Seite 1 von 2

ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Dienstag 6. Mai 2025, 19:23
von Doktorfisch
Liebe Kollegen und Kolleginnen,

wir haben das ePA-Modul und die C-Box installiert. Es läuft bei uns TM in der Version 25.2.1.6523. Jedoch ist bei uns weder ein Zugriff auf die ePA noch ein Upload von Dokumenten möglich, obschon die Patienten der ePA nicht widersprochen haben und die eGK gesteckt haben.
Es öffent sich beim Anklicken der ePA zwar der C-Box-Browser, dann erscheint aber die folgende Fehlermeldung:
TM-Fehlermeldung1.JPG
TM-Fehlermeldung2.JPG

"NotEntitled - Der Zugriff für diese Operation konnte nicht gewährt werden. [Requestor has no valid entitlement]

Die TM-Teamleitung des Supports teilte mir darauf hin mit, dass es daran läge, dass der betreffende Patient noch keine Krankenkassen ePA-App installiert und unsere Praxis nicht für die ePA freigeschaltet habe. MIt anderen Worten: Patienten, welche der ePA nicht widersprochen und Ihre eGK gesteckt hätten müssten erst eine Krankenkassen ePA-App installieren und dann noch unsere Praxis für die ePA freischalten, damit wir die ePA des Patienten nutzen können.

Diese Aussage steht allerdings diametral zu allen Publikationen des BGM, der Gematik, der KV und der Krankenkassen bezüglich der Zugriffsregelungen der ePA. Es sollte nämlich so sein, dass die Patienten, welche nicht widersprochen haben durch das Stecken der eGK in den Kartenleser der Praxis automatisch einen Zugriff mit Lese- und Schreibrechten für 90 Tage gewähren. Das sollte auch ohne ePA-App und ohne Extra-Freischaltung der Praxis in der ePA-App möglich sein.

Ich habe die TM-Hotline darauf angesprochen, dass Sie mir Ihre Aussage mit der Notwendigkeit der zusätzlichen App-Installation und Freischaltung durch den Patienten doch bitte schriftlich geben mögen. Das wiederum wollte mir die TM-Hotline nicht schriftlich geben. Ich komme mir an dieser Stelle als Kassenarzt und TM-User schlichtweg für dumm verkauft vor.

Hat jemand von Ihnen schon entsprechende Erfahrungen mit dem ePA-Zugriff und der Notwendigkeit einer vorherigen App-Installation und Freischaltung durch den Patienten gemacht. Oder hat jemand von Ihnen eine ähnliche Auskunft bezüglich der Unmöglichkeit des Zugriffs seitens Turbomed erhalten?

Bin für jede Rückmeldung dankbar,

Herzliche kollegiale Grüsse,
Doktorfisch.

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Dienstag 6. Mai 2025, 20:16
von Lazarus
Das ist seltsam, ich habe Zugang zu allen ungesperrten ePA nach Einlesen der Versicherungskarte.
Versuchen Sie mal bei einem Patienten. der gerade eingelesen wurde und nicht wiedersprochen hat.

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Dienstag 6. Mai 2025, 20:22
von Doktorfisch
@Lazarus: danke für die Info. Das habe ich alles schon probiert. Es kommt immer die gleiche Fehlermeldung. :shock: :cry:

Ihre Rückmeldung bestärkt mich in der Annahme, dass Turbomed hier offenbar eher ein Problem mit der ePA hat und mich mit solchen Aussagen einfach nur hinhalten will.

Beste Grüsse,
Doktorfisch.

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Dienstag 6. Mai 2025, 20:27
von lcer
Hallo,

ich bekomme die gleiche Fehlermeldung.

Grüße

lcer

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Dienstag 6. Mai 2025, 22:04
von M. Braun
Moin aus Hannover,

wir hatten ähnliche Fehler. Geholfen hat unter Praxisdaten, die 3 Punkte hinter der SMC-B Nummer anklicken, dann die SMC-B auswählen und anschließend übernehmen.
Danach funktionierte alles.
Vllt hilft es in dem Fall ja auch.

Beste Grüße

M. Braun

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 00:32
von FortiSecond
"Requestor has no valid entitlement".

Und mit dieser (eindeutigen!) Meldung hat die Teamleitung im Support Ihnen die beschriebene Antwort gegeben?!


UN
GLAUB
LICH
:twisted:


Ich formuliere es vorsichtig, ohne die Strukturen bei CGM hinterfragen zu wollen: Es gibt Fragestellungen, die ein First-Level-Support nicht im Alleingang zu beantworten versuchen sollte. Punkt.

Eine andere Abteilung würde diese Anfrage zweifellos in Sekunden beantworten und die Lösung nennen können: Die Entwicklungsabteilung.

Denn das folgende Dokument dürfte dort im Bereich der Basics abgelegt sein:

https://gemspec.gematik.de/downloads/ge ... V3.1.0.pdf
Ohne jetzt auf 3.9, Schaubild und Text auf Seite 27 abzustellen:

Seite 82, vierte Tabellenzeile stehen Meldung, Fehlercode und Lösungsvorschlag.
Letzterer lautet [/b]
Die Praxis ist nicht befugt auf das Aktenkonto zuzugreifen. Versichertenkarte einlesen oder Versicherten bitten, die Praxis für den Zugriff zu befugen.

(Das Komma hinter befugt habe ich nicht entfernt - es fehlt im Original) :-)


@M. Braun hat Recht: Die SMC-B muss in den Praxisdaten korrekt eingetragen sein.
Dann klappt es auch mit der Erstellung einer Befugnis:

Implementierungsleitfaden Primärsysteme
ePA
Abbildung 6: Ablauf Erstellung einer Befugnis
Der Auslöser zur Erstellung einer Befugnis ist das etablierte Lesen der eGK mit Onlineprüfung oder der Prozess der Befugniserstellung durch den Versicherten an dessen FdV. Ein ReadVSD auf die eGK wird beim ersten Praxisbesuch im Quartal, bei der Aufnahme im Krankenhaus oder bei der Einlösung eines eRezeptes mit eGK in der Apotheke durchgeführt.
Dabei wird vom Konnektor-Fachmodul VSDM ein Prüfungsnachweis erzeugt und in der ReadVSD-Response an das PS geliefert.
[...]
Erstellung eines signierten JSON-Web-Token (JWS). Dazu wird das JWS mit der AUT-Identität der SMC-B signiert (2), bevor es im Entitlement Management des Aktensystems als Befugnis registriert (3) wird.



Kurz: Wenn kein Widerspruch gegen Fachgruppe, die Praxis, die ePA an sich erfasst ist, dann wird beim Einlesen der Karte (mit VSDM) die Befugnis erstellt und registriert.



Ob der Patient eine App hat oder nicht, hat bei der genannten Fehlermeldung weniger Einfluss als eine Fliege im Vorgarten. Wenn der Patient bewusst oder unbewusst den Zugriff für Praxis oder Fachgruppe gesperrt haben sollte, bekommen Sie auch eine Fehlermeldung, die dann aber anders lauten sollte. Wobei ich diese Aussage angesichts der Fehlermeldungen im CGM KIM-CM 1.5 (beim Account-Login) nur unter Vorbehalt treffen möchte. *hust*

Und @Doktorfisch, Ihr Verständnis der Publikationen ist absolut korrekt. Und Ihre Entrüstung berechtigt.
Off-topic
Letztlich ist das Konzept der "ePA für alle" ja die Umsetzung eines Opt-Out. Bevormundung oder überfälliger Digitalisierungsruck? Je nach Weltbild... Bei mir liegt es in der Kategorie "übergriffig". Per Opt-In und gemäß Rahmenplan (Web-Client, granulare Berechtigungen) hätte ich sie SOFORT aktiviert. Aktuell habe ich widersprochen, obgleich ich gern im Kundendienst zu Testzwecken damit herumspielen würde.


