Seite 1 von 1
KVK Lesegeräte für KVK und eGK
Verfasst: Mittwoch 17. August 2011, 18:06
von buenni
Ich habe für die kommende eGK folgende Lesegeräte erstanden
1. stationär
SCM Microsystems ehealth200
2. mobil
SCM Microsystems ehealth500
Beide Gerätetreiber lassen sich problemlos installieren, Der Installationstest beider Geräte ist erfolgreich.
Für das stat. eHealth200 wähle ich in den Grundeinstellungen KVK Leser das KVK Lesegrät SCM Microsystems eHealth 1xx/2xx KVK Leser USB, damit funktioniert das Einlesen der KVK problemlos.
Beim mobilen Gerät gelingt es mir nicht, eine gespeicherte KVK einzulesen, es kommt (bei allen versuchten Einstellungen) immer die Fehlermeldung <<falsches Kartenterminal>>.
Die Einbindung soll über die CT-API Schnittstelle des Arztprogrammes erfolgen, die dazu benötigte Datei CTSCM500.dll wurde bei der Installation der 500-Geräte-Treiber auch auf den PC kopiert.
Welche Einstellungen muss ich in TurboMed vornehmen, damit auch das mobile Lesegerät erkannt wird ?
Dr.Thomas Bünnigmann
Re: KVK Lesegeräte für KVK und eGK
Verfasst: Mittwoch 17. August 2011, 18:33
von doc-mue-wei
Moin moin
haben sie beide Geräte an einem PC? Dann funzt es nach unseren Erfahrungen nicht. Man muss den Port in eGK-Einstellung eintragen und das Gerät auch anmelden. Und unter Patient KVK-Leser muss auch der Port und (meistens) MKT+ eingestellt werden.
Gruß
Mü-Wei
Re: KVK Lesegeräte für KVK und eGK
Verfasst: Donnerstag 18. August 2011, 07:57
von Lazarus
Wir haben an einem PC Cherry G80-1502 MKT+ und das mobile Lesegerät Orga 920M. Bei haben den gleichen Port bekommen. Es funktioniert.
Re: KVK Lesegeräte für KVK und eGK
Verfasst: Donnerstag 18. August 2011, 08:19
von buenni
vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe beide Geräte an verschiedenen Pcs. Wie trage ich den Port ein ???? Bei KVK MKt+ änedrt sich jetzt die Fehlermeldung >Gerät kann nicht initialisiert werden>>
Grüsse aus Heidenheim TB
Re: KVK Lesegeräte für KVK und eGK
Verfasst: Donnerstag 18. August 2011, 09:00
von Lazarus
buenni hat geschrieben:Wie trage ich den Port ein ????
Unter
http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?f=11&t=3368
ist der Vorgang expemplarisch beschrieben
Re: KVK Lesegeräte für KVK und eGK
Verfasst: Donnerstag 18. August 2011, 09:07
von buenni
bei meinen Geräten handelt es sich um Geräte mit USB-Port.
TB
Re: KVK Lesegeräte für KVK und eGK
Verfasst: Donnerstag 18. August 2011, 09:22
von Lazarus
buenni hat geschrieben:bei meinen Geräten handelt es sich um Geräte mit USB-Port.
Das hat in diesem Zusammenhang keine Bedeutung. Es müssen nur die gleichen Ports eingetragen werden
Re: Zwei KVK Lesegeräte für KVK und eGK an einem PC
Verfasst: Donnerstag 18. August 2011, 09:32
von wahnfried
buenni hat geschrieben:bei meinen Geräten handelt es sich um Geräte mit USB-Port.
TB
Cherry ST-2052U (mit USB): funktioniert hier mit Gerätenummer-Angabe 0 und 1, aber nicht mit 2
siehe:
http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?p=16584#p16584
bei seriellen Geräten kann man wohl einfach die Nummer der COM-Schnittstelle eintragen, bei USB-Geräten muß man ggfs probieren. Es wird für diverse Geräte eine virtuelle COM-Schnittstellennummer-generiert, die wäre herauszufinden oder einfach durchprobieren... (Es gibt Berichte, daß mal "48" erforderlich war, das hieße ggfs., daß bereits 47 Geräte mit USB-Anschluß vorher installiert waren??)
Dann ist es aber vermutlich so, daß nur ein Gerät an einem PC laufen kann, es sei denn, beiden Geräten wäre dieselbe virtuelle COM-Schnittstellen-Nummer zugeordnet. Das ist primär nicht zu erwarten. Bei Druckertreibern kann man das aber einstellen (um mehrere Druckertreiber einem Drucker zuzuordnen), vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit? Ggfs kann man in einem Druckertreiber unter "Eigenschaften - Anschlüsse" nachsehen, welche/wieviele virtuelle Com-Ports für USB es gibt?
Dann hätte ich noch die Frage: akzeptiert TurboMed es, wenn man unter "Sonstiges - eGK - Lesegeräte ohne Konnektor" zwei Geräte aktiviert? Das ist nach hiesiger Erfahrung ein "Umschalten", es kann nur eines aktiv sein. Warum geht es dann bei Lazarus? Funktioniert sein mobiles Gerät auch mit seinem Treiber für das stationäre?
