Neugestaltung der Patientenmaske

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
danspie
PowerUser
Beiträge: 858
Registriert: Samstag 15. Juli 2006, 08:48
19
Wohnort: Murnau

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von danspie »

gpfeilm hat geschrieben:
Wir hätten gerne
- aktuellste Diagnosen
- aktuellste Therapie
- die 5 aktuellsten angehängten Dokumente (bei uns meist gescannte Arztbriefe)
Das ist durch die Schnellübersicht bereits einstellbar. Wie oben bereits geschrieben, wäre es aber toll, wenn man direkt durch Doppelklick aus der Schnellübersicht in die entsprechende Zeile käme. Die Problematik der doppelt angelegten Patienten kann ich ebenfalls nur unterstreichen!
A. Spiegl
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von wahnfried »

danspie hat geschrieben:...wäre es aber toll, wenn man direkt durch Doppelklick aus der Schnellübersicht in die entsprechende Zeile käme.
Das wird schwer oder eher gar nicht möglich sein, da die Schnellübersicht eine reine Anzeigefunktion ist. Dieser eine Klickmaske zu überlagern und diese auch noch den Formatierungsvarianten und der freien Verschiebbarkeitanzupassen und dann noch zu registrieren, wieweit der Cursor in der F3 dann rauf muß... Heidenarbeit, falls es sich nicht wegen Hardware-Ressourcen-Anforderungen verbietet. Sonst gibt es hier wieder die Klagen über Verlangsamungen nach Updates...

Also besser doch ein gänzlich neu konzipiertes Anzeige-System... vielleicht auch mit Klickfunktionen?

Und ganz TurboMed auf HTML umzuschreiben und im Browser anzuzeigen? Das wird doch an mehreren Stellen von den Kontrollitikern geplant, damit wir unsere Praxisprogramme nicht mehr in der Praxis laufen lassen, sondern z.B. bei KV oder C...Group. Wäre dann noch einfacher, die gewünschten Informationen herauszuziehen, als jetzt über die Abrechnungsbestimmungen.

Schönes Wochenende...

Wahnfried

Dann würden die Programmierer neben dem KBV-Wust nichts weiteres mehr schaffen können
danspie
PowerUser
Beiträge: 858
Registriert: Samstag 15. Juli 2006, 08:48
19
Wohnort: Murnau

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von danspie »

... und noch eine kleiner Wunsch, der hier im Forum schon mehrfach angebracht wurde: es sollte eine einfach Möglichkeit geben, klar anzuzeigen, welcher Benutzer gerade angemeldet ist!
Wahnfried schrieb:
Also besser doch ein gänzlich neu konzipiertes Anzeige-System... vielleicht auch mit Klickfunktionen?
Ja oder "nur" Umschreiben der Schnellübersicht? Eine Weiterentwicklung dieser bislang schon tollen Funktion wäre jedenfalls ein Wunsch.
Und ganz TurboMed auf HTML umzuschreiben und im Browser anzuzeigen? ...damit wir unsere Praxisprogramme nicht mehr in der Praxis laufen lassen, sondern z.B. bei KV oder C...Group .....
Dann bräuchten wir kaum mehr Hardware und die KV könnte uns bei jeder Falscheingabe sofort unterstützen. Zudem könnte man unten im Fenster gleich noch einen Online-Ticker mitlaufen lassen, der die Regressforderungen abschätzt! Das brächte endlich sofortige Sicherheit! Wahnfried, sie sind ein Genie!
A. Spiegl
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von wahnfried »

danspie hat geschrieben:... und noch eine kleiner Wunsch, der hier im Forum schon mehrfach angebracht wurde: es sollte eine einfach Möglichkeit geben, klar anzuzeigen, welcher Benutzer gerade angemeldet ist!
...damit meinen Sie eine offizielle Lösung ohne den relativ kleinen Bastel-Aufwand, mit dem das ja bereits machbar ist:
siehe http://vondoczudoc-wiki.oblomov.de/doku ... r_anzeigen

