Seite 1 von 2
EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Sonntag 23. Mai 2021, 11:51
von tihei
Hallo,
wir arbeiten zur Zeit noch mit einem alten Sono-Gerät, dass nicht an die EDV angeschlossen ist.
Nun steht der Kauf eines neuen Gerätes an und bevor ich mir vom Verkäufer eine unpraktikable Verbindungsmethode aufschwätzen lasse, wollte ich mich hier kurz erkundigen, ob es heutzutage überhaupt noch verschiedene Anbindungsmethoden gibt, und wenn ja, welche zu bevorzugen wäre.
Wir haben ein Peer-to-Peer-Netzwerk mit einem Server (Windows Server 2019) und Clients (Win 10) in jedem Zimmer. Im Sonographie-Zimmer wäre ein freier LAN-Anschluß verfügbar. WLAN habe wir (noch) nicht.
Vielen Dank im Voraus für Tipps.
Gruß
.
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Sonntag 23. Mai 2021, 11:58
von Nobbie
Wir haben eins, das über die GDT-Schnittstelle angebunden ist, diese Möglichkeit sollten alle Hersteller anbieten. Die Bilder landen in einem Verzeichnis auf dem Server und in der Kartei wird eine "Link" eingetragen, über den die Bilder des Patienten aufrufbar sind.
Gruß Nobbie
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2021, 09:08
von lcer
Hallo,
unser Sono-Gerät verfügt nur über eine propritäre Schnittstelle. Das läuft so, dass das Gerät per LAN angeschlossen wird und die Daten an einen PC, auf dem eine Konnektorsoftware läuft sendet. Eine Weitere Software auf dem selben PC konvertiert die Daten in ein DICOM-Format, das Schlussendlich auf dem DICOM-Server landet. Die Patientendaten muss man am Gerät selbst eingeben. Umständlich, Fehleranfällig, Mist.
Besser ist eine direkte Ansteuerung des Gerätes per GDT oder, über ein DICOM-System, das seinerseits die Patientenstammdaten per GDT erhält. Ich würde mir ganz konkret erklären, besser zeigen lassen, wie der Workflow für den Datenaustausch mit Turbomed sein soll.
Grüße
lcer
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2021, 10:45
von nmndoc
wie oben beschrieben, am besten zeigen lassen.
Dicom ist glaube ich technisch am besten, allerdings wohl auch relativ teuer. Und man braucht auf der Gegenseite / TM aa auch die entsprechende Software/Server für die Kommunikation.
Ob man die Sono-Bilder gerne direkt in TM hat oder extern auf einem anderen System (dicom-Sever zb) ist vielleicht Geschmackssache.
Dicom gibts m.E. in zwei Ausbaustufen - mit und ohne "worklist" war es glaube ich - der Unterschied ist m.E. dass Sie einmal von TM die Aufgaben = Patient an dicom/Sono auch übermitteln können und das Andere Mal lediglich importieren. Hier weiß der Fachhändler aber mehr.
Die kleine Lösung und quasi aus meiner Sicht das Minimum wäre ein Sono, das beim zB Drücken der Speichertaste die Aufnahme(n) (zusätzlich - sonst ggf mit zweiter Taste) auf eine Netzwerkfreigabe speicher kann - in der Art Patientennr_JJMMTT_Zeit_fortlaufendenr.tif o.ä. - also auf jeden Fall so, dass die Pat.Nr. aus dem Dateinamen oder Ordnername ersichtlich ist. Dann können Sie wenigstens über ein Script/GDT den Import in TM automatisieren.