Bei Lazarus geht es außerdem mit zwei Geräten an einem PC unter MKT+ per Umstöpseln nur wegen der gleichen Schnittstellennummer, was bei seriellem Anschluß eben leichter geht, da es sich um eine reale Schnittstelle und nicht um eine virtuelle handelt. Bei KVK-Lesegeräten OHNE MKT+ geht das Wechseln nicht, sofern sie unter genauer Geräteangabe und nicht unter "serieller KVK-Leser" in den "Grundeinstellungen - KVK-Leser" eingetragen wären und bei "serieller Leser" muß man auch umstöpseln.
Grüsse, Wahnfried
Re: KVK Lesegeräte für KVK und eGK
Verfasst: Donnerstag 18. August 2011, 17:28
von Lazarus
wahnfried hat geschrieben:Bei Lazarus geht es außerdem mit zwei Geräten an einem PC unter MKT+ per Umstöpseln nur wegen der gleichen Schnittstellennummer, was bei seriellem Anschluß eben leichter geht
Hallo Wahnfried
Das Orga 920M wird per USB betrieben, das Cherry G80-1502 läuft über den PS2 Anschluss.
Lazarus
Re: Orga M920 und Cherry G80-1502 an einem PC
Verfasst: Donnerstag 18. August 2011, 18:24
von wahnfried
Lazarus hat geschrieben:wahnfried hat geschrieben:Bei Lazarus geht es außerdem mit zwei Geräten an einem PC unter MKT+ per Umstöpseln nur wegen der gleichen Schnittstellennummer, was bei seriellem Anschluß eben leichter geht
Hallo Wahnfried
Das Orga 920M wird per USB betrieben, das Cherry G80-1502 läuft über den PS2 Anschluss.
Lazarus
...stimmt nicht ganz, das Karten-Lesegerät der G80-1502 läuft über den seriellen COM-Anschluß, nur die Tastaturfunktion geht über PS2.
...aber dann dürften Sie m.E. nicht beide gleichzeitig benutzen können, sondern müssten das aktive Gerät per "Sonstiges - eGK - Lesegeräte ohne Konnektor" umschalten. Wenn das so ist: Zusatzfrage: funktioniert das nach dem Umschalten ohne Neustart von TurboMed?
Grüsse, Wahnfried
Re: KVK Lesegeräte für KVK und eGK
Verfasst: Freitag 19. August 2011, 12:49
von Lazarus
wahnfried hat geschrieben:...stimmt nicht ganz, das Karten-Lesegerät der G80-1502 läuft über den seriellen COM-Anschluß, nur die Tastaturfunktion geht über PS2.
Ich bin noch mal unter den Schreibtisch: Das G80-1502 ist nur mit dem PS2 Anschluss verbunden. Den seriellen Anschluss braucht man nicht für das Einlesen der eGK im MKT+ Modus
Re: KVK Lesegeräte für KVK und eGK
Verfasst: Freitag 19. August 2011, 14:20
von wahnfried
Lazarus hat geschrieben:wahnfried hat geschrieben:...stimmt nicht ganz, das Karten-Lesegerät der G80-1502 läuft über den seriellen COM-Anschluß, nur die Tastaturfunktion geht über PS2.
Ich bin noch mal unter den Schreibtisch: Das G80-1502 ist nur mit dem PS2 Anschluss verbunden. Den seriellen Anschluss braucht man nicht für das Einlesen der eGK im MKT+ Modus
...das wundert mich so sehr, daß das Wochenende wieder mal gerettet ist. Packe meine also mal wieder aus...
(Was wären wir ohne das Forum...)
Schönes Wochenende, Wahnfried
Re: KVK Lesegeräte für KVK und eGK
Verfasst: Freitag 16. September 2011, 20:46
von wahnfried
wahnfried hat geschrieben:Lazarus hat geschrieben:wahnfried hat geschrieben:...stimmt nicht ganz, das Karten-Lesegerät der G80-1502 läuft über den seriellen COM-Anschluß, nur die Tastaturfunktion geht über PS2.
Ich bin noch mal unter den Schreibtisch: Das G80-1502 ist nur mit dem PS2 Anschluss verbunden. Den seriellen Anschluss braucht man nicht für das Einlesen der eGK im MKT+ Modus
...das wundert mich so sehr, daß das Wochenende wieder mal gerettet ist. Packe meine also mal wieder aus...
(Was wären wir ohne das Forum...)
Schönes Wochenende, Wahnfried
...also, jetzt habe ich das mit der G80-1502 mal probiert: Meine verhält sich wie vom Werk prophezeit: sobald man den seriellen Anschluß vom PC trennt (also nur den PS2-Anschluß dran läßt), meldet TurboMed einen Fehler bei der Initialisierung des Lesegerätes und schaltet das automatische Lesen ab. Ein Einlesen der eGK
UND KVK geht dann gar nicht mehr, nur noch Tastatur... Und sobald man den seriellen Anschluß wieder einsteckt, kann man sofort wieder über "das Fernglas" die Karte einlesen, nach TurboMed-Neustart auch wieder automatisch.
Haben Sie wirklich eine G80-1502 im MKT+-Modus auf diese Weise ohne seriellen Anschluß in Betrieb? Meine ist sogar eine von der neueren Sorte, die bereits kein Firmware-Update benötigte, um auf MKT-plus-Modus umgestellt werden zu können (etwa zweieinhalb Jahre alt). Im Handbuch steht es auch beschrieben, daß der Kartenleser den seriellen Anschluß benötigt...
Oder was für einen Trick haben Sie da (unwissentlich??) angewandt?
Grüsse, Wahnfried