Seite 1 von 1

Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Mittwoch 23. November 2011, 23:09
von skerst
Hat jemand Erfahrung mit der Darstellung der Einträge aus der ophthalmologischen Karteikarte in der normalen Karteikarte (F3)?

Wie kann man die Darstellung der Werte in den in F3 gezeigten Tabellen übersichtlicher darstellen? Refraktionswerte aus der opth. KK stehen in der Tabelle in F3 nicht in der entsprechenden Spalte sondern sind nach Links oder rechts verschoben.
Wenn man dieße Werte (z.B. Sref) dann per Platzhalter in die Word Textverarbeitung übernimmt, sind sie in den erzeugten Tabellen auch in den Spalten verschoben, so dass die Tabellen letztendlich im Brief nicht richtig gelesen werden.

Wie kann man da Abhilfe schaffen?

Viele Grüße SK

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Sonntag 1. Juli 2012, 18:02
von hotdoc0815
Hallo skerst,

also wenn es um die Übernahme der Werte in ein Word-Dokument geht, gefallen mir die dann dort entstandenen Tabellen auch nicht. Ich habe deswegen etwas experimentiert und kann nun die sref-Werte einzeln in ein Word Dokument beliebig formatiert einsetzen lassen.
In einer entsprechenden Word Vorlage, die sie dann im Ordner \TurboMed\Vorlagen\ befinden und die Endung *.dot tragen muss, können, wie ich bisher herausfand, folgende Platzhalter eingefügt werden:

subjektive sphärische Refraktion rechts: $2008[sref,,1,nein,ja,srsfr]$
subjektive zyl. Refraktion rechts: $2008[sref,,1,nein,ja,srcfr]$
Achse dieses Zylinders rechts: $2008[sref,,1,nein,ja,srxfr]$
Addition: $2008[sref,,1,nein,ja,sra1r]$

für links wird einfach aus dem r vor der eckigen Klammer ein l z.Bsp.: $2008[sref,,1,nein,ja,srsfl]$

Diese Einträge entsprechen dann den Einträgen in der Pat.-Karteikarte F3 "sref" (nicht aber "srevis") und lassen sich als formatierter Text oder in Tabellen mit gewünschter Formatierung einbinden.

Weitere interessante Platzhalter kann man sicherlich durch Experimente herausfinden, eine Dokumentation habe ich bisher nicht gefunden und der Turbomed-Partner .... kennt sich nicht so aus.... hierfür ist ein Blick in:
"Eigene Listen -> Dokumentation -> Ophth. Eintragparameter" interessant.
Ganz vorn in der Spalte "Ident" steht der Name des Platzhalters z.Bsp. "srsfr" und in der Spalte "Karteigruppe" der zugehörige Name des Eintragsparameters in der F3 Karteikarte z.Bsp: "sref". Leider haben die Ident-Platzhalter teilweise viele undokumentierte Parameter, die unbedingt richtig geschrieben werden müssen (s.o.) sonst erscheint im Word Dokument nichts- hier hat mir nur probieren geholfen.

Bzgl. der Formatierung in der F3 Karteikarte selbst kann ich leider nichts beitragen.

Viele Grüße, hotdoc0815

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Sonntag 1. Juli 2012, 19:04
von wahnfried
hotdoc0815 hat geschrieben:Weitere interessante Platzhalter kann man sicherlich durch Experimente herausfinden, eine Dokumentation habe ich bisher nicht gefunden und der Turbomed-Partner .... kennt sich nicht so aus.... hierfür ist ein Blick in:
"Eigene Listen -> Dokumentation -> Ophth. Eintragparameter" interessant.
Siehe:

1) Textverarbeitung aufrufen - Menüpunkt TurboMed/Platzhalterliste_einfügen --> jetzt können Sie sich das ansehen oder ausdrucken.

oder

2) Ordner "TurboMed\Word": Datei "Platzhalter.lww" --> Inhalt ansehen oder drucken

Die Möglichkeiten bei mehreren Platzhaltern, per eckige-Klammer-Angaben zu filtern, sind da eigentlich ausreichend beschrieben, so daß man selbst experimentieren kann.