-> Wenn die Teamleitung des Supports solche Aussagen trifft, finde ich das... ähm... passgenau?!

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 07:42
von Doktorfisch
Liebe Kollegen,
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen, welche mich in meiner Vermutung bestätigen.

Ich habe die Praxisdaten überprüft. Die SMC-B-Karte ist korrekt zugeordnet. Trotzdem habe ich die SMC-B-Karte in den Praxisdaten über das 3-Punkte-Menü nochmals neu ausgewählt und übernommen (siehe screenshot).
20250507_070957.jpg
Leider bleibt der Fehler bestehen. Es kommt die selbe Fehlermeldung [... Requestor not entitled] :shock:

Weiss jemand von Ihnen ggf. noch eine andere Lösung?
Der TM-Support scheint ja leider überfordert.

Danke und beste Grüsse,
Doktorfisch.

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 07:49
von FortiSecond
Vorsorglich am besten IdP-Einwilligung auch nochmal durchführen.
Und den Server (oder zumindest die Dienste) neustarten :-)

Und nur um sicher zu sein: Das tritt bei allen Patienten auf?
Ich bin weiterhin überzeugt, dass es mit der Übertragung der SMC-B-Daten zusammenhängt.

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 08:01
von Doktorfisch
@Fortisecond: das mit der idP-Einwilligung neu habe ich auch schon versucht. Leider ohne Erfolg.

Welche Dienste müsste ich denn genau neu starten? Auf dem Server vermute ich, korrekt?

Danke und beste kollegiale Grüsse,
Doktorfisch

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 08:06
von Doktorfisch
... Dafür bekomme ich jetzt neu - zusätzlich zu der weiter bestehenden Fehlermeldung beim Versuch die ePA zu öffnen, wenn ich auf den Button "Dokumentenliste der ePA" klicke, die Fehlermeldung, dass die Nutzung von CGM ePA nicht freigeschaltet sei und mir nicht zur Verfügung steht. Ich solle mich und ich mich mit meinem CGM-Vertriebs- und Servicepartner in Verbindung setzen, wenn ich die ePA verwenden will...
Es wird immer verwirrender...

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 08:08
von Doktorfisch
@Fortisecond: ja, Fehlermeldung tritt bei allen Patienten auf

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 08:43
von Frankolas
Hmmm, der Thread ist als GELÖST markiert worden. Wo ist denn nun die Lösung??

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 08:54
von PlanB
Doktorfisch hat geschrieben: Dienstag 6. Mai 2025, 19:23 Liebe Kollegen und Kolleginnen,

wir haben das ePA-Modul und die C-Box installiert. Es läuft bei uns TM in der Version 25.2.1.6523. Jedoch ist bei uns weder ein Zugriff auf die ePA noch ein Upload von Dokumenten möglich, obschon die Patienten der ePA nicht widersprochen haben und die eGK gesteckt haben.
Es öffent sich beim Anklicken der ePA zwar der C-Box-Browser, dann erscheint aber die folgende Fehlermeldung:

Es wird die 2.2 benötigt.. Kann mir auch nicht vorstellen, dass sowas bis zur Supportleitung hochschaukelt.

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 09:15
von ELO
PlanB hat geschrieben: Mittwoch 7. Mai 2025, 08:54
Doktorfisch hat geschrieben: Dienstag 6. Mai 2025, 19:23 Liebe Kollegen und Kolleginnen,

wir haben das ePA-Modul und die C-Box installiert. Es läuft bei uns TM in der Version 25.2.1.6523. Jedoch ist bei uns weder ein Zugriff auf die ePA noch ein Upload von Dokumenten möglich, obschon die Patienten der ePA nicht widersprochen haben und die eGK gesteckt haben.
Es öffent sich beim Anklicken der ePA zwar der C-Box-Browser, dann erscheint aber die folgende Fehlermeldung:

Es wird die 2.2 benötigt.. Kann mir auch nicht vorstellen, dass sowas bis zur Supportleitung hochschaukelt.
Das reguläre Quartals-Update Version 25.2.2.6550

für ePA3 notwendig, aber durch kleinere TM-Fehler noch nicht einwandfrei funktionell !!

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 11:55
von Doktorfisch
@ ELO und PlanB: herzlichen Dank für die Info!
Wenn das die Lösung des Problems darstellen sollte, dann hätte ich zumindest erwartet, dass der TM-Support das auch gewusst und empfohlen hätte, anstatt mich mit haarsträubenden Erklärungen abzuspeisen...

Wir sind aus gutem Grund (vermurkste Updates in der Vergangenheit, welche dann wenig später gepatcht werden mussten) immer etwas zurückhaltend mit dem schnellen Einspielen von Updates. Ich werde das Update jetzt aber einspielen und dann berichten.

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 12:11
von sideshow_bob
Ich hatte das Problem auch, bei mir war die Ursache des Problems, dass die KArten an der Theke nicht über das Lupensymbol eingelesen wurden sondern über Neuafnahme oder egk-Vorlage. Alle PAtienten die über das Lupensymbol aufgenommen wurden oder nachträglich nochmal mit hilfe der egg gesucht wurden, funktionieren jetzt

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 21:50
von Doktorfisch
@ ELO und PlanB: schade, und ich dachte, das Update auf TM 25.2.2.6550 wäre die Lösung. Leider nein, ich erhalte beim Versuch, auf die ePA zuzugreifen weiter die gleiche Fehlermeldung. :cry: :roll:

Will ich ein pdf-Dokument in die ePA hochladen, erhalte ich diese Fehlermeldung:
Screenshot_20250507_214826_Gallery.jpg
Hat einer der mitlesenden Kollegen noch eine Idee, woran es noch liegen könnte?

Beste kollegiale Grüsse,
Doktorfisch.

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 22:40
von urodoc123
Bekomme die gleiche Fehlermeldung wie Doktorfisch

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Donnerstag 8. Mai 2025, 05:17
von RAMöller
Doktorfisch hat geschrieben: Mittwoch 7. Mai 2025, 21:50
Hat einer der mitlesenden Kollegen noch eine Idee, woran es noch liegen könnte?

Beste kollegiale Grüsse,
Doktorfisch.
Bitte mal nachsehen,, ob die ePA des Pat. geöffnet werden kann
Wenn das funktioniert, muss das Dokument in PDF/A vorliegen oder umgewandelt werden. Unten an der Leiste ist links mittig ein kleines Symbol mit einem gelben Pfeil, (alter Desktop), damit wird umgewandelt.
Wenn man nun hochladen will, muss die vorherige Auswahl abgewählt werden, die umgewandelte Datei muss dann angewählt werden und schon kann es losgehen. Allerdings geht das nur jeweils einzeln.
Wandelt man mehrere Dateien um,könnte das Ergebnis ohne Inhalt sein, aber hochladbar.

Re: ePA funktioniert nicht - laut TM-Support muss der Patient die ePA-App installiert haben und die Praxis freischalten

Verfasst: Donnerstag 8. Mai 2025, 07:40
von Doktorfisch
@RAM-Möller: Es öffnet sich zwar das ePA-Fenster der C-Box, aber dann kommt die am Anfang des Threats erwähnte Fehlermeldung.

Die Notwendigkeit, Dokumente zunächst in pdf-A umzuwandeln, um sie dann erst hochladen zu können, ist mir bewusst, ebenso, welche Schritte ich in Turbomed durchführen muss. Danke trotzdem für die detailierte Anleitung.

Daran liegt es jedoch nicht: das Dokument habe ich natürlich vorher so behandelt. Der Fehler tritt auch bei pdf-A Dokumenten auf.

So wie ich die Fehlermeldung interpretiere, handelt es sich eher um ein Rechteproblem/ Zertifikatsproblem ["Not entitled: failed to get Keys. No valid entitlement"]

Es ist echt zum Verzweifeln...