Windows 10 als Server
Verfasst: Freitag 18. August 2017, 19:00
Guten Tag liebe Kollegen!
Ich versuche es auch mal mit einer Serverfrage, die ähnlich schon eher gestellt wurde. So ganz habe ich die Antworten bisher nicht verstanden, deshalb hier in der Hoffnung auf einfache Antworten ein neuer Anlauf mal von mir. Bitte so gut es geht die Antworten simplifizieren! Selbst auf die einfache Frage: "Was hat Aspirin für Nebenwirkungen" ? könnte man jedem Patienten tagesfüllende Antworten geben- oder eben wichtige, verständliche Dinge zusammenfassen, da ja noch andere Patienten im Wartezimmer warten und man praxisbezogen nun einmal weiterkommen muss!
Ich habe eine Hausarztpraxis mit insgesamt einem Server udn 6 Arbeitsplätzen seit bald 10 Jahren. Einmalig habe ich mir Turbomed vor
10 Jahren installieren lassen vom TM-Partner. Seither habe ich alles immer selber gemacht: inkl. Umstellung auf Win 10 von XP, Einrichten
eines neuen Servers vor 4 Jahren und erstellen neuer, weiterer Arbeitsplätze nach Praxisumzug in eine größere Praxis.
Alles nach den Anleitungen des Vondoczudoc-Wiki.
Mein "Server" ist ein ganz normaler Rechner mit damals aktuellem günstigen AMD Prozessor, 16GB Arbeitsspeicher und Win7Pro (also keine spezielle Serversoftware!).
Hat auch gut geklappt, bis vor einigen Monaten. Seit einigen Monaten habe auch ich aber das Problem, dass sporadisch auf einmal (obwohl anfangs alles gut war) die Eieruhr manchmal beim Schließen von Arztbereichten ewig lange (ca.60 Sekunden!) im weiß eingefrorenen Bildschirm zu sehen ist.
Immer wieder lese ich hier im Forum, dass dieses Problem ein Massenproblem vieler Kollegen ist und hier wildeste Dinge verzweifelt versucht werden- aber so richtig scheint niemand eine einheitliche Lösung gefunden zu haben,obwohl es diese doch geben muss, weil der Fehler bei so vielen gleichen Berichten wohl kaum im individuellen System leigen kann, sondern an einem Turbomed Update liegen muss. MAn verliert sich stets in den Beschreibungen zu individuellen Details und alles schein darin zu münden, dass angeblich der Betroffene nicht richtig in der Lage sein soll, seinen Fehler systematisch einzugrenzen, weil die Fragerei der Helfenden an Grenzen des Beantwortbaren stöst. Ist schon komisch!
Aber dieses "Leiden" hat mich nun zur Überlegung geführt, mir einen neuen Server zu kaufen und diesen einfach komplett neu aufzusetzen mit Win10Pro, weil ich hoffe damit endlich das Problem dann im Griff zu haben.
Hier meine Fragen dazu:
1) Letzte verzweifelter Versuch: Hat jemand zwischenzeitlich für dieses o.g. einheitlich, viele Praxen betreffende Problem eine universelle Antwort gefunden? Es muss doch auf ein solches einheitliches Problem auch eine einheitliche Antwort geben, die nicht immer "die Schuld" im individuellen System sucht. Die Schuld muss ein TM-Update gewesen sein bei so vielen übereinstimmenden Berichten!
2) Serversoftware: Macht es für eine kleine Praxis, wie meine, einen großen Unterschied, ob ich eine "echte Windows Server 2016 Software- Lösung" habe - oder einfach auch den Server mit Win 7 Pro oder Win10Pro betreibe? Eas wäre überhaupt der Vorteil eine "echten" Serverlösung? Wie gesagt: Ich war immer superzufrieden mit meienr billigen AMD Win 7 Nomal-PC-Serverlösung!. Bin es auch immer noch. Alles läuft gut. Nur alle Stunden mal diese 60 Sekunden Eieruhr, wie es auch kollegen mit "Superserveren" hier beschreiben. Also ist diese Serverversion im Prinzip für kleine Praxen nicht völlig ausreichend?
3)Serverhardware: Macht es einen großen Unterschied für mich, ob ich einen "echten Server" mit entsprechender spez. Serverhardware habe, oder geht auch ein normaler "guter" PC um die 1000 Euro mit genug Arbeitsspeicher und gutem Prozessor (so wie ich bisher hatte- nur 4 Jahre neuer).
4) Gibt es igrendwelche Lizenzprobleme, so wie ich es jetzt mache, wenn ich einfach die 6 Arbeitsplätze am Win 7 Server oder Win10Pro betreibe? Da ich alle meine WIndows - Rechner mit bezahlter WIn7pro- software (ist ja nicht so teuer) betreibe, kam mir da nie der Gednake, noch etwas zu bezahlen oder anzumelden: Die Software hat da nie nach gefragt oder fehler gemeldet? Aber weiter unten im Forum habe ich hier irgendetwas in dieser Richtung bei Win 10 gelesen? Darf ich nicht einfach Arbeitsplätze in meinem Windows Netzwerk am Server anmelden???
5) Macht es mehr Sinn einen solchen Server mit WIN 10 Pro einzurichten als mit Win7pro ?
6) Wenn ich einen normalen Rechner als Server nehme (so wie es ja jetzt auch ganz gut geht), was würden sie heutzutage empfehlen? Welcher Prozessor
(Typ-Bezeichnung/Intel oder AMD). Ich habe überlegt diesen Rechner ( http://www.ebay.de/itm/Komplett-Office- ... SwT5xZOTfg ) als Server einzusetzen mit Windows 10 Pro, falls es mit 6 Arbeitsplätzen wie jetzt unter Win7 auch) auch unter Win10pro klappt. Aber mit 32GB Arbeitsspeicher!- Ginge das ?
Ich würde dann dem neuen Server den gleichen ComputerNamen geben, wie dem alten Server (Name: Server) udn alle Laufwerke (C, D, E, F) gleich benennen. Dann würde ich nach dem Wiki die TM Vollversion installieren (als Demo) und vor dem ersten Start einfach das Turbomedverzeichnis des alten Win7 Servers auf die Festplatte des neuen Win10Pro Servers kopieren. Vorher würde ich natürlich das TM Verzeichnis der Demo-Vollversion auf dem neuen Server auf "Turbo" (oder so) umgenennen und später ganz löschen. Ich habe die gescannten Dokumente im alten Server auf eienr Festplatte F- die würde ich einfach so wie sie ist wieder in den neuen Server bauen und auch dort "F" nennen. Dann das TM Verzeichnis komplett im Netzwerk freigeben. - hat bei WinXP auf WIn7 so geklappt udn wird auch wieder so klappen, oder?
Jetzt kann man sagen: Viel zu unsicher, da ein normaler PC schneller mal ausfällt, als ein echter Server: billigere Komponenten, keine Redundanz, keine Spiegelung der platten .... Ich mache aber jede Nacht per Acronis, wenn niemand mehr im Netzwerk ist udn kein andere PC mehr an ist, als der Server, eine komplette Sicherung aller Festplatten, die ich auch regelmäßig zum Testen (1x/Quartal) auf einem Home-PC rücksichere und prüfe, auf einer USB Festplatte. Ich habe für jeden Wochentag eine andere USB Festplatte, die auch täglich getauscht wird und außerhalb der Praxis zu Hause aufgehoben wird.
In der Mittagspause wird auf dieser Festplatte auch noch mal immer kurz das gesamte TM Verzeichnis gesichert (also ohne die Dokumente auf F). Somit habe ich nachts die große udn mittags die kleine Sicherung. Außerdem spiegele ich 1x/Woche per Turbomed die Daten auf einen weiteren Netzwerk PC. Ich beabsichtige den momentanen Server zukübnftig als weiteren Arbeitsplatz zu verwenden (wären dann also 7 Arbeitsplätze an einem Server) und dann einmal pro Woche auf den alten Server die Datenbank per Turbomed dann zu speigeln. Sollte dann mal der Hauptserver ausfallen, hätte ich schnell den alten Server als Notserver mit Daten, die auch niemals uralt sein können. Einfach wieder die Umstellung (lt Wiki) von Arbeitsplatz auf Server ausführen und die Festplatte F zurück in den alten Server und schon läuft der Notfallbetrieb. Wofür dann noch ein richtiger Server udn Raid System ..... ? Für meine Zwecke wäre das doch sicher genug, oder? Nie mehr als ein halber Tag Datenverlust denkbar und Zack zack ein Server im Notfallbetrieb am laufen, wenn der neue Server ausfällt.
Das wäre doch Redundanz genug, oder?
Liebe Kollegen, es würde mich sehr freuen, wenn der Eine oder Andere mir kurz zu Punk 1) bis 6) was schreiben könnte (oder auch nur zu einzelnen Punkten) und/oder mir evt kurz ein Feedback zu meinen ergänzenden Kommentaren geben könnte. Wenn ich nur das eindeutig turbomedgemachte, wenn auch sporadisch auftretende - dann aber unendlich nervende 60 Sekunden Eieruhrproblem in den Griff kiregen würde, wäre ich mit meinem damals 600 Euro
Win 7 - AMD-"Server" mit 16GB Speicher voll zufrieden, obwohl er 4 Jahre alt wird! Aber ich habe hier die Hoffnung nun bald aufgegeben und mache dann lieber einfach den Server ganz platt, bevor ich hier verzweifle.
Ganz herzlichen und vielen lieben Dank schon einmal dafür sowie ein schönes Wochenende.
Jürgen L.
Ich versuche es auch mal mit einer Serverfrage, die ähnlich schon eher gestellt wurde. So ganz habe ich die Antworten bisher nicht verstanden, deshalb hier in der Hoffnung auf einfache Antworten ein neuer Anlauf mal von mir. Bitte so gut es geht die Antworten simplifizieren! Selbst auf die einfache Frage: "Was hat Aspirin für Nebenwirkungen" ? könnte man jedem Patienten tagesfüllende Antworten geben- oder eben wichtige, verständliche Dinge zusammenfassen, da ja noch andere Patienten im Wartezimmer warten und man praxisbezogen nun einmal weiterkommen muss!
Ich habe eine Hausarztpraxis mit insgesamt einem Server udn 6 Arbeitsplätzen seit bald 10 Jahren. Einmalig habe ich mir Turbomed vor
10 Jahren installieren lassen vom TM-Partner. Seither habe ich alles immer selber gemacht: inkl. Umstellung auf Win 10 von XP, Einrichten
eines neuen Servers vor 4 Jahren und erstellen neuer, weiterer Arbeitsplätze nach Praxisumzug in eine größere Praxis.
Alles nach den Anleitungen des Vondoczudoc-Wiki.
Mein "Server" ist ein ganz normaler Rechner mit damals aktuellem günstigen AMD Prozessor, 16GB Arbeitsspeicher und Win7Pro (also keine spezielle Serversoftware!).
Hat auch gut geklappt, bis vor einigen Monaten. Seit einigen Monaten habe auch ich aber das Problem, dass sporadisch auf einmal (obwohl anfangs alles gut war) die Eieruhr manchmal beim Schließen von Arztbereichten ewig lange (ca.60 Sekunden!) im weiß eingefrorenen Bildschirm zu sehen ist.
Immer wieder lese ich hier im Forum, dass dieses Problem ein Massenproblem vieler Kollegen ist und hier wildeste Dinge verzweifelt versucht werden- aber so richtig scheint niemand eine einheitliche Lösung gefunden zu haben,obwohl es diese doch geben muss, weil der Fehler bei so vielen gleichen Berichten wohl kaum im individuellen System leigen kann, sondern an einem Turbomed Update liegen muss. MAn verliert sich stets in den Beschreibungen zu individuellen Details und alles schein darin zu münden, dass angeblich der Betroffene nicht richtig in der Lage sein soll, seinen Fehler systematisch einzugrenzen, weil die Fragerei der Helfenden an Grenzen des Beantwortbaren stöst. Ist schon komisch!
Aber dieses "Leiden" hat mich nun zur Überlegung geführt, mir einen neuen Server zu kaufen und diesen einfach komplett neu aufzusetzen mit Win10Pro, weil ich hoffe damit endlich das Problem dann im Griff zu haben.
Hier meine Fragen dazu:
1) Letzte verzweifelter Versuch: Hat jemand zwischenzeitlich für dieses o.g. einheitlich, viele Praxen betreffende Problem eine universelle Antwort gefunden? Es muss doch auf ein solches einheitliches Problem auch eine einheitliche Antwort geben, die nicht immer "die Schuld" im individuellen System sucht. Die Schuld muss ein TM-Update gewesen sein bei so vielen übereinstimmenden Berichten!
2) Serversoftware: Macht es für eine kleine Praxis, wie meine, einen großen Unterschied, ob ich eine "echte Windows Server 2016 Software- Lösung" habe - oder einfach auch den Server mit Win 7 Pro oder Win10Pro betreibe? Eas wäre überhaupt der Vorteil eine "echten" Serverlösung? Wie gesagt: Ich war immer superzufrieden mit meienr billigen AMD Win 7 Nomal-PC-Serverlösung!. Bin es auch immer noch. Alles läuft gut. Nur alle Stunden mal diese 60 Sekunden Eieruhr, wie es auch kollegen mit "Superserveren" hier beschreiben. Also ist diese Serverversion im Prinzip für kleine Praxen nicht völlig ausreichend?
3)Serverhardware: Macht es einen großen Unterschied für mich, ob ich einen "echten Server" mit entsprechender spez. Serverhardware habe, oder geht auch ein normaler "guter" PC um die 1000 Euro mit genug Arbeitsspeicher und gutem Prozessor (so wie ich bisher hatte- nur 4 Jahre neuer).
4) Gibt es igrendwelche Lizenzprobleme, so wie ich es jetzt mache, wenn ich einfach die 6 Arbeitsplätze am Win 7 Server oder Win10Pro betreibe? Da ich alle meine WIndows - Rechner mit bezahlter WIn7pro- software (ist ja nicht so teuer) betreibe, kam mir da nie der Gednake, noch etwas zu bezahlen oder anzumelden: Die Software hat da nie nach gefragt oder fehler gemeldet? Aber weiter unten im Forum habe ich hier irgendetwas in dieser Richtung bei Win 10 gelesen? Darf ich nicht einfach Arbeitsplätze in meinem Windows Netzwerk am Server anmelden???
5) Macht es mehr Sinn einen solchen Server mit WIN 10 Pro einzurichten als mit Win7pro ?
6) Wenn ich einen normalen Rechner als Server nehme (so wie es ja jetzt auch ganz gut geht), was würden sie heutzutage empfehlen? Welcher Prozessor
(Typ-Bezeichnung/Intel oder AMD). Ich habe überlegt diesen Rechner ( http://www.ebay.de/itm/Komplett-Office- ... SwT5xZOTfg ) als Server einzusetzen mit Windows 10 Pro, falls es mit 6 Arbeitsplätzen wie jetzt unter Win7 auch) auch unter Win10pro klappt. Aber mit 32GB Arbeitsspeicher!- Ginge das ?
Ich würde dann dem neuen Server den gleichen ComputerNamen geben, wie dem alten Server (Name: Server) udn alle Laufwerke (C, D, E, F) gleich benennen. Dann würde ich nach dem Wiki die TM Vollversion installieren (als Demo) und vor dem ersten Start einfach das Turbomedverzeichnis des alten Win7 Servers auf die Festplatte des neuen Win10Pro Servers kopieren. Vorher würde ich natürlich das TM Verzeichnis der Demo-Vollversion auf dem neuen Server auf "Turbo" (oder so) umgenennen und später ganz löschen. Ich habe die gescannten Dokumente im alten Server auf eienr Festplatte F- die würde ich einfach so wie sie ist wieder in den neuen Server bauen und auch dort "F" nennen. Dann das TM Verzeichnis komplett im Netzwerk freigeben. - hat bei WinXP auf WIn7 so geklappt udn wird auch wieder so klappen, oder?
Jetzt kann man sagen: Viel zu unsicher, da ein normaler PC schneller mal ausfällt, als ein echter Server: billigere Komponenten, keine Redundanz, keine Spiegelung der platten .... Ich mache aber jede Nacht per Acronis, wenn niemand mehr im Netzwerk ist udn kein andere PC mehr an ist, als der Server, eine komplette Sicherung aller Festplatten, die ich auch regelmäßig zum Testen (1x/Quartal) auf einem Home-PC rücksichere und prüfe, auf einer USB Festplatte. Ich habe für jeden Wochentag eine andere USB Festplatte, die auch täglich getauscht wird und außerhalb der Praxis zu Hause aufgehoben wird.
In der Mittagspause wird auf dieser Festplatte auch noch mal immer kurz das gesamte TM Verzeichnis gesichert (also ohne die Dokumente auf F). Somit habe ich nachts die große udn mittags die kleine Sicherung. Außerdem spiegele ich 1x/Woche per Turbomed die Daten auf einen weiteren Netzwerk PC. Ich beabsichtige den momentanen Server zukübnftig als weiteren Arbeitsplatz zu verwenden (wären dann also 7 Arbeitsplätze an einem Server) und dann einmal pro Woche auf den alten Server die Datenbank per Turbomed dann zu speigeln. Sollte dann mal der Hauptserver ausfallen, hätte ich schnell den alten Server als Notserver mit Daten, die auch niemals uralt sein können. Einfach wieder die Umstellung (lt Wiki) von Arbeitsplatz auf Server ausführen und die Festplatte F zurück in den alten Server und schon läuft der Notfallbetrieb. Wofür dann noch ein richtiger Server udn Raid System ..... ? Für meine Zwecke wäre das doch sicher genug, oder? Nie mehr als ein halber Tag Datenverlust denkbar und Zack zack ein Server im Notfallbetrieb am laufen, wenn der neue Server ausfällt.
Das wäre doch Redundanz genug, oder?
Liebe Kollegen, es würde mich sehr freuen, wenn der Eine oder Andere mir kurz zu Punk 1) bis 6) was schreiben könnte (oder auch nur zu einzelnen Punkten) und/oder mir evt kurz ein Feedback zu meinen ergänzenden Kommentaren geben könnte. Wenn ich nur das eindeutig turbomedgemachte, wenn auch sporadisch auftretende - dann aber unendlich nervende 60 Sekunden Eieruhrproblem in den Griff kiregen würde, wäre ich mit meinem damals 600 Euro
Win 7 - AMD-"Server" mit 16GB Speicher voll zufrieden, obwohl er 4 Jahre alt wird! Aber ich habe hier die Hoffnung nun bald aufgegeben und mache dann lieber einfach den Server ganz platt, bevor ich hier verzweifle.
Ganz herzlichen und vielen lieben Dank schon einmal dafür sowie ein schönes Wochenende.
Jürgen L.