Hallo,
egentlich sind ja alle Boxen gerauscht, aber nun gibt es tatsächlich noch welche, die bisher nicht abgelaufen sind, aber bald werden.
Die Frage ist: was macht man am besten mit denen? Gibt es noch die Möglichkeit/Angebot eine Box zu tauschen (und macht das finanziell Sinn) oder bleibt nur PlusService/Cloud? Ich muss zugeben dass mit der Gedanke sehr widerstrebt, noch mehr von CGM und deren Service abhängig zu sein.
Wie läuft das übrigens bei Plus/Cloud mit den Kosten für X Kartenleser? Beliebig viele Anbindungen mit drin? Und wie bindet man ggf neue ein / ändert etwas? Muss man da extra wo anrufen?
Konnektortausch
Re: Konnektortausch
nanu? Steht wirklich sonst niemand vor der Thematik? Alles schon frühzeitig getauscht? oder ist nunmehr nur noch Cloud (Erfahrungswerte?) möglich?
-
- Beiträge: 446
- Registriert: Mittwoch 5. September 2018, 21:47
- 7
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 27 mal
- Hat Dank erhalten: 48 mal
Re: Konnektortausch
Da die neuen KocoBoxen mit aktueller 5.1.8 Software nicht stabil laufen (wir erleiden derzeit fast jeden Tag einen automatischen (sic) Reboot mitten im Praxisbetrieb) würde ich mir den Boxtausch sehr überlegen. Zertifikatsupdate war ja auch mal geplant; kommt der - falls überhaupt - noch rechtzeitig?
Die derzeitige Kostenerstattung ist auch eher auf monatliches Mieten einer Klaut-Lösung (nicht notwendigerweise bei CGM) ausgelegt. Als Box-Besitzer habe ich aber keine Erfahrung damit.
Die derzeitige Kostenerstattung ist auch eher auf monatliches Mieten einer Klaut-Lösung (nicht notwendigerweise bei CGM) ausgelegt. Als Box-Besitzer habe ich aber keine Erfahrung damit.
-
- Beiträge: 1294
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
- 18
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 444 mal
- Hat Dank erhalten: 34 mal
Re: Konnektortausch
Danke nmndoc.
Bei mir läuft noch die alte Kiste, aber sehr stabil. In den letzten Jahren kann ich an einer Hand abzählen, wie oft ich einen Neutstart gebraucht habe.
Jetzt habe ich mich mal an den Vorstand gewandt, vor 2 Tagen. Da bin ich mal gespannt.
Im Deutschen Ärztblatt stand schon vor 2 Monaten, daß andere Anbieter eine Zertifikatsverlängerung durchführen. Aber wahrscheinlich wurde bei CGM schon zuviel Geld ausgegeben für diese neuen Kisten und nun steht man auf dem Schlauch.....
Was kosten die eigentlich und ist das wieder so eine Gehampel wie beim ersten Mal?
Und wie sind die Erfahrungen mit diesen Cloud-Lösungen. Da muß es doch jemanden geben, der was zu erzählen hat.....
Festliche Grüsse aus Kiel
Johnny

Bei mir läuft noch die alte Kiste, aber sehr stabil. In den letzten Jahren kann ich an einer Hand abzählen, wie oft ich einen Neutstart gebraucht habe.
Habe wegen eines Zertifikatupdates schon 2x an TurboMed CGM-TI geschrieben. Bislang keine Antwort erhalten. Dafür habe ich eine Rechnung erhalten (über was eigentlich?)both schrieb:
...Zertifikatsupdate war ja auch mal geplant; kommt der - falls überhaupt - noch rechtzeitig?
Jetzt habe ich mich mal an den Vorstand gewandt, vor 2 Tagen. Da bin ich mal gespannt.
Im Deutschen Ärztblatt stand schon vor 2 Monaten, daß andere Anbieter eine Zertifikatsverlängerung durchführen. Aber wahrscheinlich wurde bei CGM schon zuviel Geld ausgegeben für diese neuen Kisten und nun steht man auf dem Schlauch.....


Was kosten die eigentlich und ist das wieder so eine Gehampel wie beim ersten Mal?

Und wie sind die Erfahrungen mit diesen Cloud-Lösungen. Da muß es doch jemanden geben, der was zu erzählen hat.....

Festliche Grüsse aus Kiel
Johnny
- FortiSecond
- Beiträge: 1016
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 3
- Hat sich bedankt: 465 mal
- Hat Dank erhalten: 338 mal
Re: Konnektortausch
Laufzeitverlängerung bei einer Kocobox? Wäre mir neu, dass das jemals ernsthaft angedacht war.
Meinem EIndruck nach wurde die Mühe, die Secunet in die (stattfindende!) Verläüngerungsoption gelegt hat, bei CGM eher in Mailings und Überzeugungsargumentation gelegt. Es würde mich nicht überraschen, wenn diese Mühen einen Beitrag dazu geleistet haben, dass die Laufzeitverlängerung (vorübergehend) aus den Spezifikationen gestrichen wurde. Das wurde zunächst mit Bedenken seitens BSI gerechtfertigt. Das ist eine diffizile Sache, denn ich meine, dass die "Sichere Lieferkette" auch irgendwie so zustande gekommen ist - genutzt hat es kaum der Sicherheit, sondern den Herstellern der Kartenterminals. Wenig erfreut sind wir alle hier und die Umwelt.
Zudem habe ich erhebliche Zweifel daran, dass die klassische Kocobox überhaupt die erforderliche Performance hätte liefern können. Bei der Vorstellung der "neuen" Kocobox gab es Textzeilen, die nahelegten, dass nur die neue Box die erforderliche Leistung für die Anforderungen der Zukunft liefern könne. Kann ich bei Bedarf noch raussuchen - habe ich in weiser Voraussicht revisionssicher abgelegt.
Aktuell begleite ich eine Zertifikatsverlängerung bei einem Secunet-Konnektor (~500 Euro).
T-Systems-Verträge via I-Motion mit Secunet hingegen werden mit Konnektortausch fortgeführt, der im Übrigen reibungslos abläuft und wahlweise in Eigenregie oder per DVO (gratis) erledigt werden kann.
Aufgrund meiner aktuellen Erlebnisse und der teils erheblichen Einschränkungen und Komfortmangel bei TIaaS bevorzuge ich trotz guter Zusammenarbeit mit RED und anderen einen Konnektor in der Praxis.
Meinem EIndruck nach wurde die Mühe, die Secunet in die (stattfindende!) Verläüngerungsoption gelegt hat, bei CGM eher in Mailings und Überzeugungsargumentation gelegt. Es würde mich nicht überraschen, wenn diese Mühen einen Beitrag dazu geleistet haben, dass die Laufzeitverlängerung (vorübergehend) aus den Spezifikationen gestrichen wurde. Das wurde zunächst mit Bedenken seitens BSI gerechtfertigt. Das ist eine diffizile Sache, denn ich meine, dass die "Sichere Lieferkette" auch irgendwie so zustande gekommen ist - genutzt hat es kaum der Sicherheit, sondern den Herstellern der Kartenterminals. Wenig erfreut sind wir alle hier und die Umwelt.
Zudem habe ich erhebliche Zweifel daran, dass die klassische Kocobox überhaupt die erforderliche Performance hätte liefern können. Bei der Vorstellung der "neuen" Kocobox gab es Textzeilen, die nahelegten, dass nur die neue Box die erforderliche Leistung für die Anforderungen der Zukunft liefern könne. Kann ich bei Bedarf noch raussuchen - habe ich in weiser Voraussicht revisionssicher abgelegt.
Aktuell begleite ich eine Zertifikatsverlängerung bei einem Secunet-Konnektor (~500 Euro).
T-Systems-Verträge via I-Motion mit Secunet hingegen werden mit Konnektortausch fortgeführt, der im Übrigen reibungslos abläuft und wahlweise in Eigenregie oder per DVO (gratis) erledigt werden kann.
Aufgrund meiner aktuellen Erlebnisse und der teils erheblichen Einschränkungen und Komfortmangel bei TIaaS bevorzuge ich trotz guter Zusammenarbeit mit RED und anderen einen Konnektor in der Praxis.
--
42
42
-
- Beiträge: 475
- Registriert: Samstag 13. August 2011, 09:25
- 14
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Hat Dank erhalten: 35 mal
Re: Konnektortausch
Hallo,
unsere Box läuft Ende Januar 2024 ab. Wir waren auch hin und her gerissen wie es weiter gehen könnte. Die CGM orientierte uns auf die Buchung von "Managed TI". Nach den uns gegebenen Informationen, wird aber diese Cloud- Lösung derzeitig offenbar in der täglichen Praxis noch nicht installiert, sonder "übergangsweise" erst einmal doch noch eine neue Box hingestellt. Wir sind gespannt ! , was wir da dann erleben werden. Bei allen Problemen unsere derzeitige Box lief ziemlich stabil. Habe kein Problem damit, bei TI -Ausfall auch offline zu arbeiten. Es ist nur schade um das viele, viele schöne Geld aus den knappen Kassen der Solidargemeinschaft.
unsere Box läuft Ende Januar 2024 ab. Wir waren auch hin und her gerissen wie es weiter gehen könnte. Die CGM orientierte uns auf die Buchung von "Managed TI". Nach den uns gegebenen Informationen, wird aber diese Cloud- Lösung derzeitig offenbar in der täglichen Praxis noch nicht installiert, sonder "übergangsweise" erst einmal doch noch eine neue Box hingestellt. Wir sind gespannt ! , was wir da dann erleben werden. Bei allen Problemen unsere derzeitige Box lief ziemlich stabil. Habe kein Problem damit, bei TI -Ausfall auch offline zu arbeiten. Es ist nur schade um das viele, viele schöne Geld aus den knappen Kassen der Solidargemeinschaft.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mittwoch 15. November 2023, 08:10
- 1
- PVS: CGMMANAGEDTI
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat Dank erhalten: 48 mal
Re: Konnektortausch
Es werden bei CGM MANAGED TI zur Zeit Installationen durchgeführt, aber aufgrund von 'Kindergarten' ist das Produkt zur Zeit von der offiziellen Vermarktung ausgenommen und auch das von uns für DVOs entwickelte Self-Service Portal ist eigentlich super, aber zur Zeit wegen ebenso 'Kindergarten' nicht verfügbar. Bestellen kann man CGM MANAGED TI und es läuft sicher besser als das Produkt von Red Medical, nachdem ich mir dort mal hab erklären lassen, wie deren Produkt funktioniert.
Ich behaupte, dass MANAGED TI so schlecht nicht ist. Das läuft – im Gegensatz zu vielen Situationen vor Ort – im Rechenzentrum unter klimatisierten Bedingungen, es werden tägliche Backups des Konnektors angelegt (hey, vielleicht hat man dort ja auch so ein Konnektor Backup entwickelt... hmm.. wer könnte das gemacht haben?? ), es findet 24/7 Monitoring statt mit teilweise automatischer Fehlerbehandlung. Diese Infrastruktur hat man wohl vor Ort nicht, und wenn ich schon lese, dass die Leute zwar gerne den Konnektor selbst managen würden, aber nicht wissen was ein Infomodell ist, oder geschweige denn, dass man die Weboberfläche über Port 9443 erreicht, da sag ich nur: Schuster, bleib bei deinen Leisten!
Was gibt es dagegen zu sagen? Es bleiben sporadische Beschwerden wg. Performance. Mal liegen die Performance Probleme am Kunden-Netzwerk oder passieren aufgrund 'vergessener' Firewalls im Netz des Kunden. Aber es lassen sich nicht alle Probleme klären und die Konnektoren performen ja schon nicht gut, wenn nur ein Arzt drauf ist. Das wird bei mehreren Ärzten pro Konnektor nicht besser.
Ich behaupte, dass MANAGED TI so schlecht nicht ist. Das läuft – im Gegensatz zu vielen Situationen vor Ort – im Rechenzentrum unter klimatisierten Bedingungen, es werden tägliche Backups des Konnektors angelegt (hey, vielleicht hat man dort ja auch so ein Konnektor Backup entwickelt... hmm.. wer könnte das gemacht haben?? ), es findet 24/7 Monitoring statt mit teilweise automatischer Fehlerbehandlung. Diese Infrastruktur hat man wohl vor Ort nicht, und wenn ich schon lese, dass die Leute zwar gerne den Konnektor selbst managen würden, aber nicht wissen was ein Infomodell ist, oder geschweige denn, dass man die Weboberfläche über Port 9443 erreicht, da sag ich nur: Schuster, bleib bei deinen Leisten!
Was gibt es dagegen zu sagen? Es bleiben sporadische Beschwerden wg. