Hallo, Herr Dr. Müller-Weinhardt,
ich setze hier OpenVPN ein. Das geht so (die Anleitung ist komplett, aber man sollte schon etwas Kenntnis mitbringen und mitdenken):
1. OpenVPN herunterladen und auf dem Client und dem Server installieren.
2. Am Server ins OpenVPN\Easy-RSA-Verzeichnis gehen und an der Konsole folgendes durchführen:
init-config aufrufen
Dann die vars.bat editieren und die KEY_COUNTRY, KEY_PROVINCE, KEY_CITY, KEY_ORG, und KEY_EMAIL Parameter einstellen. (Was da steht ist im Prinzip völlig egal. Dass man hier etwas eingibt, ist eigentlich kosmetisch.)
set KEY_COUNTRY=DE
set KEY_PROVINCE=Land
set KEY_CITY=Ort
set KEY_ORG=Praxis
set KEY_EMAIL=
vpn@praxis.de
Dann folgendes ausführen:
vars
clean-all
build-ca
build-key-server server (hier wirklich server reinschreiben. Die Prompts alle mit Return bestätigen, beim Hostnamen wieder server schreiben.)
build-key home (das für jeden Client wiederholen, jeweils wie vorher alles mit Return abnicken und den Hostnamen sinnvoll ausfüllen, z.B. home, Zweigstelle1, Zweigstelle2, usw.)
build-dh
Dann folgende Befehle einfach per Copy&Paste ins DOS-Fenster kopieren. Man sollte dabei im Easy-RSA-Verzeichnis stehen (dabei nimmt man an, dass das Praxis-Netz die 192.168.0.x hat, ansonsten die Adresse anpassen):
copy keys\ca.crt ..\config /y
copy keys\dh1024.pem ..\config /y
copy keys\server.crt ..\config /y
copy keys\server.key ..\config /y
Echo port 15346> ..\config\server.ovpn
Echo proto tcp>> ..\config\server.ovpn
Echo dev tun>> ..\config\server.ovpn
Echo ca ca.crt>> ..\config\server.ovpn
Echo cert server.crt>> ..\config\server.ovpn
Echo key server.key>> ..\config\server.ovpn
Echo dh dh1024.pem>> ..\config\server.ovpn
Echo server 10.8.0.0 255.255.255.0>> ..\config\server.ovpn
Echo ifconfig-pool-persist ipp.txt>> ..\config\server.ovpn
Echo push "route 192.168.0.0 255.255.255.0">> ..\config\server.ovpn
Echo keepalive 10 120>> ..\config\server.ovpn
Echo comp-lzo>> ..\config\server.ovpn
Echo status openvpn-status.log>> ..\config\server.ovpn
Echo verb 3>> ..\config\server.ovpn
Echo mute 20>> ..\config\server.ovpn
Clients bekommen dann aus dem Keys-Verzeichnis in deren Config-Verzeichnis kopiert:
ca.crt
client1.crt
client1.key
Im Client Config-Verzeichnis erstellt man eine Datei praxis.ovpn:
client
dev tun
proto tcp
port 15346
remote praxis.dyndns.org
nobind
persist-key
persist-tun
ca ca.crt
cert home.crt
key home.key
comp-lzo
verb 3
route-delay 0 120
dhcp-renew
show-net-up
Man muss vorher einen DynDNS Dienst eingerichtet haben, damit die IP Adresse des Servers bekannt ist. Außerdem muss - wie hier im Beispiel - der Port TCP 15346 im Router zum Server geleitet werden. (Der Port ist egal, muss natürlich überall eingetragen werden.)
Dann am Server den OpenVPN Dienst starten. Am Client entweder das ovpn-File-Starten, oder die Verknüpfung zum Open-VPN-GUI, die auf dem Desktop liegt, mit --connect praxis.ovpn ergänzen, dann kann man durch einen Doppelklick darauf das VPN starten.
Wenn alles steht, kann man vom Client ein Ping 10.8.0.1 laufen lassen und damit den Server erreichen. Wenn der Server ein Windows Server ist, muss man ggfs. Routing und RAS konfigurieren. Dabei reicht es, wenn man eine manuelle Konfiguration startet, LAN Routing auswählt, und sonst nichts macht (außer den OpenVPN-Dienst danach nochmal zu starten).
Wenn man an den Arbeitsplätzen noch ein
route -p add 10.8.0.0 mask 255.255.255.0 192.168.0.99 (wobei das am Ende die IP Adresse des Servers ist) eingibt, dann kann man vom Client aus auch die einzelnen Arbeitsplätze ensprechen und damit jeden PC im Praxis-LAN erreichen.
Ab und zu gibt's nach einem Neustart des Servers leichte Probleme mit dem Zugang, dann hilft's, den OpenVPN Dienst neu zu starten. Aber da ein Server-Reboot recht selten vorkommen sollte, ist das meist kein Problem.
Man kan den OpenVPN-Server auch direkt in einem Router mit DD-WRT-Firmware aktivieren, z.B. in den größeren aktuellen Buffalo-Routern. Das ist zwar mit ein paar extra Handgriffen verbunden und erfordert noch mehr Denkarbeit, geht danach aber praktisch völlig störungs- und wartungsfrei.
Und kostet absolut nichts. (Außer Arbeit)
Tippfehler bitte ignorieren - das sind meine eigenen Notizen...
Viel Erfolg!
Thomas
Man kann auch