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2021, 12:14
von lcer
Die CGM Bildarchiv/PACS/DICOM Lösung habe ich bisher noch nie gesehen und keine Erfahrung damit. Allerdings würde ich ein zusätzliches Programm von CGM nur verwenden, wenn es keine alternative gibt.Wir benutzen einen DICOM-Server eines Drittanbieters, der allerdings etliches an Spezial-Analyse-Funktionen enthält, und nicht für normale internistische Sono-Anwendungen gedacht ist. Zeitweilig hatte ich mit orthanc
https://www.orthanc-server.com/ herumgespielt. Den gibt es sogar als addon für QNAP-NAS
https://www.qnap.com/de-de/news/2018/or ... -forschung Allerdings fehlt da die Schnittstelle Turbomed<->DICOM
Nochmal ganz deutlich:
Die Verkäufer von CGM behaupten, alles würde machbar sein. DICOM ist möglich. Das gleiche behaupten die Verkäufer des Sono-Geräts. Ich würde sowas aber erst kaufen, wenn mit jedes Detail bekannt ist:
- Hardware- und Softwareanforderungen
- Lizenzkosten (für Geräte, Schnittstellen, Server, Arbeitsplätze, Benutzer)
- Workflow beim Senden aus Turbomed
- Workflow beim Betrachten der Bilder
Wir haben letztes Jahr ein (nicht Sono) Gerät getauscht, weil die Aufruf der Daten bei der Auswertung am PC mit dem alten Gerät 3 Minuten, mit dem neuen 15 Sekunden dauert. Das alte Gerät war zwar Spitze, aber Zeit ist nun mal Geld.
Grüße
lcer
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2021, 15:38
von RAMöller
Wir haben das Sonogerät per LAN- Kabel am Netz.
Die Bilder werden automatisch gesichert und können via Tag und Uhrzeit der Untersuchung am Speicher- oder Sicherungsort aufgerufen werden.
Interessante Befunde werden dann per TMKartei in die Kartei übertragen.
Kosten: 0€
Aufwand 10-20 Minuten
Qualität: Originalbilder
Handhabung: etwas umständlich
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 11:44
von lapins
Tip :
Woher ? Wurde bei uns vom lokalen Händler
- mitgeliefert (vor 2 Jahren), Siemens Acuson NX2+3Sonden ca 19300 da SW dabei
- installiert
Soll-Funktion:
- Von TM aus über GDT in F3 Patient(en) an Sono senden (Name, Nr) = Worklist im Sono aufbauen
- Vor Beginn der Untersuchung den Patient aus der Worklist im Sonogerät übernehmen
- Sonogerät sendet jedes Bild SOFORT über Dicom an den Server-PC, wo ein Service läuft und die Bilder abspeichert
- Bilder sind kleine jpg-peanuts in Verzeichnissen (mit PatNr als Name) und nicht riesige Speicher-fressende DICOM-Kürbisse!
- Eintrag in der TM-Kartei wird generiert, man muß allerdings täglich einmal GDT Eintrag "Sonographie" aufrufen
- Das passiert in 9 von 10 Fällen auch
Realität
- Wir sind offensichtlich zu blöd jeden Patienten vor der Untersuchung ans Gerät zu senden ?
- oder es ist irgendwie möglich die Untersuchung (vorzeitig) zu beenden und weiterzusonographieren ohne eine Patientenreferenz
- weiters war ich bisher unfähig das Datum richtig einzustellen, wenn man die Sonos erst Tage später einspielt. Es kommt immer das aktuelle Datum
Eigentlich sollte das so gehen wie beim Labor: man wählt entweder Untersuchungsdatum oder Einspieldatum oder ... aber es tut nicht
Resultat:
- Immer wieder gibt es NICHT ZUGEORDNETE Verzeichnisse mit Bildern von Sonosessions. Das äußert sich darin, dass beim täglichen Aufruf des F3-GDT Menue-Eintrag "Sonographie"
eine Liste hochploppt (Beispiel siehe unten) mit Datumskennung, wo man nur mit Detektivarbeit herausfindet, wem die Sonographie zugeordnet werden kann.
- Das Umhängen wird zwar von SONOGDT unterstützt (benennt Verzeichnisse und die ausgewählten Bilder darin um) aber in/auf den Bildern steht natürlich kein Patientenname.
