Seite 1 von 1

Druckeraustausch unter TM Windows

Verfasst: Montag 2. Mai 2005, 11:47
von Gast
Liebe Kollegen,
meine beiden alten Praxisdrucker (Epson LQ 570+) müssen aus Altersgründen erneuert werden. Wer kann mir geeignete Nadeldrucker empfehlen, die unter TM Windows arbeiten und direkt an den jeweiligen Arbeitsplätzen (PC) angeschlossen werden, also nicht über TCP/IP in ein Netzwerk eingebunden werden?

Danke für Ihre Hilfe

Neuer Drucker

Verfasst: Montag 2. Mai 2005, 21:40
von Dr.Otmar Cramer
Hallo Gast,

warum anonym ? Angst ?

Habe Anfang Januar d.J. einen neuen Nadeldrucker kaufen müssen, habe mich für das Nachfolgemodell des Epson LQ 570 entschieden.
Der Drucker ist dann naturgemäß auch von Epson - Modellbezeichnung
LQ-590.
Den Drucker gibt es bei den üblichen Büroversendern (z.B. Printus), aber
sicher auch im örtlichen Fachhandel.
Ich habe ihn übers Internet gekauft bei der Fa. AYOO-Hardwareversand,
Net Markt 24 Internet AG. Industriestraße 20, 26160 Bad Zwischenahn.
Bestellung nur via Internet möglich - sh. www.ayoo.de
Hier war der Drucker am billigsten - 399.-€ incl. MWST (bei Printus im
Katalog auch 399.- € aber PLUS MWST).
Versand erfolgte gegen Vorauskasse - die Fa. ist seriös (kaufe dort
gelegentlich sowieso Hardware) - Lieferzeit ca. 5 Tage.
Der LQ 590 druckt außerordentlich fix und schnell unter TM Win, dtl.
schneller als der LQ 570. Braucht auch von der Grundfläche weniger Stellplatz, da kompakteres Design - ist aber m.E. etwas höher.
Nachteil: Ersatzdruckerbänder sind deutlich teurer - habe ich bislang nur als Epson Original Band bekommen (gibts aber auch bei Printus und Büroplus).
Druckertreiber und Handbuch werden auf CD mitgeliefert - muß man aber
NICHT installieren !! - kann man machen.
Am einfachsten: man nehme den Treiber des Panasonic KX P2123 - den
findet man im Druckertreiber Pool der Windows XP CD (egal ob home oder professional, auch auf der Windows 2000 CD) - diesen installieren.
Klappt auf Anhieb. Die Vorschübe weiß ich - momentan sitze ich zu
Hause - jetzt nicht auswendig, kann ich aber morgen mitteilen.

Grüße

Dr.Otmar Cramer

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2005, 09:24
von Gast
Mit den Treibern der CD ist er noch nen tacken schneller ;-)
ansonsten kann auch der Treiber vom LQ570 beibehalten werden.
Und wenn möglich die Kiste immer per USB anschliessen :-)

GRÜSSE!

Wir verwenden OKI

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2005, 16:58
von Chefschwabe
Hallo,

bei uns leisten seit etlichen Jahren OKI ML 380 und 390 Drucker beste dienste.
Würde vor allem dem 390 empfehlen, weil er durch das Flachbett ein Frontlader ist und so auch von der d.... Schülerin fehlerfrei bedient werden kann. :roll:

Gruß

derChefschwabe

Re: Wir verwenden OKI

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2005, 22:32
von uro_fs
[quote="Chefschwabe"]Hallo,

bei uns leisten seit etlichen Jahren OKI ML 380 und 390 Drucker beste dienste.
Würde vor allem dem 390 empfehlen, weil er durch das Flachbett ein Frontlader ist und so auch von der d.... Schülerin fehlerfrei bedient werden kann. :roll:

Gruß

derChefschwabe[/quote]

Der Oki ML 390 Flachbett ist wirklich ein super Arbeitstier - auch mehrlagige Durchschreibsätze können ihn nicht überfordern. Leider ist er neu weit über 1000€ teuer, aber da er nicht klein zu kriegen ist bekommt man ihn immer wieder bei eBay für 200 - 300€. Ich selbst habe so zwei ersteigert, die seit vier Jahren nicht ein einziges Mal "gemuckt" haben.

