eGK - der erste Patient - Cherry G80-1502 und ST-1530
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2012, 09:37
Gleich am Montagmorgen stand der erste Patient mit der AOK-eGK an der Anmeldung. Ergebnis: Die Cherry Tastatur G80-1502 kann die Karte nicht lesen. Da ich die Foren hier aufmerksam gelesen hatte, überprüften wir gleich, ob der SERIELLE Anschluss auch eingesteckt war, das war nicht der Fall und wurde durchgeführt. Aber ein Lesen der Karte war anschliessend immer noch nicht möglich.
Im September 2011 hatte ich ein Cherry ST-1530 Terminal mobil gekauft, die Patienten-Karte wurde erstmal in den Speicher gelesen. Der Patient stellte uns die Karte zum Üben ein paar Tage zur Verfügung. Dieses Gerät konnten wir dann an Nachmittag mit CD installieren über USB installieren, mit KVK-Leser einstellen als MKT+ über COM3 ansprechen und den Datensatz auslesen. Und da ist auch gleich meine Frage: Wenn wir den ST-1530 dauerhaft am USB-Anschluss dranhängen lassen, werden die Akkus ja immer geladen. Können die das vertragen ? Soll man die ggf, rausnehmen und das Gerät als stationär konfigurieren ?
Gestern abend habe ich mich aber an die vorhandene G80-1502 Tastatur rangemacht. Modus S1 (MKT+) eingestellt, als eGK-Leser ohne Konnektoren als Gerät 1 eingestellt (über Grundeinstellungen sonstiges), zusätzlich noch bei KVK-Einstellungen die Cherry-Tastatur durch MKT+ tauschen, alles ohne Erfolg. Bis ich bemerkte, daß die grüne Lampe an der Tastatur nicht leuchtete wenn die Karte eingesteckt ist. Ich probierte dann im EKG-Zimmer an anderem PC die Tastatur, sie liest einwandfrei ! Nach Öffnen des Gehäuses an der Anmeldung bemerkte ich, das das serielle Kabel im PC abgerutscht war, die Buchse war somit nicht angeschlossen. Nach Aufstecken rennt die Tastatur wie eh und je. So dumm kann man ja garnicht denken. Kann die Cherry-Tastatur ALLE eGK lesen ? Warum wird man von Turbomed oder dem Hardwarepartner nicht informiert, daß die Tastatur weiterzuverwenden ist ? Gott sei dank gibt es dieses Forum.
Angstachelt durch dies Forum bestelle ich mir nun auch noch ein Cherry ST-2052 mkt+ Terminal für 50,-- fürs Labor. Ich bin gespannt.
So, nun warte ich auf den nächsten Patienten mit eGK, bis heute am 5.1. war keiner da. Unsere Lösung mit der Tastatur kann ja online keine Patientendaten sammeln. Wäre das in Zukunft freiwillig oder gibt es einen Zwang ? Wie lang werde ich wohl so wie heute weiterarbeiten können ?
Im September 2011 hatte ich ein Cherry ST-1530 Terminal mobil gekauft, die Patienten-Karte wurde erstmal in den Speicher gelesen. Der Patient stellte uns die Karte zum Üben ein paar Tage zur Verfügung. Dieses Gerät konnten wir dann an Nachmittag mit CD installieren über USB installieren, mit KVK-Leser einstellen als MKT+ über COM3 ansprechen und den Datensatz auslesen. Und da ist auch gleich meine Frage: Wenn wir den ST-1530 dauerhaft am USB-Anschluss dranhängen lassen, werden die Akkus ja immer geladen. Können die das vertragen ? Soll man die ggf, rausnehmen und das Gerät als stationär konfigurieren ?
Gestern abend habe ich mich aber an die vorhandene G80-1502 Tastatur rangemacht. Modus S1 (MKT+) eingestellt, als eGK-Leser ohne Konnektoren als Gerät 1 eingestellt (über Grundeinstellungen sonstiges), zusätzlich noch bei KVK-Einstellungen die Cherry-Tastatur durch MKT+ tauschen, alles ohne Erfolg. Bis ich bemerkte, daß die grüne Lampe an der Tastatur nicht leuchtete wenn die Karte eingesteckt ist. Ich probierte dann im EKG-Zimmer an anderem PC die Tastatur, sie liest einwandfrei ! Nach Öffnen des Gehäuses an der Anmeldung bemerkte ich, das das serielle Kabel im PC abgerutscht war, die Buchse war somit nicht angeschlossen. Nach Aufstecken rennt die Tastatur wie eh und je. So dumm kann man ja garnicht denken. Kann die Cherry-Tastatur ALLE eGK lesen ? Warum wird man von Turbomed oder dem Hardwarepartner nicht informiert, daß die Tastatur weiterzuverwenden ist ? Gott sei dank gibt es dieses Forum.
Angstachelt durch dies Forum bestelle ich mir nun auch noch ein Cherry ST-2052 mkt+ Terminal für 50,-- fürs Labor. Ich bin gespannt.
So, nun warte ich auf den nächsten Patienten mit eGK, bis heute am 5.1. war keiner da. Unsere Lösung mit der Tastatur kann ja online keine Patientendaten sammeln. Wäre das in Zukunft freiwillig oder gibt es einen Zwang ? Wie lang werde ich wohl so wie heute weiterarbeiten können ?