Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
urodoc123
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 23. Februar 2024, 06:57
1
PVS: Turbomed
Hat Dank erhalten: 3 mal

Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von urodoc123 »

Guten Morgen miteinander,

wir scannen über die Karteikarte (Strg+Alt+I) viele Dokumente wie histolog./radiolog. Befunde etc. ein, welche dann in der Turbomed-Karteikarte des Patienten gespeichert werden. Dies geschieht als *.tif-Datei, welche aber leider nicht in das PDF/A-Format konvertiert werden kann.
Mit dem neuen Update sollte das eigentlich ermöglicht werden.
Ich habe es mit *.jpg-Dateien probiert, was auch funktioniert.
Weiss jemand ob man das Standard-Dateiformat des Scans irgendwo ändern kann? In den TWAIN-Einstellungen aus Turbomed heraus gibt es leider Einstellmöglichkeit.
Wir benutzen folgenden Scanner: BROTHER ADS-4700W.

Vielen Dank vorab!
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 983
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 446 mal
Hat Dank erhalten: 327 mal

Re: Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von FortiSecond »

Moin auch,

die TM-Bildverarbeitung erstellt nur "Bilddateien", keine PDF.

Es bleibt die Nutzung eines Umwegs:
- Scannen per Taste/Brother-Software/Scan2pdf/NAPS usw. als PDF in einen Ordner und dann in die Karteikarte ziehen
oder
- Scannen per Taste: Taste mit automatischem Druck auf Drucker "TMkartei" belegen und somit in die Kartei des aktuellen Patienten drucken (quasi die Kopierfunktion von Brother verbiegen)

TWAIN ist nur eine Schnittstelle, die ein paar EInstellungen erlaubt und dann Bilddaten vom Scanner liefert. Die Anwendung, mit der man abruft, muss dann das erhaltene Bild in ein Format bringen.

Have a nice day
FortiSecond
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Johnny
Beiträge: 1272
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 428 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von Johnny »

Hallo@urodoc123

bei den Brother Druckern/scannern ist oftmals eine software Namens " paperport" dabei. Die benutze ich für all meine Drucker, scanner, und sie ist netzwerkfähig. Damit lassen sich alle dies Probleme lösen.

Grüsse aus Kiel
Johnny
Benutzeravatar
torsten2
Beiträge: 494
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 22:07
9
Wohnort: Gera (KV Thüringen)
PVS: Turbomed
Konnektortyp: Kocobox
Hat sich bedankt: 43 mal
Hat Dank erhalten: 32 mal

Re: Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von torsten2 »

Genau an dem Problem bin ich auch grade. Das *.tiff Format wurde ja benutzt, weil es mehrseitige Dokumente zuläßt. Was ist denn im *.jpg, wenn ich eine 5-seitige Epikrise habe, bekomme ich dann 5 Karteizeilen mit jeweils einer Datei pro Seite? Das wäre enorm unhandlich sowohl zum Lesen als auch zum Drucken...
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 983
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 446 mal
Hat Dank erhalten: 327 mal

Re: Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von FortiSecond »

Nachtrag zum Scanprogramm:
Wenn "externes Scannen" in Ordnung ist, also danach ein Drag&Drop in die Karteikarte oder (optional automatisiertes) Drucken per TMkartei in den aktuellen Patienten passt, dann geht´s gratis und extrem komfortabel per
--> https://www.naps2.com/

Einmal Profil(e) anlegen und gut.
Es ist möglich, die Scannertasten zu belegen per Windows-Scansteuerung. Dann kann z.B. Taste 1 = duplex, sw 300dpi, Taste 2 = simplex, sw 300dpi, Taste 3 = simplex 24-Bit-Color 600dpi (für wichtige Dinge) herhalten.
OCR klappt auch in akzeptabler Qualität, wenngleich nicht so gut wie Paperport (Empfehlung von @Johnny). Für einfaches Herauskopieren von Text reicht es aber meist aus.
Prinzipiell kann das Programm auch tmadmin für den Import nutzen (umgeht den Druck per TMKartei).

Und vieles mehr. Free, Open Source, Win/Mac/Linux.

Hinweis: PDF/A ist bei Scans recht witzlos, zumindest was die beabsichtigte verlässliche Reproduzierbarkeit des Bildinhalts angeht. Solange man nicht das PDF mit einer QES versieht, ist PDF/A hier halt... naja... Systembefriedigung. Anders sieht es aus bei PDF, die direkt aus einer Anwendung erstellt werden. Da hat PDF/A durchaus gute Argumente, denn ich habe genügend Negativbeispiele gesammelt, bei denen ein PDF/A sehr hilfreich gewesen wäre. :-)
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3044
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 87 mal

Re: Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von rfbdoc »

Bei mir in der Praxis über Jahrzehnte hinweg bewährt: Scannen als durchsuchbare PDF Datei. Diese Datei in die Kartei ziehen.
Das ergibt eine Karteizeile pro Brief. Falls erforderlich lassen sich daraus später Textpassagen oder der gesamte Brief per copy-paste in neue Dokumente einfügen. Diese PDF Datei sollte auch für die ePA geeignet sein.
R.F.B.
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1287
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 60 mal

Re: Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von Lazarus »

rfbdoc hat geschrieben: Mittwoch 13. August 2025, 22:40 Bei mir in der Praxis über Jahrzehnte hinweg bewährt: Scannen als durchsuchbare PDF Datei. Diese Datei in die Kartei ziehen.
Das ergibt eine Karteizeile pro Brief. Falls erforderlich lassen sich daraus später Textpassagen oder der gesamte Brief per copy-paste in neue Dokumente einfügen. Diese PDF Datei sollte auch für die ePA geeignet sein.
Die ePA verlangt PDF/A
Man kann es erstellen, indem man den entsprechenden PDF/A Drucker nimmt oder das bordeigene Programm.
Leider erzeugt das Umwandlungstool in Turbomed bei uns nur leere Blätter und das Original ist weg.....
Dafür lassen sich diese leeren Seiten anstandslos in die ePA hochladen.
Johnny
Beiträge: 1272
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 428 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von Johnny »

@Lazarus schrieb:
Leider erzeugt das Umwandlungstool in Turbomed bei uns nur leere Blätter und das Original ist weg.....
Dafür lassen sich diese leeren Seiten anstandslos in die ePA hochladen.

Aus dem Handbuch zur ePA ist ersichtlich
CompuGroup Medical Deutschland AG | Produktbereich TURBOMED
Version: 1.0 | Stand Juni 2025 | Autor: S. Schwarz | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 36 von 42

8 Mögliche Fehlermeldungen
Nachfolgend werden mögliche Fehlermeldungen mit deren Ursachen aufgeführt und
gegebenenfalls. mit Handlungsempfehlungen ergänzt.
8.1 Konvertiertes PDF-Dokument zeigt stellenweise nur weiße Seiten
In diesem Fall ist davon auszugehen, dass für die Konvertierung des originalen PDF-Dokuments
mit Formularfeldern das Format PDF/A-2B verwendet wurde.
Lösungsvorschlag:
Bitte führen Sie eine erneute Konvertierung des originalen PDF-Dokuments mit dem Format PDF/A-
1B durch undnd laden Sie anschließend das neu konvertierte PDF/A-1B-Dokument in die
elektronische Patientenakte des Patienten hoch.
Vielleicht hilfts
Grüsse aus Kiel
Johnny
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1287
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 60 mal

Re: Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von Lazarus »

Johnny hat geschrieben: Donnerstag 14. August 2025, 11:48
@Lazarus schrieb:
Leider erzeugt das Umwandlungstool in Turbomed bei uns nur leere Blätter und das Original ist weg.....
Dafür lassen sich diese leeren Seiten anstandslos in die ePA hochladen.

Aus dem Handbuch zur ePA ist ersichtlich
CompuGroup Medical Deutschland AG | Produktbereich TURBOMED
Version: 1.0 | Stand Juni 2025 | Autor: S. Schwarz | Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 36 von 42

8 Mögliche Fehlermeldungen
Nachfolgend werden mögliche Fehlermeldungen mit deren Ursachen aufgeführt und
gegebenenfalls. mit Handlungsempfehlungen ergänzt.
8.1 Konvertiertes PDF-Dokument zeigt stellenweise nur weiße Seiten
In diesem Fall ist davon auszugehen, dass für die Konvertierung des originalen PDF-Dokuments
mit Formularfeldern das Format PDF/A-2B verwendet wurde.
Lösungsvorschlag:
Bitte führen Sie eine erneute Konvertierung des originalen PDF-Dokuments mit dem Format PDF/A-
1B durch undnd laden Sie anschließend das neu konvertierte PDF/A-1B-Dokument in die
elektronische Patientenakte des Patienten hoch.
Vielleicht hilfts
Grüsse aus Kiel
Johnny
Ich will mich nicht beklagen, mit einem PDF/A Drucker bzw. der Umwandlungsfunktion von Adobe ging es dann anstandslos
Mir war wichtig, darauf hinzuweisen, dass man evtl. Nonsense hochlädt und es nicht bemerkt, aber die Befüllung abrechnet. Das könnte problematisch werden
Es war übrigens eine Riesengaudi, die fehlerhaften Umwandlungen herauszufischen und zu korrigieren, man will schließlich keinen Abrechnungsärger
Zum Thema:
Bei mittels der TWAIN-Schnittstelle erzeugten Tiffs oder Jpg würde ich empfehlen, mal in der ePA nachzusehen, was da automatisch um- oder verwandelt wurde
urodoc123
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 23. Februar 2024, 06:57
1
PVS: Turbomed
Hat Dank erhalten: 3 mal

Re: Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von urodoc123 »

Vielen Dank soweit für den Input.
Ich hab es letztlich nicht hinbekommen, das über die Karteikarte mit Strg+Alt+I gescannte Dokument in eine andere Datei als *.tif zu speichern.
Somit bleibt es halt wie es ist und meine ePA Uploads auf Minimum...
Schade dass es nur durch umständliche workarounds geht...
Benutzeravatar
torsten2
Beiträge: 494
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 22:07
9
Wohnort: Gera (KV Thüringen)
PVS: Turbomed
Konnektortyp: Kocobox
Hat sich bedankt: 43 mal
Hat Dank erhalten: 32 mal

Re: Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von torsten2 »

FortiSecond hat geschrieben: Mittwoch 13. August 2025, 20:28 Prinzipiell kann das Programm auch tmadmin für den Import nutzen (umgeht den Druck per TMKartei).
Das Programm funktioniert mit meinem Canon CR-C225 super. Ich finde aber keine Option, nach dem Scannen oder Speichern eine Batch aufzurufen und das erzeugte pdf/a an tmadmin zu übergeben. Wäre sehr interessiert, wie das gehen soll. Das würde einen genialen Workflow ermöglichen - Patn. in TM aufrufen, Unterlagen scannen, fertig.
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1287
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 60 mal

Re: Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von Lazarus »

Der Drucker TMKartei kann mit einem Wrapper oder kostenpflichtig via https://www.pdfprinter.at/ in einen PDF/A Drucker umgewandelt werden und druckt dann direkt PDF/A in die Kartei

Suchen sie im Forum nach den Stichworten Wrapper oder TMKartei, dort befinden sich Anleitungen
Leidig
Beiträge: 244
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 23:01
16
Hat sich bedankt: 16 mal
Hat Dank erhalten: 30 mal

Re: Dokumentenscanner-TWAIN-Schnittstelle: kann man das Scan-Dateiformat ändern?

Beitrag von Leidig »

Hier ist beschrieben wie man mit einem Klick ein ePA taugliches PDF Dokument in die Karteikarte bekommt:

viewtopic.php?p=70215#p70215

Man kann zu der Batch Datei noch eine Verknüpfung erstellen, die Verknüpfung mit Icon versehen und in die Taskleiste ablegen. Dann wird das Scannen sehr geschmeidig.

Viele Grüße,
SL
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 10 Gäste