Vertreterschein als Laufzettel versenden
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Freitag 29. Juli 2011, 17:55
- 14
Vertreterschein als Laufzettel versenden
Hallo,
wir möchten bei Patieten, welche in Vertretung zu uns kommen, unsere Dokumentation per Fax an den vertretenen Kollegen versenden (Eintrag in F3 mit Diagnosen, Anamnese, Untersuchung, Verordnungen etc.). Auf unserem Server ist Capifax installiert.Wie können wir dies möglichst schnell und einfach durchführen?
Vielen Dank
E. Mandel
wir möchten bei Patieten, welche in Vertretung zu uns kommen, unsere Dokumentation per Fax an den vertretenen Kollegen versenden (Eintrag in F3 mit Diagnosen, Anamnese, Untersuchung, Verordnungen etc.). Auf unserem Server ist Capifax installiert.Wie können wir dies möglichst schnell und einfach durchführen?
Vielen Dank
E. Mandel
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Dienstag 15. September 2009, 22:37
- 16
- Hat Dank erhalten: 2 mal
Re: Vertreterschein als Laufzettel versenden
Wir verwenden seit Jahren hierfür ein Word-Dokument mit den entsprechenden Platzhaltern. Hausarzt, Diagnosen, etc. werden automatisch ohne Zutun der ´Helferin übernommen, wird dann über den Faxserver verschickt. Geht sehr schnell und einfach!
Angehängte Datei verwenden wir.
Angehängte Datei verwenden wir.
- RAMöller
- Beiträge: 1444
- Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
- 15
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Hat Dank erhalten: 54 mal
Re: Vertreterschein als Laufzettel versenden
Wir beutzen die BFB-Vertretungsscheine. Diese werden als PDF-Datei mit dem TMkartei PDF Drucker in die Kartei gedruckt (Einstellung über STRG-E) und anschließend wegefaxt. Das geht mit allen anderen BFB Formularen entsprechend
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Freitag 29. Juli 2011, 17:55
- 14
Re: Vertreterschein als Laufzettel versenden
Wie werden die Daten in das Word-Dokument übernommen?
Wie wird das Dokument verschickt?
Der Anhang ist leider nicht vorhanden
Wie wird das Dokument verschickt?
Der Anhang ist leider nicht vorhanden
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Dienstag 15. September 2009, 22:37
- 16
- Hat Dank erhalten: 2 mal
Re: Vertreterschein als Laufzettel versenden
Daten (Karteieinträge und Hausarztanschrift) werden mit dem Aufruf des Dokuments automatisch übernommen, weitere Auswahlen sind in der Regel nicht erforderlich. Gefaxt wird aus dem PC heraus (bei und FrizFax welcher über einen ISDN-Faxserver auf allen Arbeitsstationen läuft).
Leider habe ich kein sinniges Format gefunden, welches der Forum-Server angenommen hätte - darum fehlt die Datei. Kann diese aber gerne per Mail zusenden (mih privat anmailen).
hier der Text:
$3010$
$5010$: $5016$ $1050$, geb. $1077$,
$1051$, $1052$
$5022$ Kollege/in,
$5016$ $1061$ wurde im hausärztlichen Notdienst/ Vertretungsdienst von mir behandelt.
Diagnose:
$2001[d,20,5,nein,ja]$
#dd#$2004[dd,1000,5,nein,ja]$
Anamnese/ Beschwerden:
$2004[ana,20,5,ja,ja]$
#pa#$2004[pa,20,5,nein,ja]$
Befund:
$2004[b,20,5,ja,ja]$ $2004[RR,20,3,ja,ja]$
#lab#$2031[lab,20,5,ja,ja]$
#ekg#EKG:$2004[ekg,20,5,ja,ja]$
#sonoAB#Sonographie: $2004[sonoAB]$
#sonoAZ#Sonographie: $2004[sonoAZ]$
Therapie/ Verordnungen:
#th#$2004[th,20,5,ja,ja]$
#p#$2004[p,20,5,ja,ja]$
#rp#$2004[rp,20,5,ja,ja]$
#prp#$2004[prp,20,5,ja,ja]$
#lar#$2004[lar,20,5,ja,ja]$
#hmvp#$2004[hmvp,20,5,ja,ja]$
#au#$2004[au,20,5,ja,ja]$
#uew#wegen: $2004[uew,20,5,ja,ja]$
#utext#$2004[utext,20,5,nein,ja]$
#kh#$2004[kh,20,5,ja,ja]$
#DiagTxt#wegen: $2004[DiagTxt,20,5,nein,ja]$
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
$1040$
Leider habe ich kein sinniges Format gefunden, welches der Forum-Server angenommen hätte - darum fehlt die Datei. Kann diese aber gerne per Mail zusenden (mih privat anmailen).
