Hallo,
ich berichte
hier über meine Erfahrungen, die Kyocera Mita FS-1020D und 1030D als Arbeitsplatzdrucker anzubinden, weil ich bei der Suche nach einer Lösung für das Problem der Bevorzugung des Universaleinzuges vor der internen Papierkassette oder der zusätzlichen Papierkassette von Google auch auf diesen Thread bei vondoczudoc hingewiesen wurde...
Im Prinzip habe ich es mit den oben angegebene Informationen hinbekommen, die Drucker so umzustellen, daß der Universaleinzug genau wie eine Papierkassette behandelt wird. Dabei ist wohl Folgendes relativ allgemeingültig:
Da für das Umstellen der internen Druckersteuerung per "!R!"-Befehl mit Schriftart "Prescribe" über Word-Formular die Druckersprache "PCL 5e" erforderlich ist, benötigt man einen Druckertreiber, bei dem diese Einstellung möglich ist. Ich habe sowohl beim KPDL-Treiber als auch beim Mini-PCI-Treiber (beide aus dem Download-Bereich von Kyocera) diese Einstellmöglichkeit nicht gefunden, habe aber aus dem obigen gesehen, daß mehrfach berichtet wurde, daß der "KX-Treiber" verwendet wird. Also auch den KX-Treiber aus dem Kyocera-Downloadbereich besorgt -
und zwar die Ausführung mit 65MB Dateigröße, da die ebenfalls angebotene Ausführung mit 25MB Dateigröße nach dem Entpacken nicht installierbar war. Mit dem KX-Treiber (möglicherweise nur mit diesem?) ist diese Einstellung der Druckersprache im Bereich "Geräteeinstellungen" (dort dann unten mittig: "PDL...") möglich.
Auch die Einstellungen für die Papierzufuhr und Duplex-Betrieb sind bei diesem Treiber leicht durchzuführen (Bereich "Allgemein" und dort unten mittig: "Druckeinstellungen". Aber auch hier sind ein paar Besonderheiten zu beachten:
Wer ein kleineres "Druckformat" als A4 einstellt, muß auch über den Schalter "Seitenformate..." unterhalb der Auswahl der Papierzufuhr dieses kleinere Format einstellen, damit im Anzeigefenster des Druckformates dieses mit der Angabe "100%" ergänzt wird (das ist oben gemeint, wenn als Druckformat "A5 100%" oder "A6 100%" angegeben ist). Sonst wird der Druck echt um den angegebenen Prozentsatz (bei A6: 49%) verkleinert... Dies ist für das Benutzen der Universalzufuhr für Rezepte wichtig. A6 wird von den FS-1020D und FS-1030D übrigens nur hochkant aus dem Universaleinzug verarbeitet (bleibt quer eingelegt im Drucker hängen), so daß bei TurboMed in den erweiterten Formulareinstellungen der Rezepte neben der Druckerauswahl noch "Querformat" eingetragen werden muß. Bei A5 ist Hochkant-Verarbeitung direkt in der Papierkassette einstellbar, Querformatiges A5 kann nur mit Trick eingelegt und verarbeitet werden (Abstandhalter vor der hinteren Papierbegrenzung), zieht dann aber etwas schief ein (habe mich für Hochkant-A5-Papierlage im Drucker entschieden und deswegen auch für Überweisungen - traditioneller Druck! - in TurboMed unter "Strg+e" das "Querformat" angekreuzt).
Wer über die Auswahlliste der Papierzufuhr ("Quelle") diese fest einstellen will, muß bei der Papierqualität ("Medientyp") die dadurch gesetzte "Automatische Auswahl" belassen. Wer dort jedoch eine definierte Papierqualität einstellt, setzt wieder zwingend die automatische Auswahl der Papierzufuhr-Quelle!! Nach Umstellen des Druckers mit dem oben von qwertzuiop wiedergegebenen Befehl (einmalig erforderlich, siehe gute und korrekte Anleitung:
http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?p=9081#p9081 ) ist die Angabe der Quelle und die korrekte Angabe des Papier- und Seitenformates ausreichend, bei "Medientyp" und "Ziel" braucht und sollte nichts eingestellt werden. In der Universalzufuhr liegende Rezepte blockieren nun nicht mehr die Verwendung der Papierkassetten.
Im Gegensatz zur oben von Michael.Lueb vertretenen Mitteilung, daß von weiteren Arbeitsplätzen die Feineinstellungen der Windows-Druckertreiber nicht nochmals eingestellt zu werden brauchen, habe ich dies hier für die o.a. Drucker an jedem Arbeitsplatz, der auf einen über das Netzwerk angesprochenen (lokal an anderem PC installiertem) Drucker zugreifen soll, erneut konfigurieren müssen.
Interessanterweise funktioniert der für den Drucker FS-1030D installierte KX-Treiber auch mit dem FS-1020D (was mit dem KPDL- und Mini-PCI-Treiber
nicht geht...). Da diese Drucker derzeit wie Sand am Meer angeboten werden, kann man für etwa 40 Euro Geräte mit Seiten-Druckzahlen von unter 20000 bekommen und dabei ohne weiteres vom einen zum anderen Modell wechseln, ohne die Druckertreiber und die Zuordnung in TurboMed zu verändern... (Die integrierte Duplex-Einheit ist ein gutes Schmankerl und neben der Langlebigkeit der Kyocera-Gerätekomponenten der Grund, mich mit dieser Druckerart zu beschäftigen - der Nachteil ist ggfs., daß
nur ein Zusatz-Papierfach unterstellbar ist und nicht mehrere. Netzwerk-Anschluß ist optional, Tonerkosten klein...)
(Erfahrungen mit FS-1920 - da sind 4 Papierfächer plus Universalzufuhr möglich - folgen...)
Grüsse, Wahnfried
p.s.: Da oben gefragt wurde, was "Prolog" meint: "Prolog/Epilog" als ergänzende Makros kann man beim KX-Treiber über "Allgemein - Druckeinstellungen - Erweitert" einstellen. W.