Druckerproblem Kyocera Fs 1300 D
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- PowerUser
- Beiträge: 3044
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 87 mal
Re: Druckerproblem Kyocera Fs 1300 D
Der Tipp mit Prolog stand hier im Forum, inzwischen konnte ich aber feststellen dass es auch ohne Prolog geht wenn man die besagte Zeichensequenz einfach über Strg-P aus Word heraus an den Drucker schickt, wie beim normalen Druck. Dann lässt sich damit der sleeptimer des Druckers ändern mit dem Ziel, weniger Druckerlärm an der Anmeldung zu provozieren.
Die Kyocera-Hotline hat mit auf meine Anfrage folgendes geantwortet:
Um den Sleeptimer zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie ein Word Dokument und wählen die Schrifart PRESCRIBE.
Dort geben Sie folgende Sequenz ein und senden diese zum Drucker.
!R! FRPO N5,1; EXIT;
Sie können den Wert hinter N5 auch ändern, wobei Sie den Wert mit
5 multiplizieren, um die Zeit zu erhalten (1 => 5min / 2 => 10min)
Bitte beachten Sie, dass beim Senden in den Geräteeinstellungen unter dem Punkt PDL die Emulation PCL5e ausgewählt sein muss.
Hat bei mir gut funktioniert.
Die Kyocera-Hotline hat mit auf meine Anfrage folgendes geantwortet:
Um den Sleeptimer zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie ein Word Dokument und wählen die Schrifart PRESCRIBE.
Dort geben Sie folgende Sequenz ein und senden diese zum Drucker.
!R! FRPO N5,1; EXIT;
Sie können den Wert hinter N5 auch ändern, wobei Sie den Wert mit
5 multiplizieren, um die Zeit zu erhalten (1 => 5min / 2 => 10min)
Bitte beachten Sie, dass beim Senden in den Geräteeinstellungen unter dem Punkt PDL die Emulation PCL5e ausgewählt sein muss.
Hat bei mir gut funktioniert.
R.F.B.
-
- PowerUser
- Beiträge: 3044
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 87 mal
Re: Druckerproblem Kyocera Fs 1300 D
Der Kyoceradrucker FS1300D verschluckt auf Krankenhauseinweisungen einen Teil der 1. Zeile im Einweisungsdiagnosefeld. Wenn man in der ersten Zeile Text bis an den rechten Rand der 1. Zeile schreibt, wird das letzte Wort nicht augedruckt. Kennt hier jemand Abhilfe ?
R.F.B.
Re: Druckerproblem Kyocera Fs 1300 D
Installationsarbeiten unter WINDOWS:
Installieren des Druckers(mit zwei Zusatzkassetten - also insgesamt drei Kassetten) auf dem Drucker-PC
Zunächst auf dem PC, an dem der Drucker angeschlossen ist, diesen Drucker mehrfach, also für jede Kassette je 1x installieren.
Wenn in einer Kassette auf einem Blankoformular sowohl hochformatige (z.B. AU) und auch querformatige Ausdrucke gemacht werden sollen, dann muss für diese Kassette der Drucker ein weiteres Mal installiert werden.
Die Namen der ‚Drucker’ sollten dann so geändert werden, dass sie die Funktion beschreiben, also z.B.
Kyocera FS-1300D Kassette 1
Kyocera FS-1300D Kassette 2 horizontal
Kyocera FS-1300D Kassette 2 vertikal
Kyocera FS-1300D Kassette 3
Zusätzlich müssen die ‚Drucker’ natürlich noch im Netzwerk frei gegeben werden.
Einstellung der Druckertreiber am Drucker-PC
Unter der Windows-Druckereinstellung <START> -> <Drucker und FAX-Geräte> -> Drucker markieren mit Mausklick -> re. Maustaste -> <Eigenschaften> -> <Geräteeinstellungen> unter Geräteoptionen alle Kassetten anklicken, bei FS-1300D und zwei Zusatzkassetten also drei. Dann von hier aus auf den Reiter <Allgemein> -> <Druckereinstellungen> -> <Druck-format> -> <Seitenformate> das geeignete Format, also z.B. A6 für Rezepte (passen nur in die Primärkassette des Druckers), einstellen.und dann unter Druckformat das entsprechende Format, also z.B. für Rezepte A6(100%) einstellen.
Dann noch bei ‚Quelle’ die entsprechende Kassette (bei Rezepten also Kassette 1) auswählen und dann noch bei ‚Ausrichtung’ das entsprechende Format eingeben, also z.B. bei Rezepten ‚Querformat’.
Dann 2x mit <OK> abschließen
Installieren des Druckers auf den Arbeitsstationen:
Bei allen Arbeitsstationen müssen dann ebenfalls die auf dem Drucker-PC installierten Drucker installiert werden, entweder von Hand als Netzwerkdrucker mit der üblichen Druckerein-richtung mittels <Drucker hinzufügen> oder es passiert (manchmal) auch automatisch.