hier der Text:
$3010$
$5010$: $5016$ $1050$, geb. $1077$,
$1051$, $1052$
$5022$ Kollege/in,
$5016$ $1061$ wurde im hausärztlichen Notdienst/ Vertretungsdienst von mir behandelt.
Diagnose:
$2001[d,20,5,nein,ja]$
#dd#$2004[dd,1000,5,nein,ja]$
Anamnese/ Beschwerden:
$2004[ana,20,5,ja,ja]$
#pa#$2004[pa,20,5,nein,ja]$
Befund:
$2004[b,20,5,ja,ja]$ $2004[RR,20,3,ja,ja]$
#lab#$2031[lab,20,5,ja,ja]$
#ekg#EKG:$2004[ekg,20,5,ja,ja]$
#sonoAB#Sonographie: $2004[sonoAB]$
#sonoAZ#Sonographie: $2004[sonoAZ]$
Therapie/ Verordnungen:
#th#$2004[th,20,5,ja,ja]$
#p#$2004[p,20,5,ja,ja]$
#rp#$2004[rp,20,5,ja,ja]$
#prp#$2004[prp,20,5,ja,ja]$
#lar#$2004[lar,20,5,ja,ja]$
#hmvp#$2004[hmvp,20,5,ja,ja]$
#au#$2004[au,20,5,ja,ja]$
#uew#wegen: $2004[uew,20,5,ja,ja]$
#utext#$2004[utext,20,5,nein,ja]$
#kh#$2004[kh,20,5,ja,ja]$
#DiagTxt#wegen: $2004[DiagTxt,20,5,nein,ja]$
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
$1040$
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Vertreterschein als Laufzettel versenden
...als ZIP-Datei packen, das geht immer...neckarpraxis hat geschrieben:Leider habe ich kein sinniges Format gefunden, welches der Forum-Server angenommen hätte
(oder obigen Code als "Notdienst-Vertreter-Bericht an Hausarzt.dot" in den Ordner "TurboMed\Vorlagen" speichern. Im Code sind aber auch Kartei-Artspalten-Kürzel zu übernehmender Kartei-Zeilen genannt, die vom Benutzer definiert - nicht standardmäßig vorgegeben - sind, dies muß ggfs. noch angepasst/ergänzt werden).
Theoretische Frage - da noch nicht im Programm integriert - von mir:
-> Das ist zumeist auf den aktuellen Behandlungsfall begrenzt durch die Angabe "20" (...Tage zurück) in den Bedingungen des Platzhalters $2004$ (z.B. wenn in mehreren Quartalen behandelt, die Zahl der zu übernehmenden Zeilen aber sonst in den Altfall "einbricht"...): insofern wäre es dann Behandlungsfall-übergreifend, wenn Pat. innerhalb von 20 Tagen in 2 Quartalen in Behandlung war (sinnvoll für Vertretungs-Patienten, aber nicht unbedingt für Notdienst-Patienten). Bei Vertretungs-Patienten reichen jedoch 5 Einträge evtl. nicht, um Alles anzuzeigen? Ggfs. die Zahl der zu übernehmenden Karteieinträge erhöhen (Vertretungspatienten) oder die Tagestiefe verringern (Notdienstpatienten)...
-> Und: den Platzhalter $3010$ finde ich nicht in der "Platzhalter.lst" im Ordner "TurboMed\Word" in Version 11.2... Stattdessen würde mir der Briefkopf $BK$ fehlen...