Wer Formularköpfe in Word ganz korrekt umsetzen will, braucht dann noch die hier erarbeitete Erweiterung "Platzhalter_9000" (siehe im Thread Platzhalter - am Schluß jeweils die aktuellste angepasste Version)

Grüsse, Wahnfried

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Samstag 24. Januar 2015, 14:37
von hotdoc0815
Hallo Forum,
ich beschäftige mich mal wieder mit den ophthalmologischen Eintragsparametern, da meine Patienten im täglichen Ablauf häufig die subjektive Brillenrefraktion ausgehändigt haben möchten. Da dies häufig eine diagnostische Refraktion ist und keine Verordnung (kein Brillenrezept weder privat noch GKV) drucken wir die Werte bisher aus , indem in der Karteikarte die vorher in "sref" eingetragenen Werte per Doppelklick aufgerufen werden und dann per Direktdruck über den eingestellten Drucker ausgegeben werden. Das ist aber deutliche Tonerverschwendung, da hier einfach ein Screenshot des sref-Eintrages gedruckt wird, ausserdem erscheinen die Bemerkungen mit, die ich dem Patienten oder Optiker nicht in jedem Falle präsentieren möchte und desweiteren möchte ich den Ausdruck doch etwas ans Corporate desgin anpassen.

Ich habe des wegen vor langer Zeit versucht eine Briefvorlage für diesen Fall zu erstellen, bin dann aber aus mehreren Gründen davon abgekommen:
1. Benutzung zu zeitraubend (Brief anlegen, Vorlage auswählen, drucken, wegklicken Speicherdialog)
---> über die Menüanpassung wäre ein solcher Brief ja über 1 Klick angelegt und druckfertig - dann stört aber noch der "Speichern?" Diaglog beim Schliessen
(das hört sich pedantisch an aber jeder unnötige Klick kostet Zeit und wird dann vom Personal eher nicht angenommen (sicher gibt es eine Tastenkombination in Word "schliessen ohne speichen"?)

2. es wird gemäß den Parametern der Platzhalterliste (hier Nr 2008) der letzte Eintrag innerhalb der hier eingestellten Tage (zBsp. 180) ausgewählt, das möchte ich aber nicht, da ich den zu druckenden sref- Eintrag selbst auswählen möchte wie es zum Beispiel bei der Ausstellung eines Brillenrezeptes (Muster 8, GKV) möglich ist (hier werden die Werte übernommen, auf deren sref Feld (egal welches Datum) einmal mit der linken Maustaste geklickt wurde (ohne dass es sich öffnet) - gibt es hier eine Einstellmöglichkeit in den Parametern von $2008[]?

3. ich finde die Bezeichnung der Werte für Refraktionswerte für die Nähe nicht heraus: die Werte für die Nähe sind im "sref" als Addition hinterlegt - diese lässt sich auch ausgeben ($2008[sref,,1,nein,ja,SRA1R]$) - die Bezeichnung des Wertes SRA1R für "Auge.rechts.SubjRefr.Add.1" kann man ja über Eigene Listen -> Dokumentation -> Opth. Eintragsparaemter herausfinden ABER eben auch nur die - die, welche im Rezeptformular (Muster 8) verwendet werden sind hier nicht aufgeführt - die Langbezeichnung wäre zum Beispiel : "Brille.rechts.Rezept.Sph.nähe" den benötigen Kurzbezeichner bekomme ich nicht heraus, das Brillenrezeptformular ist passwortgeschützt (tmtest funktioniert nicht).
Ich möchte also hier nicht die Addition auf dem Ausdruck sondern die absoluten Werte der Nahrefraktion - genau wie es das Muster 8 schafft (anscheinend wird "Brille.rechts.Rezept.Sph.nähe" errechnet, da die Nahwerte immer als Addition eingegeben werden).

Kann mir jemand weiterhelfen: entweder eine 2-Klicklösung zum Ausdrucken der subjektiven Refraktion ohne Bemerkungen (nicht als Ordination) und ohne weitere Anlage einer Karteikartenzeile - oder bzgl. der Kurzbezeichner der o.g. Parameter - oder bzgl. eines Formularpasswortes?

VIelen Dank und viele Grüße, hotdoc0815

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Samstag 24. Januar 2015, 20:12
von baerliC30
Ich benutze für alle Fälle die KEIN BrillenREZEPT (Grün oder P) bekommen das Refraktionsprotokoll. Über STRG-E kann man im Brillenrezept-Formular wählen, ob alle älter als 18 das Ref-Protokoll bekommen sollen ...

Das enthält alle Werte, so wie ein Brillenrezept, aber ohne Stempel und ohne Unterschrift. Und wenn ich mal nur flott geprüft habe trage ich in das Bemerkungsfeld oben ein Kürzel <dr> ein, welches sich zu "diagnostische Refraktion, bitte überprüfen" entfaltet ;-)
Das geht so geschwind wie ein BR-Rezpt, schneller geht´s nicht mehr ;-)

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Samstag 24. Januar 2015, 20:51
von hotdoc0815
Danke für den Tip! Aber in welches Bemerkungsfeld ? Und ist dr ein selbstangelegtes Mako oder eine vorgefertigte Funktion?

Gruß, hotdoc0815

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Samstag 24. Januar 2015, 20:55
von baerliC30
oben im Formular sind doch immer zwei Bereiche frei für Diagnose bzw Gläser... ich hab es gerade nicht so recht vor Augen ... das schreibe ich es jedenfalls rein

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Samstag 24. Januar 2015, 20:57
von baerliC30
PS: das Ref-Protokoll lasse ich in die Karte schreiben, als Dokumentation für mich, was ich aufgeschrieben habe. Darauf würde ich nicht verzichten!

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 20:26
von hotdoc0815
Hallo Forum!

Nach einiger Bastelei arbeite ich mit folgender Lösung:
- personalisierte Wordvorlage erstellt (das vorhandene Refraktionsprotokollformular ist einigermassen hässlich, ausserdem funktioniert bei mir das "dr" -Kürzel zum automatischen Einfügen des Satzes "Diagnostische Refraktion ..." nicht)
- in der PatientenKartei über MyTmMenu-Anpassung einen Knopf mit Link auf die Schnellbriefvorlage erstellt
- im Word ein Makro erstellt, welches das Dokument ohne "Speichern?" -Dialog schliesst und auf Alt+F4 gelegt

funktioniert eigentlich schön aber:
kann man eine Schnellbriefvorlage auch ohne den TurboMed-Speichern Dialog ("Dieser Brief wird bei Pat. xxx gespeichert. Geben Sie bitte hier den Kommentar für die Karteikarte an! Brief an .... " -> hier klicke ich abbrechen) anlegen/aufrufen (ich meine aber nicht manuell über Word starten -> TurboMedSymbol -> Schnellbrief) , da ich das Refraktionsprotokoll als Schnellbrief so nicht speichern und das Wegklicken dieses Dialoges umgehen möchte?

Gruß hotdoc0815

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 02:01
von wahnfried
hotdoc0815 hat geschrieben:...kann man eine Schnellbriefvorlage auch ohne den TurboMed-Speichern Dialog ("Dieser Brief wird bei Pat. xxx gespeichert. Geben Sie bitte hier den Kommentar für die Karteikarte an! Brief an .... " -> hier klicke ich abbrechen) anlegen/aufrufen...
Wenn Sie das aufgerufene Word-Schnellbrief-Formular (das Sie, wie ich es verstanden habe, nur zum Anzeigen der Refraktionstabelle befüllen??) gar nicht abspeichern wollen, brauchen Sie eigentlich nur das entsprechende Word-Fenster rechts in der Titelleiste beenden/schließen (und die "Speichern-Abfrage" verneinen). Das sind gerade mal zwei Klicks.

TurboMed erwartet dann von sich aus keine Speicherung - die ist in der Word-Anbindung vorgegeben.

Grüsse, Wahnfried

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 09:30
von hotdoc0815
Hallo Wahnfried,
Wenn Sie das aufgerufene Word-Schnellbrief-Formular (das Sie, wie ich es verstanden habe, nur zum Anzeigen der Refraktionstabelle befüllen??)
Richtig - das ganze Plumborium ist ja nur nötig, da es kein passendes Formular für mich gibt (mit diesem Thema beschäftige ich mich gerade) - ich möchte also nur die o.g. Werte für den Patienten in einer ansprechenden, unserem Corporate-Design entsprechenden Form, tonersparend und für die Schwestern ohne zusätzlichen Spagat ausdrucken. Das kommt täglich ca. 20-40mal vor, darf also nicht zeitraubend sein - jeder Klick ist einer zuviel ;-)
gar nicht abspeichern wollen
Richtig - die Werte sind ja bereits in der Karteikarte unter dem ophthalmologischen Eintragsparameter "sref" abgelegt - ein künstliches Aufblähen unseres Datenbestandes (insbesondere der Dokumente) ist unerwünscht
, brauchen Sie eigentlich nur das entsprechende Word-Fenster rechts in der Titelleiste beenden/schließen (und die "Speichern-Abfrage" verneinen). Das sind gerade mal zwei Klicks.
Das geht eben leider nicht, TurboMed lässt mich nicht auf die Word-Instanz zugreifen, bis der Dialog zur Namensvergabe für das anzulegende Dokument abgenickt ist (ich kann auch mal screenshots angefertigen - kann ich die im Forum irgendwie posten?) - im Prinzip ist das nicht schlimm - die Frage wäre aber, ob sich dieser Dialog umgehen ließe.

Es ist übrigens ein grosser Unterschied ob ich eine Schnellbriefvorlage mit eine Klick auf meinen MyTM-Menüpunkt oder manuell anlege: im letzteren Fall erscheint der besagte und mich noch störende Dialog tatsächlich nur, wenn ich den Schnellbrief unter TurboMed -> Individualbrief speichern würde. Die manuelle Lösung ist aber nicht alltagstauglich: 8 klicks und viele bildschirmweite Mausbewegungen bis zum Ergebnis - für einen Ausdruck.

Was läuft denn eigentlich genau ab, wenn ich so eine Schnellbriefvorlage über einen per MyTmMenu angelegten Menupünkt aufrufe, nur Word öffnen und die Schnellbriefvorlage öffnen kann es ja nicht sein? Ich möchte nicht um Klicks feilschen, es interessiert mich einfach, ausserdem soll die Software doch uns dienen und nicht wir ihr ;-)

