Hallo zusammen!
Haben uns (nun endlich) einen Scanner von Fujisu FI-6110 angeschafft.
Da ich beim Durchsuchen älterer Beiträge nicht gefunden habe, vielleicht hab ich es auch übersehen, habe ich Bitte zur Hilfe für die Erstinstallation. Ansachließen würde ich ihn an einem peripheren Rechner am Empfang. Was muß ich beachten, wie kann ich die eingescannten Befunde im TM den jeweiligen Patienten zuordnen? Bin soweit fit was Computer angeht, d.h. habe gute Grundkenntnisse.
Vielen Dank!
Erstinstallation Scanner Fujitsu FI-6110
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 22. Oktober 2012, 10:22
- 13
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Dienstag 15. August 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Land Brandenburg
Re: Erstinstallation Scanner Fujitsu FI-6110
Bei uns werkelt seit kurzem das Vorgängermodell Fujitsu fi-5110c (ca. 120 Euro bei eBay als Vorab-Test für das akt. Modell).
Wir scannen die Befunde mit dem mitgelieferten ScandAll Pro (als jpg & tiff) vorerst in einen Ordner und ordnen danach die Befunde den Patienten zu.
Dazu haben wir 2 Profile erstellt, das erste für einseitige Befunde (nur Vorderseite scannen, leere Seiten entfernen, 200 dpi, Graustufen, keine Dokumententrennung, Ausrichtungskorrektur, jpg)
und das zweite für mehrseitige Befunde (beide Seite scannen, leere Seiten entfernen, 200 dpi, Graustufen, Dokumententrennung mittels Patchcode-Auftragstrennblatt, Ausrichtungskorrektur, tiff).
Profil "einseitige Befunde" haben wir auf die Funktion(s-Nr.) 1 gelegt und "mehrseitige Befunde" auf die 2. Die Helferin legt also die einseitigen oder die mehrseitigen Befunden (mit Trennblatt) in den Scanner, wählt per Taste Funktion 1 oder 2 und drückt dann die Taste "Send to". Danach liegt pro Befund eine Datei vor, die nur noch dem Patienten zugeordnet werden muss inkl. aussagekräftigem Titel.
Die Befunde können auch als PDF gespeichert werden (inkl. Zeichenerkennung[durchsuchbar] - Scan behält Originalaussehen) - Umstellung des Dateiformates bei ScandAll Pro.
Weiterhin können die eingescannten Befunde auch automatisch gedruckt werden ("edocPrintpro" - siehe Forum oder Wiki), so dass ein Eintrag beim aufgeschlagenen Patienten erzeugt wird inkl. Befund.
Mit dem Scannen in Graustufen sind wir noch nicht ganz zufrieden aber die Schwarz/Weiß-Scans sehen schrecklich unter TM aus (trotz optimaler Lesbarkeit mit externem Bildbetrachter).
Eine Lösung mit dem mitgelieferten Programm Acrobat haben wir noch nicht probiert, da TM noch keine PDF intern darstellen kann (kein Blättern der Patienten-Befunde mit Bild-Auf/-Ab möglich).
Wir scannen die Befunde mit dem mitgelieferten ScandAll Pro (als jpg & tiff) vorerst in einen Ordner und ordnen danach die Befunde den Patienten zu.
Dazu haben wir 2 Profile erstellt, das erste für einseitige Befunde (nur Vorderseite scannen, leere Seiten entfernen, 200 dpi, Graustufen, keine Dokumententrennung, Ausrichtungskorrektur, jpg)
und das zweite für mehrseitige Befunde (beide Seite scannen, leere Seiten entfernen, 200 dpi, Graustufen, Dokumententrennung mittels Patchcode-Auftragstrennblatt, Ausrichtungskorrektur, tiff).
Profil "einseitige Befunde" haben wir auf die Funktion(s-Nr.) 1 gelegt und "mehrseitige Befunde" auf die 2. Die Helferin legt also die einseitigen oder die mehrseitigen Befunden (mit Trennblatt) in den Scanner, wählt per Taste Funktion 1 oder 2 und drückt dann die Taste "Send to". Danach liegt pro Befund eine Datei vor, die nur noch dem Patienten zugeordnet werden muss inkl. aussagekräftigem Titel.
Die Befunde können auch als PDF gespeichert werden (inkl. Zeichenerkennung[durchsuchbar] - Scan behält Originalaussehen) - Umstellung des Dateiformates bei ScandAll Pro.
Weiterhin können die eingescannten Befunde auch automatisch gedruckt werden ("edocPrintpro" - siehe Forum oder Wiki), so dass ein Eintrag beim aufgeschlagenen Patienten erzeugt wird inkl. Befund.
Mit dem Scannen in Graustufen sind wir noch nicht ganz zufrieden aber die Schwarz/Weiß-Scans sehen schrecklich unter TM aus (trotz optimaler Lesbarkeit mit externem Bildbetrachter).
Eine Lösung mit dem mitgelieferten Programm Acrobat haben wir noch nicht probiert, da TM noch keine PDF intern darstellen kann (kein Blättern der Patienten-Befunde mit Bild-Auf/-Ab möglich).
Gruß
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 22. Oktober 2012, 10:22
- 13
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], M. Braun, Semrush [Bot] und 15 Gäste