"Regress-Abschätz-Ticker" ist wunderschön krass genial... ;-ß

Übrigens ist es keine Satire, daß an solchen zentralistischen Lösungen gearbeitet wird. Zu wessen Gunsten, braucht man wohl nicht fragen. Daß dann das Programm selber wie ein Terminal-Server agiert, aber m.W. dafür kein Serverbetriebssystem benötigt, erfordert natürlich grundsätzliche Ausrichtung der Programmierung auf diese Art der PC-Kommunikation, alle Clients könnten schmalbrüstig sein, Anbindung externer Rechner via VPN ohne funktionellen Unterschied zur lokalen Anbindung. Und es wäre auch isoliert vom Internet mit "eigenem" Server realisierbar.

Aber: Mißbrauchsanreiz (politische Vorgabe - induziert durch KBV oder Lobby oder "angebliche Vereinfachung"), dies zum zentralistischen Daten-Pooling zu mißbrauchen, wäre sehr hoch.

Grüsse, Wahnfried
Benutzeravatar
Geigenberger
Beiträge: 1302
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
21
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von Geigenberger »

Hallo,

.... und auch deshalb sollte man grundsätzlich jede Internet-ontime-online-Anbindung mit KV, Krankenkassen, Hausarzt-Verband oder Krankenhäuser UNBEDINGT vermeiden. Damit schaffen wir selber die Infrastruktur für diese Pläne!!!

A. Geigenberger
Benutzeravatar
Kühl, Telse
Beiträge: 231
Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 20:44
14

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von Kühl, Telse »

Hallo Dr. Schmidt-Dietrich,

Sie schrieben:
schmidt-dietrich hat geschrieben:was mir nervig auffällt ist die Tatsache vor deisem AKR konnte man aus der F3 einfach mittels Eintrag DD statt D eine Vorquartalsdiagnose als Dauerdignose übernehmen - jetzt kommt Meldung F11 wird egeöffnet abe rdie DD erscheint da nicht zum einpflegen..? Sprich ich muß umständoch mir die aus der ICD-Liste herausholen!
Früher ging auch eine Diagnose <-> kva/priv-Zifferverknüpfung zu programmieren, d.h. entsprechende Vorschläge zu bekommen beenso wie die Meldung der Verbrauchsplausiblität der Meds (da hoffe ich auf dne neuen Mediplan)
Die Bearbeitung der Diagnosen ist aufgrund der umfangreichen Umbauten, die aufgrund der AKR notwendig wurden, nur noch über die Diagnosenansicht möglich und nicht mehr ohne weiteres in der Karteikarte machbar. Sie müssen aber die dennoch die Diagnosen nicht aus der Eigenen Liste herauskopieren, sondern können auch aus dem Diagnosendialog heraus über den Hotkey "F11" Altdiagnosen übernehmen und diese ggf. über die grünen Pfeiltasten in den Bereich der Dauerdiagnosen verschieben.

Die diagnosenabhängigen Ziffernvorschläge sollen wie zuvor funktionieren - können Sie näher erläutern, was genau hier nicht mehr geht?
Viele Grüße,
Telse Kühl
T2med
Benutzeravatar
mschiller
Beiträge: 979
Registriert: Montag 10. Mai 2004, 09:32
21
Wohnort: 90489 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von mschiller »

ich würde gerne die schriftarten verändern können, ich weiss, dass viele mit arial zufrieden sind, ich weiss aber auch, dass ich eine serifenhaltige schrift flüssiger lesen kann, insbesondere in der karteikarte bei längeren texten
Benutzeravatar
schmidt-dietrich
Beiträge: 684
Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:11
16
Wohnort: Bezirk KV Hessen: Kassel - 10-Finger-System klappt katastrophal mal wieder ;-) Sorry...
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von schmidt-dietrich »

schmidt-dietrich hat geschrieben:
wahnfried hat geschrieben: Und für den Medikamentenplan: den benötige ich oft während der Rezeptschreibung (und auch - seltener - mal vom Laborblatt aus), und da ist das Taskleistensymbol überall deaktiviert. Mit doppeltem Bildschirm will ich nicht arbeiten... In der F3 habe ich schon lange einen Menüpunkt für die Medikamentenpläne eingebaut, für das Laborblatt noch nicht gemacht, aber die Menüs bei den Arbeitsschritten Rezeptschreibung sind eben nicht editierbar. Das fehlt und wäre doch keine große Arbeit...
meint Wahnfried
DA gebe ich Wahnfired recht! - wie oft möchte man mal schnell beim RP-Fenster zurückblättern im Medplan, was man da schon verordnet hatte..ebenso aus dem ifap heraus - aber dann ist das alles wieder weg und man muß neu in den ifap.. da wäre bessere Programm-Vernetzung etwas besser ?
Auch wünschenswert: wir haben eine schönen Briefkopf unserer Praxis, wenn wir Word oder Excelausgabe aufrufen, hätte ich gerne die Möglichkeit automatisch diesen auch oben vorzufinden über z.B: LAborblattausdruck oder Medplan etc.. ! ist sonst umständlich zu machen.
Praxis Schmidt-Dietrich
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen

___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
Benutzeravatar
schmidt-dietrich
Beiträge: 684
Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:11
16
Wohnort: Bezirk KV Hessen: Kassel - 10-Finger-System klappt katastrophal mal wieder ;-) Sorry...
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von schmidt-dietrich »

Ramm, Telse hat geschrieben:Hallo Dr. Schmidt-Dietrich,
schmidt-dietrich hat geschrieben:was mir nervig auffällt ist die Tatsache vor deisem AKR konnte man aus der F3 einfach mittels Eintrag DD statt D eine Vorquartalsdiagnose als Dauerdignose übernehmen - jetzt kommt Meldung F11 wird egeöffnet abe rdie DD erscheint da nicht zum einpflegen..? Sprich ich muß umständoch mir die aus der ICD-Liste herausholen!
Früher ging auch eine Diagnose <-> kva/priv-Zifferverknüpfung zu programmieren, d.h. entsprechende Vorschläge zu bekommen beenso wie die Meldung der Verbrauchsplausiblität der Meds (da hoffe ich auf dne neuen Mediplan)
Die Bearbeitung der Diagnosen ist aufgrund der umfangreichen Umbauten, die aufgrund der AKR notwendig wurden, nur noch über die Diagnosenansicht möglich und nicht mehr ohne weiteres in der Karteikarte machbar. Sie müssen aber die dennoch die Diagnosen nicht aus der Eigenen Liste herauskopieren, sondern können auch aus dem Diagnosendialog heraus über den Hotkey "F11" Altdiagnosen übernehmen und diese ggf. über die grünen Pfeiltasten in den Bereich der Dauerdiagnosen verschieben.
Die diagnosenabhängigen Ziffernvorschläge sollen wie zuvor funktionieren - können Sie näher erläutern, was genau hier nicht mehr geht?
Hallo Fr. Ramm, nun ganz einfach wenn Sie mal in "F3" sind und sehen im Vorquartal einige wichtige Diagnosen (d) und möchten diese schnell wieder in diesem Quartal haben, so konnten Sie schnell mittels Änderung der Artspallte in DD diese reinbekommen in die F11 Diagnosenansicht und entspannt aktivieren - das läuft nun gar nicht mehr, sprich die Diagnosen werden zwar als DD = DauerDiagnosen im Vorquartal gekennzeichnet, aber ich bekomme diese nicht präsentiert in der Diagnosenansicht F11 und kann diese folglich nicht bequem in den aktuellen Fall ziehen etc. GLG
Praxis Schmidt-Dietrich
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen

___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
andreask
Beiträge: 25
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 16:50
17
Wohnort: Regensburg

Wunsch Patientenmaske

Beitrag von andreask »

Hallo Frau Ramm,

vielen Dank, dass inzwischen TM scheinbar wieder dazu zurückgekehrt ist, Anwenderwünsche umzusetzen (bzw. anzufragen). In der kürzeren Vergangenheit war dies ja sehr schleppend der Fall.