VG hotdoc0815

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 22:33
von wahnfried
hotdoc0815 hat geschrieben:
Wahnfried hat geschrieben:... brauchen Sie eigentlich nur das entsprechende Word-Fenster rechts in der Titelleiste beenden/schließen (und die "Speichern-Abfrage" verneinen). Das sind gerade mal zwei Klicks.
Das geht eben leider nicht, TurboMed lässt mich nicht auf die Word-Instanz zugreifen, bis der Dialog zur Namensvergabe für das anzulegende Dokument abgenickt ist (ich kann auch mal screenshots angefertigen - kann ich die im Forum irgendwie posten?) - im Prinzip ist das nicht schlimm - die Frage wäre aber, ob sich dieser Dialog umgehen ließe.
Liegt es evtl. daran, dass Sie einen von TurboMed vorbereiteten und mit entsprechenden Makros ausgestatteten Schnellbrief abgewandelt hatten? Wenn SIe den sichtbaren Inhalt dieses von Ihnen benutzten Schnellbriefes in ein leeres Word-Dokument kopieren und dies als Word-Vorlage im Ordner "TurboMed\Vorlagen" unter dem Namen Ihrer bisherigen Datei abspeichern (Sicherung der bisherigen Datei durch Umbenennen), dürfte das "Abspeicherungs-Makro" keine Antwort durch die Vorlage oder nicht mehr vorhanden bzw. aktiv sein.
hotdoc0815 hat geschrieben:Es ist übrigens ein grosser Unterschied ob ich eine Schnellbriefvorlage mit eine Klick auf meinen MyTM-Menüpunkt oder manuell anlege: im letzteren Fall erscheint der besagte und mich noch störende Dialog tatsächlich nur, wenn ich den Schnellbrief unter TurboMed -> Individualbrief speichern würde. Die manuelle Lösung ist aber nicht alltagstauglich: 8 klicks und viele bildschirmweite Mausbewegungen bis zum Ergebnis - für einen Ausdruck.
Das verstehe ich nicht ganz: mit dem Klick auf Ihren Button erzeugen Sie ja nicht die Schnellbrief-Vorlage, sondern befüllen diese nur mit den per Platzhalter vorgegebenen Inhalten. Was da als Makro-Funktionen benutzt wird, hängt ja von dem Vorhandensein dieser Makros in der Schnellbrief-Vorlage ab - und dem Weg, wie diese von Word via TurboMed aktiviert werden. Letzteres wird per "TM99.dot" bzw. "TM2011.dotx" (oder so...) durch die darin gespeicherten Makros bestimmt (erfordert m.E. aber die "Antwort" von Makros in den Vorlagen selbst) - und betr. Umsetzung der Anfragen an die Datenbank siehe Scripte in "Interpreter.txt" im Verzeichnis "TurboMed\Word".
hotdoc0815 hat geschrieben:Was läuft denn eigentlich genau ab, wenn ich so eine Schnellbriefvorlage über einen per MyTmMenu angelegten Menupünkt aufrufe, nur Word öffnen und die Schnellbriefvorlage öffnen kann es ja nicht sein? Ich möchte nicht um Klicks feilschen, es interessiert mich einfach, ausserdem soll die Software doch uns dienen und nicht wir ihr ;-)
Da muss ich gestehen, dass ich meine veränderten Schnellbrief-Vorlagen durch Aktivieren eines im Hintergrund immer offenen Word-Dokumentes "Praxis-Briefbogen" und dann "Alt + S" aufrufe (das geht schneller als wenn Word alternativ erst über TM-Menüpunkt "Textverarbeitung" gestartet werden muss - und diese Praxisbrief-Vorlage drucke ich in einem zweiten Schritt auf meine gerade ausgedruckte Atteste, die ich so umgearbeitet habe, dass sie auf Praxis-Briefbogen gut aussehen). Dann benutzt Word das in der "TM99.dot" für diesen Hotkey hinterlegte Makro, um TurboMed zur Anzeige der verfügbaren Schnellbrief-Vorlagen zu veranlassen, damit ich mir die Gewünschte aussuche und dabei die Ersetzung der Platzhalter entsprechend der "Interpreter.txt"-Scripte auslöse. Bei meinen veränderten Schnellbrief-Vorlagen unter Word2000 und "TM99.dot" kann ich dann das entstandene Dokument leicht schliessen, ohne zu speichern (oder die Speicherung manuell am gewünschten Ort ausserhalb von TurboMed vornehmen).

Ihr "Button" sollte nur das Aufrufen der Textverarbeitung und die Auswahl der Schnellbrief-Vorlage automatisieren.

