Seite 1 von 2
Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht mehr
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 12:14
von kalk
Das alte Netzwerk mit festen IP-Adressen lief bislang über einen Switch.
Beim Anschließen der FritzBox 7590 (DHCP aktiviert, Vergabe der gleichen, festen IPs an die jeweiligen PCs, automatischer IP-Adressenbezug in den Windowseinstellungen) ist nun von Seiten der Clients kein Start von TurboMed mehr möglich.
Was wäre hierbei zu tun? Alle Freigaben sind vorhanden, vom Windows Explorer kann man ohne Probleme auf jeden PC zugreifen.
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 13:01
von RAMöller
"Vergabe der gleichen, festen IPs an die jeweiligen PCs, automatischer IP-Adressenbezug"
Beide brauchen feste Ips in den Netzwerkeinstellungen.
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 13:03
von Stefan
Überprüfen Sie mal die Einstellungen der Firewall bzw. die Einstellungen des FastObject Servers.
Bei der Windows-Firewall kann evtl. das Netzwerk nicht als Heimnetzwerk erkannt worden sein
und es gelten die Einstellungen für ein öffentliches Netzwerk.
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 13:06
von Stefan
RAMöller hat geschrieben:"Vergabe der gleichen, festen IPs an die jeweiligen PCs, automatischer IP-Adressenbezug"
Beide brauchen feste Ips in den Netzwerkeinstellungen.
Bei DHCP können die IP-Adressen (inkl. Gateway, DNS, ...) auch fest anhand der MAC-Adresse zugeteilt werden.
Sind dann quasi "feste"/statische IP-Adressen, die bei jedem Windows-Start erneut zugeteilt werden.
DHCP mit fester IP-Adressenzuteilung läuft bei uns seit Jahren fehlerfrei.
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 13:27
von kalk
Stefan hat geschrieben:Überprüfen Sie mal die Einstellungen der Firewall bzw. die Einstellungen des FastObject Servers.
Bei der Windows-Firewall kann evtl. das Netzwerk nicht als Heimnetzwerk erkannt worden sein
und es gelten die Einstellungen für ein öffentliches Netzwerk.
Die Firewall ist aus.
Welche FastObject-Server-Einstellungen wären hier relevant?
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 14:16
von nmndoc
könnte sein, dass die Fritzbox via DHCP IPv6-Adressen verteilt. Ggf. wird Windows IPv6 bevorzugt behandeln.
Auf der Fritzbox müsste das ca. dort stehen, wo auch der "normale" IPv4-DHCP Server konfiguriert wird. dort mal ggf. abstellen.
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 15:21
von rfbdoc
Arbeiten Sie in einer Domäne- oder Arbeitsgruppen Umgebung ?
Gibt es eine Fehlermeldung wenn Sie TM starten wollen ?
Haben Sie unter Netzwerk-> Eigenschaften-> Internetprotokoll Version4 (TCP/IPv4) unter bevorzugter DNS Server die IP der Fritzbox eingegeben ? Ich würde der Fritzbox eine feste IP geben (dazu erweiterte Ansicht in der Fritzbox einschalten) und diese IP unter bevorzugter DNS Server im IPv4 Protokoll (s.o.) eingeben.
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 15:47
von Stefan
kalk hat geschrieben:Stefan hat geschrieben:Überprüfen Sie mal die Einstellungen der Firewall bzw. die Einstellungen des FastObject Servers.
Bei der Windows-Firewall kann evtl. das Netzwerk nicht als Heimnetzwerk erkannt worden sein
und es gelten die Einstellungen für ein öffentliches Netzwerk.
Die Firewall ist aus.
Welche FastObject-Server-Einstellungen wären hier relevant?
Ich meinte die Firewall-Einstellungen für den FastObject-Server.
Wenn die Firewall aber aus ist liegt es erst mal nicht an den Firewall-Einstellungen.
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 16:17
von baerdoc
Ein ähnliches Problem hatten wir nach einem Update der Fritzbox.
Geholfen hatte dann:
1.) IPv6-Protokoll an allen Clienten deaktivieren
2.) An allen Clienten in den Grundeinstellungen (kan man ja aus dem Windows-Startmenue aufrufen) den Server nochmal neu eintragen bzw die Server-IP-Adresse eintragen
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 17:08
von kalk
Folgendermaßen sieht es aus:
- Der Arbeitsplatz besteht aus 3 PCs über Peer-to-peer
- IPv6 wurde sowohl bei allen PCs als auch in der FritzBox deaktiviert
- In den TurboMed-Grundeinstellungen ist nur der PC-Name des Server-PCs eingetragen, keine IPs. Das hat aber all die Jahre funktioniert.
Beim Starten von TurboMed kommt es zur Fehlermeldung, dass die Datenbank aufgrund von Zeitüberschreitung nicht geöffnet werden kann und TurboMed beendet wird.
Bei der "Rücknahme" aller Änderungen (ohne DHCP, feste Adressen über Windows) funktioniert TurboMed zwar wieder, aber ohne Internet.
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 17:40
von rfbdoc
Die obige Fehlermeldung ist weist nach meiner Einschätzung auf fehlerhafte Netzwerkkonfiguration hin.
Ich würde so wie bisher ohne DHCP weiter arbeiten. Alles so wie es vorher war und so wie es lief belassen.
Der Fritzbox würde ich eine feste IP geben ich nehme 192.168.0.1
An den Arbeitsplätzen geben sie diese IP 192.168.0.1 als feste IP unter bevorzugter DNS Server und unter Standardgateway ein.
Zumindest lief es so bei mir immer.
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 17:54
von RAMöller
"Bei der "Rücknahme" aller Änderungen (ohne DHCP, feste Adressen über Windows) funktioniert TurboMed zwar wieder, aber ohne Internet"
Ok, DHCP ist aus. Wenn es kein Internet gibt, sollte der Gateway gecheckt werden
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 18:43
von Stefan
Befindet sich die FritzBox und alle PCs im selben Subnetz?
Also die FritzBox mit IP-Adresse 192.168.178.1 (bei Subnetzmaske 255.255.255.0) und die
PCs mit IP-Adresse 192.168.178.xxx (bei Subnetzmaske 255.255.255.0).
Bei der Subnetzmaske 255.255.255.0 müssen die ersten 3 Ziffern gleich sein
und die letzte zwischen 1 und 254 liegen (nicht 192.168.178.0 oder 192.168.178.255).
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 9. März 2019, 19:56
von vico
Haben sie den FastObjectserver 64bit im Windows Defender eingebunden, wenn nicht, kann Datenbank nicht funktionieren.
Ich gehe davon aus, sie haben Win10 64Bit. Wenn nicht, nochmal melden
War 30 Jahre lang Turbomedhändler.
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 21:31
von lcer
Hallo
Turbomed benötigt keine speziellen Netzwerkeinstellungen. Lediglich in den Grundeinstellungen muss der Server korrekt eingetragenes sein.
Prüf zuerst die Netzwerkkonnektivität der PCs untereinander. Und zwar über IP und Hostnamen. Geht anpingen? Kannst Du auf die Administrativen Netzwerkfreigsben zugreifen: \\pc1\c$ ?
Grüße
lcer
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 16. März 2019, 19:45
von kalk
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten!
Wie bereits beschrieben, musste man in den Grundeinstellungen den Server als IP-Adresse bzw. als PC-Name eintragen. Für den einen Client war die IP-Adresse nötig, für den anderen der PC-Name, andersrum ging es nicht. Weiß jemand, woher der Unterschied kommt?
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Samstag 16. März 2019, 19:59
von RAMöller
Das liegt an der eigenen Sichtbarkeit des Clienten im Netz. Ist der Rechner nicht freigegeben, kann er den Servernamen nicht "sehen" findet aber die IP-Adresse
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Sonntag 17. März 2019, 21:03
von hofeBY
kalk hat geschrieben:Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten!
Wie bereits beschrieben, musste man in den Grundeinstellungen den Server als IP-Adresse bzw. als PC-Name eintragen. Für den einen Client war die IP-Adresse nötig, für den anderen der PC-Name, andersrum ging es nicht. Weiß jemand, woher der Unterschied kommt?
Je nachdem wie der Client installiert wurde. Mit IPdesServers oder NameDesServers
Den Dateiexplorer öffnen & in Eingabefeld Schnellzugriff folgende Eingaben:
\\IPdesServers ENTER
Popt nun ein Benutzerdatenzugriffsfenster auf, dann die Zugriffsdaten mit Haken bei speichern zu übernehmen.
Benutzername
IPdesServers\FernerBenutzername
Passwort ist nur Ihnen bekannt
\\Server ENTER
Popt nun ein Benutzerdatenzugriffsfenster auf, dann die Zugriffsdaten mit Haken bei speichern zu übernehmen.
Benutzername
SERVER\FernerBenutzername
Passwort ist nur Ihnen bekannt
Der Windowsclient unterscheidet somit ob er mit dem Server über UNC-Namen oder IP kommuniziert mit zwei
getrennten speicherungen der Zugriffsdaten.
Sobald Sie die obige Routine erfolgreich gemacht haben, sollte es egal sein ob nun die IP oder der UNC-Name im
TM Config File drinnen steht.
HofeBY
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Montag 18. März 2019, 12:41
von nmndoc
mein Tipp ist ja immer noch IPv6 - hatten schon ganz ähnliche Dinge, nach dem Anschluß einer neue FritzBox (allerdings war da dann, weil zweite Leitung, glaube ich auch das Gateway/Routing umgebogen).
einfach mal testen:
Kommandozeile > cmd
nslookup <name des servers/rechners>
=> wird da eine IPv6 oder IPv4 Adresse zurück geliefert? (auch "ping" wird vermutlich erstmal die v6 Adresse liefert, wenn man nicht explizit -4 angibt)
Re: Nach Interneteinrichtung funktioniert TurboMed nicht meh
Verfasst: Montag 18. März 2019, 20:01
von FranzKonrad
hofeBY hat geschrieben:... Je nachdem wie der Client installiert wurde. Mit IPdesServers oder NameDesServers
Den Dateiexplorer öffnen & in Eingabefeld Schnellzugriff folgende Eingaben:
\\IPdesServers ENTER
Popt nun ein Benutzerdatenzugriffsfenster auf, dann die Zugriffsdaten mit Haken bei speichern zu übernehmen.
Benutzername IPdesServers\FernerBenutzername
Passwort ist nur Ihnen bekannt
\\Server ENTER
Popt nun ein Benutzerdatenzugriffsfenster auf, dann die Zugriffsdaten mit Haken bei speichern zu übernehmen.
Benutzername SERVER\FernerBenutzername
Passwort ist nur Ihnen bekannt ...
Hallo,
also, nach meiner Meinung ist etwas im Netzwerk falsch, bzw. problemheischend konfiguriert, wenn bei obigen Beispielen überhaupt irgendwas "aufpopt".
Habs gerade bei mir probiert: egal, ob ich die IP oder den Namen eines meiner Rechner eingebe, es werden sofort alle auf dem betreffenden Rechner vorhandenen Freigaben angezeigt, und zwar ohne, daß irgendein Paßwort verlangt wird.
(bei mir Windows Peer-to-Peer Netzwerk (wie bei kalk), natürlich alle Rechner in der gleichen Arbeitsgruppe, alle Rechner feste IP-Adressen aus dem gleichen Subnetz, IPv6 ist deaktiviert. Internet funktioniert. Auf allen Rechner sind die gleichen! Benutzer/Passwort/Benutzerrechtekombinationen). Es ist auf dem Zielrechner jeweils mindestens eine Freigabe mit mindestens Leseberechtigung für "authentifizierte Benutzer" oder für "jeden" vorhanden.)
Nur, wenn ich mal auf einem Rechner einen anderen Benutzer angelegt habe, der auf dem Zielrechner nicht vorhanden war, war es nötig, beim Zugriff einen Benutzer und ein Passwort einzugeben.
Gruß
FranzKonrad