Grüsse, Wahnfried
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Vertreterschein als Laufzettel versenden
...aber in der "Platzhalter.lww" und "Platzhalter.vww" ist die $3010$ drinwahnfried hat geschrieben:-> Und: den Platzhalter $3010$ finde ich nicht in der "Platzhalter.lst" im Ordner "TurboMed\Word"

(übrigens interessante Dateien, vielleicht kann man darüber eigene Platzhalter definieren?)
Wahnfried
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Vertreterschein als Laufzettel: Script-Ergänzungen
Hallo,wahnfried hat geschrieben: Theoretische Frage - da noch nicht im Programm integriert - von mir:
-> Das ist zumeist auf den aktuellen Behandlungsfall begrenzt durch die Angabe "20" (...Tage zurück) in den Bedingungen des Platzhalters $2004$ (z.B. wenn in mehreren Quartalen behandelt, die Zahl der zu übernehmenden Zeilen aber sonst in den Altfall "einbricht"...): insofern wäre es dann Behandlungsfall-übergreifend, wenn Pat. innerhalb von 20 Tagen in 2 Quartalen in Behandlung war (sinnvoll für Vertretungs-Patienten, aber nicht unbedingt für Notdienst-Patienten). Bei Vertretungs-Patienten reichen jedoch 5 Einträge evtl. nicht, um Alles anzuzeigen? Ggfs. die Zahl der zu übernehmenden Karteieinträge erhöhen (Vertretungspatienten) oder die Tagestiefe verringern (Notdienstpatienten)...
-> Und: den Platzhalter $3010$ finde ich nicht in der "Platzhalter.lst" im Ordner "TurboMed\Word" in Version 11.2... Stattdessen würde mir der Briefkopf $BK$ fehlen...
erster Testbericht:
Empfehle Ergänzung mit:
-> 1. Zeile:
$BK$
-> Zeile vor $3010$:
An
-> Zeile mit $1051$, $1052$:
11 Leerzeichen voranstellen (schiebt die Adressen-Angabe unter den Namen, bei Frauen exakt, bei Männern 2 Zeichen weiter. Wer das vermeiden möchte, setzt in der Zeile davor statt Platzhalter mit Doppelpunkt "$5010$:" den Begriff "Betrifft:" und setzt in der Folgezeile 10 statt 11 Leerzeichen voran)
-> $5022$ richtet sich nach dem Geschlecht des Patienten und passt somit oft nicht zum Empfänger-Arzt. Also lieber Allerwelts-Fomulierung anstatt der ganzen originalen Anrede-Zeile:
Sehr geehrte Kollegin/Sehr geehrter Kollege,
-> Platzhalter "$5016$ $1061$" enthält nicht Titel und Namenszusatz. Wer den Vornamen unterdrücken möchte, setzt hier "$5016$ $1063$ $1060$ $1061$", wer den Vornamen hier stehen lassen möchte: einfach nur "$5016$ $1050$" wie im Betreff
-> hinter dem letzten Platzhalter $1040$:
es kann nach einem Komma die Arztgruppenbezeichnung angefügt werden
-> als letzte Zeile (mit 1 Leerzeile zum letzten Platzhalter, z.B. in Schriftgröße 8 pt):
(automatisch erzeugte Information, ohne Unterschrift gültig)
Bei meinem Testpatienten ist kein Weiterbehandelnder Arzt hinterlegt, dann wird die Angabe übersprungen. Bei Vertretungspatient kommt die Adresse des Hausarztes korrekt.
Nach dem letzten Platzhalter fügt das Script manchmal ein "n" am Dokument-Ende an. Eine Leerzeile hinter dem letzten Platzhalter schiebt das in die Folge-Zeile.
Was ich noch nicht ausprobieren konnte:
ob bei Verordnung Phys.Th. oder Krankenhaus-Einweisung die informativen Zeilen über Diagnose und Therapieziel integrierbar sind, so daß sie in Zusammenhang mit der Verordnung erscheinen.
