Seite 1 von 1

TMRemote für Heimwerker

Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 20:45
von ralph.mertens
Liebe Kollegen,
ich habe neulich den TMKartei-Drucker via PDF24 und TMRemote angeschlossen und war überrascht, wie schön externe PDF-Dateien aber auch BIld-Dokumente als PDF-Link in der aktuellen Patientenkartei landen.
Ich selbst habe etliche Programme mit VBA für Excel, Word und Access geschrieben, die sich Daten des aktuellen Patienten ziehen und extern weiter verarbeiten. Ein guter Progammiereinstieg waren die Word-Vorlagen (TM99.dot und TM2011.dotm). Allerdings hat es mich immer geärgert, das ich "von aussen" nicht die Patienten in TurboMed wechseln konnte. Die entsprechenden API-Schnittstellen (TMTools, TMMain etc.) geben das leider nicht her.
Nun habe ich mir TMRemote (mit einem HEX-Editor) einmal näher angeschaut und fand heraus, dass viele weitere Optionen mit diesem Programm möglich zu sein scheinen. Leider ist TMRemote sehr unkommunikativ; weder gibt es eine log-Datei noch werden Fehler rückgemeldet. Daher hieß es "trial and error".
Dies sind die Dinge, die ich herausgelesen habe:
  • /mode
    • GDT // Auswertung einer Datei nach GDT 2.10 Standard
    • serialldata // ?
    • pdfdoc
    • tmf_interval //?
  • /path <Pfad> // z.B./path D:\GDT\
  • /file <Dateiname> // Dateiname der Datei die eingelesen werden soll. , z.B. /file turbedv1.gdt
  • /action
    • import
    • signdoc
    • openPatient
    • Modus
    • Beispiel: /action Modus /action openPatient // Oeffnet die Patientenmaske in TurboMed des Patientendatensatzes, der in der Datei enthalten ist
  • /url <Datei mit Pfadangabe>
  • /section // ?
  • /dbref // ?
  • /publicid // ?
  • /id // ?
  • /behandlungsfallnummer // ?
  • /p // ?
  • /? // ?
Aus diesen Informationen habe ich ein kleines Programm geschrieben, dass bei geöffnetem TurboMed durch Übergabe der Patientennummer den Patienten in TurboMed aktiviert. Das Programm GetTMPat.exe wird im einfachsten Falle mit dem Parameter: -n <Patientennummer> aufgerufen. Es erzeugt eine simple GDT-Datei, die von TMRemote gelesen werden kann. Nach dem Lesen wird sie von TMRemote wieder gelöscht. Ist die Patientennummer nicht vergeben, passiert einfach gar nichts; ist eine Patientennummer doppelt vergeben, wird die erstbeste genommen.
Um alle Parameter von GetTMPat zu erhalten, einfach mit -h (Hilfe) aufrufen.
Ich habe das Programm in C++ geschrieben und mit Visual Studio 2022 als x32 übersetzt. In der angehängten zip-Datei
GetTMPat.zip
ist auch der Source-Code beigefügt.
Ich hoffe, das die Programmiergemeinde ein wenig "Blut" geleckt hat und sich dieses interessante TurboMed-Tool wieder etwas genauer anschaut. Für Hinweise und Kritik bin ich immer offen und dankbar.

"Pro sit" - möge es nützen!

Re: TMRemote für Heimwerker

Verfasst: Donnerstag 28. März 2024, 14:46
von Nervenarzt
... klingt wirklich interessant, aber leider bekomme ich eine Trojaner-Warnung.

Re: TMRemote für Heimwerker

Verfasst: Donnerstag 28. März 2024, 16:05
von ralph.mertens
Das tut mir Leid. Ich weiss nicht, ob Visual Studio 2022 beim komilieren irgendwelche "Trojaner" einbaut. Mit welcher Antivirensoftware wurde die ZIP-Datei geprüft? Und welcher Meldung kommt? Notfalls bitte selber kompilieren, wenn die Möglichkeit besteht.
Ich habe auf meinem System (Windows 11 Prof.) nur den Windows-Defender installiert, und Avast/Kapersky etc. schon lange runtergeschmissen.

Re: TMRemote für Heimwerker

Verfasst: Donnerstag 28. März 2024, 16:39
von ralph.mertens
Das Problem hängt mit dem Visual C++-Compiler zusammen (siehe Fehlermeldung vom 27.02.2024: https://developercommunity.visualstudio ... ort=newest). Ein Trojaner ist definitiv nicht in diesem Programm eingebaut. Ich schicke zeitnah eine neue Datei, die diesen Fehler nicht mehr aufweist.

Re: TMRemote für Heimwerker

Verfasst: Donnerstag 28. März 2024, 18:58
von ralph.mertens
GetTMPat.zip
Nun habe ich die das Programm mit dem clink-Compiler generiert.
In der Hoffnung, dass kein Virus-Scanner mit anschlägt, viel Spaß beim Ausprobieren.

Re: TMRemote für Heimwerker

Verfasst: Freitag 29. März 2024, 21:05
von Nervenarzt
Ja, bei dieser Version kommt bei mir keine Fehlermeldung mehr.

Leider habe ich keine ausreichenden Programmierkenntnisse, um so aktiv zu sein wie Sie. Welche Anwendungen haben SIe denn für sich geschaffen ?

Re: TMRemote für Heimwerker

Verfasst: Samstag 30. März 2024, 06:57
von ralph.mertens
Vor Jahren hatte ich ein kleines TM-Addon in MS-Access geschrieben, dass mit TurboMed gestartet wird und graphisch (mit einem Ampelsystem) beim aktuellen Patienten die notwendigen Impfungen (Tetanus etc.) und Vorsorgeuntersuchungen anzeigt und direkt aktualisiert. Während der Corona-Zeit habe ich mit einem eigenen System die Impfungen organisiert (Terminplanung, vorhandenen Impfvials, Chargen etc.), ähnlich wie z.B. ImpfDocNE.
Eine geplante Anwendung ist eine Kartei- und Abrechnungskontrolle, welche komfortabler als die erweiterte Suche auf Tagesebene und quartalsübergreifend Ziffernabhängigkeiten prüfen kann.

Re: TMRemote für Heimwerker

Verfasst: Samstag 30. März 2024, 08:36
von kgh
Klingt sehr interessant.

Für die Arztbrieferstellung habe ich in Word VBA ein paar Makros zur Formatierung programmiert, die sich bewährt haben und täglich zum Einsatz kommen.

Sonst programmiere ich in Java. Bin dabei, die Termine des TM-Terminkalenders auszulesen, um damit SMS-Terminerinnerungen für Patienten per SMS zu generieren. Der SMS-Part für Einzelpatienten wird gerade getestet und scheint zu funktionieren (via GSM-Modem mit SIM-Telefonkarte). Wird dann günstiger als die Lösungen über das Internet (ca. 8 ct pro SMS versus nur monatliche Gebühr für Telefon-SIM-Karte als laufende Kosten).

Habe auch eine Möglichkeit gefunden, PDF-Formulare über eine Java-Bibliothek auszulesen.

Ansonsten funktioniert der Datenaustausch zwischen meinen Programmen und Turbomed mit GDT-Datei von Turbomed und über das Clipboard.