Hallo,
für meinen nächsten Dienst in der Notfallpraxis will ich nun mein Notebook mit dem Hausbesuchsmodul benutzen.
Einzig das Einbinden des Chipkartenlesegerätes gelingt mir nicht (IBM 5937-B05). Insbesondere finde ich keinen Treiber mehr für dieses Gerät im Internet. Zudem läuft TurboMed auf meinem Notebook bereits unter Windows 7 mit 64 bit, so dass hier vielleicht das nächste Problem wartet.
Also, was kann ich tun, um das alte Gerät doch noch bei mir ans Laufen zu bringen? Welche (kostengünstige) Alternative könnte es geben?
Herzlichen Dank für Tipps und Ratschläge.
Gruß,
Böld
Anschluss Chipkartenlesegerät IBM 5937-B05
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Samstag 16. Mai 2009, 19:55
- 16
- Geigenberger
- Beiträge: 1302
- Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
- 21
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: Anschluss Chipkartenlesegerät IBM 5937-B05
Mit Windows 7 (64 Bit) werden Sie wohl auf einen neuen Treiber angewiesen sein.
Ich hatte ein ähnliches Problem erst gestern mit meinem USB-Heimbüroscanner Mustec 1200 UB plus (nicht für eine Praxis geeignet!!) . Hier gibt es definitiv keinen aktuellen Treiber für W7 - alle Recherchen im Internet bestätigten mir das. Und der Kompatibilitätsmodus funktionierte auch nicht.
Meine etwas umständliche Lösung, um meinen geliebten Scanner behalten zu können: Installation eines Windows XP in einer VirtualBox - und alles funktioniert wie früher
A. Geigenberger
Ich hatte ein ähnliches Problem erst gestern mit meinem USB-Heimbüroscanner Mustec 1200 UB plus (nicht für eine Praxis geeignet!!) . Hier gibt es definitiv keinen aktuellen Treiber für W7 - alle Recherchen im Internet bestätigten mir das. Und der Kompatibilitätsmodus funktionierte auch nicht.
Meine etwas umständliche Lösung, um meinen geliebten Scanner behalten zu können: Installation eines Windows XP in einer VirtualBox - und alles funktioniert wie früher

A. Geigenberger
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: PCMCIA-Chipkartenlesegeräte von SCM
für W2k und XP siehe: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?p=13181#p13181Boeld hat geschrieben:Welche (kostengünstige) Alternative könnte es geben?
Unbedingt auf die richtige Firmware-Version 2.27 achten, wenn man vorher eine höhere Version auf dem Notebook installiert hatte, läuft die "richtige" Karte nicht mehr...
zur Zeit ist das korrekte Angebot bei ebay:
http://cgi.ebay.de/SCM-SwapSmart-Smart- ... 45f3685de4
Die Software dazu gibt es entweder noch über den damals angegebenen Link zu SCM oder nach PN von mir.
(Keine Erfahrungen mit W7...)
Grüsse, Wahnfried
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Samstag 16. Mai 2009, 19:55
- 16
Re: Anschluss Chipkartenlesegerät IBM 5937-B05
Vielen Dank "wahnfried" für die schnelle und kompetente Antwort!
Allerdings bin ich mir unschlüssig, ob die Lösung für mich in Frage kommt. Ich habe nämlich auf meinem Vaio Notebook (VGN-NW21ZF) einen ExpressCard/34-Steckplatz. Entspricht der einem PCMCIA-Anschluss? Ansonsten habe ich neben USB nur noch eine Memory-Stick- und SD-Steckplatz. Kann man andernfalls das genannte Gerät auch mittels Adapter anschließen?
Auf der Website scm-pc-card.com ist ausdrücklich vermerkt, dass SCR201 V2.27K Windows 7 nicht unterstützt. Habe ich da trotzdem noch eine Chance ohne in den XP-Modus zu wechseln (besitze nämlich nur die Home Premium-Version und nicht Professionel)?
Gruß,
Boeld
Allerdings bin ich mir unschlüssig, ob die Lösung für mich in Frage kommt. Ich habe nämlich auf meinem Vaio Notebook (VGN-NW21ZF) einen ExpressCard/34-Steckplatz. Entspricht der einem PCMCIA-Anschluss? Ansonsten habe ich neben USB nur noch eine Memory-Stick- und SD-Steckplatz. Kann man andernfalls das genannte Gerät auch mittels Adapter anschließen?
Auf der Website scm-pc-card.com ist ausdrücklich vermerkt, dass SCR201 V2.27K Windows 7 nicht unterstützt. Habe ich da trotzdem noch eine Chance ohne in den XP-Modus zu wechseln (besitze nämlich nur die Home Premium-Version und nicht Professionel)?
Gruß,
Boeld
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Anschluss Chipkartenlesegerät IBM 5937-B05
Per Adapter würde ich keine PCMCIA-Karte anschließen, also fällt die Variante mit SCR201 aus. DIe Info zu W7 dazu kannte ich nicht (bin aber auch nicht darauf aus, mangels Win7...). Die kleinen Vaios sind zwar chic, aber doch sony-üblich "eigen". ExpressCard/34 kenne ich nicht. Nach Wikipedia ist das 2cm zu schmal für eine PCMCIA-Karte (kann also gar nicht gehen).Boeld hat geschrieben:Vielen Dank "wahnfried" für die schnelle und kompetente Antwort!
