TM Update 15.2.1 inkl. alles Service Packs
Verfasst: Samstag 25. April 2015, 13:56
Hallo miteinander,
ich schreibe das hier sozusagen direkt nach dem ersten Update auf 15.2.1 SP2, welches jetzt endlich läuft. Für jeden, der so wie ich, erst mal abwartet bis CGM mit dem ersten Service Pack raus kommt bevor ein Update auf die aktuelle Version gemacht wird, hier mal ein paar kleinere Dinge die mich heute so lange aufgehalten haben.
Als erstes, das Update 15.2.1 gibt es ja bekanntlich in zwei verschiedenen Versionen, nein ich meine jetzt nicht Vollupdate und Differenzupdate. CGM hat als erstes eine Version 15.2.1.2772 zur Verfügung gestellt und ein paar Tage später, diese durch eine 15.2.1.2774 ersetzt. Dies ist natürlich nirgends dokumentiert, also lieber die aktuelle Version nochmal ziehen vor dem Update. Dieses passt dann auch zur Version der Datenbank im Linux Update. Die Installation von beidem kann wie üblich erledigt werden, die Version 2774 läuft.
Jetzt kommen die beiden Service Packs zum Zuge. Diese sollten vorab ein ein temporäres Verzeichniss entpackt werden, vielen dank an mmoellinger für diesen Tip im Beitrag. Hat mir einiges an Kopfzerbrechen erspart. Der Inhalt der Service Packs kann jetzt nacheinander auf den Server kopiert werden.
ACHTUNG: Im Service Pack 1 wurden von CGM die eigenen global.ini und local.ini Dateien im Ordner Progamm mit eingepackt, d.h. die eigenen werden hierdurch überschrieben, man sollte diese also vorab sichern und anschliessend wieder zurück kopieren.
Auf den Clients müssen die Service Packs installiert werden, also die setup.exe ausführen. Jetzt fragt man sich natürlich warum? Nunja, CGM war so intelligent und hat nach dem kopieren der Dateien noch ein Registrierungsscript für seine eigenen Einstellungen von VBScript usw. versteckt. Dieses muss ausgeführt werden, da sonst die komplette Oberfläche nicht funktioniert und Turbomed mit den von vor Jahren bekannten Fehlern für Active Script usw. startet.
ACHTUNG: Wie schon geschrieben, sind im Service Pack 1 die global.ini und local.ini Dateien von CGM drinnen. Also nochmal, vor der Installation des Service Pack 1 auf dem Client, die eigenen global.ini und local.ini Dateien aus dem Pfad Turbomed\Programm\ heraus kopieren und nach der Installation wieder hinein kopieren.
Nach der Installation vom Service Pack 2 sollte das Turbomed nun auf der Version 2791 laufen, dies sieht man u.a. im Startbildschirm (SP1 2783). Anscheinend wurden mit den Service Packs auch neue Prüfroutinen für die Installation eingeführt. Ich habe nämlich danach das erste mal erlebt, dass TM beim start rum meckert, es sei nicht ordentlich installiert. Nach etwas rumprobieren und überlegen bin ich dahinter gekommen, dass ich noch das Script für das Abschalten der DLL Dateien aus dem Wiki verwende. Nachdem ich die DLL Dateien wieder "angeschaltet" habe, also den Namen änderte, funktionierte das TM auch wieder anstandslos.
Alles in allem muss ich sagen, das Update 15.2.1 funktioniert wie die Updates davor auch ohne Probleme. Die Service Packs sind aber von CGM mit einer so heißen Nadel gestrickt, daß es mMn. schon fast eine Unverschämtheit ist diese an Kunden auszuliefern. Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, wenn ein Update länger braucht, nur meine Ärzte, die die Mehrstunden auf meiner Rechnung bezahlen müssen, freuen sich irgendwie nicht so wirklich.