(schönes Script !! auch zum Erlernen des Umganges mit Schnellbrief-Vorlagen gut geeignet... - Dank an neckarpraxis)
Grüsse, Wahnfried
p.s.: Word-Vorlagen zum Bearbeiten besser nicht aus Word heraus öffnen, sondern aus der Ordner-Ansicht per re.Mausklick und "Öffnen", dann werden Änderungen beim Schließen der Vorlage direkt in dieser geöffneten Datei abgelegt (Word gibt ansonsten beim Öffnen einer Vorlage per Doppelklick - oder aus dem Word-Menü - bei Veränderungen zum Abspeichern den Dateityp ".doc" vor, beim Umstellen auf Dateityp ".dot" wird der Word-Vorlagenordner als Speicherort voreingestellt - kann man zwar ändern, ist aber lästig und wird irgendwann vergessen...)
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Vertreterschein als Laufzettel versenden: Formular
Hallo,
habe das Script von neckarpraxis noch wie o.a. ergänzt, zusätzlich noch die Faxnummer des weiterbehandelnden Arztes angegeben und etwas nett formatiert. Die Berufsbezeichnung des Behandelnden Arztes wird unter der Namensangabe am Schluß auch per Platzhalter eingefügt. Das Kürzel für den Überweisungstext ist korrigiert ("utxt" statt "utext"), so daß die Überweisungstexte jetzt auch angegeben werden, das "wegen:" steht jetzt vor diesen Einträgen statt vor dem überwiesenen Fachgebiet.
Download des gepackten Berichtes anbei.
Abwandlungen für eigene Artspaltenkürzel selbst durchführen... (von mir sind noch "t" und "hmva" dazugekommen)
Man kann die Schnellbrief-Vorlage noch für Notdienst oder Vertretung unterschiedlich formulieren und definieren, hier aber erstmal ein einheitliches Formular.
Wer ein anderes Zeitfenster als 20 Tage definieren will, öffne die Vorlage per re. Mausklick und "Öffnen", dann im Menü "Bearbeiten - Ersetzen": den Begriff "20," ersetzen durch die gewünschte Tageszahl mit ebenfalls nachfolgendem Komma. Dann kann man mit einmal "Weitersuchen" und dann immer "Ersetzen" durchklicken. Beim Schließen Übernahme der Änderungen bestätigen.
Viel Spaß damit, Wahnfried
habe das Script von neckarpraxis noch wie o.a. ergänzt, zusätzlich noch die Faxnummer des weiterbehandelnden Arztes angegeben und etwas nett formatiert. Die Berufsbezeichnung des Behandelnden Arztes wird unter der Namensangabe am Schluß auch per Platzhalter eingefügt. Das Kürzel für den Überweisungstext ist korrigiert ("utxt" statt "utext"), so daß die Überweisungstexte jetzt auch angegeben werden, das "wegen:" steht jetzt vor diesen Einträgen statt vor dem überwiesenen Fachgebiet.
Download des gepackten Berichtes anbei.
Abwandlungen für eigene Artspaltenkürzel selbst durchführen... (von mir sind noch "t" und "hmva" dazugekommen)
Man kann die Schnellbrief-Vorlage noch für Notdienst oder Vertretung unterschiedlich formulieren und definieren, hier aber erstmal ein einheitliches Formular.
Wer ein anderes Zeitfenster als 20 Tage definieren will, öffne die Vorlage per re. Mausklick und "Öffnen", dann im Menü "Bearbeiten - Ersetzen": den Begriff "20," ersetzen durch die gewünschte Tageszahl mit ebenfalls nachfolgendem Komma. Dann kann man mit einmal "Weitersuchen" und dann immer "Ersetzen" durchklicken. Beim Schließen Übernahme der Änderungen bestätigen.
Viel Spaß damit, Wahnfried
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Vertreterschein als Laufzettel versenden
Habe ich mir runtergeladen und angepasst - funktioniert prächtig.
Danke für den sehr sinnvollen Thread und die Mühe.
Gruß.
Danke für den sehr sinnvollen Thread und die Mühe.
Gruß.
