Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
walter50
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 2. September 2011, 18:42
14
Wohnort: Zwickau

Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Beitrag von walter50 »

Guten Abend,

nachdem in meiner Praxis unser treues Kartenlesegerät den Geist aufgegeben hat, musste ein Neues her. Ich entschied mich für eine Kombination aus Tastatur und Kartelesegerät, das eHealth-BCS Keyboard G87-1505 der Marke Cherry. Installation der Treiber funktionierte reibungslos. Jedoch erkennt TM das Kartenlesegerät nicht. Um dieses erkenntlich für TM zu machen habe ich ein paar Einstellungen im Kartenleserkonfigurations-Modus unter dem Reiter "Patient" verändert. Jedoch funktioniert es trotzdem nicht. Nachdem ich verschiedene Einstellungen ausprobiert habe sind 2 Fehlermeldungen sehr häufig aufgetreten. Zum einen meinte das Programm, dass ich die falsche serielle Schnittstelle (Tastatur läuft über USB) benutzen würde und zum Anderen, dass TM nach der Datei "G8015012.dll" sucht, sie aber nicht finden kann.

Vielleicht kann mir Jemand weiterhelfen, wie ich dieses Problem lösen könnte.
Klasse wäre es, wenn ich schon Montag früh mit dem Gerät durchstarten könnte :-)

Vielen Dank

walter50
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Beitrag von wahnfried »

...in der Liste der Lesegeräte ohne Konnektor gibt es nur das G87-1504. Damit wäre das also kein Problem. USB-Anschluß heißt normalerweise "Gerätenummer 0 oder 1".

Und über das Patienten-Menü kommen Sie nur in die "Grundeinstellungen - KVK-Leser". Obige Einstellmöglichkeit erfordert aber das Aufrufen "Hauptmenü - Sonstiges - eGK - Lesegeräte ohne Konnektor". Vielleicht geht es ja bereits mit den Treibern für die G87-1504?

Ob man nun ggfs Treiber der G87-1505 so umbenennt, wie sie für die G87-1504 erwartet würden (so wie man früher öfter mal nicht vorgesehene Lesegeräte zum Laufen bekommen hatte...) wäre an einem Versuchs-Einzelplatz oder an einem auf Einzelplatzmodus umgestellten Client (darf dann durchaus als Demoversion starten) ausprobierbar, es kann aber sein, daß diese Dateien dann irgendwo innerhalb des TurboMed-Ordners verändert werden muss, da weiß ich jedoch nicht, an welcher Stelle. Ansonsten Servicepartner oder Recherche bei Cherry?

Grüsse, Wahnfried
Johnny
Beiträge: 1295
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 444 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Beitrag von Johnny »

Hallo walter50

die Installation für die Cherry Tastatur G87-1504 ist hier http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 395#p16395 von Eusebius sehr gut beschrieben. Nach dieser Anleitung habe ich auch meine Tastatur zum Laufen gebracht.

Aber: meine Erfahrung jetzt nach 3 Wochen, ab und zu wird diese Installation "gestört". Da hilft oft nur ein Neustart des PC. Die Ursache ist mir unklar. Vielleicht ist die Ursache mein rel. alter PC (nach Worten von Eusebius) vom Typ Pentium IV/3,2 GHz Jahrgang 2004.
Die Fehlermeldung "G8015012.dll" nichtgefunden habe ich auch schon erhalten. Diese kann behoben werden, in dem man im Programm TurboMed in den Grundeinstellungen/KVK Leser/KVK Lesegerät/ dort "MKT+" auswählt.

Gruß aus Kiel

Johnny
walter50
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 2. September 2011, 18:42
14
Wohnort: Zwickau

Re: Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Beitrag von walter50 »

Ich bedanke mich ganz herzlich bei wahnfried und Johnny.
Auf den Einzelplatz funktioniert alles wunderbar, trotzdem gibt es noch etwas zu klären.


Problem 1
Wenn ich von dem Einzelplatz-Pc aus auf den Server zugreife (Remote) und von dort das TM starte und über meine Tastatur eine Karte einlesen will (genau der selbe Vorgang wie auf dem Einzelplatz und auch dieselben Einstellungen übernommen, die mir empfohlen wurden), dann erscheint die Meldung: "Beim Einlesen der KvK/eGK ist ein Fehler aufgetreten. Der Kartenleser konnte nicht initialisiert werden."
Kennt sich da vielleicht jemand aus und weis einen Rat der zur Lösung des Problems beiträgt?

Problem 2
Das Drucken von Rezepten war auf dem Einzelplatz noch nie möglich. Den Grund habe ich, und auch unser zuständiger TM- Experte, bis heute noch nicht herausgefunden. Jedoch ist das nicht das Problem.
- Seitdem die Tastatur am Einzelplatz angeschlossen ist funktioniert das Drucken von Rezepten über den Server nicht mehr. Der Drucker macht keinen Mucks.
Das Kuriose daran ist aber, wenn ich die alte Cherry-Tastatur wieder anschließe kann ich über den Server drucken, aber keine Karten mehr auf dem Einzelplatz einlesen.

Ich wäre wirklich sehr sehr dankbar über ein paar Antworten :)


Mit freundliches Grüßen

walter50
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Beitrag von wahnfried »

walter50 hat geschrieben:Problem 1
Wenn ich von dem Einzelplatz-Pc aus auf den Server zugreife (Remote) und von dort das TM starte und über meine Tastatur eine Karte einlesen will (genau der selbe Vorgang wie auf dem Einzelplatz und auch dieselben Einstellungen übernommen, die mir empfohlen wurden), dann erscheint die Meldung: "Beim Einlesen der KvK/eGK ist ein Fehler aufgetreten. Der Kartenleser konnte nicht initialisiert werden."
Hier ist eine genauere Nomenklatur erforderlich: Remote-RDP auf den Server zuzugreifen ist ja etwas Anderes, als wenn Sie eine Terminal-Server-Sitzung starten. Auch ein Einzelplatz greift nie auf den Server zu, sondern arbeitet autark. Nur ein Client greift auf den Server zu und auf einem Terminal-Server können mehrere Client-Anwendungen laufen, die unterschiedlich konfiguriert werden können. Wenn Sie aber echt per RDP auf den Server zugreifen, dann gelten natürlich die Grundeinstellungen des Servers und da könnte es einen Konflikt geben, wenn er die Tastatur vielleicht doch am Server sucht, dort aber eine andere installiert ist. Dazu kann ich nichts Weiteres beitragen, da ich auf diesem Gebiet nicht aktiv bin, aber für genauere Hilfe brauchen die damit Umgehenden ihre genauen Angaben.
walter50 hat geschrieben: Problem 2
Das Drucken von Rezepten war auf dem Einzelplatz noch nie möglich. Den Grund habe ich, und auch unser zuständiger TM- Experte, bis heute noch nicht herausgefunden. Jedoch ist das nicht das Problem.
- Seitdem die Tastatur am Einzelplatz angeschlossen ist funktioniert das Drucken von Rezepten über den Server nicht mehr. Der Drucker macht keinen Mucks.
Das Kuriose daran ist aber, wenn ich die alte Cherry-Tastatur wieder anschließe kann ich über den Server drucken, aber keine Karten mehr auf dem Einzelplatz einlesen.
Drucken vom Client oder wirklich vom autarken Einzelplatz? Letzterer greift normalerweise auf den lokal installierten Standard-Drucker zu. Feineinstellung als erstes für Blanko-Rezepte über "Grundeinstellungen - Formulareditor - genereller horiz./vert. Vorschub". Erst wenn das stimmt: die Feineinstellungen für die anderen Formulare (auch Rezepte MIT Medikamenten) vornehmen, denen dabei auch ein anderer Drucker als der Standard-Drucker zugewiesen werden kann. Beim normalen Client geht das praktisch genauso, man kann aber auch einen freigegebenen Drucker an einem anderen Client oder am Server zuweisen, sofern dieser in der Netzwerkumgebung sichtbar ist. Zum Probieren ohne Feineinstellungen geht überall auch ein PDF-Drucker. Das braucht nicht soviel Papier...
--> Welche alte Cherry-Tastatur? haben Sie ggfs. dafür von MKT+ zurückgestellt auf "serieller KVK-Leser"?

Grüsse, Wahnfried
walter50
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 2. September 2011, 18:42
14
Wohnort: Zwickau

Re: Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Beitrag von walter50 »

Hallo,

es gibt wieder Neuigkeiten.
Das Drucken funktioniert nach mehrmaligem hoch- und runterfahren des Servers und des Clients wieder.

Jedoch funktioniert das Einlesen der Karten immer noch nicht.
Der Anmeldungscomputer (Client) verbindet sich über Remote mit dem Server zu einer "Terminal-Server-Sitzung", wie ich mir sagen lassen habe. Über das TM-Programm auf dem Server werden dann alle Daten eingelesen und verarbeitet (früher zumindest als es noch funktioniert hat). Der Client wird im Bezug auf TM nicht weiter genutzt, lediglich um eine Verbindung zu Server herzustellen.

Drückt man im TM-Programm des Servers Shift + F9, welches das Kartenlesen aktiviert, so kommen folgende Meldungen, die 2 Post weiter oben genannt wurden sind.


Ich hoffe ich konnte etwas Klarheit schaffen und freue mich desweiteren über Antworten.


Walter50
walter50
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 2. September 2011, 18:42
14
Wohnort: Zwickau

Re: Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Beitrag von walter50 »

Ich habe noch einmal vieles probiert, bin aber zu keiner Lösung gekommen.
Vereinfacht noch einmal zu sagen ist, dass ich gerne über den Anmeldungs-PC auf den Server zugreifen möchte (Terminal-Server), von dort aus das TM starten möchte, um dann wie gewohnt zu arbeiten, d.h., dass wenn ich im TM-Server eine Karte einlesen möchte einfach Shift + F9 drücke und die Karte in die Cherry Tastatur schiebe.
Bis jetzt ist es so, dass ich die Karte auf dem Client lesen kann (ohne Remote). Auf dem Tastaturdisplay wird sinngemäß angezeigt "Bitte Karte einstecken". Jedoch wenn ich dieselben Einstellungen, wie auf dem Client, auf den Server übertrage und dann Shift + F9 drücke wird mir diese Meldung angezeigt: "Beim Einlesen der KvK/eGK ist ein Fehler aufgetreten. Der Kartenleser konnte nicht initialisiert werden."
- Jedoch sollte über den Server das Einlesen der Karte genauso funktionieren wie auf dem Client.

Ich habe schon die
1. Treiber der Tastatur (Server-Version) auf dem Server installiert.
2. Tastatur am Server angesteckt - selbe Einstellungen wie beim Client ---> alles funktionierte

Alles führte zu keiner Lösung.

Grüße von walter50 zu dieser späten Stunde
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Beitrag von wahnfried »

walter50 hat geschrieben:Ich habe noch einmal vieles probiert, bin aber zu keiner Lösung gekommen.
Vereinfacht noch einmal zu sagen ist, dass ich gerne über den Anmeldungs-PC auf den Server zugreifen möchte (Terminal-Server), von dort aus das TM starten möchte, um dann wie gewohnt zu arbeiten, d.h., dass wenn ich im TM-Server eine Karte einlesen möchte einfach Shift + F9 drücke und die Karte in die Cherry Tastatur schiebe.
Bis jetzt ist es so, dass ich die Karte auf dem Client lesen kann (ohne Remote). Auf dem Tastaturdisplay wird sinngemäß angezeigt "Bitte Karte einstecken". Jedoch wenn ich dieselben Einstellungen, wie auf dem Client, auf den Server übertrage und dann Shift + F9 drücke wird mir diese Meldung angezeigt: "Beim Einlesen der KvK/eGK ist ein Fehler aufgetreten. Der Kartenleser konnte nicht initialisiert werden."
- Jedoch sollte über den Server das Einlesen der Karte genauso funktionieren wie auf dem Client.

Ich habe schon die
1. Treiber der Tastatur (Server-Version) auf dem Server installiert.
2. Tastatur am Server angesteckt - selbe Einstellungen wie beim Client ---> alles funktionierte

Alles führte zu keiner Lösung.
Und liest er bei am Server angesteckter Lese-Tastatur eine dort eingesteckte Karte, wenn Sie am als Terminal arbeitenden Client mit den gedacht optimalen Einstellungen für Lesegeräte-Tastatur-Betrieb "shift + F9" drücken? Das wäre dann ja ggfs. ein Hinweis darauf, daß der USB-Port von Ihrer Software nicht an das Terminal weitergegeben würde. Wie könnte man es bewerkstelligen, daß DAS geht??

Grüsse, Wahnfried

p.s.: Sie müssen den Anmeldungs-PC aber nicht unbedingt als Terminal konfigurieren, da können Sie auch den Rechner als ganz normale Client-Installation von TurboMed laufen lassen, Bingo... W.
walter50
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 2. September 2011, 18:42
14
Wohnort: Zwickau

Re: Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Beitrag von walter50 »

Ich habe die Tastatur der Anmeldung (eHealth-BCS Keyboard G87-1505) an den Server angeschlossen, alle Treiber installiert und alles nach der Anleitung eingerichtet. Am Anmeldung-PC ist nun keine Tastatur mehr vorhanden. Verbinde ich Anmeldepc und Server, starte das TM-Programm und lasse nach einer Chipkarte suchen, so verwendet der Server die angeschlossene Tastatur am Server (eHealth-...) und zeigt mir auf dem Display an, dass ich bitte eine Karte eizustecken habe.
- Meiner Meinung nach müsste das TM-Programm auf dem Server so konfiguriert werden, das es genau die Tastatur verwendet, die sich an der Anmeldung befindet. Leider besitze ich nicht das technische Wissen, um so eine Einstellung vorzunehmen...

walter50
HansW
Beiträge: 113
Registriert: Montag 7. Februar 2011, 12:47
14

Re: Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Beitrag von HansW »

In einer Terminalsitzung werden wahrscheinlich nur LAN-fähige EGK-Geräte unterstützt. Lassen Sie sich doch ein Orga 6041 per LAN an dieser Station anschließen.
walter50
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 2. September 2011, 18:42
14
Wohnort: Zwickau

Re: Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Beitrag von walter50 »

HansW hat geschrieben:In einer Terminalsitzung werden wahrscheinlich nur LAN-fähige EGK-Geräte unterstützt. Lassen Sie sich doch ein Orga 6041 per LAN an dieser Station anschließen.
- Ich würde es aber gerne mit der Tastatur vornehmen. Es muss doch eine Möglichkeit geben...
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: Konfigurationsprobleme des eHealth-BCS Keyboard G87-1505

Beitrag von wahnfried »

walter50 hat geschrieben:
HansW hat geschrieben:In einer Terminalsitzung werden wahrscheinlich nur LAN-fähige EGK-Geräte unterstützt. Lassen Sie sich doch ein Orga 6041 per LAN an dieser Station anschließen.
- Ich würde es aber gerne mit der Tastatur vornehmen. Es muss doch eine Möglichkeit geben...
Das Problem sehe ich darin, daß die Tastatur des Rechners "Terminal" immer noch die Tastatur dieses Rechners ist und m.E. nur softwaremäßig ihre Eingaben als Tastatur dem Server überlassen werden. Dafür gibt es äußerst standardmäßige Tastaturtreiber auf jedem PC, die die Tastatur am PC finden, egal ob diese früher über DIN-Stecker, in den letzten Jahren bis heute über PS2 oder modern über USB angeschlossen ist/war. Das impliziert, daß nicht der USB- oder PS2-Anschluß an sich, sondern die Eingaben der Tastatur "als Tastatur" softwaremäßig an den Server durchgereicht (weitervermittelt) werden, für das Zeigegerät dürfte dasselbe gelten.

Die Lesegerät-Anbindung geschieht zwar über denselben Anschluß, aber über einen völlig anderen Treiber. Dieser bedient eben den USB-Anschluß genau desjenigen PC, an dem der Treiber installiert ist. Frage an Cherry: kann man dies umstellen auf einen virtuellen USB-Port - wie bei einem Druckertreiber, bei dem über "Eigenschaften - Anschlüsse" dieser auch einem anderen Port - ggfs. eben auch für einen anderen PC - zugeordnet werden kann?
--> (Geht dafür evtl. der Umweg über die serielle Schnittstelle - die ja bei Terminal-Sitzung portierbar wäre? siehe: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 83&start=0 , und geht das vielleicht doch auch mit USB? - und dann zum Anschluß der USB-Tastatur-/Lesegerät-Kombination am Eingabe-PC einen Adapter seriell auf USB?)
--> Und dann noch: Kann sowas überhaupt von TurboMed beeinflußt werden?

Cherry vermittelt ja auch immer, daß man die "Lokal-Edition" der eGK-Software installieren solle, wenn man ein Lesegerät an einem PC betreibt.

--> und Frage an diejenigen, die sich mit Terminal-Server-Einrichtung auskennen:
Gibt es evtl. eine Zusatz-Software, um einen USB-Port des Servers am Terminal benutzbar zu machen? Aber wie trennt man das (oder: muß man das überhaupt?) von der Tastaturaktivität, die m.E. nicht vom lokalen PC emanzipiert werden darf? Wie bekommt der lokale PC mit, welche Signale wohin sollen? Das ist m.E. nicht mit Windows-Bordmitteln zu lösen.

Grüsse, Wahnfried
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot] und 18 Gäste