Seite 1 von 1

neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Mittwoch 30. November 2016, 12:43
von luetze
Hallo zusammen,

ich suche einen Drucker der mit Turbomed für den Blankodruck gut funktioniert (A4,A5 & A6). Bis jetzt bin ich bei meiner Suche nur auf alte Geräte gestossen - ich suche allerdings ein aktuelles Gerät. Kann mir jemand einen Tipp geben?

Beste Grüße

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2016, 16:25
von Thomas
Der Klassiker ist der Brother HL-5350DN2LT - günstig und genügsam und mit insgesamt 4 Papiervorräten (inkl. Rezepte im manuellen Einzug) ausreichend als BFB - kann dann aber kein normales weißes Papier mehr, denn dafür bräuchte es noch einen Schacht mehr, und das wird dann richtig teuer.

Der 5350 ist aber wohl am Aussterben; der Nachfolger ist der HL-L5100DNTT, den ich aber noch nicht persönlich kenne.

Viele Grüße,
Thomas

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2016, 16:27
von Thomas
Nochmal zum Klarstellen: Ich packe in die Schächte KV-A4, KV-A5, Privatrezept und Kassenrezept. A4 weiß bedrucke ich mit einem separaten Multifunktionsgerät (Kopierer, Fax, A4-weiß-Drucker). Damit braucht man dann gar nichts mehr manuell einlegen. (Verwende keine grünen Rezepte, BTMs mit der Hand, die kommen selten vor.)

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2016, 21:15
von rfbdoc
Die von TM freigegebenen Drucker finden Sie unter
Sonstiges ->Formularzusatzeinstellungen->Blankoformularbedruckung
wenn Sie dort das Fenster empfohlener Drucker/Treiber öffnen.

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2016, 22:01
von luetze
Super! Danke für Infos. Ich denke ich werde es mit dem "neuen" Brother versuchen. Sobald ich Erfahrungen damit habe schreibe ich hier mein ein Feedback.

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 10:07
von nmndoc
Hallo,

MFC-L5750DW schon getestet, hat m.E. problemlos funktionier - ist aber eben ein MFC (und mit insg. 3 Schächten dann relativ hoch).

Ich denke der entsprechende Drucker wäre wie o.g. der HL-L5100DNTT - in der "DNTT" Variante sind schon die zwei zusätzlichen Schächte (je 250 Blatt) mit dabei - also insg 3x Schächte + einmal Multifunktionseinzug.

Thomas hat geschrieben:Nochmal zum Klarstellen: Ich packe in die Schächte KV-A4, KV-A5, Privatrezept und Kassenrezept. A4 weiß bedrucke ich mit einem separaten Multifunktionsgerät (Kopierer, Fax, A4-weiß-Drucker). Damit braucht man dann gar nichts mehr manuell einlegen. (Verwende keine grünen Rezepte, BTMs mit der Hand, die kommen selten vor.)
weshalb ist da kein Platz für A4 weiß? Kassen/Privatrezept ist doch das gleiche Format (A6 oder so?). Oder bedrucken Sie nicht das rose Sicherheitspapier sondern die "normalen" Formulare?

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 21:13
von hotdoc0815
Hallo nmdoc,

wie haben Sie den mfc-l5750dw für Blankodruck ans Laufen bekommen? Ich bekomme nur eine Fehlermeldung , daß der Druck von Tm nicht empfohlen wird und nicht für BFB zertifiziert sei.
Ich kann ihn zwar unter sonstiges-> Fromularzusatzeinstellungen -> BFB-Druck auswählen, das hat aber keinen Effekt, bei den Treibern gibt es 2 Hand voll - aber schon sämtliche probiert - keine Änderung.

Kann mir jemand helfen ?
(bisher BFB Druck gehabt, Tonertrommel altes bisheriges Gerät breit)

MfG

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 22:41
von rfbdoc
Ich kenne das Modell zwar nicht, würde aber folgendes testen:
Den BRScript3 Treiber für den Drucker installieren, in den Einstellungen zum BFB Druck unter Druckertreiber "Keine Empfehlung" auswählen und unter Druckerschacht dann den entsprechenden Drucker/Druckerschacht auswählen.

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2019, 05:15
von RAMöller
Zur Einrichtung in der BFD:
Man wählt in den Formularzusatzeinstellungen links "keine Empfehlung" und rechts den Drucker, auf den gedruckt werden soll. TM druckt dann auf jeden beliebigen Drucker.

Den HL-L5100DNTT nutzen wir auch. Es gibt dafür ein passendes Unterschränkchen, dann sieht er noch besser aus, wenn er frei steht.
Die Patronen sind recht teuer im Original, die Nachgemachten waren qualitativ schlecht,
so dass wir die Patronen selber mit Toner nachfüllen, das geht 3x und lohnt sich dann auch wieder.

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2019, 09:04
von Henrik313
Gibt es Empfehlungen für Tintendrucker (mit Flaschen- oder Beutelbefüllung) mit 3 Schächten, die auch dünnes A6 Papier schlucken?
Ich will von den Laserdruckern weg.

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2019, 17:48
von HansW
Henrik313 hat geschrieben:Gibt es Empfehlungen für Tintendrucker (mit Flaschen- oder Beutelbefüllung) mit 3 Schächten, die auch dünnes A6 Papier schlucken?
Ich will von den Laserdruckern weg.
Wenn es um die technische Funktionalität geht, dann geht der Epson WorkForce Pro5110DW mit zweiter Papierkassette.
Kassette 1 mit A5
Kassette 2 mit A4
Stapeleinzug Rezept

Bis sich der Laserdrucker aufgewärmt hat, ist das Rezept längst fertig.

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2019, 19:12
von Lazarus
Für 1x A4 weiß, 1x A4 Blanco und A5 haben wir den
Brother MFC-J5720DW.
Hat sogar Fax ;-)
Die Tintenkosten kann man mit Selbstbefüllung drücken, dafür gibt es auch einen Chip-Resetter.

https://www.octopus-office.de/shop/de/n ... nte?c=4102

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2019, 08:44
von Thomas
hotdoc0815 hat geschrieben:wie haben Sie den mfc-l5750dw für Blankodruck ans Laufen bekommen? Ich bekomme nur eine Fehlermeldung , daß der Druck von Tm nicht empfohlen wird und nicht für BFB zertifiziert sei.
Ich kann ihn zwar unter sonstiges-> Formularzusatzeinstellungen -> BFB-Druck auswählen, das hat aber keinen Effekt, bei den Treibern gibt es 2 Hand voll - aber schon sämtliche probiert - keine Änderung.

Kann mir jemand helfen ?
Der Schlüssel hier ist einfach: Bei Formularzusatzeinstellungen -> BFB-Druck die Einstellungen "Empfohlener Drucker/Treiber" einfach ignorieren und auf "Keine Empfehlung" stehen lassen. Dann mault TM auch nicht rum und man kann praktisch jeden funktionierenden Laserdrucker einsetzen. Treiber sind weitgehend egal.

Noch ein paar Tipps:
1. Ich lege für jeden Zeile der BFB-Druckeinstellungen einen Drucker an, also "BFB A4 hoch", "BFB A4 quer", "BFB A5 hoch", "BFB A5 quer", "A4 weiß hoch", "A4 weiß quer", "Privat Rp" und "Kassen Rp". Bei den Druckern wird dann in den Druckereinstellungen der jeweilige Schacht und das Papierformat eingestellt.
2. Für die Rezepte stelle ich A4 Format ein, und NICHT A6. Dann muss ich zwar massive Werte für die Vorschübe einstellen, aber es hat folgenden großen Vorteil: Stellt man A6 ein, dann fallen bei den Rezepten die Xe bei Aut Idem usw. möglicherweise in den physikalischen Druckrand (die 5-6mm, die kein Laserdrucker am Papierrand bedrucken kann) und werden an- oder abgeschnitten. Sage ich dem Drucker, das Papier wäre größer, dann werden die Xe voll gedruckt.
3. Windows in den letzten Version gruppiert Drucker, die den gleichen Anschluss haben. Das hat zur Folge, dass man sich nicht in der Druckerübersicht schnell mal den Status aller Drucker (bzgl. hängender Druckaufträge oder Papierstaus usw.) anzeigen lassen kann. Man muss immer erst auf das kleine Auswahldreieck neben dem einen, zufällig angezeigten Drucker gehen und dann die eigentliche Warteschlange oder Einstellung auswählen. Wenn man für jeden Drucker auch einen eigenen Port/Anschluss definiert (also z.B. den Port BFBA4h für "BFB A4 hoch", BFBA4q für "BFB A4 quer" usw.), dann erscheinen die Drucker sauber getrennt.

Und um die Frage von nmndoc aus 2016 zu beantworten (die ich nicht gesehen habe): Ich möchte natürlich nicht manuell Privat- und Kassenrezepte einlegen, das soll der Drucker alleine machen. Dann brauche ich insgesamt 5 Einzugsmöglichkeiten: Kasse-A4, Kasse-A5, Privat Rp, Kassen Rp, normales A5. ("Normales A5" bedrucke ich nicht, das lege ich einfach auf "Kasse A5" und gut ist's.) Daher nehme ich für Kassen-Papier und 2 Rezepte den BFB Drucker und für A4 weiß den Fax-Multifunktionsdrucker, der ja sowieso da ist.

Viel Erfolg!
Thomas

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2019, 11:25
von Henrik313
Danke für die Hinweise und Tipps zu den Drucker!

Das sieht ja schonmal gut aus. Reine schwarzweiß-Tintenstrahler gibt es ja äußerst selten. Die neueren Generationen haben ja wenigstens Tanks. Da werden nicht die Patronen gewechselt, sondern der Tank nachgefüllt, zu sehr günstigen Preisen bei Originaltinte (dafür sind die Gerätepreise teuer).

Mit dem Druck/Faxgerät in einem ist auch eine gute Idee. Daran habe ich nicht gedacht. In der Anmeldung steht bisher ein reines Fax und ein klassischer Brother HL-48xx Laser mit 3+1 Schächten. Die Druckertreiber haben wir auch PC bezogen eingestellt nach "Schacht 1 rosa quer" etc., klappt hervorragend, nur beim PC-Wechsel ist es ein riesen Aufwand alles neu einzustellen.

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2019, 11:42
von Thomas
nur beim PC-Wechsel ist es ein riesen Aufwand alles neu einzustellen.
Ich schenke der Allgemeinheit mal ein Script:

Code: Alles auswählen

chcp 1252
call :go "Laser A4 KV Hoch" 192.168.0.7 BINARY_P1 "Brother HL-5350DN series"
call :go "Laser A4 KV Quer" 192.168.0.7 BINARY_P1 "Brother HL-5350DN series"
call :go "Laser A5 KV Hoch" 192.168.0.7 BINARY_P1 "Brother HL-5350DN series"
call :go "Laser A5 KV Quer" 192.168.0.7 BINARY_P1 "Brother HL-5350DN series"
call :go "Laser KV-Rezept" 192.168.0.7 BINARY_P1 "Brother HL-5350DN series"
call :go "Laser Privat-Rezept" 192.168.0.7 BINARY_P1 "Brother HL-5350DN series"

goto :eof
:go
Cscript C:\Windows\System32\Printing_Admin_Scripts\de-DE\Prnmngr.vbs -d -p %1
Cscript C:\Windows\System32\Printing_Admin_Scripts\de-DE\prnport.vbs -d -r %1
Cscript C:\Windows\System32\Printing_Admin_Scripts\de-DE\prnport.vbs -a -r %1 -h %2 -o lpr -q %3 -me -2e
Cscript C:\Windows\System32\Printing_Admin_Scripts\de-DE\Prnmngr.vbs -a -p %1 -m %4 -r %1
goto :eof
Das als .cmd-Datei speichern und natürlich anpassen. Damit werden die Drucker samt Port automatisch erstellt. Nachdem dann die Schächte usw. an einem PC konfiguriert worden sind, aus der Registry die Zweige HKCU\Printers\DevModePerUser, DevModes2 und Settings exportieren, aus der .reg-Datei die nicht relevanten Einträge (also andere Drucker) löschen und diese Datei dann an einem (oder mehreren) anderen PCs importieren und die Drucker sind fertig eingerichtet.

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2019, 11:49
von turbotm
Noch eine Anmerkung.
Mit dem Drucken der Rezepte (A6) habe ich schon einige Drucker geschrottet.
Die Fixierwalze läuft zu häufig ohne Papier dazwischen, so dass früher oder später nicht mehr ohne schwarze Schlieren auf A4 gedruckt werden kann. Wir benutzen jetzt einen Drucker mit 3 Schächten (A4 KV, A4 weiß, A5 KV), der in die Theke eingelassen wurde, sowie einen billigen oki Drucker für die Rezepte.
Mal abgesehen davon, dass mir die blöde rote Farbe des KV-Papiers die Walzen färbt.

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 10:33
von hw
@ thomas
thomas schrieb:
... Nachdem dann die Schächte usw. an einem PC konfiguriert worden sind, aus der Registry die Zweige HKCU\Printers\DevModePerUser, DevModes2 und Settings exportieren, aus der .reg-Datei die nicht relevanten Einträge (also andere Drucker) löschen und diese Datei dann an einem (oder mehreren) anderen PCs importieren und die Drucker sind fertig eingerichtet.
Heißt das, dass ich auch beim Upgrade eines PCs von Win7 auf Win 10 den zuvor unter Win7 funktionierenden BFB durch vorherigen Export und späteren Import der Reg-Einstellungen einfach wieder übernehmen kann? Also auch über den Betriebssystemwechsel hinaus? Das wäre ja super.

Gruß
HW

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 11:38
von Thomas
Das sollte in der Tat funktionieren, sofern die neuen Druckertreiber die gleichen Datenstrukturen verwenden, wie früher. (Sofern sich die Treiber unterscheiden.)

Re: neuer Laserdrucker (Blankdruck)

Verfasst: Samstag 26. Januar 2019, 11:46
von Thomas
Ich muss noch ergänzen, dass über die Registry nur die Druckereinstellungen (Schacht usw) kopiert werden. Der Drucker selbst muss vorher schon angelegt sein und auch den gleichen Namen haben, sonst muss man in der exportieren Datei die Namen entsprechend korrigieren.