Erste Spontan-Wünsche nach erstem Test der Demo-Version
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 13:36
Wünsche für T2Med, aufgezeichnet während des Durchgehens der "Übersicht T2med-Testverion.pdf" und gleichzeitigen Ausprobierens, somit erscheinen wichtige Wünsche und Kleinigkeiten stark vermischt:
Allgemein: Die Oberfläche scheint mir sehr für das Smartphone optmiert. Nach wie vor werden aber die allermeisten Eingaben auf Desktops erfolgen. Hierfür könnte man die Ergonomie stark verbessern (Einzelheiten unter den nachstehenden Punkten, insbes. 1, 5, 9, 10, 18):
1) alle regelmäßig durchzuführenden Aufgaben sollten allein mit der Tastatur zu bewältigen sein:
a) (z.B. Patient -> Weiterer Patient mit "Alt+p, w"),
b) Die dafür notwendigen Tasten sollten bei Verwendungs des Programms auf dem Desktop irgendwie am Bildschirm erkennbar sein, z.B. durch unterstrichenen Buchstaben oder "(F2)", "(F8)" hinter oder auf der Bezeichnung.
Sie sollten zeitlich und in verschiedenen Bildschirmsituationen möglichst unverändert bleiben, damit der Anwender möglichst viele Aufgaben ins Kleinhirn verlagern und beschleunigen kann.
c) Gut könnte man zusätzlich eine Bedienbarkeit mit der Tastatur herstellen, indem (ähnlich den Karteikarteneinträgen) im gesamten Programm ein aktuell markierter Bildschirmteil sich farblich unterscheiden würde, mit ("Tab" oder den Pfeiltasten) der nächste gewählt würde und mit "shift+Tab" der vorige, und mit "Return" der jeweilige ausgewählt, z.B. nach Auswahl eines weiteren Patienten jeder Patient auf diese Weise aktivierbar wäre.
f) Eigenschaften, Details, weitere Möglichkeiten zu einem Eintrag könnten auch unter "Shift + F10" bzw. der rechten Maustaste hinterlegt sein, z.B. Ändern einer Diagnose in der Karteikarte.
e) Weitere Tastaturfunktionen nach dem Microsoft-Standard könnten verwendet werden, z.B. Auswahl eines Karteikarteneintrags mit der Leertaste, wie in der Diagnosen- und Leistungsbearbeitung bereits realisiert.
f) bei mehrstufiger Detailauswahl sollte es immer eine Möglichkeit geben, eine Stufe zurück zu kommen, wie in einem Browser mit "Alt+Pfeil nach links", z.B. bei Verwaltung -> Ärzteverzeichnis -> Bearbeiten, anstatt nur mit Esc ganz zurück.
2) Ich bräuchte eine Fallübersicht, in der ich auch einen alten Fall zu Betrachtung oder Bearbeitung auswählen kann.
3) Karteikarte: Es sollte möglich sein, in der Karteikarte das Design zu verändern (ähnlich wie in gewissen anderen Praxisprogrammen, das ist dort schon nicht schlecht!); insbesondere sollten folgende Einstellungen möglich sein, damit ich mehr (mögilchst viel) gleichzeitig lesen kann (brauche ich, wenn ich mir über einen Patienten einen Überblick verschaffen will und deshalb u.U. seine ganze Karteikarte durchblättern will oder zumindest möglichst viele der letzten Einsträge sehen will oder wenn ich einen Bildschirmdruck machen will):
a) Spaltenbreiten variabel,
b) Uhrzeit samt Sekunden erkennbar,
c) Eintragsart neben Eintragsinhalt statt darüber (dies gilt auch für andere Listen, z.B. Kostenträger, Ärzteverzeichnis),
d) Leerräume zwischen den Zeilen sollten verkleinert oder mehr oder weniger entfernt werden können, ohne dass die Schrift sich verkleinern muß,
e) Tag und Monat gleichgroß (bzw gleichklein) möglich (erstens um Platz zu sparen und zweitens weil viele ein Datum mit gleich großen Ziffern zu lesen gewohnt sind),
f) Karteikartenfilter sollten möglich sein, konfigurierbar sein und durch einfache Tastekombinationen auswählbar sein, ähnlich wie in gewissen anderen Praxisprogrammen,
g) Textteile sollten auch farblich verändert werden können,
h) die Kopfzeile mit Bild, Adresse usw. sollte verkleinert werden können,
i) die Kreise mit den Buchstaben 'A', 'B', 'D', 'T', 'L' usw. unten nehmen für mich nur Platz weg, so lange es hierfür kein Tastaturkürzel gibt. Weiterhin wäre (zumindest auf dem Desktop) seitlich eigentlich genug Platz da, um auch noch hinzuschreiben, was sich dahinter verbirgt.