Die oben genannten Einstellungen der Druckertreiber müssen auf den Arbeitsstationen nicht mehr durchgeführt werden.
Einstellungsarbeiten im TurboMed-Programm:
Zu jedem Formular muss eine entsprechende Einstellung vorgenommen werden, indem man Aufruf des Formulars mit <Strg><E> in die entsprechenden Masken gelangt.
Für den Ausdruck auf einem Vordruck (mittels <Strg><D> wählt man unter ‚Ausdruck’ den entsprechenden Druckertreiber, also z.B. für Rezept ‚Kyocera FS-1300D Kassette 1’ und ‚Querformat’. Felder für ‚Datumsausdruck’ und ‚Stempelausdruck’ aktivieren.
Für den Ausdruck auf einem Blankoformular (mittels <Strg><B>wählt man unter ‚BFB’ den entsprechenden Druckertreiber, der auf die Kassette mit dem Blankoformular druckt. Auch hier ‚Stempelausdruck’ aktivieren. Bei ‚Auszudruckende BFB-Formulare’ das gewünschte Formular anklicken.
Bei Aktivierung von ‚Blankodruck immer’ wird sowohl mit <Strg><D> als auch mit <Strg><B> der Blankodruck ausgeführt.
Mit <Strg><R> wird der Druck in den zentralen Druck verschoben, mit <Strg><Shift><B> wird der Blankodruck in den zentralen Druck verschoben.
Viel Erfolg
M. Lueb
Installieren des Druckers(mit zwei Zusatzkassetten - also insgesamt drei Kassetten) auf dem Drucker-PC
Zunächst auf dem PC, an dem der Drucker angeschlossen ist, diesen Drucker mehrfach, also für jede Kassette je 1x installieren.
Wenn in einer Kassette auf einem Blankoformular sowohl hochformatige (z.B. AU) und auch querformatige Ausdrucke gemacht werden sollen, dann muss für diese Kassette der Drucker ein weiteres Mal installiert werden.
Die Namen der ‚Drucker’ sollten dann so geändert werden, dass sie die Funktion beschreiben, also z.B.
Kyocera FS-1300D Kassette 1
Kyocera FS-1300D Kassette 2 horizontal
Kyocera FS-1300D Kassette 2 vertikal
Kyocera FS-1300D Kassette 3
Zusätzlich müssen die ‚Drucker’ natürlich noch im Netzwerk frei gegeben werden.
Einstellung der Druckertreiber am Drucker-PC
Unter der Windows-Druckereinstellung <START> -> <Drucker und FAX-Geräte> -> Drucker markieren mit Mausklick -> re. Maustaste -> <Eigenschaften> -> <Geräteeinstellungen> unter Geräteoptionen alle Kassetten anklicken, bei FS-1300D und zwei Zusatzkassetten also drei. Dann von hier aus auf den Reiter <Allgemein> -> <Druckereinstellungen> -> <Druck-format> -> <Seitenformate> das geeignete Format, also z.B. A6 für Rezepte (passen nur in die Primärkassette des Druckers), einstellen.und dann unter Druckformat das entsprechende Format, also z.B. für Rezepte A6(100%) einstellen.
Dann noch bei ‚Quelle’ die entsprechende Kassette (bei Rezepten also Kassette 1) auswählen und dann noch bei ‚Ausrichtung’ das entsprechende Format eingeben, also z.B. bei Rezepten ‚Querformat’.
Dann 2x mit <OK> abschließen
Installieren des Druckers auf den Arbeitsstationen:
Bei allen Arbeitsstationen müssen dann ebenfalls die auf dem Drucker-PC installierten Drucker installiert werden, entweder von Hand als Netzwerkdrucker mit der üblichen Druckerein-richtung mittels <Drucker hinzufügen> oder es passiert (manchmal) auch automatisch.
Die oben genannten Einstellungen der Druckertreiber müssen auf den Arbeitsstationen nicht mehr durchgeführt werden.
Einstellungsarbeiten im TurboMed-Programm:
Zu jedem Formular muss eine entsprechende Einstellung vorgenommen werden, indem man Aufruf des Formulars mit <Strg><E> in die entsprechenden Masken gelangt.
Für den Ausdruck auf einem Vordruck (mittels <Strg><D> wählt man unter ‚Ausdruck’ den entsprechenden Druckertreiber, also z.B. für Rezept ‚Kyocera FS-1300D Kassette 1’ und ‚Querformat’. Felder für ‚Datumsausdruck’ und ‚Stempelausdruck’ aktivieren.