Grüsse, Wahnfried

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 23:10
von hotdoc0815
Hallo Wahnfried!
Liegt es evtl. daran, dass Sie einen von TurboMed vorbereiteten und mit entsprechenden Makros ausgestatteten Schnellbrief abgewandelt hatten? Wenn SIe den sichtbaren Inhalt dieses von Ihnen benutzten Schnellbriefes in ein leeres Word-Dokument kopieren und dies als Word-Vorlage im Ordner "TurboMed\Vorlagen" unter dem Namen Ihrer bisherigen Datei abspeichern (Sicherung der bisherigen Datei durch Umbenennen), dürfte das "Abspeicherungs-Makro" keine Antwort durch die Vorlage oder nicht mehr vorhanden bzw. aktiv sein.
Daran hatte ich auch schon gedacht. Ich habe es deshalb nochmal wie von Ihnen vorgeschlagen probiert - leider mit dem selben Ergebnis - das entsprechende Makro scheint also nicht in der Vorlage selbst zu stecken.
Das verstehe ich nicht ganz: mit dem Klick auf Ihren Button erzeugen Sie ja nicht die Schnellbrief-Vorlage, sondern befüllen diese nur mit den per Platzhalter vorgegebenen Inhalten. Was da als Makro-Funktionen benutzt wird, hängt ja von dem Vorhandensein dieser Makros in der Schnellbrief-Vorlage ab - und dem Weg, wie diese von Word via TurboMed aktiviert werden. Letzteres wird per "TM99.dot" bzw. "TM2011.dotx" (oder so...) durch die darin gespeicherten Makros bestimmt (erfordert m.E. aber die "Antwort" von Makros in den Vorlagen selbst) - und betr. Umsetzung der Anfragen an die Datenbank siehe Scripte in "Interpreter.txt" im Verzeichnis "TurboMed\Word".
Ich auch nicht ... da muss ich mich wohl mal mit der "Interpreter.txt" beschäftigen

Ich habe übrigens einen (unbefriedigenden) Weg gefunden um den TM-Speichern-Diaglog bei Aufruf der Schnellbriefvorlage über die Toolbar zu umgehen: ich habe einen Komplex angelegt, der die Schnellbriefvorlage aufruft. Mithilfe dieses Threads: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... exe#p23564 habe ich den Komplex auch in die Toolbar bekommen ABER: den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben: die geöffnete Wordinstanz mit der Schnellbriefvorlage muss erst per Mausklick in den Vordergrund geholt werden (im Ggs. zur bisherige Methode - Schnellbriefvorlage via MyTM - die kommt nach abnicken des Speichern-Dialogs selbst nach vorn) und ich kann noch einen Kaffee trinken bis die Platzhalter der (gleichen) Vorlage seeeeeeeeeelenruhig in Zeitlupe befüllt werden (=untauglich für meinen Zweck). Ich benutze auch Word 2000 und werde mich mal mit Interpreter.txt und TM99.dot beschäftigen. Das unterschiedliche Verhalten der beiden Wege verstehe ich bisher nicht. Sollte ich ggf. hierzu einen neuen Thread eröffnen, da es mit dem Ursprungsthema ja eigentlich nichts mehr zu tun hat?

Gruß, hotdoc0815

Re: Ophthalmologische Karteikarte Wordanbindung

Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 12:10
von wahnfried
hotdoc0815 hat geschrieben:...Ich benutze auch Word 2000 und werde mich mal mit Interpreter.txt und TM99.dot beschäftigen. Das unterschiedliche Verhalten der beiden Wege verstehe ich bisher nicht. Sollte ich ggf. hierzu einen neuen Thread eröffnen, da es mit dem Ursprungsthema ja eigentlich nichts mehr zu tun hat?
Hallo,

die TM99.dot können Sie makromäßig nur öffnen, wenn Sie diese unter neuem Namen abspeichern.

Neuer Thread wäre gut - die dazu passenden sind doch bereits etliche Jahre alt.

Grüsse, Wahnfried