Bisher handhaben wir das in unserer Praxis so:
Der komplette Patientenstatus wird über Komplexe in die Karte eingetragen (unterschiedl. Spaltennamen), für Schnellbriefe (z.B. OP-Vorbereitung) erfolgt dann die automatische Übernahme der wichtigsten Anamnesedaten. Leider ist die graphische Befundung für uns nicht geeignet, da Eingabe über Komplexe schneller ist.
Die Darstellung am Desktop erfolgt über folgende Schnellvorlagen:
SV 1:
-Darstellung Chroniker
-Karteieinträge für letzten Check/ Krebsfrüherkennung/ HKS
-Medikamentenplan (Einspringen durch Anklicken wäre sinnvoll !)
-Marcumarplan (Einspringen durch Anklicken wäre sinnvoll !/ Automat. Übername INR/ Quick wäre sinnvoll !)
-DMP KHK/COPD/Asthma
-letzte Befunde FA/ KHS (Alle Befunde werden gescannt und sortiert als Facharzt- bzw. KHS-Befunde)
SV2:
-BMI, RR
-Allergien, Lebensumstände (Nik/ Rauchen/ Sport), fam. Verhältnisse (verheiratet/ Kinder/ Beruf)
-OP´s
-Familienanamnese
-Akutdiagnosen (5)
-Dauerdiagnosen (10)

Diese Daten sollten auch in einer zukünftigen Maske (ähnlich Gyn-FA-Maske) vorhanden sein und auf der ersten Blick zu erkennen sein.
Eine indiv. Zusammenstellung über Karteizeilenauswahl (Kürzel) sollte möglich sein.

Vielen Dank für eine schnelle Umsetzung
Andreas K.
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von wahnfried »

schmidt-dietrich hat geschrieben:Auch wünschenswert: wir haben eine schönen Briefkopf unserer Praxis, wenn wir Word oder Excelausgabe aufrufen, hätte ich gerne die Möglichkeit automatisch diesen auch oben vorzufinden über z.B: LAborblattausdruck oder Medplan etc.. ! ist sonst umständlich zu machen.
Hallo,

.Zustimmung! Es würde ja schon reichen, wenn man den vorbereiteten TurboMed-Briefkopf für Schnellbriefe dort einfügen könnte. Den kann man ja praxisspezifisch "aufpeppen".

Derzeitig Lösung hier für manche hiesige Besonderheiten:

Habe in Word einen passenden "nur-Briefkopf" als Vorlage definiert und kann dann entsprechende Druckerzeugnisse aus TurboMed damit überdrucken. Es muß nur das Druckerzeugnis aus TurboMed dafür passend auf dem Papier positioniert werden. Hier insbesondere benutze ich dies für mein "Attest auf Briefbogen", wenn ich mal gerade keinen Vordruck-Praxisbriefbogen direkt greifbar habe (der an der Anmeldung mit unserem Nadler dafür regelmäßig benutzt wird, in meinem Arztzimmer auf dem Multifunktions-Brother dann aber Einzelblatt-Einlage erfordert...).

Grüsse, Wahnfried
Benutzeravatar
schmidt-dietrich
Beiträge: 684
Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:11
16
Wohnort: Bezirk KV Hessen: Kassel - 10-Finger-System klappt katastrophal mal wieder ;-) Sorry...
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von schmidt-dietrich »

;-)
Praxis Schmidt-Dietrich
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen

___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
lapins
PowerUser
Beiträge: 507
Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 12:44
20
Wohnort: Heidenheim an der Brenz
PVS: Turbomed
Konnektortyp: 2024Rise 2019Secunet
Hat sich bedankt: 6 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von lapins »

Benutzeravatar
eusebius
Beiträge: 107
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 20:30
18
Hat Dank erhalten: 1 mal

Kurz und knapp

Beitrag von eusebius »

Was will ich denn auf der Patientenmaske sehen?

1. Die Personalien mit allem Schnickschnack - das hat Turbomed bereits sehr übersichtlich und eigentlich vorbildlich gelöst. Das Patientenfenster links oben ist grafisch Spitze, so übersichtlich gibt es das bei keinem mir bekannten Programm.Ein Klick auf die Patientennummer führt zu weiteren Statusangaben. Wunderbar.