Für den Ausdruck auf einem Blankoformular (mittels <Strg><B>wählt man unter ‚BFB’ den entsprechenden Druckertreiber, der auf die Kassette mit dem Blankoformular druckt. Auch hier ‚Stempelausdruck’ aktivieren. Bei ‚Auszudruckende BFB-Formulare’ das gewünschte Formular anklicken.
Bei Aktivierung von ‚Blankodruck immer’ wird sowohl mit <Strg><D> als auch mit <Strg><B> der Blankodruck ausgeführt.
Mit <Strg><R> wird der Druck in den zentralen Druck verschoben, mit <Strg><Shift><B> wird der Blankodruck in den zentralen Druck verschoben.
Viel Erfolg
M. Lueb
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Freitag 17. April 2009, 22:30
- 16
Re: Druckerproblem Kyocera Fs 1300 D
Guten Tag,
steige mit ein in den Thread, da ich auch Probleme habe.
Meine Konfiguration:
FS 1300 DN nur über Netzwerk direkt angesteuert, keine Druckerfreigabe etc...
Treiber: KX, je einen Drucker installiert (für DIN A5 Schacht1 und DIN A6 Universaleinzug)
Im Prolog über Einfügen eine TXT-Datei mit dem o.g. Befehl "!R! FRTO T0,0; EXIT;" für explizite Schachtansteuerung angefügt und an den Dokumentenanfang gesetzt.
Schacht 1mit üblichen Überweisungsvordrucken DIN A5.
Univerasaleinzug mit üblichen Rezepten DIN A6.
Keine weiteren Schächte.
Habe für Rezepte Papierqualität "vorgedruckt" und für Überweisungen eine andere Papierart eingestellt (welche, weiß ich ad hoc nicht mehr).
Drucken der einzelnen Rezepte ODER Überweisungen aus dem TM mit voreingestelltem Format (quer) und horizontaler/vertikaler Korrektur klappt gut.
Mein Problem:
Wenn gleichzeitig Überweisungsformulare im Schacht 1 und Rezepte im Universaleinzug stecken, wird beim Ausdruck einer Überweisung mit Strg-D immer der Universaleinzug, also Rezeptformular, eingezogen.
Dabei habe ich über Strg-E definitiv die richtige Druckerkonfiguration ausgewählt und übernommen.
Fragen:
Funktioniert der Prolog-Befehl nicht aus dem KX-Treiber heraus, muß ich PCL installieren ?
Habe ich den Befehl falsch vorbereitet (als txt-Datei) oder falsch eingebunden ?
Muß ich vielleicht den neuesten Treiber aus dem Netz installieren ? (habe den mitgelieferten von CD drauf)
Bin schon echt sauer, dass ichs nicht hinbekomme !!!!!!!
Brauche Empathie und ggf. einen guten Tip !
Grüße aus (verregnetem) Niedersachsen
steige mit ein in den Thread, da ich auch Probleme habe.
Meine Konfiguration:
FS 1300 DN nur über Netzwerk direkt angesteuert, keine Druckerfreigabe etc...
Treiber: KX, je einen Drucker installiert (für DIN A5 Schacht1 und DIN A6 Universaleinzug)
Im Prolog über Einfügen eine TXT-Datei mit dem o.g. Befehl "!R! FRTO T0,0; EXIT;" für explizite Schachtansteuerung angefügt und an den Dokumentenanfang gesetzt.
Schacht 1mit üblichen Überweisungsvordrucken DIN A5.
Univerasaleinzug mit üblichen Rezepten DIN A6.
Keine weiteren Schächte.
Habe für Rezepte Papierqualität "vorgedruckt" und für Überweisungen eine andere Papierart eingestellt (welche, weiß ich ad hoc nicht mehr).
Drucken der einzelnen Rezepte ODER Überweisungen aus dem TM mit voreingestelltem Format (quer) und horizontaler/vertikaler Korrektur klappt gut.
Mein Problem:
Wenn gleichzeitig Überweisungsformulare im Schacht 1 und Rezepte im Universaleinzug stecken, wird beim Ausdruck einer Überweisung mit Strg-D immer der Universaleinzug, also Rezeptformular, eingezogen.
Dabei habe ich über Strg-E definitiv die richtige Druckerkonfiguration ausgewählt und übernommen.
Fragen:
Funktioniert der Prolog-Befehl nicht aus dem KX-Treiber heraus, muß ich PCL installieren ?
Habe ich den Befehl falsch vorbereitet (als txt-Datei) oder falsch eingebunden ?
Muß ich vielleicht den neuesten Treiber aus dem Netz installieren ? (habe den mitgelieferten von CD drauf)
Bin schon echt sauer, dass ichs nicht hinbekomme !!!!!!!

Brauche Empathie und ggf. einen guten Tip !
Grüße aus (verregnetem) Niedersachsen
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Druckerproblem Kyocera Fs 1300 D
Da Sie Ihren Drucker über das Netzwerk angeschlossen haben können Sie ihn auch über den
Internet Explorer steuern indem Sie einfach seine IP eingeben http://192.168.2.3 z.B.