In diesem Sinne, ich hoffe ich konnte noch jemandem etwas helfen bei der Updateinstallation und mache mich jetzt weiter auf die nächste Baustelle
ich schreibe das hier sozusagen direkt nach dem ersten Update auf 15.2.1 SP2, welches jetzt endlich läuft. Für jeden, der so wie ich, erst mal abwartet bis CGM mit dem ersten Service Pack raus kommt bevor ein Update auf die aktuelle Version gemacht wird, hier mal ein paar kleinere Dinge die mich heute so lange aufgehalten haben.
Als erstes, das Update 15.2.1 gibt es ja bekanntlich in zwei verschiedenen Versionen, nein ich meine jetzt nicht Vollupdate und Differenzupdate. CGM hat als erstes eine Version 15.2.1.2772 zur Verfügung gestellt und ein paar Tage später, diese durch eine 15.2.1.2774 ersetzt. Dies ist natürlich nirgends dokumentiert, also lieber die aktuelle Version nochmal ziehen vor dem Update. Dieses passt dann auch zur Version der Datenbank im Linux Update. Die Installation von beidem kann wie üblich erledigt werden, die Version 2774 läuft.
Jetzt kommen die beiden Service Packs zum Zuge. Diese sollten vorab ein ein temporäres Verzeichniss entpackt werden, vielen dank an mmoellinger für diesen Tip im Beitrag. Hat mir einiges an Kopfzerbrechen erspart. Der Inhalt der Service Packs kann jetzt nacheinander auf den Server kopiert werden.
ACHTUNG: Im Service Pack 1 wurden von CGM die eigenen global.ini und local.ini Dateien im Ordner Progamm mit eingepackt, d.h. die eigenen werden hierdurch überschrieben, man sollte diese also vorab sichern und anschliessend wieder zurück kopieren.
Auf den Clients müssen die Service Packs installiert werden, also die setup.exe ausführen. Jetzt fragt man sich natürlich warum? Nunja, CGM war so intelligent und hat nach dem kopieren der Dateien noch ein Registrierungsscript für seine eigenen Einstellungen von VBScript usw. versteckt. Dieses muss ausgeführt werden, da sonst die komplette Oberfläche nicht funktioniert und Turbomed mit den von vor Jahren bekannten Fehlern für Active Script usw. startet.
ACHTUNG: Wie schon geschrieben, sind im Service Pack 1 die global.ini und local.ini Dateien von CGM drinnen. Also nochmal, vor der Installation des Service Pack 1 auf dem Client, die eigenen global.ini und local.ini Dateien aus dem Pfad Turbomed\Programm\ heraus kopieren und nach der Installation wieder hinein kopieren.
Nach der Installation vom Service Pack 2 sollte das Turbomed nun auf der Version 2791 laufen, dies sieht man u.a. im Startbildschirm (SP1 2783). Anscheinend wurden mit den Service Packs auch neue Prüfroutinen für die Installation eingeführt. Ich habe nämlich danach das erste mal erlebt, dass TM beim start rum meckert, es sei nicht ordentlich installiert. Nach etwas rumprobieren und überlegen bin ich dahinter gekommen, dass ich noch das Script für das Abschalten der DLL Dateien aus dem Wiki verwende. Nachdem ich die DLL Dateien wieder "angeschaltet" habe, also den Namen änderte, funktionierte das TM auch wieder anstandslos.
Alles in allem muss ich sagen, das Update 15.2.1 funktioniert wie die Updates davor auch ohne Probleme. Die Service Packs sind aber von CGM mit einer so heißen Nadel gestrickt, daß es mMn. schon fast eine Unverschämtheit ist diese an Kunden auszuliefern. Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, wenn ein Update länger braucht, nur meine Ärzte, die die Mehrstunden auf meiner Rechnung bezahlen müssen, freuen sich irgendwie nicht so wirklich.
In diesem Sinne, ich hoffe ich konnte noch jemandem etwas helfen bei der Updateinstallation und mache mich jetzt weiter auf die nächste Baustelle