2. Die wesentlichen und aktuellsten Inhalte der Karteikarte auf einen Blick. Hier kam schon der Vorschlag, die letzten 3 oder 5 Diagnosen und die aktuellsten Therapien/Verordnungen darzustellen, möglichst gleich zum Anklicken für Wiederholungsrezepte. Dazu kämen vielleicht noch die wichtigsten Anamnesedaten, der letzte Krebstest/Gesundheitscheck. Ich will doch auf einen Blick erkennen: um wen handelt es sich? wie ist seine Vorgeschichte? weshalb und wann war der Patient letztmalig hier? welche aktuelle Medikation erhält er? Das alles muß mir in "einem Block" ins Auge fallen, damit ich sofort informiert bin, bevor ich mich in F3 oder F11 in Details bzw. in das Sprechzimmer zum Patienten begebe.

Das alles kann man sich jetzt auch schon basteln: ein bißchen nervig wird die wundersame Vermehrung all der bunten Icons und Schnellübersichten aber schon.
Ein zweiter, grafisch klar strukturierter "Behandlungs- und Anamneseblock" als Pendent zum existierenden Patientenfenster , der vom Anwender gefüllt werden kann, der auch in seiner Struktur stereotyp auf jeder Patientenmaske sofort ins Auge fällt und dessen Inhalt vielleicht auch für die Schnellbriefschreibung, für den Medikamentenplan, die Rezeptschreibung direkt vom Desktop heraus zur Verfügung steht, das wäre fein.
Wenn man dann noch bei Klick auf die letzte Diagnose die gesamte F11-Ansicht hätte oder bei Doppelklick auf das letzte Rezept die gesamte Verordnungsstatistik des Patienten der letzten x Jahre sehen würde, wäre die "Verzweigung" in die feineren Ansichte ähnlich sinnvoll gelöst wie die bei der Patintennummer.

Aber: in der Kürze liegt die Würze. Hier ist weniger mehr und für mich wäre schon das Einsammeln der Icons ein Plus an Übersichtlichkeit.

Gruß Eusebius
Benutzeravatar
schmidt-dietrich
Beiträge: 684
Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:11
16
Wohnort: Bezirk KV Hessen: Kassel - 10-Finger-System klappt katastrophal mal wieder ;-) Sorry...
Kontaktdaten:

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von schmidt-dietrich »

Was ich auch inziwschen gerne mir wünsche: irgendwie Info über Anzahl der Konsultationen. Z.B. in der Oberleiste einfach, wie oft Pat da war oder Farblich mittels Ampelsystem einfach Rahmen -Hintergrund grün.gelb,orange,rot. ... dann sieht auch jede Arzthelferin in der Temrinplanung, wie oft der Patient im Quartal bereits da war :-) ! ISt für mich immer ein wichtiger Punkt, weil einfahc nicht in die F3 geschaut wird wenn termininert wird... !
Praxis Schmidt-Dietrich
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen

___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
wuff
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:02
18

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von wuff »

Liebe Frau Ramm,
folgende Wünsche:
1. bisher gibt es ja schon die Möglichkeit, verschiedene Fälle ( Kasse, Privat, BG usw.) in unterschiedlichen Farben darzustellen. Für uns als Praxisgemeinschaft wäre es eine große Hilfe wenn auch verschiedene Ärzte farblich differenziert werden könnten.
2. viele Icons auf der Patientenmaske sind ja schon von Haus aus verlinkt. Die Verlinkung eigener Icons ( z.B. öffnet der Doppelclick auf das Icon "Patientenverfügung" sofort das entsprechende eingescannte Dokument) ist ja schon möglich und sehr hilfreich, aber doch recht umständlich anzulegen.( Karteikartenzeile anwählen, Karteifenster und Patientenfenster nebeneinander legen, Zeile festhalten und auf die Patientenmaske pfrimeln, Eigenschaften des Icons bearbeiten, neuen Text eingeben, neue Grafik auswählen). Könnte man nicht in den Eigenschaften jedes Icons die Möglichkeit zur Verlinkung schaffen?