4) Karteikarte: Auf meinem (schnellen) Windows-8.1-Rechner will ich einen Karteikarteneintrag erstellen mit "gs" als meine Abkürzung. Tippe ich hierzu 'G' und 'S' schnell hintereinander, so wird zunächst das "s" verschluckt und ich muß es nochmal tippen.
5) bei "bisherigen Diagnosen" sollten auch 15 Diagnosen gleichzeitig darstellbar sein
6) eine Diagnose in der Karteikarte sollte ich auch durch "Return" oder Doppelklick bearbeiten können, z.B. von "V.a." auf "gesichert" ändern. Gleiches gilt z.B. bei einem Arzt aus dem Ärzteverzeichnis.
7) Beginne ich eine Leistung mit "F2" einzugeben und breche mit Esc ab, so sollte keine leere Leistungszeile eingetragen werden
8 ) Will ich zu einer Ziffer durch Eingabe einer offenen Klammer einen Zusatz wählen und und nehme z.B. "Organ", so suggeriert mir der rote Cursor, ich könne gleich weiter schreiben, z.B. "Leber", tue ich dies aber (ohne vorhieriges 'Enter'), so wird "Organ" wieder gelöscht und nur "Leber" erscheint, was zu einer Fehlermeldung führt
9) in der Diagnosenbearbeitung, bei der Rezepterstellung und in der "Verwaltung" sollte ich noch die Reiter über Strg+Tab bzw. Strg+Shift+Tab wechseln können, wie in Microsoft-Programmen üblich.
10) Mit welcher Taste kann ich den Schieberegler zur KV-Abrechnungs-Relevanz einer Diagnose bedienen?
11) gibt es eine "erweiterte Suche" wie in gewissen anderen Praxisprogrammen?
12) kann ich mehrere Drucker verwalten?
13) kann ich die Druckvorschübe auch z.B. mit "Strg+E" oder Shift + F10 = rechte Maustaste kontrollieren / verändern?
14) kann ich statt über den Druckmanager auch direkt drucken (und mir dazu einen Drucker samt Schacht auswählen)?
15) im Ärzteverzeichnis stehen rechts mehrere identische "+" in der zusammengeschobenen Ansicht ohne Erklärung.
16) Was passiert bei "Einstellugen" -> "zufällige Zuordnung Patientenbilder" und muß ich vorher meine Patienten darüber aufklären?
17) Wo finde ich den BDT-Import und den BDT-Export? Für die Beurteilung der Demo-Version müßten zumindest einige Patienten im- und exportierbar sein
18) kann ich T2-Med-intern z.B. durch Tastenkombinationen zwischen verschiedenen aktiven Fenstern wechseln, wie z.B. in gewissen anderen Praxisprogrammen mit Strg+F6?
19) Wo finde ich sämtliche aktuell noch relevanten Formulare aus gewissen anderen Praxisprogrammen, z.B. DMP-Eintragung, Verordnung von Rehasport, Timed-Up-and-Go-Test, Barthelindex, Insulinplan?
20) Wie komme ich zur Arztbriefschreibung?
21) der Terminkalender ist sehr wichtig, ohne seine Freischaltung in der Demoversion kann man sie nicht ausreichend beurteilen
22) bei "Patient Details" fehlen mir:
a) ca. 3-4 frei verwendbare Felder,
b) die Möglichkeit, Verwandtschaftsverhältnisse zu anderen Patienten oder zu einem unabhängig zu pflegenden Personenstamm geben, ähnlich wie in gewissen anderen Praxisprogrammen,
c) eine Dokumentationsmöglichkeit eines oder mehrerer Hausärzte aus dem Stamm des Ärzteverzeichnisses, ähnlich wie in gewissen anderen Praxisprogrammen.
23) die Eingabe des mutmaßlichen Tags der Entbindung sollte auch z.B. über die Eingabe des Tags der letzen Regelblutung oder der mutmaßlichen Konzeption möglich sein, ähnlich wie in anderen Praxisprogrammen,
24) Wie kann ich in der Karteikarte nachträglich den Text zu einem importieren Bild bearbeiten? Geschickt wäre z.B. mit Return, oder mit Shift+F10 = rechte Maustaste.