Sonogdt-nichtZugeordnet.JPG
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 19:21
von c-it
Jetzt darf aber auch der Forum-Betreiber ein wenig Werbung machen!
Jedenfalls kann man mit seiner SW die Patientendaten ordentlich in die worklist
bringen und kriegt die Dicom-Bilder als jpg in die Karteikarte. Einen kostenfreien
Dicom-Server kann man ja parallel laufen lassen (conquest oder die NAS-Varianten
von synology/qnap)
PS: Mit Gyn-Modul kommen sogar die Schwangerschaftsdaten im Sono an!
Aber das scheint auch der einzige Vorteil des Moduls zu sein ...
Schönen Abend
c-it
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 23:47
von torsten2
Genau, da wir ja hier im Ewerk-Forum sind:
Ich habe auch die Anbindung über den MiniRIS Worklist Client. Es funktioniert stabil. Die Schwangerschaftswoche wird sauber mit übertragen. Leider dauert das Einstellen des Patienten manchmal bis 15 Sekunden, man kann den Buchstaben einzeln hinterhersehen, wie früher an einer 2400Baud Schnittstelle. Das wird leider nicht repariert. Der Ewerk Support schiebt das Problem auf CGM, mir als Anwender hilft die Antwort nicht weiter

. Selten passiert es bei Kassenwechsel oder Privatpatienten, dass er die Bilder nicht automatisch einsortieren kann. Man braucht die DICOM Schnittstelle am Sonogerät. Das Häkchen in der Software kann man beim Neukauf eigentlich immer mit herausverhandeln. Insgesamt bin ich zufrieden und behalte es vorerst auch so. Vorsicht bei den Dateiformaten, an 3D Volumen oder Videosequenzen verschluckt sich das Praxisarchiv, nur Bilder exportieren. Ist mir beim Babykino passiert, dass er versucht hat, die Volumendaten zu speichern...
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 09:46
von rfbdoc
Wenn es nur um den Import von Bildern oder Dateien geht, kann das auch mit Windows/TurboMed Bordmitteln ausgeführt werden.
Version 2021.zip
Ich habe auch noch eine Version mit Erstellung von Multipage Bildern oder zum Remote- Import. Der Multipageimport läuft nicht immer fehlerfrei und benötigt irfanview auf dem Rechner, der Remoteimport ist für den Alltag eigentlich uninteressant.
Vielleicht einfach einmal die o.a. Version testen.
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 10:54
von doc2810
Hier können Sie sich auch einiges erfahren:
viewtopic.php?f=11&t=6259&start=30#p38575
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 11:02
von doc2810
Der Win 8 PC wurde auf Win 10 upgedatet, ohne Probleme mit die Grapper Karte zu bekommen. Wenn Ihnen die Auflösung ausreicht, dann ist es eine kostengünstige Lösung ohne Folgekosten. Vielleicht gibt es jetzt auch Karten mit höherer Auflösung.
viewtopic.php?f=11&t=6259&start=30#p38630
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 11:50
von u.dittmann
Hallo zusammen,
bei uns ist ein Sonographiegerät über die Schnittstelle HL7 TurboPacs und WorklistConnect an Turbomed angeschlossen. Über die Worklist werden die Sono-Aufträge an das Sono-Gerät und die fertigen Bilder wieder in der Karteikarte abgelegt. Das funktioniert so weit auch ganz gut, allerdings hatten wir im letztem Jahr mal längere Laufzeiten nach dem Quartalsupdate im September (siehe
viewtopic.php?f=11&t=8063). Die sind jetzt aber seit dem letzten Update (endlich!) behoben.
Vorteil ist, dass in TM direkt aus der Patientenakte heraus die Daten an das Sono geschickt werden und dort dann bereits die richtige Patientin eingestellt ist.
Die Bilder sind in der Patientenakte im TM-Dokumentenverzeichnis unter "Video" abgelegt. Allerdings machen die dann auch jeden Tag die Datensicherung ein Stück weit größer...