Gruss
fs

Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2005, 00:05
von Chefschwabe
Der Oki ML 390 Flachbett ist wirklich ein super Arbeitstier - auch mehrlagige Durchschreibsätze können ihn nicht überfordern. Leider ist er neu weit über 1000€ teuer, aber da er nicht klein zu kriegen ist bekommt man ihn immer wieder bei eBay für 200 - 300€.
:!: Stimmt, die Oki´s sind neu sauteuer.
wir haben unsere allerdings nicht von ebay, sondern vom systemhaus. hatte den vorteil, dass wir 1. einen testausdruck bekamen und 2. 6 Monate garantie. Das diese Garantie eigentlich überflüssig ist, weil OKI eben so stabile Geräte baut, wussten wir damals als NEC Nutzer noch nicht.
gruß
derChefschwabe

Druckertausch--- Warum nicht BFB Drucker

Verfasst: Dienstag 17. Mai 2005, 15:30
von lapins
Wer, der dieses Forum lesen kann, kauft sich den wieder und wieder , gar um 1000€ NADELDRUCKER???

Lesen Sie doch die Beiträge über BFB!! (Blankoformulardruck)

Verwenden Sie die freiwerdenden Formularregale um die neuen Verträge nach § 140 oder 73b oder oder dort abzulegen! hähä (':twisted:')



Richard Lapins (der mit den Verträgen tanzt)

Druckeraustausch unter TM Windows --- DANKE !!!

Verfasst: Freitag 20. Mai 2005, 10:18
von Gast
Hallo Kollegen,

DANKE für Ihre Tipps, habe mir den Nachfolger (?) Epson LQ 630 gekauft, angeschlossen, Treiber installiert und nun kann ich problemlos drucken.

Erster Eindruck:
Der Epson LQ 630 hat eine kompakte Bauform, druckt fix , schönes Schriftbild, ist aber kein „Leisedrucker“. Den meisten Aufwand hatte ich mit der Ausrichtung der Druckposition auf den einzelnen Formularen, wobei ich mich gefragt habe, ob ich die Einstellungen an jedem Client machen muss oder ob es reicht, wenn ich die die gdt.ini kopiere ?

BFD

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2005, 16:39
von Timo Beil
Hi
ich lese immer die Begeisterung für den Blanko-Formulardruck, die sich mir aber noch nicht erschlossen hat.
Ich gehe doch davon aus, dass ich einen Farblaser brauche, oder geht ein SW-Laser auch?
Die Druckkosten sind in jedem Fall wesentlich höher als bei einem ganz gewöhnlich Ausdruck auf fertige (und kostenlose) Kohlhammerformulare mit einem Epson-Nadeldrucker.
Die Feinstaubbelastung der Laserdrucker sollte auch nicht unterschätzt werden.

Wer kann mich also vom BFD überzeugen?

Gruß
T.B.

BFB und Kosten  [GELÖST]

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2005, 20:34
von doc-mue-wei
Moin moin
Wir fahren in unserer Praxis seit Oktober 2004 sehr gut mit BFB.
Ausstattung: Ein Doppelschachtlaser Brother HL 5051D für A4 und A5.
Ein Brother HL1650 bzw 1850 auch als Doppelschacht.Von hier aus werden Rezepte, Privatrezepte,weiße DIN A4 und qurer DIN A5 bedruckt.
ALLES (bis auf BTM) geht also in aller Stille, ohne Zutun der Helferinnen wie von selbst vor sich. Hochkomfortabel, schnell und sauber.
Speziell beim BFB gibt es mit den normalen KV-Formularen( 3-facher Durchschreiber, ständige Änderungen des Layouts usw ) jetzt keinen Streß mehr, auch nicht mit der Lagerung:
Kosten? ja, aber... alle Drucker und Zusatzschächte gibt es für nen Appel und nen Ei bei ebay. Die Einrichtung ist etwas kryptisch, aber was ist das in einem Kassenarztleben nicht.
Wir (Ärzte,Helferinnen und Patienten) sind zufrieden und entspannt.
Gruß
Mü-Wei

Re: BFD

Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2005, 17:22
von thor
Timo Beil hat geschrieben:Hi
ich lese immer die Begeisterung für den Blanko-Formulardruck, die sich mir aber noch nicht erschlossen hat.
Ich gehe doch davon aus, dass ich einen Farblaser brauche, oder geht ein SW-Laser auch?
Die Druckkosten sind in jedem Fall wesentlich höher als bei einem ganz gewöhnlich Ausdruck auf fertige (und kostenlose) Kohlhammerformulare mit einem Epson-Nadeldrucker.
Die Feinstaubbelastung der Laserdrucker sollte auch nicht unterschätzt werden.

Wer kann mich also vom BFD überzeugen?

Gruß
T.B.
Hallo T.B.,
wir haben, da Praxisneugündung, gleich alles mit BFB eingerichtet. Bis auf das einmalige zeitaufwendige Konfigurieren - eigentlich nur gute Erfahrungen. Das System läuft seit April 2005 stabil. S/W Laser reichen aus, allerdings muß man entscheiden, wieviel man investieren will. Die Luxusvariante wären 6 Schächte (1xA4 weiß, 1xA4 Blankopapier, 3 x A6 für normale und Privatrezepte sowie Patientenquittung, und 1xA5 Blankopapier). Alledings gehen die Drucker dort bei ca. 1500 € los. Je nachdem, was man braucht, kann man aber billiger wegkommen. Wir haben jeweils einen Brother 5070DN in jedem Sprechzimmer und an der Anmeldung (Vorteile s. im Forum oben, v.a. keine Wege zum Unterschreiben). Der hat 2 Kassetten und einen Automatikeinzug, d.h. 3 Wege. Belegung: Automatikeinzug oben A4, wobei unten Blankopapier liegt und oben drauf weiße Blätter für alle Gelegenheitsausdrucke (A4 Blanko ist selten und die weißen Blätter sind mit einem Handgriff entfernt, falls dies wirklich gebraucht wird). In der ersten Kassette sind die Kassenrezepte (Privatrezepte sind bei uns noch selten :( , falls doch benötigt auch mit zwei Handgriffen einzulegen). In der zweiten Kassette ist dann A5 Blankopapier. Wir haben bis jetzt noch keinen Nadeldrucker gebraucht (Denkbar wären ja die BTM-Rezepte).
Der Drucker springt fast ohne Verzögerung an, ist mit eigener IP richtig im Netz angemeldet (würde also auch drucken, wenn der zugehörige Rechner aus ist) und hat ca. 300 € + MWSt. gekostet.
(Die BFB-Ausdrucke werden übrigens auch auf kostenlos bereitgestelltem Spezialpapier gedruckt.) Daß die Ausdrucke also wesentlich teurer sind als Nadeldrucker, glaube ich nicht, kann aber das Gegenteil auch noch nicht beweisen. Auf alle Fälle geht es schnell, leise und spart die Durchschläge für die Praxis, die ja auch irgendwo archiviert werden müßten.
Beim Thema Feinstaub hat doch hoffentlich das :P gefehlt, oder glaubt jemand hier noch an den Weihnachstmann ? :wink:

Empfehlung: mal mit einem Drucker probieren, ich denke es lohnt sich schon.
Gruß Thor

Verfasst: Montag 3. Oktober 2005, 15:29
von pupus
Hallo Thor,
Frage:Der Brother 5070 ist ein nicht empfohlener Drucker von TM,Blankoformulardruck bei meinem Brother 1430 geht nicht :Fehlermeldung. Wieso funktioniert BFD bei 5070????

BFD braucht keine zertifizierten Drucker mehr (s.Forumtips)

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2005, 22:29
von thor
pupus hat geschrieben:Hallo Thor,
Frage:Der Brother 5070 ist ein nicht empfohlener Drucker von TM,Blankoformulardruck bei meinem Brother 1430 geht nicht :Fehlermeldung. Wieso funktioniert BFD bei 5070????
Hallo Pupus,
leider kann ich die Frage nach dem Warum nicht beantworten und nur sagen, daß es mit diesem Drucker eben funktioniert. Wenn Dein Drucker sonst korrekt installiert ist und ohne Probleme mit TM zusammenarbeitet (ohne BFD), dürfte es keine Probleme geben. Die Einstellungen für den BFD sind doch erstmal unabhängig vom eigentlichen Drucker im TM immer möglich. Wo genau kommt welche Fehlermeldung ?
Gruß Thor

Verfasst: Freitag 7. Oktober 2005, 08:00
von Gast
Hallo!
Bitte achtet darauf, bei den Brother Geräten immer einen Script-3 Treiber (PostScript) zu verwenden, dann sollte das auch mit anderen Geräten klappen. Wenns keinen PS-Treiber gibts, siehts allerdings schlecht aus.. :-(

GRÜSSE,

Ein Freund.

Verfasst: Freitag 7. Oktober 2005, 22:27
von pupus
Vielen Dank an Thor und Gast,
für meinen Drucker gibt es keinen Postscript Treiber,ist dafür auch nicht konzipiert,versteht nur GDI,kein PS. Also anderen Drucker mit PS kaufen.
Pupus