darstellt und was nicht.
Teamviewer und Co sind hier zwar kompfortabel aber sicherlich keine "gescheite" VPN Lösung, welche genutzt werden sollte.
Ganz klar ist mir nicht, was gegen Teamviewer spricht, wenn man die Datenschutzerklärung durchliest. http://www.teamviewer.com/images/pdf/Te ... tement.pdf
Die Verbindung bzw. der Datenverkehr sind verschlüsselt, es gibt Schutzvorkehrungen Brute Force Angriffe, der Prvate Key verlässt niemals den Rechner, so dass auch der Datenstrom auf dem teamviewer Router nicht zu entschlüsseln ist. Auf diese Weise ist auch ein Man-in-the-Middle Angriff ausgeschlossen.
Lazarus
Jetzt mal an Teamviewer rangemacht und probatorisch installiert - ist sehr praktisch und läuft sehr zuverlässig, s odaß man abends doch noch mal schnell die Tagesliste oder ähnliches von zuhause anschauen kann und sich die PAt. anschaut, ha mir auch bei privaten Wochend-Konsultationen gut geholfen.. Insofern reicht die freie Testversion mal aus!
auch ich benutze, wie in einigen Beiträgen schon erwähnt den Teamviewer, so kann man von zuhause auch die eine oder andere Datensicherung oder einen längeren Suchlauf anstoßen...
Extrem praktisch finde Teamviewer auf dem IPAD. Man kann dann sowohl lesend als auch schreibend auf TM zugreifen, das funktioniert auch von unterwegs mittels 3G ganz flott. Und die 99€ APP-Gebühr sind im Vergleich zur Turbomed eigenen Lösung, die nur lesend zugreifen kann, akzeptabel, falls man die bezahlen möchte.
Thema Sicherheit? Wie oben schon zurecht beschrieben sorgt sich Teamviewer auch um Sicherheitsstandards. So gibt es einige Praxisprogramme, die Teamviewer zur Fernwartung bereits mit integriert haben. Und die sind von der KV auch zugelassen worden!
Warum sollen wir´s dann nicht auch ohne ein schlechtes Gewissen wg Datenschutz... nutzen dürfen??