Beste Grüße in die Runde!
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 11:54
von u.dittmann
torsten2 hat geschrieben: Leider dauert das Einstellen des Patienten manchmal bis 15 Sekunden, man kann den Buchstaben einzeln hinterhersehen, wie früher an einer 2400Baud Schnittstelle. Das wird leider nicht repariert. Der Ewerk Support schiebt das Problem auf CGM, mir als Anwender hilft die Antwort nicht weiter

.
Das Problem hatten wir auch, ist aber seit dem TM-März-Update nicht mehr in der Form zu spüren. Haben Sie das bei sich eingespielt?
Beste Grüße, Uwe Dittmann
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 14:21
von framus
lapins hat geschrieben:Tip :
Woher ? Wurde bei uns vom lokalen Händler
- mitgeliefert (vor 2 Jahren), Siemens Acuson NX2+3Sonden ca 19300 da SW dabei
- installiert
Soll-Funktion:
- Von TM aus über GDT in F3 Patient(en) an Sono senden (Name, Nr) = Worklist im Sono aufbauen
- Vor Beginn der Untersuchung den Patient aus der Worklist im Sonogerät übernehmen
- Sonogerät sendet jedes Bild SOFORT über Dicom an den Server-PC, wo ein Service läuft und die Bilder abspeichert
- Bilder sind kleine jpg-peanuts in Verzeichnissen (mit PatNr als Name) und nicht riesige Speicher-fressende DICOM-Kürbisse!
- Eintrag in der TM-Kartei wird generiert, man muß allerdings täglich einmal GDT Eintrag "Sonographie" aufrufen
- Das passiert in 9 von 10 Fällen auch
Realität
- Wir sind offensichtlich zu blöd jeden Patienten vor der Untersuchung ans Gerät zu senden ?
- oder es ist irgendwie möglich die Untersuchung (vorzeitig) zu beenden und weiterzusonographieren ohne eine Patientenreferenz
- weiters war ich bisher unfähig das Datum richtig einzustellen, wenn man die Sonos erst Tage später einspielt. Es kommt immer das aktuelle Datum
Eigentlich sollte das so gehen wie beim Labor: man wählt entweder Untersuchungsdatum oder Einspieldatum oder ... aber es tut nicht
Resultat:
- Immer wieder gibt es NICHT ZUGEORDNETE Verzeichnisse mit Bildern von Sonosessions. Das äußert sich darin, dass beim täglichen Aufruf des F3-GDT Menue-Eintrag "Sonographie"
eine Liste hochploppt (Beispiel siehe unten) mit Datumskennung, wo man nur mit Detektivarbeit herausfindet, wem die Sonographie zugeordnet werden kann.
- Das Umhängen wird zwar von SONOGDT unterstützt (benennt Verzeichnisse und die ausgewählten Bilder darin um) aber in/auf den Bildern steht natürlich kein Patientenname.
Sonogdt-nichtZugeordnet.JPG
Da würde ich empfehlen, mit Sono-GDT telefonisch oder per eMail Kontakt aufzunehmen. Diese Probleme sollten zu beheben sein! Der Service dort ist hervorragend und sehr freundlich!
Wir sind von der Anbindung unseres Philips Affinity an TurboMed begeistert, da es völlig reibungslos funktioniert!
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 18:05
von Nobbie
Der Aufruf der GDT-Schnittstelle ist ja recht umständlich, entweder über die Komplexsteuerung oder im Menue der F3.
Wir machen das mit einenem keinen vbs-Script das Tastenanschläge simuliert, das über eine Schaltfläche (erstellt in my menue) verlinkt ist (man kann da einen Hyperlink auswählen). Dieser Schaltfläche wir dann ein Hotkey zugeordnet, z. B. Strg R für die Röntgernsoftware.
