Verständnisfragen Koco-Box und Zusammenführung von Untersuchungsräumen ohne Terminal

In diesem Forum dreht sich alles um den TI-Konnektor "KoCoBox" der CGM und die kommende Lösung "TIaaS" ("TI as a Service"). Egal ob Fragen, Probleme, Tipps, Hilfestellungen: Alle Beiträge zum Thema TI, KoCoBox, KIM, eAU usw. sind hier genau richtig.
Antworten
JDM
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 12. Januar 2024, 08:13
1
PVS: Medistar
Konnektortyp: Kocobox

Verständnisfragen Koco-Box und Zusammenführung von Untersuchungsräumen ohne Terminal

Beitrag von JDM »

Hallo ihr Lieben, durch Zufall bin ich auf diese Seite gestoßen, wo endlich mal etwas zu Kocobox, Medistar (leider hier nicht ganz so viel) und Co zu finden ist.

Ich bin in eine Praxis eingestiegen, und da ich der Jüngste und Technikaffinste bin, bin ich für den ganzen Kram um E-Rezept etc zuständig.
Vorab: Wir sind eine Praxisgemeinschaft mit 4 HBAs (3 Einzelärzte und 1 Arzt mit 1 Angestellten Ärztin). Ich habe das Gefühl, dass über die Jahre teilweise zu viele Verlinkungen und Kartenterminals angeschafft wurden, und ich würde hier gern etwas "aufräumen" ohne etwas zu zerschießen.

Zur groben Erklärung:
Wir haben 6 Untersuchungsräume (eig noch mehr aber zum Verständnis erstmal nur die), von denen 2 noch ein Kartenterminal besitzen, welches aber eigentlich nicht mehr genutzt wird aber in der Koco-Box aufgeführt wird.
Die Untersuchungsräume sind in Medistar sowie der Koco-Box alle als Einzelräume angelegt (US1, US2, US3 usw.). An jedem Rechner haben wir 4 Tasks, die zu den jeweiligen Ärzten (1,2,3,4) zugeordnet werden können. Aufgrund der Gesamtraumanzahl haben wir ca. 60-70 Tasks die einzeln über Medistar (IEGK, wers kennt).

Probleme: - gegen 0930 bis 10 Uhr zerschießt es uns immer wieder die Komfortsignaturen, E-Rezepte gingen vormittags ohne Probleme, plötzlich steht die Komfortsignatur auf 0. Manchmal können wir Sie reaktivieren, manchmal geht es auch plötzlich von alleine wieder. Ich frage mich manchmal, ob ggfs. der gleichzeitige parallele Zugriff zu Überschneidungen führen könnte, die dann zu Fehlerketten führen.

Unsere Karten unter Kartendienst (3 Einlesegeräte stehen in der Anmeldung, 4 im Büro mit den HBAs) und 2 in Untersuchungsräumen die aber nicht genutzt werden.

CT_ID_0003 anm_6141_03 4 SMC-B
CT_ID_0003 anm_6141_03 3 SMC-KT
CT_ID_0004 us1-6141-01 3 SMC-KT
CT_ID_0005 us2-6141-01 3 SMC-KT
CT_ID_0006 anm_6141_02 3 SMC-KT
CT_ID_0006 anm_6141_02 4 SMC-B
CT_ID_0007 us4-6141-01 3 SMC-KT
CT_ID_0008 HBA3 3 SMC-KT
CT_ID_0008 HBA3 2 HBA
CT_ID_0009 HBA4 3 SMC-KT
CT_ID_0009 HBA4 2 HBA
CT_ID_0010 anm-6141-14 3 SMC-KT
CT_ID_0010 anm-6141-14 2 SMC-B
CT_ID_0010 anm-6141-14 4 SMC-B
CT_ID_0011 HBA2 3 SMC-KT
CT_ID_0011 HBA2 2 HBA
CT_ID_0012 HBA1 3 SMC-KT
CT_ID_0012 HBA1 2 HBA

Meine Fragen / Ideen:
1.
Wenn ein Rechner in den Untersuchungsräumen über den Arzt-Login ein E-Rezept versenden will, muss das jeweilige Kartenterminal unter Infomodell dem jeweiligen arbeitsplatz zugeorndet werden korrekt?

Z.b: Kartenterminals: CT_ID_0012 Arbeitsplatz Haken bei US1
Arbeitsplätze US1: Kartenterminal CT_ID_0012

Da wir je nach Auslastung die Arbeitsplätze ständig wechseln, muss jedes HbA den allen Untersuchungsräumen zugeordnet sein. Dies habe ich in Kleinarbeit für alle Tasks und Räume gemacht und vor Weihnachten ging auch alles problemlos. Jetzt kommen ständig random Fehlermeldungen, sodass ich alles zusammenstauchen will.

Theoretisch könnte ich doch statt US1, 2, 3 usw. auch
US-All erstellen und über Kartenterminals und Arbeitsplätze alle HBAs CT_ID_0012, 0011, 0009, 0008 zuordnen, und einfach jeden Task und jeden Raum einfach diesem US-All zuordnen, oder überseh ich da irgend eine Grundproblematik?.
So Könnten auch neue Räume oder Änderungen später einfach hinzugefügt werden, ohne immer wieder von Vorn zu beginnen.

2. In der Koco-Box sind bei den Arbeitsplätzen und Kartenterminals hinzufügen in der letzten Spalte "Kartenterminal(e)" und "Arbeitsplatz(e)" die selben Terminals oder Arbeitsplätze noch einmal aufgeführt. Der Techniker am Telefon sagte mir letztens, ob ich hier alle Kreuze setze oder gar keins ist vollkommen irrelevant. Wofür sind denn dann aber diese letzten Spalten?

3. Wenn ich ein Kartenterminal entfernen will, muss ich dies nur in der Koco-Box unter dem Reiter Kartenterminaldienst löschen und damit löscht sich alles andere und alle anderen Verlinkungen automatisch, oder muss ich vorher noch etwas beachten?

So ich habe zwar noch andere Fragen aber zum Grundverständnis müsste das erstmal reichen :)

Vielen Dank schonmal fürs Lesen und vielleicht auch beantworten.
PatrickVaujot
Beiträge: 66
Registriert: Freitag 11. März 2022, 08:10
3
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Verständnisfragen Koco-Box und Zusammenführung von Untersuchungsräumen ohne Terminal

Beitrag von PatrickVaujot »

Hallo, guten Morgen, die gleiche Frage stelle ich mir auch. Wir haben 6 Terminals an der Anmeldung und 13 Untersuchungszimmer.
Wie hat denn das geklappt, dass die Ärzte in ihren Zimmern (Kein Kartenleser vorhanden) ihre eRezepte erstellen und signieren können?
Die Ärzte stecken morgens ihren ehba an die Anmeldungs Terminals und aktivieren diese Komfortsignatur.
Die Sache ist bei uns funktioniert das noch gar nicht, ich kann an der Anmeldung ein eRezept als Arzt erstellen, aber nicht singieren. Da steht dann nur Fehler beim Signieren und das wars.
McLeod
Beiträge: 453
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 15:04
13
Hat Dank erhalten: 32 mal

Re: Verständnisfragen Koco-Box und Zusammenführung von Untersuchungsräumen ohne Terminal

Beitrag von McLeod »

Also erstmal ganz grundsätzlich:
- Jeder Arbeitsplatz, der Telematik-Funktionen nutzen kännen soll, muß im Konnektor unter Arbeitsplätze erfaßt und es müssen entsprechende CS-AP-Objekte definiert werden.
- Kartenleser am jeweiligen Arbeitsplatz werden als lokales Terminal eingetragen, Kartenleser, die woanders stehen, aber HBAs gesteckt haben, die man nutzen möchte, werden unter Kartenterminal(e) zugeordnet.
- Lokale Kartenleser, die als "Remote-PIN-Eingabegerät" für andere Terminals fungieren sollen, bekommen diese Rolle für den jeweiligen Arbeitsplatz unter Remote-PIN-KT Objekte zugewiesen.
-Ob die Zuordung der Kartenterminals zu den Arbeitplätzen unter Arbeitplätze oder Kartenterminals erfolgt, ist vollkommen egal, es gibt hier lediglich 2 alternative Wege diese Arbeitsplatz-Kartenleser-Zuordnung zu definieren.
JDM
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 12. Januar 2024, 08:13
1
PVS: Medistar
Konnektortyp: Kocobox

Re: Verständnisfragen Koco-Box und Zusammenführung von Untersuchungsräumen ohne Terminal

Beitrag von JDM »

McLeod hat geschrieben: Dienstag 16. Januar 2024, 15:53 -Ob die Zuordung der Kartenterminals zu den Arbeitplätzen unter Arbeitplätze oder Kartenterminals erfolgt, ist vollkommen egal, es gibt hier lediglich 2 alternative Wege diese Arbeitsplatz-Kartenleser-Zuordnung zu definieren.
Vielen Dank erstmal, so langsam stecke ich drin und meine aktuellen Veränderungen funktionieren auch.
Erste Frage:
Ich bin jetzt gerade bei den Nachrichten über KIM gestrandet. Hier steht im allgemeinen, dass das Versenden von Nachrichten über KIM über die SMC-B verschlüsselt und entschlüsselt wird.
Kann ein Arbeitsplatz, welcher z.B. Verbunden ist mit allen HBAs aber nicht mit den SMC-Bs/KTs trotzdem eine KIM-Nachricht versenden/empfangen? Oder muss dieser im Konnektor auch als jeweiliger CT dem Arbeitsplatz zugewiesen werden?

und zweite Frage: also ist eine doppelte Zuweisung vollkommen unnötig? Ich habe immer darauf geachtet, dass die Zuordnung jeweils in beide Richtungen identisch ist (Habe mich aber auch schon immer gefragt, warum das so doppelt gemacht werden muss)

LG JDM
McLeod
Beiträge: 453
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 15:04
13
Hat Dank erhalten: 32 mal

Re: Verständnisfragen Koco-Box und Zusammenführung von Untersuchungsräumen ohne Terminal

Beitrag von McLeod »

JDM hat geschrieben: Montag 22. Januar 2024, 09:14 Erste Frage:
Ich bin jetzt gerade bei den Nachrichten über KIM gestrandet. Hier steht im allgemeinen, dass das Versenden von Nachrichten über KIM über die SMC-B verschlüsselt und entschlüsselt wird.
Kann ein Arbeitsplatz, welcher z.B. Verbunden ist mit allen HBAs aber nicht mit den SMC-Bs/KTs trotzdem eine KIM-Nachricht versenden/empfangen? Oder muss dieser im Konnektor auch als jeweiliger CT dem Arbeitsplatz zugewiesen werden?
KIM ist wieder was aus der Abteilung "Sonderfälle und Ausnahmen":
Ausgehende KIMs werden immer mit der SMC-B signiert, zur Verschlüsselug wird/werden natürlich dann der bzw. die im Telematik-VZD hinterlegten öffentlichen Schlüssel des Empfängers genutzt.
Bei eingehenden KIMs kommt's bezgl. Entschlüsselung und benötigtem Kartenzugriff darauf an, ob die KIM Adresse auf die SMC-B (Standardfall) oder einen HBA registriert wurde. In jedem Fall erfolgt aber die Entschlüsselung über das KIM-Client-Modul, so daß nur hier eine passende genutzte Arbeitsplatz-ID und Kartenleserzuordnung nötig ist.
JDM hat geschrieben: Montag 22. Januar 2024, 09:14 und zweite Frage: also ist eine doppelte Zuweisung vollkommen unnötig? Ich habe immer darauf geachtet, dass die Zuordnung jeweils in beide Richtungen identisch ist (Habe mich aber auch schon immer gefragt, warum das so doppelt gemacht werden muss)
Technisch gesehen gibt's ja keine "doppelte Zuweisung", sondern nur 2 alternative Wege, dieselbe "Zuordnungstabelle" zu bearbeiten. Was man über "Weg A" ändert, erscheint dann natürlich auch sofort beim Zugriff über "Weg B".
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast