Seite 1 von 1
Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 16:19
von piccolo1108
Habe bisher noch nichts unternommen bezüglich KIM, da ich mit Corona und allem was daran hängt genug zu tun habe. Es ist ruhig geworden. Muss ich mich bis zum 1.1.2021 noch darum kümmern, oder ist das Ganze wegen der Corona-Hysterie vertagt worden? Gibt es dafür Informationen? Kann ich ab Januar AU-Bescheinigungen ohne KIM ausstellen oder geht das dann nicht mehr???
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 16:20
von Max
Zitat:
Da die technische Ausstattung jedoch nicht in allen Praxen bis zum Jahresende verfügbar sein kann, hatte die KBV eine Übergangsregelung gefordert. Dem hat das Bundesgesundheitsministerium zugestimmt: Ärztinnen und Ärzte müssen demnach erst ab dem 1. Oktober 2021 die eAU nutzen.
von hier:
https://www.kbv.de/html/46507.php
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Sonntag 22. November 2020, 16:55
von Nobbie
Hallo,
Telefonat mit der KVNO letzte Woche, KIM kommt frühestens im Oktober 2021.
Mein Anruf dort hatte aber andere Gründe, ich wollte mal wissen, wie das alles praktisch ablaufen soll. Die Antwort: wir haben 4 Behandlungsräume = 4 Kartenleser. Zum Ausführen einer Aktion eHBA reinschieben, Aktion ausführen, eHBA rausziehen, und das bei jedem Patienten. Den eHBA steckenlassen wurde mir abgeraten, da den irgend ein Schlaumeier klauen könnte. Alternative: 4 weitere Kartenleser anschaffen und am Netzwerk anschließen (an einer unzugänglichen Stelle) und da die eHBAs von z.B. 4 Ärzten reinschieben und stecken lassen. Kartenleser mit 4 Slots gibt es noch nicht.
Gott sei Dank habe ich es nicht mehr so weit zur Rente!
Gruß Nobbie
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Sonntag 22. November 2020, 18:54
von rfbdoc
Für den eMP müssten Sie auch noch die eGK einstecken. Das alles scheint aus praktischer Sicht vollkommen heute echt realitätsfern !
Denkbar wäre tatsächtlich pro Arzt an geschützter zentraler Stelle ein Kartenterminal mit steckendem eHBA, auf den man dann vom Arbeitsplatz einfach zugreift.
Eine kleine Randnotitz. Ich teste gerade AnyDesk. Inzwischen läuft ja auch der TurboMed Support über AnyDesk. AnyDesk könnte in der Praxis eine echte Unterstützung sein. Die Kosten für die Professionelle Version habe ich noch nicht kalkuliert. Der testweise Remotezugriff auf einen Rechner in der Praxis läuft im heimischen WLAN per Laptop kaum langsamer als vor Ort. Insoweit bieten die Onlinemedien und dazu gehört auch KIM auch Chancen auf Arbeitserleichterung.
Ich werde die Entwicklung aufmerksam beobachtend abwarten nicht voreilig hochgepriesene (hochpreisige

) CGM-Module buchen. KIM wird vielleich ein zweiter "BER"..., vielleicht wird auch irgendwann ein Mehrwert für die Praxisorganisation erkennbar, der dann auch die Kosten rechtfertigt.
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Sonntag 22. November 2020, 20:45
von Johnny
Hallo Nobbie,
Nobbie schrrieb::
...Gott sei Dank habe ich es nicht mehr so weit zur Rente!
Gruß Nobbie
ich will nicht schwarz sehen, aber nach meinen Ankündigungen hier:
viewtopic.php?f=33&t=7792&start=15
wirds wohl nichts mit Rente, höchstens Notrente nach Staatsgusto.
Mein Mitgefühl mit Ihnen, geht mir genauso!
Grüsse aus Kiel
Johnny
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Samstag 28. November 2020, 21:49
von bofh
rfbdoc hat geschrieben: Denkbar wäre tatsächtlich pro Arzt an geschützter zentraler Stelle ein Kartenterminal mit steckendem eHBA, auf den man dann vom Arbeitsplatz einfach zugreift.
Das habe ich heute nicht hinbekommen.
Konfiguration: 2 Arbeitsplätze und 2 Kartenterminals.
Arbeitsplatz 1 und Kartenterminal 1 stehen nebeneinander. Im Kartenterminal 1 ist die SMC-B.
Arbeitsplatz 2 und Kartenterminal 2 stehen nebeneinander. Im Kartenlterminal 2 ist der eHBA.
Entsperren der SMC-B vom Arbeitsplatz 2 aus mittels Pin-Eingabe auf Kartenterminal 2 funktioniert.
Der Zugriff auf den eHBA (im KT2) vom NFDM-Tool von Arbeitsplatz 1 aus scheitert. Aufgabe war, den Notfalldatensatz aus der im Kartenterminal 1 gesteckten eGK mittels HBA zu lesen. Fehlermeldung:
Der HBA konnte nicht im Kartenterminal des aktuellen Arbeitsplatzes gefunden werden. Bitte stellen Sie sicher, dass der benötigte HBA im Kartenterminal des aktuellen Arbeitsplatzes verfügbar ist und wiederholen Sie den Vorgang.
TM-Version ist noch die 4680. Ist das gegebenenfalls in der 4686 gefixt? Kann das überhaupt funktionieren? Anhand welcher Info könnte TM den richtigen eHBA ermitteln (falls es mehrere geben sollte)?
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Samstag 28. November 2020, 22:13
von rfbdoc
Der Zugriff auf den eHBA (im KT2) vom NFDM-Tool von Arbeitsplatz 1 aus scheitert.
Ohne eigene praktische Erfahrung damit zu haben, würde ich den Fehler im Infomodell der KocoBox vermuten.
Dort sind nach meiner Vermutung spezielle Zuordnungen zu konfigurieren.
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Samstag 28. November 2020, 23:08
von bofh
rfbdoc hat geschrieben:Dort sind nach meiner Vermutung spezielle Zuordnungen zu konfigurieren.
Welche wären das?
info1.png
info2.png
kt1.png
kt2.png
Auch das Hinzufügen eines weiteren Remote-Pin-KT-Objekts (PC1, CT_ID_0005) hat nicht geholfen.
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 08:18
von Nobbie
Zitat: Anhand welcher Info könnte TM den richtigen eHBA ermitteln (falls es mehrere geben sollte)?
Ich würde mal Annehmen, dass das über die Arztzuordnung am jeweiligen Arbeitsplatz erfolgt.
Gruß Nobbie
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 09:11
von bofh
Nobbie hat geschrieben:die Arztzuordnung am jeweiligen Arbeitsplatz
Das wäre dann der jeweilig angemeldete TurboMed-Benutzer.
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 09:30
von rfbdoc
@both Ist mir auch nicht bekannt
Testen würde ich zwei Einstellungen:
Version 1)
test0.jpg
Version 2)
test1.jpg
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 10:58
von bofh
Version 1 funktioniert definitiv nicht. Das Problem dabei ist, dass dann TM eigenmächtig beim NFDM-Tool-Aufruf die Lesegerätezuordnung an PC2 ändert. Von voreingestellt KT2 (0006) auf KT1 (0005). Mit der Folge, dass der eHBA in KT1 gesucht und nicht gefunden wird und auch nicht in KT2 gesucht wird.
Version 2 könnte man probieren. Ich glaube nur nicht daran.
Es drängelt ja nicht. NFDM vom Arztplatz aus funktioniert und KIM kommt so schnell nicht. Ich denke, es ist ein TM-Fehler. Da kann man beruhigt die nächsten Versionen abwarten... irgendwann wird der Bug gefixt sein.
"Arbeitsplatz (e)" ist ein "entfernter" Arbeitsplatz, d.h. das KT befindet sich nicht in räumlicher Nähe. Kartenterminals die "entfernt" (also nicht-lokal) sind werden in TM bei der Lesegeräteauswahl am jeweiligen Arbeitsplatz nicht angezeigt.
Ein paar Informationen zum Infomodell findet man bei der Gematik: gemSpec_Kon_V5_4_0 in § 4.1.1.1
https://www.vesta-gematik.de/standard/f ... V5_4_0.pdf
Eine endbenutzerfreundliche Dokumentation sieht natürlich anders aus. Hier sehe ich CGM immer noch in der Plicht.
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 14:06
von rfbdoc
War auch nur als Test gedacht
TM eigenmächtig beim NFDM-Tool-Aufruf die Lesegerätezuordnung an PC2 ändert.
Kann das vielleicht mit "automatisches Lesen der eGK" in den TM Grundeinstellungen zusammen hängen ?
An einen Fehler in TM will ich nicht so recht glauben.
Auch bei mir ist KIM und ebenso NDFM vorläufig hinten angestellt. Dennoch juckt es die Sache technisch ans laufen zu bekommen.
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2021, 22:53
von danielvh
Nobbie hat geschrieben:Zitat: Anhand welcher Info könnte TM den richtigen eHBA ermitteln (falls es mehrere geben sollte)?
Ich würde mal Annehmen, dass das über die Arztzuordnung am jeweiligen Arbeitsplatz erfolgt.
Gruß Nobbie
Der jeweilige eHBA muss unter "Praxisdaten" erst einmal bei dem ensprechenden Arzt hinterlegt werden. Dazu auf "Bearbeiten" gehen, den eHBA stecken und "eHBA Nummer ermitteln" anklicken.
Habt Ihr bereits herausgefunden, ob es möglich ist zwei Kartenterminals an einem Arbeitsplatz zu betreiben?
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 13:10
von bofh
Ist möglich, also falls sich die Frage auf 2 x TI-Kartenterminals bezieht. Muss im Infomodell des Konnektors hinterlegt sein: "Arbeitsplatz" und nicht "Arbeitsplatz (e)" den Terminals zuordnen.
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 17:08
von scottsdalegirl
Guten Abend,
Thema eHBA: ist es korrekt, dass beim "geringsten Fehler" währen der "Installation" des eHBA im ORGA die der Ausweis ungültig wird und man für 500 Euro einen neuen kaufen muss?
Dass eine PIN mal gesperrt wird (dafür hat man ja die PUK) ist mir klar, aber das habe ich noch nie gehört. Da wären sicher schon eine Menge Karten ungültig.
Bei der TI muss man ja immer mal herumprobieren...
Vielen Dank.
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2021, 10:29
von pmortara
Thema eHBA: ist es korrekt, dass beim "geringsten Fehler" währen der "Installation" des eHBA im ORGA die der Ausweis ungültig wird und man für 500 Euro einen neuen kaufen muss?
Woher kommt diese Information? Mir ist nichts in der Art bekannt.
Das schlimmste was passieren kann, ist das man beim ändern der PINs wiederholt die Transport-PIN falsch eingibt. Aber was dann passiert kann ich auch nicht sagen da wir so einen Fall noch nicht hatten.
Wenn man im Normalbetrieb seine PIN zu oft eingibt und dann auch die PUK mehrfach falsch eintippt, kann man sich die Karte allerdings tatsächlich unbrauchbar machen. Aber dazu braucht es ja quasi schon die Absicht, sich auszusperren ....
Re: Um KIM ist es ruhig geworden
Verfasst: Samstag 4. Dezember 2021, 19:26
von scottsdalegirl
Das dachte ich mir schon. Lange Geschichte, ich will Sie nicht langweilen.
Sie schildern meine Gedankengänge, daher alles im grünen Bereich. Danke!