Grüsse W.Brenner
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von wahnfried »

wuff hat geschrieben:folgende Wünsche:
1. bisher gibt es ja schon die Möglichkeit, verschiedene Fälle ( Kasse, Privat, BG usw.) in unterschiedlichen Farben darzustellen. Für uns als Praxisgemeinschaft wäre es eine große Hilfe wenn auch verschiedene Ärzte farblich differenziert werden könnten.
wenn es um die Markierung der Zeilen in der F3 geht: das ist möglich über die Anzeige der Spalte "Arzt", erfordert aber, daß die MFA sehr korrekt auf die richtige Zuordnung achten. Das durchzusetzen, ist aber eine Sysiphusarbeit... (Hilfreich auch: die Anzeige des bei der Eingabe der Zeile angemeldeten TurboMed-Benutzers in der Spalte "Text" z.B. als Namenskürzel, definierbar in den Benutzereigenschaften). Die Anzeige des angemeldeten Benutzers ist mit zugeordnetem Farbfeld-Icon in der Toolbar möglich, siehe WIKI.

Meinen Sie "Hintergrundfarben benutzerspezifisch statt rechnerspezifisch"? Wenn ja, dann nur einstellbar nach eigener Wahl, da Viele den Betriebsmodus der lokalen Installation (Einzelplatz- versus Netzwerk- versus Zweitpraxis-Version) über die Hintergrundfarben darstellen.
wuff hat geschrieben:2. viele Icons auf der Patientenmaske sind ja schon von Haus aus verlinkt. Die Verlinkung eigener Icons ( z.B. öffnet der Doppelclick auf das Icon "Patientenverfügung" sofort das entsprechende eingescannte Dokument) ist ja schon möglich und sehr hilfreich, aber doch recht umständlich anzulegen.( Karteikartenzeile anwählen, Karteifenster und Patientenfenster nebeneinander legen, Zeile festhalten und auf die Patientenmaske pfrimeln, Eigenschaften des Icons bearbeiten, neuen Text eingeben, neue Grafik auswählen). Könnte man nicht in den Eigenschaften jedes Icons die Möglichkeit zur Verlinkung schaffen?
Das ginge nur vom bereits auf den Desktop des Patienten gezogenen Icon und wäre sehr gut als zusätzlicher Punkt im Kontext-Menü (Verlinkung zu F3-Zeile/Diagnose/Arbeitsschritt/weiteres...? mit im selben Fenster gegebener Möglichkeit, den Titel des Icons bei Wunsch anzupassen - also ohne noch ein weiteres Fenster öffnen zu müssen)

Grüsse, Wahnfried
wuff
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:02
18

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von wuff »

wahnfried hat geschrieben:
Meinen Sie "Hintergrundfarben benutzerspezifisch statt rechnerspezifisch"? Wenn ja, dann nur einstellbar nach eigener Wahl, da Viele den Betriebsmodus der lokalen Installation (Einzelplatz- versus Netzwerk- versus Zweitpraxis-Version) über die Hintergrundfarben darstellen.
Gemeint war folgendes:
In Grundeinstellungen/Farbgebung/Patientenfenster kann die Farbe abhängig von der Fallart (Kasse, BG, Privat) eingestellt werden. Um Verwechslungen vorzubeugen wäre es eben sehr hilfreich, wenn diese Farbgebung des Patientenfensters auch behandlerabhängig vergeben werden könnte (Patienten, behandelt von Dr.Klöbner haben ein rotes , von Dr.Müller-Lüdenscheid ein blaues Patientenfenster).

Grüsse W.Brenner
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von wahnfried »

wuff hat geschrieben:
wahnfried hat geschrieben:
Meinen Sie "Hintergrundfarben benutzerspezifisch statt rechnerspezifisch"? Wenn ja, dann nur einstellbar nach eigener Wahl, da Viele den Betriebsmodus der lokalen Installation (Einzelplatz- versus Netzwerk- versus Zweitpraxis-Version) über die Hintergrundfarben darstellen.
Gemeint war folgendes:
In Grundeinstellungen/Farbgebung/Patientenfenster kann die Farbe abhängig von der Fallart (Kasse, BG, Privat) eingestellt werden. Um Verwechslungen vorzubeugen wäre es eben sehr hilfreich, wenn diese Farbgebung des Patientenfensters auch behandlerabhängig vergeben werden könnte (Patienten, behandelt von Dr.Klöbner haben ein rotes , von Dr.Müller-Lüdenscheid ein blaues Patientenfenster).

