Seite 1 von 1

Upgrade Win 10 auf Win 11 auf einem Clienten

Verfasst: Donnerstag 8. August 2024, 08:58
von piccolo1108
Möchte auf einigen Rechnern auf Win 11 upgraden. Muss ich dazu die Clients vorher aus dem Netzwerk abmelden und die Rechner als lokale Rechner upgraden oder kann ich sie im Netzwerk belassen und so das Upgrade durchführen? Die Beschreibung in dem Video, welches auf Youtube gezeigt wird (einen Tipp gab es hier im Forum vor einigen Tagen dazu, dass solch ein Anleitungsvideo existieren würde), hat sehr gut geholfen.

Re: Upgrade Win 10 auf Win 11 auf einem Clienten

Verfasst: Donnerstag 8. August 2024, 11:52
von Lazarus
Gestern habe ich einen weiteren Arbeitplatz auf Win11 umgestellt. Dauer ca. 60 min, es wurden keine zusätzlichen Rechte benötigt. Danach alles wie vorher (Drucker, Lesegerät u.s.w)

Re: Upgrade Win 10 auf Win 11 auf einem Clienten

Verfasst: Donnerstag 8. August 2024, 12:08
von piccolo1108
Toll, Gratulation. Und wie ist es nun, den Rechner vorher aus dem Netzwerk abmelden und als lokalen Rechner upgraden oder im Netzwerk belassen???

Re: Upgrade Win 10 auf Win 11 auf einem Clienten

Verfasst: Donnerstag 8. August 2024, 12:49
von Lazarus
Wir haben alles so belassen wie es war, keine Abmeldung oder Rechtewechsel (s.o.)

Re: Upgrade Win 10 auf Win 11 auf einem Clienten

Verfasst: Donnerstag 8. August 2024, 13:47
von Johnny
@piccolo1108
piccolo1108 schrieb:[/b]
Die Beschreibung in dem Video, welches auf Youtube gezeigt wird...
[/quote]
Sie meinten dieses video mit der upgrade Möglichkeit auf alte hardware?

Haben Sie es bereits nach dieser Anleitung durchgeführt?
Ggf. haben Sie davor eine Festplattensicherung/image durchgeführt?

Besten Dank für die Rückmeldung im voraus
grüssend aus Kiel
Johnny

Re: Upgrade Win 10 auf Win 11 auf einem Clienten

Verfasst: Donnerstag 8. August 2024, 14:01
von piccolo1108
Habe es probiert und auf 2 Rechner erfolgreich durchgeführt. Keine Datensicherung zuvor gemacht, ging alles ganz sauber durch. Ich meinte genau dieses Video, wo gezeigt wird, dass das Upgrade geht, auch wenn der Rechner angeblich nicht für Win 11 geeignet ist.

Re: Upgrade Win 10 auf Win 11 auf einem Clienten

Verfasst: Freitag 9. August 2024, 07:34
von scottsdalegirl
Ich habe aktuell nur einen Rechner mit 11. Der druckt häufig nur den Versicherten Teil der AU und "verliert" den Rest. Angeblich ein Rechte-Problem, weil 11 strenger ist.
Würde mich interessieren wie das bei Ihnen ist... Wahrscheinlich müssen alle Rechner dasselbe BS haben.

Re: Upgrade Win 10 auf Win 11 auf einem Clienten

Verfasst: Freitag 9. August 2024, 12:27
von Frankolas
scottsdalegirl hat geschrieben: Freitag 9. August 2024, 07:34 Ich habe aktuell nur einen Rechner mit 11. Der druckt häufig nur den Versicherten Teil der AU und "verliert" den Rest. Angeblich ein Rechte-Problem, weil 11 strenger ist.
Würde mich interessieren wie das bei Ihnen ist... Wahrscheinlich müssen alle Rechner dasselbe BS haben.
Ich habe 2 Win10 und 2 Win11 Rechner , die Win11 Rechner sind Clienten und alle Funktionen gehen problemlos.

Re: Upgrade Win 10 auf Win 11 auf einem Clienten

Verfasst: Freitag 9. August 2024, 18:29
von Wanzmann
moin
Ich habe mittlerweile die gesamte Praxis auf Win11 umgestellt ohne Probleme zu haben. Wir haben 9 SecondHand I5-84xx als Clients (Win 11 fähig) und einen Xeon I5-1620 1.Gen. als Server (nicht Win 11 fähig) die ich direkt aus Win 10 geupdatet habe ohne sie aus dem Netzwerk zu nehmen. Den Server habe ich nach der Youtube Anleitung für nicht kompatible Rechner per USB-Stick mit dem Media Creation Tool von MS geupdatet ( Dauer ca. 1Std.). Läuft alles problemlos. Nur die Schreib-/ Leserechte mußte ich neu anpassen, alles Andere lief hinterher genauso wie vorher.

Schönes Wochenende aus dem hohen Norden
B.Wanzenberg

Re: Upgrade Win 10 auf Win 11 auf einem Clienten

Verfasst: Sonntag 11. August 2024, 21:17
von nmndoc
Nachtrag zu oben: Die Frage wird auch nicht sein, ob man (irgendwann) auf Win 11 (oder 12?) gehen muß/wird - denn das ist gesetzt. Sobald Win 10 aus dem Support ist wird auch TM bald nicht mehr laufen im Sinne von "Fehlermeldung beim Update ... nicht unterstütztes Betriebssystem). Sondern eben nur die Frage wie man das auf ggf "alter" Hardware bewerkstelligt.