25) kann ich auch mehrere Dateien gleichzeitig in die Karteikarte importieren? Wenn ja, dann wie, wenn nein, dann warum nicht?
26) Wie bringe ich eine PDF-Datei in die Karteikarte?
27) Bei den Falldaten bei der DMP-Kennzeichnung sollte hinterlegbar sein, bei welchem Arzt der Patient im DMP eingeschrieben ist (oder in der eigenen Praxis), von wann diese Information zuletzt stammt und ob dies ggf. durch Anruf in der anderen Arztpraxis oder durch Unterschrift des Patienten sichergestellt wurde, diese sollte dann eingescannt und hinterlegt werden (dies muss ich als Diabetologe alles dokumentieren)
28) Die KVen führen auf ihren Homepages Listen oder Suchmöglichkeiten mit den von deren Mitgliedern freigegebenen Informationen über deren Mitglieder (z.B. https://arztsuche.kvb.de/cargo/app/einfacheSuche.htm). Könnte man diese nicht als Datenstamm in das Programm aufnehmen?
29) vermutlich ergäbe der praktische Einsatz noch viel mehr Wünsche und Anregungen. Nach
a) Fertigstellung der bisher fehlenden Programmteile (wie Privatabrechnung),
b) Umsetzung von 1-27) sowie weiterer, von anderen Ärzten gemeldeter Wünsche und Anregungen sollte es empfehlenswert sein, wenn eine Version 0.5 des Programms von Freiwilligen verschiedener Fachrichtungen parallel zu deren bisherigem Programm betrieben würde und deren Rückmeldungen eine Zeit lang eingearbeitet würden, bevor die nächste Demoversion ausgeliefert würde, wenngleich der notwendige Parallelbetrieb und die Dokumentation der Mängel und Wünsche für diese Praxen ein riesiger Aufwand und ein gehöriges Risiko wäre, speziell auch mit Hinblick auf die Umsetzungsgeschwindigkeit essentieller Korrekturen und Ergänzungen.
Unter diesen Freiwilligen sollten auch solche sein, die nur mit der Tastatur arbeiten wollen.
Danach könnte ein sehr gutes Programm herauskommen.
Mit freundlichen Grüßen, G.Schade
Allgemein: Die Oberfläche scheint mir sehr für das Smartphone optmiert. Nach wie vor werden aber die allermeisten Eingaben auf Desktops erfolgen. Hierfür könnte man die Ergonomie stark verbessern (Einzelheiten unter den nachstehenden Punkten, insbes. 1, 5, 9, 10, 18):
1) alle regelmäßig durchzuführenden Aufgaben sollten allein mit der Tastatur zu bewältigen sein:
a) (z.B. Patient -> Weiterer Patient mit "Alt+p, w"),
b) Die dafür notwendigen Tasten sollten bei Verwendungs des Programms auf dem Desktop irgendwie am Bildschirm erkennbar sein, z.B. durch unterstrichenen Buchstaben oder "(F2)", "(F8)" hinter oder auf der Bezeichnung.
Sie sollten zeitlich und in verschiedenen Bildschirmsituationen möglichst unverändert bleiben, damit der Anwender möglichst viele Aufgaben ins Kleinhirn verlagern und beschleunigen kann.
c) Gut könnte man zusätzlich eine Bedienbarkeit mit der Tastatur herstellen, indem (ähnlich den Karteikarteneinträgen) im gesamten Programm ein aktuell markierter Bildschirmteil sich farblich unterscheiden würde, mit ("Tab" oder den Pfeiltasten) der nächste gewählt würde und mit "shift+Tab" der vorige, und mit "Return" der jeweilige ausgewählt, z.B. nach Auswahl eines weiteren Patienten jeder Patient auf diese Weise aktivierbar wäre.
f) Eigenschaften, Details, weitere Möglichkeiten zu einem Eintrag könnten auch unter "Shift + F10" bzw. der rechten Maustaste hinterlegt sein, z.B. Ändern einer Diagnose in der Karteikarte.
e) Weitere Tastaturfunktionen nach dem Microsoft-Standard könnten verwendet werden, z.B. Auswahl eines Karteikarteneintrags mit der Leertaste, wie in der Diagnosen- und Leistungsbearbeitung bereits realisiert.
f) bei mehrstufiger Detailauswahl sollte es immer eine Möglichkeit geben, eine Stufe zurück zu kommen, wie in einem Browser mit "Alt+Pfeil nach links", z.B. bei Verwaltung -> Ärzteverzeichnis -> Bearbeiten, anstatt nur mit Esc ganz zurück.
