Tipp: Sobald die neue Adresse aktiv ist, sofort die
#De-Registrierung für die alte Adresse durchführen. Die ist ja ohnehin absolet.
Optionen:
1)
#De-Registrieren -> Adresse verschwindet aus dem
#Adressbuch, Nachrichten werden mit Nichtzustellbarkeitsbericht quittiert, nach 90 Tagen (bisherige
#AGB) werden die Postfachinhalte gelöscht. Das ist die SICHERSTE Variante, weil dann keiner mehr eine Kenntnisnahme unterstellen kann.
Schlaue Absender schauen im KIM-Adressbuch nach und finden für die Praxis nur noch die neue Adresse.
Ist für alle die eleganteste Form, weil es dann keine zwei parallel im Adressbuch auftauchenden Adressen gibt, von denen eine eine Sackgasse bildet.
2) Wie gefragt die Variante "
#Abwesenheitsnotiz":
Wie beim De-Registrieren den KIM-ASSIST im config-Modus bzw. über Praxisdaten/Zusatzdaten/KIM (ggf. in Arztdaten, wenn personalisiert) aufrufen.
Dort dann die #Urlaubseinstellung nutzen und damit den Autoresponder aktivieren.
Dann werden Mails zugestellt, aber eine Info an den Absender geschickt, dass die Mails nicht gelesen werden.
Vorteil: Die kommen an und sind dann noch lesbar. Man könnte auf die neue Adresse hinweisen.
Nachteil: Muss man dann auch noch nacharbeiten, weil ja zugestellt ("in den Verantwortungsbereich des Empf. übergeben"). Die Absender lesen die Abwesenheitsnotiz zwischen den ganzen
#eAU-Zustellberichten nicht und haben keinen Bedarf, die neue Adresse aus dem Adressbuch zu fischen.