Grüsse W.Brenner
Hallo,

da die Farbeinstellungen arbeitsstationsspezifisch verwaltet werden, würde dafür in den Grundeinstellungen eine Auswahl: "Farbeinstellung des ...Fensters arztspezifisch" eingebaut werden müssen, in den Arztdaten der Praxisdaten dann die Möglichkeit zur individuellen Farbauswahl (wobei sich viele Farben verbieten, da dadurch Schrift und Icons schwerer erkennbar werden). Dann an jeder Station die richtige Grundeinstellung wählen.

Wichtig wäre auf jeden Fall, daß man in den Grundeinstellungen definieren kann, ob eine Farbauswahl arztspezifisch oder arbeitsplatzspezifisch dargestellt werden soll.

Leider gibt es da die meist ungewollte Umdefinierung des "behandelnden Arztes" bei Aufrufen eines "fremden" Patienten, wenn man nur einmal in die Kartei klickt, hat man den "behandelnden Arzt" geändert wenn man TurboMed so eingestellt hat, daß auf jeden Fall jede Zeile für einen selbst als behandelnden Arzt gesetzt wird. Auch wird der "behandelnde Arzt" definiert als der letzte in der Kartei per eingetragener Arztzuordnung aktive Arzt, so daß bei Vertretungsweise tätigem anderen Arzt sofort die Patientenhintergrundfarbe umgestellt würde.

Hilft also auch nicht zuverlässig. Ergibt vielleicht sogar mehr Irritation, da man sich auf die auffällige Farbe eher fest verläßt als auf die schriftliche Angabe des behandelnden Arztes (der in der F3 dann ggfs. nur am Ende einigemale erscheint und sonst der eigentliche Behandler, der aber nicht mehr signalisiert wird).

ABER WARUM SOVIEL AUFWAND?

Verbinden Sie den Arzt in den Arztdaten der Praxisdaten mit einem Farbflächen-Icon und lassen Sie den behandelnden Arzt als Icon anzeigen (Icon an sorgfältig ausgesuchter Stelle verankern, z.B. rechts unten im Personalienfeld): Das ist schonmal ein ganz guter Kompromiss mit genau der von Ihnen gewünschten Funktion, wenn auch das Farbfeld so klein wie ein Desktop-Icon ist. Nach kurzer Zeit haben Sie sich an diese Signalisierfunktion gewöhnt und dann reicht das völlig.

Grüsse, Wahnfried

PS: Arztzuordnung in der F3 für die aktuelle Zeile setzen: Strg + 1 für Arzt1, Strg + 2 für Arzt2 usw.
Dies läßt sich auch als Menüpunkt im Karteimenü einbauen, so daß mit Cursor up/down plus Menüpunkt-klicken (oder Strg + x) eine falsche Arztzuordnung in der F3 leicht gewechselt werden kann, sofern der Arbeitsplatz für alle Ärzte arbeitet.
Sonjahildegard
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 24. Januar 2010, 18:43
15

Re: Neugestaltung der Patientenmaske

Beitrag von Sonjahildegard »

Ich wünsche mir, dass man den Medikamentenplan wenn nötig mit mehr Spalten aufrufen kann. wir haben viele alte Pat. die Reihen für die vielen Medikamente reichen nicht aus. Wenn man bei diesen "wenigen Pat." einen Medplan mit mehr Zeilen aufrufen könnte oder man einfach Zeilen anfügen könnte, wäre das eine grosse Erleichterung. Bei Anfrage bei Turbomed: entweder immer den kleineren Plan oder immer den größeren Medplan aufrufen
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot], stef2018r und 5 Gäste