2) Ich bräuchte eine Fallübersicht, in der ich auch einen alten Fall zu Betrachtung oder Bearbeitung auswählen kann.
3) Karteikarte: Es sollte möglich sein, in der Karteikarte das Design zu verändern (ähnlich wie in gewissen anderen Praxisprogrammen, das ist dort schon nicht schlecht!); insbesondere sollten folgende Einstellungen möglich sein, damit ich mehr (mögilchst viel) gleichzeitig lesen kann (brauche ich, wenn ich mir über einen Patienten einen Überblick verschaffen will und deshalb u.U. seine ganze Karteikarte durchblättern will oder zumindest möglichst viele der letzten Einsträge sehen will oder wenn ich einen Bildschirmdruck machen will):
a) Spaltenbreiten variabel,
b) Uhrzeit samt Sekunden erkennbar,
c) Eintragsart neben Eintragsinhalt statt darüber (dies gilt auch für andere Listen, z.B. Kostenträger, Ärzteverzeichnis),
d) Leerräume zwischen den Zeilen sollten verkleinert oder mehr oder weniger entfernt werden können, ohne dass die Schrift sich verkleinern muß,
e) Tag und Monat gleichgroß (bzw gleichklein) möglich (erstens um Platz zu sparen und zweitens weil viele ein Datum mit gleich großen Ziffern zu lesen gewohnt sind),
f) Karteikartenfilter sollten möglich sein, konfigurierbar sein und durch einfache Tastekombinationen auswählbar sein, ähnlich wie in gewissen anderen Praxisprogrammen,
g) Textteile sollten auch farblich verändert werden können,
h) die Kopfzeile mit Bild, Adresse usw. sollte verkleinert werden können,
i) die Kreise mit den Buchstaben 'A', 'B', 'D', 'T', 'L' usw. unten nehmen für mich nur Platz weg, so lange es hierfür kein Tastaturkürzel gibt. Weiterhin wäre (zumindest auf dem Desktop) seitlich eigentlich genug Platz da, um auch noch hinzuschreiben, was sich dahinter verbirgt.
4) Karteikarte: Auf meinem (schnellen) Windows-8.1-Rechner will ich einen Karteikarteneintrag erstellen mit "gs" als meine Abkürzung. Tippe ich hierzu 'G' und 'S' schnell hintereinander, so wird zunächst das "s" verschluckt und ich muß es nochmal tippen.
5) bei "bisherigen Diagnosen" sollten auch 15 Diagnosen gleichzeitig darstellbar sein
6) eine Diagnose in der Karteikarte sollte ich auch durch "Return" oder Doppelklick bearbeiten können, z.B. von "V.a." auf "gesichert" ändern. Gleiches gilt z.B. bei einem Arzt aus dem Ärzteverzeichnis.
7) Beginne ich eine Leistung mit "F2" einzugeben und breche mit Esc ab, so sollte keine leere Leistungszeile eingetragen werden
8 ) Will ich zu einer Ziffer durch Eingabe einer offenen Klammer einen Zusatz wählen und und nehme z.B. "Organ", so suggeriert mir der rote Cursor, ich könne gleich weiter schreiben, z.B. "Leber", tue ich dies aber (ohne vorhieriges 'Enter'), so wird "Organ" wieder gelöscht und nur "Leber" erscheint, was zu einer Fehlermeldung führt
9) in der Diagnosenbearbeitung, bei der Rezepterstellung und in der "Verwaltung" sollte ich noch die Reiter über Strg+Tab bzw. Strg+Shift+Tab wechseln können, wie in Microsoft-Programmen üblich.
10) Mit welcher Taste kann ich den Schieberegler zur KV-Abrechnungs-Relevanz einer Diagnose bedienen?
11) gibt es eine "erweiterte Suche" wie in gewissen anderen Praxisprogrammen?
12) kann ich mehrere Drucker verwalten?
13) kann ich die Druckvorschübe auch z.B. mit "Strg+E" oder Shift + F10 = rechte Maustaste kontrollieren / verändern?
14) kann ich statt über den Druckmanager auch direkt drucken (und mir dazu einen Drucker samt Schacht auswählen)?
15) im Ärzteverzeichnis stehen rechts mehrere identische "+" in der zusammengeschobenen Ansicht ohne Erklärung.
16) Was passiert bei "Einstellugen" -> "zufällige Zuordnung Patientenbilder" und muß ich vorher meine Patienten darüber aufklären?
17) Wo finde ich den BDT-Import und den BDT-Export? Für die Beurteilung der Demo-Version müßten zumindest einige Patienten im- und exportierbar sein
18) kann ich T2-Med-intern z.B. durch Tastenkombinationen zwischen verschiedenen aktiven Fenstern wechseln, wie z.B. in gewissen anderen Praxisprogrammen mit Strg+F6?
19) Wo finde ich sämtliche aktuell noch relevanten Formulare aus gewissen anderen Praxisprogrammen, z.B. DMP-Eintragung, Verordnung von Rehasport, Timed-Up-and-Go-Test, Barthelindex, Insulinplan?
20) Wie komme ich zur Arztbriefschreibung?
21) der Terminkalender ist sehr wichtig, ohne seine Freischaltung in der Demoversion kann man sie nicht ausreichend beurteilen
22) bei "Patient Details" fehlen mir:
a) ca. 3-4 frei verwendbare Felder,
b) die Möglichkeit, Verwandtschaftsverhältnisse zu anderen Patienten oder zu einem unabhängig zu pflegenden Personenstamm geben, ähnlich wie in gewissen anderen Praxisprogrammen,
c) eine Dokumentationsmöglichkeit eines oder mehrerer Hausärzte aus dem Stamm des Ärzteverzeichnisses, ähnlich wie in gewissen anderen Praxisprogrammen.
23) die Eingabe des mutmaßlichen Tags der Entbindung sollte auch z.B. über die Eingabe des Tags der letzen Regelblutung oder der mutmaßlichen Konzeption möglich sein, ähnlich wie in anderen Praxisprogrammen,
24) Wie kann ich in der Karteikarte nachträglich den Text zu einem importieren Bild bearbeiten? Geschickt wäre z.B. mit Return, oder mit Shift+F10 = rechte Maustaste.
25) kann ich auch mehrere Dateien gleichzeitig in die Karteikarte importieren? Wenn ja, dann wie, wenn nein, dann warum nicht?
26) Wie bringe ich eine PDF-Datei in die Karteikarte?
27) Bei den Falldaten bei der DMP-Kennzeichnung sollte hinterlegbar sein, bei welchem Arzt der Patient im DMP eingeschrieben ist (oder in der eigenen Praxis), von wann diese Information zuletzt stammt und ob dies ggf. durch Anruf in der anderen Arztpraxis oder durch Unterschrift des Patienten sichergestellt wurde, diese sollte dann eingescannt und hinterlegt werden (dies muss ich als Diabetologe alles dokumentieren)
28) Die KVen führen auf ihren Homepages Listen oder Suchmöglichkeiten mit den von deren Mitgliedern freigegebenen Informationen über deren Mitglieder (z.B. https://arztsuche.kvb.de/cargo/app/einfacheSuche.htm). Könnte man diese nicht als Datenstamm in das Programm aufnehmen?
29) vermutlich ergäbe der praktische Einsatz noch viel mehr Wünsche und Anregungen. Nach
a) Fertigstellung der bisher fehlenden Programmteile (wie Privatabrechnung),
b) Umsetzung von 1-27) sowie weiterer, von anderen Ärzten gemeldeter Wünsche und Anregungen sollte es empfehlenswert sein, wenn eine Version 0.5 des Programms von Freiwilligen verschiedener Fachrichtungen parallel zu deren bisherigem Programm betrieben würde und deren Rückmeldungen eine Zeit lang eingearbeitet würden, bevor die nächste Demoversion ausgeliefert würde, wenngleich der notwendige Parallelbetrieb und die Dokumentation der Mängel und Wünsche für diese Praxen ein riesiger Aufwand und ein gehöriges Risiko wäre, speziell auch mit Hinblick auf die Umsetzungsgeschwindigkeit essentieller Korrekturen und Ergänzungen.
Unter diesen Freiwilligen sollten auch solche sein, die nur mit der Tastatur arbeiten wollen.
Danach könnte ein sehr gutes Programm herauskommen.
Mit freundlichen Grüßen, G.Schade