Allerdings bin ich mir unschlüssig, ob die Lösung für mich in Frage kommt. Ich habe nämlich auf meinem Vaio Notebook (VGN-NW21ZF) einen ExpressCard/34-Steckplatz. Entspricht der einem PCMCIA-Anschluss? Ansonsten habe ich neben USB nur noch eine Memory-Stick- und SD-Steckplatz. Kann man andernfalls das genannte Gerät auch mittels Adapter anschließen?
Auf der Website scm-pc-card.com ist ausdrücklich vermerkt, dass SCR201 V2.27K Windows 7 nicht unterstützt. Habe ich da trotzdem noch eine Chance ohne in den XP-Modus zu wechseln (besitze nämlich nur die Home Premium-Version und nicht Professionel)?
Gruß,
Boeld
Vielleicht testen Sie die USB-Version von SCR120, soweit man die bekommt? Wie Herr Geigenberger meinte, unter Virtueller Maschine und darin XP oder W2k? Das ist wenigstens auch KVB-zertifiziert und recht klein. Aber vielleicht geht dann sogar auch Ihre IBM-Maschine??
Grüsse, Wahnfried
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Samstag 16. Mai 2009, 19:55
- 16
Re: Anschluss Chipkartenlesegerät IBM 5937-B05
Halleluja !!
Nun habe ich doch tatsächlich eine Lösung für mein Problem gefunden. Damit Forumsteilnehmer mit einem ähnlichen Problem davon profitieren können, möchte ich diese hier kurz darlegen. Der entscheidenende Tipp kam übrigens von der freundlichen Dame bei VIA DA VINCI in Hamburg, worüber meine Vorgänger wohl vor ewigen Zeiten das Gerät erworben hat.
Eigentlich sollte IBM 5937-B05 ohne irgendwelche Treiber gleich nach Anschließen laufen. Jedoch: Das Gerät hat eine serielle Schnittstelle und wird schon an meinen Praxisserver via Adapter Seriell auf USB angeschlossen. Nun war es die Idee der freundlichen Dame, dass genau dieser Adapter das Problem sein könnte. Und das wars auch ...!
Kurze Recherche im Internet und schon fand ich bei Computeruniverse einen Adapter von DeLock, der genauso aussah, wie meiner. Auf der Website von DeLock war es keine große Mühe, den aktuellen Treiber für Windows 7 herunterzuladen. Dafür etwas aufwendiger und mit etwas Try and Error verbunden war die korrekte Installation desselben unter Win 7. Schließlich muss man noch darauf achten, dass bei der Installation und bei TurboMed unter Grundeinstellungen/KVK-Leser/serielle Schnittstelle der korrekte (gleiche) Port eingestellt ist (in meinem Fall 2 bzw. COM2). Und .. vola! Es funktioniert und ich kann mein uralt Kartenlesegerät sogar weiter am Notebook unter Win 7 verwenden.
Trotzdem auch herzlichen Dank an Herrn Geigenberger und Wahnfried für ihre Tipps.
Grüsse,
Boeld
Nun habe ich doch tatsächlich eine Lösung für mein Problem gefunden. Damit Forumsteilnehmer mit einem ähnlichen Problem davon profitieren können, möchte ich diese hier kurz darlegen. Der entscheidenende Tipp kam übrigens von der freundlichen Dame bei VIA DA VINCI in Hamburg, worüber meine Vorgänger wohl vor ewigen Zeiten das Gerät erworben hat.
Eigentlich sollte IBM 5937-B05 ohne irgendwelche Treiber gleich nach Anschließen laufen. Jedoch: Das Gerät hat eine serielle Schnittstelle und wird schon an meinen Praxisserver via Adapter Seriell auf USB angeschlossen. Nun war es die Idee der freundlichen Dame, dass genau dieser Adapter das Problem sein könnte. Und das wars auch ...!
Kurze Recherche im Internet und schon fand ich bei Computeruniverse einen Adapter von DeLock, der genauso aussah, wie meiner. Auf der Website von DeLock war es keine große Mühe, den aktuellen Treiber für Windows 7 herunterzuladen. Dafür etwas aufwendiger und mit etwas Try and Error verbunden war die korrekte Installation desselben unter Win 7. Schließlich muss man noch darauf achten, dass bei der Installation und bei TurboMed unter Grundeinstellungen/KVK-Leser/serielle Schnittstelle der korrekte (gleiche) Port eingestellt ist (in meinem Fall 2 bzw. COM2). Und .. vola! Es funktioniert und ich kann mein uralt Kartenlesegerät sogar weiter am Notebook unter Win 7 verwenden.
Trotzdem auch herzlichen Dank an Herrn Geigenberger und Wahnfried für ihre Tipps.
Grüsse,
Boeld
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste