Seite 1 von 1
Fortis Reparaturskript
Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 06:48
von nmndoc
Hallo,
leider habe ich es hier mit der Suchfunktion nicht gefunden ... kann Jemand die aktuelle Fassung des Skripts nochmal posten? Danke
Re: Fortis Reparaturskript [GELÖST]
Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 11:57
von nmndoc
erledigt, danke
Re: Fortis Reparaturskript
Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 12:59
von bofh
Wie sieht denn die Lösung aus? Der nächste, der hier drüber stolpert, will es ja sicher auch wissen.
Re: Fortis Reparaturskript
Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 13:27
von Doc76
Hätte auch Interesse an dem Skript.
Könnte es denn auch so erweitert werden, dass nach Durchführung automatisch ein Neustart durchgeführt wird? Das wäre eine zusäztliche Erleichterung und ein paar Klicks weniger ...vielen Dank!
Re: Fortis Reparaturskript
Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 22:19
von nmndoc
Doc76 hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Februar 2024, 13:27
Hätte auch Interesse an dem Skript.
Könnte es denn auch so erweitert werden, dass nach Durchführung automatisch ein Neustart durchgeführt wird? Das wäre eine zusäztliche Erleichterung und ein paar Klicks weniger ...vielen Dank!
was möchtern Sie denn neu starten? Der PC wird ja genau nicht neu gestartet - sich das u.a. zu ersparen ist doch der Witz an der Sache.
Oder meinen Sie TM? Der eine Klick ist sicher zumutbar.
Datei habe ich angefügt, denke für Fori ist es ok. Sonst entfernen lassen. Umbenennen in <name>.bat nicht vergessen
Re: Fortis Reparaturskript
Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 12:52
von Doc76
Vielen Dank.
Ja, bei genauer Überlegung macht es natürlich Sinn, sich dadurch den Neustart zu sparen. Haben es trotzdem gemacht, da gefühlt dadurch die Erfolgsrate nochmal höher war. Werden es aber mal im Alltag nur mit dem Skript versuchen.
Re: Fortis Reparaturskript
Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 14:06
von RAMöller
nmndoc hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Februar 2024, 22:19
Doc76 hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Februar 2024, 13:27
Hätte auch Interesse an dem Skript.
Könnte es denn auch so erweitert werden, dass nach Durchführung automatisch ein Neustart durchgeführt wird? Das wäre eine zusäztliche Erleichterung und ein paar Klicks weniger ...vielen Dank!
was möchtern Sie denn neu starten? Der PC wird ja genau nicht neu gestartet - sich das u.a. zu ersparen ist doch der Witz an der Sache.
Oder meinen Sie TM? Der eine Klick ist sicher zumutbar.
Datei habe ich angefügt, denke für Fori ist es ok. Sonst entfernen lassen. Umbenennen in <name>.bat nicht vergessen
Enfach x:\verzeicnis\turbomed.exe dranhängen
Re: Fortis Reparaturskript
Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 17:10
von nmndoc
RAMöller hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Februar 2024, 14:06
Enfach x:\verzeicnis\turbomed.exe dranhängen
ich glaube er meinte, den PC neu zu starten - aber wie oben geschrieben geht es ja u.a. darum, dass man sich das ersparen möchte.
Aber der Vollstädigkeit halber - PC sofort neu starten:
"shutdown -r -t 0 -f"
Und was den Turbomed-Start betrifft, ich denke besser
"call x:\verzeicnis\turbomed.exe"
Re: Fortis Reparaturskript
Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 18:36
von avd
RAMöller hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Februar 2024, 14:06[...]x:\verzeicnis\turbomed.exe [...]
das ist richtig, so gehört das in die Batch
nmndoc hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Februar 2024, 17:10call x:\verzeicnis\turbomed.exe
das hingegen nicht, 'ne exe ist keine bat; man würde es daher vermeiden, diese im gleichen cmd-Prozess aufzurufen
Re: Fortis Reparaturskript
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 12:15
von Thomas
Nun ganz genau genommen müsste es
sein, denn ohne das start bleibt das Batchfile offen, bis TM irgendwann vom Anwender geschlossen wird.
Nur so meine Gedanken zu einem kosmetischen Detail

Re: Fortis Reparaturskript
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 12:18
von nmndoc
Thomas hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Februar 2024, 12:15
Nun ganz genau genommen müsste es
sein, denn ohne das start bleibt das Batchfile offen, bis TM irgendwann vom Anwender geschlossen wird.
Nur so meine Gedanken zu einem kosmetischen Detail
ah danke, das hatte ich eigentlich gesucht. Genau - die feinen Unterschiede ... mit "call" würde die Batch-Ausführung nach Schließen von Tm an diese Stelle weiter machen und ganz ohne würde sie anschließend stoppen, selbst wenn im Anschluß noch Befehle stehen.
Also "Start" m.E. in diesem Fall der richtige Befehl.