Dann können Sie den Schächten eine definierte Papiergrösse zuweisen und brauchen
auch den Prolog-Header nicht mehr.
Wann immer ein Client einen Druckauftrag mit einer falschen Papiergröße und/oder
Papierart sendet, die dem Drucker nicht bekannt ist verlangt er von Ihnen dieses
in den Universalschacht einzulegen.
Oft wird bei mehreren PCs an einzelnen vergessen A6 dem MF-Schacht
und A5 dem Schacht1 (mit ebenfalls korrekter Papierart!!!) zuzuweisen.
Also an jedem Platz in die Druckeigenschaften gehen und kontrollieren
und
es ist wesentlich einfacher und sicherer den Drucker einmal als
Kyo_A5, Kyo_A5_quer, Kyo_A6 mit entsprechenden Standardeinstellungen
zu installieren (haben wir mit unseren 5-Schacht-Kyo auch so gemacht)
dann braucht es kein Prolog ect. mehr
Gruss
fs
Internet Explorer steuern indem Sie einfach seine IP eingeben http://192.168.2.3 z.B.
Dann können Sie den Schächten eine definierte Papiergrösse zuweisen und brauchen
auch den Prolog-Header nicht mehr.
Wann immer ein Client einen Druckauftrag mit einer falschen Papiergröße und/oder
Papierart sendet, die dem Drucker nicht bekannt ist verlangt er von Ihnen dieses
in den Universalschacht einzulegen.
Oft wird bei mehreren PCs an einzelnen vergessen A6 dem MF-Schacht
und A5 dem Schacht1 (mit ebenfalls korrekter Papierart!!!) zuzuweisen.
Also an jedem Platz in die Druckeigenschaften gehen und kontrollieren
und
es ist wesentlich einfacher und sicherer den Drucker einmal als
Kyo_A5, Kyo_A5_quer, Kyo_A6 mit entsprechenden Standardeinstellungen
zu installieren (haben wir mit unseren 5-Schacht-Kyo auch so gemacht)
dann braucht es kein Prolog ect. mehr
Gruss
fs
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Freitag 17. April 2009, 22:30
- 16
Re: Druckerproblem Kyocera Fs 1300 D
Hallo uro_fs,
danke für die schnelle Antwort !
Anmerkungen:
> Wann immer ein Client einen Druckauftrag mit einer falschen Papiergröße und/oder
> Papierart sendet, die dem Drucker nicht bekannt ist verlangt er von Ihnen dieses
> in den Universalschacht einzulegen.
In dem Sinne sind dem Drucker ja beide Formate bekannt (DIN A5 und DIN A6) und auch als einzelne Drucker mit jeweiligen Standardeinstellungen und Formaten eingerichtet.
Diese einzelnen Einstellungen (als Drucker) sind den Formularen im TM auch explizit zugeordnet. Das heißt, die Einrichtung in Form "Kyo_A5, Kyo_A5quer, Kyo_A6" ist genau so trennbar im Windoes eigerichtet. Und es geht trotzdem nicht (trotz Prolog-Befehl). Da Sie von 5-Schacht Kyo sprechen, gehe ich auch davon aus, dass Sie keinen 1300 besitzen und daher das Problem eher nicht vergleichbar ist. (Kyo 1300 hat maximal 3 Schächte + Universaleinzug).
Gruß aus Niedersachsen
danke für die schnelle Antwort !
Anmerkungen:
> Wann immer ein Client einen Druckauftrag mit einer falschen Papiergröße und/oder
> Papierart sendet, die dem Drucker nicht bekannt ist verlangt er von Ihnen dieses
> in den Universalschacht einzulegen.
In dem Sinne sind dem Drucker ja beide Formate bekannt (DIN A5 und DIN A6) und auch als einzelne Drucker mit jeweiligen Standardeinstellungen und Formaten eingerichtet.
Diese einzelnen Einstellungen (als Drucker) sind den Formularen im TM auch explizit zugeordnet. Das heißt, die Einrichtung in Form "Kyo_A5, Kyo_A5quer, Kyo_A6" ist genau so trennbar im Windoes eigerichtet. Und es geht trotzdem nicht (trotz Prolog-Befehl). Da Sie von 5-Schacht Kyo sprechen, gehe ich auch davon aus, dass Sie keinen 1300 besitzen und daher das Problem eher nicht vergleichbar ist. (Kyo 1300 hat maximal 3 Schächte + Universaleinzug).
Gruß aus Niedersachsen
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Freitag 17. April 2009, 22:30
- 16
Re: Druckerproblem Kyocera Fs 1300 D
In eigener Sache und für andere Geplagte:
Folgenede Konfiguration funktioniert jetzt endlich bei mir:
Kyocera FS 1300 DN mit einem Zusatzschacht
3 x den Drucker installiert mit KX-Treiber:
1. Universaleinzug DIN A6 Rezepte (Querformat)
2. Schacht 1 DIN A5 Überweisungen (Querformat)
3. Schacht 2 DIN A4 Blankopapier (Hochformat)
Jeden der 3 Drucker über -> Eigenschaften ->Druckereinstellungen und ->Standardeinstellungen auf das jeweilige Format eingestellt (A4 100%, A5 100%, A6 100%)
Bei jedem der Drucker habe ich unter Geräteeinstellungen -> PDL -> PCL5e ausgewählt, damit wird PRESCRIBE aktiviert (s.u.)
Um die lästige Eigenschaft des Druckers, immer die Medien aus der Universalzuführung zu bevorzugen (d.h. er nimmt immer Rezepte aus dem Universaleinzug, obwohl man Überweisungen oder DIN A4 aus Schacht 1 bzw. 2 drucken will) auszuschalten, muß man eine Worddatei neu anlegen, die Schriftart PRESCRIBE auswählen (nachdem man PDL auf PCL5e eingestellt hat) und den Befehl >!R! FRPO T0,0; EXIT;< (nicht FRTO wie oben angegeben) hinschreiben. Dies wird durch Drucken an den Kyo geschickt. Damit programmiert man die Firmware um und anschließend nimmt der Drucker jeweils den zugewiesen Schacht bzw. den Universaleinzug ohne Bevorzugung, wie gewollt. Man muß "nur" noch im TM für alle Formulare jeweils über STRG-E den richtigen Drucker, die Ausrichtung(hoch/quer) und den horiz./vert. Versatz definieren und übernehmen.
Die Methode mit dem Prolog braucht man nicht.
MfG
qwertzuiop
Folgenede Konfiguration funktioniert jetzt endlich bei mir:
Kyocera FS 1300 DN mit einem Zusatzschacht
3 x den Drucker installiert mit KX-Treiber:
1. Universaleinzug DIN A6 Rezepte (Querformat)
2. Schacht 1 DIN A5 Überweisungen (Querformat)
3. Schacht 2 DIN A4 Blankopapier (Hochformat)
Jeden der 3 Drucker über -> Eigenschaften ->Druckereinstellungen und ->Standardeinstellungen auf das jeweilige Format eingestellt (A4 100%, A5 100%, A6 100%)
Bei jedem der Drucker habe ich unter Geräteeinstellungen -> PDL -> PCL5e ausgewählt, damit wird PRESCRIBE aktiviert (s.u.)
Um die lästige Eigenschaft des Druckers, immer die Medien aus der Universalzuführung zu bevorzugen (d.h. er nimmt immer Rezepte aus dem Universaleinzug, obwohl man Überweisungen oder DIN A4 aus Schacht 1 bzw. 2 drucken will) auszuschalten, muß man eine Worddatei neu anlegen, die Schriftart PRESCRIBE auswählen (nachdem man PDL auf PCL5e eingestellt hat) und den Befehl >!R! FRPO T0,0; EXIT;< (nicht FRTO wie oben angegeben) hinschreiben. Dies wird durch Drucken an den Kyo geschickt. Damit programmiert man die Firmware um und anschließend nimmt der Drucker jeweils den zugewiesen Schacht bzw. den Universaleinzug ohne Bevorzugung, wie gewollt. Man muß "nur" noch im TM für alle Formulare jeweils über STRG-E den richtigen Drucker, die Ausrichtung(hoch/quer) und den horiz./vert. Versatz definieren und übernehmen.
Die Methode mit dem Prolog braucht man nicht.
MfG
qwertzuiop
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Freitag 17. April 2009, 22:30
- 16
Re: Druckerproblem Kyocera Fs 1300 D
Nachtrag:
nach einem derben Absturz des FS 1300 DN während der Sprechstunde
((( (nachdem stundelang alles gut lief) habe ich den Drucker nicht zur Kommunikation über Netz überzeugen können. Nach Drucken der Statusseite bemerckte ich, dass die IP auf 0.0.0.0 steht, also völlig vermurkst war.
Ich weiß nicht, wie dies zu Stande kam, aber mglw. war ein defektes Netzwerkkabel oder das SNMP-Protokoll schuld. Jedenfalls hat der Drucker seine IP vergessen und auf 0.0.0.0 gestellt.
Nach Anruf bei der Hotline erfuhr ich, dass der Drucker nun im DHCP-Modus auf die Zuweisung einer IP wartet und in dem Modus fester IP-Zuordnungen nicht anzusteuern sei.
Also musste ich getrennt vom Praxisnetz meinen eigenen Router bemühen, dem Drucker eine IP zuweisen lassen, über Treiberinstallation die neue IP des FS 1300 herausbekommen und per html-Interface über die Drucker-Konfig-Oberfläche (IP-Adresse des Druckers unter IE oder Firefox eintippen) die alte IP unter "Erweitert" zugewiesen (nach Umstellung von DHCP auf feste IP).
Laut Hotline hatte ich dann das SNMP im Treiber (unter Drucker/Faxgeräte->Eigenschaften->Anschlüsse->Anschluss->Konfigurieren->SNMP-Status deaktivieren) abgeschaltet. Dies soll gewährleisten, dass im laufenden Betrieb die IP nicht verloren gehen kann (wird wohl also ein bekanntes Problem sein !!).
Bin mal gespannt ob alles über längere Zeit glatt läuft !! Momentan läuft alles wieder wie gehabt ohne Probleme !
Gruß aus Niedersachsen.
nach einem derben Absturz des FS 1300 DN während der Sprechstunde

Ich weiß nicht, wie dies zu Stande kam, aber mglw. war ein defektes Netzwerkkabel oder das SNMP-Protokoll schuld. Jedenfalls hat der Drucker seine IP vergessen und auf 0.0.0.0 gestellt.
Nach Anruf bei der Hotline erfuhr ich, dass der Drucker nun im DHCP-Modus auf die Zuweisung einer IP wartet und in dem Modus fester IP-Zuordnungen nicht anzusteuern sei.
Also musste ich getrennt vom Praxisnetz meinen eigenen Router bemühen, dem Drucker eine IP zuweisen lassen, über Treiberinstallation die neue IP des FS 1300 herausbekommen und per html-Interface über die Drucker-Konfig-Oberfläche (IP-Adresse des Druckers unter IE oder Firefox eintippen) die alte IP unter "Erweitert" zugewiesen (nach Umstellung von DHCP auf feste IP).
Laut Hotline hatte ich dann das SNMP im Treiber (unter Drucker/Faxgeräte->Eigenschaften->Anschlüsse->Anschluss->Konfigurieren->SNMP-Status deaktivieren) abgeschaltet. Dies soll gewährleisten, dass im laufenden Betrieb die IP nicht verloren gehen kann (wird wohl also ein bekanntes Problem sein !!).
Bin mal gespannt ob alles über längere Zeit glatt läuft !! Momentan läuft alles wieder wie gehabt ohne Probleme !
Gruß aus Niedersachsen.
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Universaleinzugs-Problem Kyocera FS-1020/1030
Hallo,
ich berichte hier über meine Erfahrungen, die Kyocera Mita FS-1020D und 1030D als Arbeitsplatzdrucker anzubinden, weil ich bei der Suche nach einer Lösung für das Problem der Bevorzugung des Universaleinzuges vor der internen Papierkassette oder der zusätzlichen Papierkassette von Google auch auf diesen Thread bei vondoczudoc hingewiesen wurde...
Im Prinzip habe ich es mit den oben angegebene Informationen hinbekommen, die Drucker so umzustellen, daß der Universaleinzug genau wie eine Papierkassette behandelt wird. Dabei ist wohl Folgendes relativ allgemeingültig:
Da für das Umstellen der internen Druckersteuerung per "!R!"-Befehl mit Schriftart "Prescribe" über Word-Formular die Druckersprache "PCL 5e" erforderlich ist, benötigt man einen Druckertreiber, bei dem diese Einstellung möglich ist. Ich habe sowohl beim KPDL-Treiber als auch beim Mini-PCI-Treiber (beide aus dem Download-Bereich von Kyocera) diese Einstellmöglichkeit nicht gefunden, habe aber aus dem obigen gesehen, daß mehrfach berichtet wurde, daß der "KX-Treiber" verwendet wird. Also auch den KX-Treiber aus dem Kyocera-Downloadbereich besorgt - und zwar die Ausführung mit 65MB Dateigröße, da die ebenfalls angebotene Ausführung mit 25MB Dateigröße nach dem Entpacken nicht installierbar war. Mit dem KX-Treiber (möglicherweise nur mit diesem?) ist diese Einstellung der Druckersprache im Bereich "Geräteeinstellungen" (dort dann unten mittig: "PDL...") möglich.
Auch die Einstellungen für die Papierzufuhr und Duplex-Betrieb sind bei diesem Treiber leicht durchzuführen (Bereich "Allgemein" und dort unten mittig: "Druckeinstellungen". Aber auch hier sind ein paar Besonderheiten zu beachten:
Wer ein kleineres "Druckformat" als A4 einstellt, muß auch über den Schalter "Seitenformate..." unterhalb der Auswahl der Papierzufuhr dieses kleinere Format einstellen, damit im Anzeigefenster des Druckformates dieses mit der Angabe "100%" ergänzt wird (das ist oben gemeint, wenn als Druckformat "A5 100%" oder "A6 100%" angegeben ist). Sonst wird der Druck echt um den angegebenen Prozentsatz (bei A6: 49%) verkleinert... Dies ist für das Benutzen der Universalzufuhr für Rezepte wichtig. A6 wird von den FS-1020D und FS-1030D übrigens nur hochkant aus dem Universaleinzug verarbeitet (bleibt quer eingelegt im Drucker hängen), so daß bei TurboMed in den erweiterten Formulareinstellungen der Rezepte neben der Druckerauswahl noch "Querformat" eingetragen werden muß. Bei A5 ist Hochkant-Verarbeitung direkt in der Papierkassette einstellbar, Querformatiges A5 kann nur mit Trick eingelegt und verarbeitet werden (Abstandhalter vor der hinteren Papierbegrenzung), zieht dann aber etwas schief ein (habe mich für Hochkant-A5-Papierlage im Drucker entschieden und deswegen auch für Überweisungen - traditioneller Druck! - in TurboMed unter "Strg+e" das "Querformat" angekreuzt).
Wer über die Auswahlliste der Papierzufuhr ("Quelle") diese fest einstellen will, muß bei der Papierqualität ("Medientyp") die dadurch gesetzte "Automatische Auswahl" belassen. Wer dort jedoch eine definierte Papierqualität einstellt, setzt wieder zwingend die automatische Auswahl der Papierzufuhr-Quelle!! Nach Umstellen des Druckers mit dem oben von qwertzuiop wiedergegebenen Befehl (einmalig erforderlich, siehe gute und korrekte Anleitung: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?p=9081#p9081 ) ist die Angabe der Quelle und die korrekte Angabe des Papier- und Seitenformates ausreichend, bei "Medientyp" und "Ziel" braucht und sollte nichts eingestellt werden. In der Universalzufuhr liegende Rezepte blockieren nun nicht mehr die Verwendung der Papierkassetten.
Im Gegensatz zur oben von Michael.Lueb vertretenen Mitteilung, daß von weiteren Arbeitsplätzen die Feineinstellungen der Windows-Druckertreiber nicht nochmals eingestellt zu werden brauchen, habe ich dies hier für die o.a. Drucker an jedem Arbeitsplatz, der auf einen über das Netzwerk angesprochenen (lokal an anderem PC installiertem) Drucker zugreifen soll, erneut konfigurieren müssen.
Interessanterweise funktioniert der für den Drucker FS-1030D installierte KX-Treiber auch mit dem FS-1020D (was mit dem KPDL- und Mini-PCI-Treiber nicht geht...). Da diese Drucker derzeit wie Sand am Meer angeboten werden, kann man für etwa 40 Euro Geräte mit Seiten-Druckzahlen von unter 20000 bekommen und dabei ohne weiteres vom einen zum anderen Modell wechseln, ohne die Druckertreiber und die Zuordnung in TurboMed zu verändern... (Die integrierte Duplex-Einheit ist ein gutes Schmankerl und neben der Langlebigkeit der Kyocera-Gerätekomponenten der Grund, mich mit dieser Druckerart zu beschäftigen - der Nachteil ist ggfs., daß nur ein Zusatz-Papierfach unterstellbar ist und nicht mehrere. Netzwerk-Anschluß ist optional, Tonerkosten klein...)
(Erfahrungen mit FS-1920 - da sind 4 Papierfächer plus Universalzufuhr möglich - folgen...)
Grüsse, Wahnfried
p.s.: Da oben gefragt wurde, was "Prolog" meint: "Prolog/Epilog" als ergänzende Makros kann man beim KX-Treiber über "Allgemein - Druckeinstellungen - Erweitert" einstellen. W.
ich berichte hier über meine Erfahrungen, die Kyocera Mita FS-1020D und 1030D als Arbeitsplatzdrucker anzubinden, weil ich bei der Suche nach einer Lösung für das Problem der Bevorzugung des Universaleinzuges vor der internen Papierkassette oder der zusätzlichen Papierkassette von Google auch auf diesen Thread bei vondoczudoc hingewiesen wurde...

Im Prinzip habe ich es mit den oben angegebene Informationen hinbekommen, die Drucker so umzustellen, daß der Universaleinzug genau wie eine Papierkassette behandelt wird. Dabei ist wohl Folgendes relativ allgemeingültig:
Da für das Umstellen der internen Druckersteuerung per "!R!"-Befehl mit Schriftart "Prescribe" über Word-Formular die Druckersprache "PCL 5e" erforderlich ist, benötigt man einen Druckertreiber, bei dem diese Einstellung möglich ist. Ich habe sowohl beim KPDL-Treiber als auch beim Mini-PCI-Treiber (beide aus dem Download-Bereich von Kyocera) diese Einstellmöglichkeit nicht gefunden, habe aber aus dem obigen gesehen, daß mehrfach berichtet wurde, daß der "KX-Treiber" verwendet wird. Also auch den KX-Treiber aus dem Kyocera-Downloadbereich besorgt - und zwar die Ausführung mit 65MB Dateigröße, da die ebenfalls angebotene Ausführung mit 25MB Dateigröße nach dem Entpacken nicht installierbar war. Mit dem KX-Treiber (möglicherweise nur mit diesem?) ist diese Einstellung der Druckersprache im Bereich "Geräteeinstellungen" (dort dann unten mittig: "PDL...") möglich.
Auch die Einstellungen für die Papierzufuhr und Duplex-Betrieb sind bei diesem Treiber leicht durchzuführen (Bereich "Allgemein" und dort unten mittig: "Druckeinstellungen". Aber auch hier sind ein paar Besonderheiten zu beachten:
Wer ein kleineres "Druckformat" als A4 einstellt, muß auch über den Schalter "Seitenformate..." unterhalb der Auswahl der Papierzufuhr dieses kleinere Format einstellen, damit im Anzeigefenster des Druckformates dieses mit der Angabe "100%" ergänzt wird (das ist oben gemeint, wenn als Druckformat "A5 100%" oder "A6 100%" angegeben ist). Sonst wird der Druck echt um den angegebenen Prozentsatz (bei A6: 49%) verkleinert... Dies ist für das Benutzen der Universalzufuhr für Rezepte wichtig. A6 wird von den FS-1020D und FS-1030D übrigens nur hochkant aus dem Universaleinzug verarbeitet (bleibt quer eingelegt im Drucker hängen), so daß bei TurboMed in den erweiterten Formulareinstellungen der Rezepte neben der Druckerauswahl noch "Querformat" eingetragen werden muß. Bei A5 ist Hochkant-Verarbeitung direkt in der Papierkassette einstellbar, Querformatiges A5 kann nur mit Trick eingelegt und verarbeitet werden (Abstandhalter vor der hinteren Papierbegrenzung), zieht dann aber etwas schief ein (habe mich für Hochkant-A5-Papierlage im Drucker entschieden und deswegen auch für Überweisungen - traditioneller Druck! - in TurboMed unter "Strg+e" das "Querformat" angekreuzt).
Wer über die Auswahlliste der Papierzufuhr ("Quelle") diese fest einstellen will, muß bei der Papierqualität ("Medientyp") die dadurch gesetzte "Automatische Auswahl" belassen. Wer dort jedoch eine definierte Papierqualität einstellt, setzt wieder zwingend die automatische Auswahl der Papierzufuhr-Quelle!! Nach Umstellen des Druckers mit dem oben von qwertzuiop wiedergegebenen Befehl (einmalig erforderlich, siehe gute und korrekte Anleitung: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?p=9081#p9081 ) ist die Angabe der Quelle und die korrekte Angabe des Papier- und Seitenformates ausreichend, bei "Medientyp" und "Ziel" braucht und sollte nichts eingestellt werden. In der Universalzufuhr liegende Rezepte blockieren nun nicht mehr die Verwendung der Papierkassetten.
Im Gegensatz zur oben von Michael.Lueb vertretenen Mitteilung, daß von weiteren Arbeitsplätzen die Feineinstellungen der Windows-Druckertreiber nicht nochmals eingestellt zu werden brauchen, habe ich dies hier für die o.a. Drucker an jedem Arbeitsplatz, der auf einen über das Netzwerk angesprochenen (lokal an anderem PC installiertem) Drucker zugreifen soll, erneut konfigurieren müssen.
Interessanterweise funktioniert der für den Drucker FS-1030D installierte KX-Treiber auch mit dem FS-1020D (was mit dem KPDL- und Mini-PCI-Treiber nicht geht...). Da diese Drucker derzeit wie Sand am Meer angeboten werden, kann man für etwa 40 Euro Geräte mit Seiten-Druckzahlen von unter 20000 bekommen und dabei ohne weiteres vom einen zum anderen Modell wechseln, ohne die Druckertreiber und die Zuordnung in TurboMed zu verändern... (Die integrierte Duplex-Einheit ist ein gutes Schmankerl und neben der Langlebigkeit der Kyocera-Gerätekomponenten der Grund, mich mit dieser Druckerart zu beschäftigen - der Nachteil ist ggfs., daß nur ein Zusatz-Papierfach unterstellbar ist und nicht mehrere. Netzwerk-Anschluß ist optional, Tonerkosten klein...)
(Erfahrungen mit FS-1920 - da sind 4 Papierfächer plus Universalzufuhr möglich - folgen...)
Grüsse, Wahnfried
p.s.: Da oben gefragt wurde, was "Prolog" meint: "Prolog/Epilog" als ergänzende Makros kann man beim KX-Treiber über "Allgemein - Druckeinstellungen - Erweitert" einstellen. W.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 1 Gast