Code: Alles auswählen
set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
WshShell.AppActivate "Turbomed" 'Fokus auf Fenster setzen
wshShell.SendKeys("^x") Aufruf der Komplexsteuerung
Wscript.Sleep 500
wshShell.SendKeys "{r}"
Wscript.Sleep 500
wshShell.SendKeys "{ENTER}"
Wscript.Sleep 1000
wshShell.SendKeys "{DOWN}"
Wscript.Sleep 500
wshShell.SendKeys "%{s}"
Wscript.Sleep 500
wshShell.SendKeys "{Enter}"
Wscript.Sleep 200
wshShell.SendKeys "%{b}"
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 18:09
von Nobbie
Der Aufruf der GDT-Schnittstelle ist ja recht umständlich, entweder über die Komplexsteuerung oder im Menue der F3.
Wir machen das mit einenem kleinen vbs-Script, das Tastenanschläge simuliert, das über eine Schaltfläche (erstellt in my menue) verlinkt ist (man kann da einen Hyperlink auswählen). Dieser Schaltfläche wir dann ein Hotkey zugeordnet, z. B. Strg R für die Röntgernsoftware.
Code: Alles auswählen
set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
WshShell.AppActivate "Turbomed" 'Fokus auf Fenster setzen
wshShell.SendKeys("^x") 'Aufruf der Komplexsteuerung
Wscript.Sleep 500
wshShell.SendKeys "{r}" 'Aufruf Komplex r
Wscript.Sleep 500
wshShell.SendKeys "{ENTER}"
Wscript.Sleep 1000
wshShell.SendKeys "{DOWN}" 'läuft zum richtigen GDT, hier der 2. Eintrag
Wscript.Sleep 500
wshShell.SendKeys "%{s}" 'startet den GDT
Wscript.Sleep 500
wshShell.SendKeys "{Enter}"
Wscript.Sleep 200
wshShell.SendKeys "%{b}" Schließ das Fenster
Die Erklärungen müssen in dem Script gelöscht werden oder mit ' versehen werden.
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2021, 14:30
von PCI
Hallo zusammen,
Sono-GDT kann ich bestätigen - hervorragend. Mehrfach im Einsatz. Support ist bombastisch. (Keine Werbung, nur Tatsachen

..)
Viele Grüße
XK
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Sonntag 18. Juli 2021, 05:49
von kati
Hallo an alle,
gibt es irgendwo eine Möglichkeit ein Sono mit Dicom-Schnittstelle direkt mit TM zu verbinden (ohne, dass man das Praxisarchiv verwendet)?
Oder wie funkrtioniert ansonsten die Anbindung Sono-Dicom an TM.
Habe mir ein Sono mit Dicom gekauft, will aber das aktuelle Archivprogramm (medidok) nicht mehr verwenden und hätte die Bilder gern direkt in der TM Karteikarte.
Habt ihr Erfahrungen mit dem TM Praxisarchiv, benutzt das jemand?
Bin dankbar für alle Tips, von TM bekomme ich leider nicht die besten...
Re: EDV-Anbindung Sono-Gerät
Verfasst: Sonntag 18. Juli 2021, 22:02
von rfbdoc
Mein Kenntnisstand:
Dicom verknüpft die Bilder auf Ihrem Sonographiegerät mit einem Eintrag in der Kartei, über den Sie das Bild wieder aufrufen können (solange wie Sie mit genau diesem Sonograhiegerät arbeiten)
Das eigentliche Bild ist dabei nicht in der TurboMed Karteikarte hinterlegt.
Wie gesagt, ist das mein Kenntnisstand.
Ob man das auch so konfigurieren kann, dass das Bild in der Kartei als Bildeintrag hinterlegt wird, und damit dann auch in der eigenen Datensicherung vorhanden wäre, ist mit nicht bekannt.
Ich bevorzuge auch, dass Bild in der eigenen Kartei hinterlegt ist und habe das allein mit Bordmitteln realisiert (Drag and Drop automatisiert über Batchdateien)
Vielleicht hilft das weiter. Bei weiteren Fragen könne Sie sich gern wieder hier melden.