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Vertreterschein als Laufzettel: Das mysteriöse N
...Nee, das ist nicht das Script, da war ich schneller als der Computer und hatte das "n" von "Notdienst-Bericht" bei der Schnellbriefauswahl bereits gedrückt, bevor die Schnellbriefauswahl Befehle anzunehmen geruhte... (wird dann offensichtlich an Word als Zusatz-Inhalt des Briefes übergeben..., in der letzten Zeit kam dann dort plötzlich mal "ver" vor...)wahnfried hat geschrieben:Nach dem letzten Platzhalter fügt das Script manchmal ein "n" am Dokument-Ende an.
Wahnfried

- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Vertreterschein als Laufzettel: spezifizierte Formulare
Hallo,
ich habe für mich die Scripte für Bericht über Notdienst-Patienten und Vertretungs-Patienten unterschiedlich gestaltet:
Notdienst:
Tagestiefe 7 Tage, angepasste Textversion, einige Übernahme-Zeilen herausgelassen (evtl. noch nicht genug?)
Vertretung:
Tagestiefe 28 Tage, angepasste Textversion, höhere Zahl zu übernehmender Diagnosen und Rezept-/Langrezepteinträge, Medikamentenplan am Schluß eingebunden, Zeilen für die Verordnungs-Spezifikation der Heilmittelformulare soweit aufgeführt, daß bei erstellter Physiotherapie-/Ergotherapie-Verordnung auch die wichtigsten weiteren Angaben eingetragen werden.
Leider wird weder bei einer Labortabelle noch beim Medi-Plan das zugehörige Datum aufgeführt. Hat jemand dazu noch eine Idee? (Es gab mal deswegen einen klagenden Thread...)
Angehängt diese andersartigen Versionen (allerdings auch mit einigen nur hier verwendeten Artspaltenkürzeln, das stört aber nicht...)
Grüsse, Wahnfried
ich habe für mich die Scripte für Bericht über Notdienst-Patienten und Vertretungs-Patienten unterschiedlich gestaltet:
Notdienst:
Tagestiefe 7 Tage, angepasste Textversion, einige Übernahme-Zeilen herausgelassen (evtl. noch nicht genug?)
Vertretung:
Tagestiefe 28 Tage, angepasste Textversion, höhere Zahl zu übernehmender Diagnosen und Rezept-/Langrezepteinträge, Medikamentenplan am Schluß eingebunden, Zeilen für die Verordnungs-Spezifikation der Heilmittelformulare soweit aufgeführt, daß bei erstellter Physiotherapie-/Ergotherapie-Verordnung auch die wichtigsten weiteren Angaben eingetragen werden.
Leider wird weder bei einer Labortabelle noch beim Medi-Plan das zugehörige Datum aufgeführt. Hat jemand dazu noch eine Idee? (Es gab mal deswegen einen klagenden Thread...)
Angehängt diese andersartigen Versionen (allerdings auch mit einigen nur hier verwendeten Artspaltenkürzeln, das stört aber nicht...)
Grüsse, Wahnfried
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Vertreterschein als Laufzettel versenden
... vom Computer mit PC-Fax-Version (dort ist üblicherweise ein Fax-Drucker installiert): nach Erstellen des Schnellbriefes aus Word heraus drucken per "Strg + P" und dann den Faxdrucker auswählen.Eboma2000 hat geschrieben:Wie wird das Dokument verschickt?
Wer dies von einem sonst nicht direkt druckenden Arbeitsplatz macht, kann den Faxdrucker als Standard-Drucker definieren, dann geht es auch über die "Drucken"-Buttons bzw. man braucht die Druckerauswahl nicht umstellen.
Wahnfried
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Eigene Platzhalter definieren
JA, das geht: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?p=17016#p17016wahnfried hat geschrieben:...aber in der "Platzhalter.lww" und "Platzhalter.vww" ist die $3010$ drin![]()
(übrigens interessante Dateien, vielleicht kann man darüber eigene Platzhalter definieren?)
Wahnfried
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], akrause, Bing [Bot], Semrush [Bot] und 9 Gäste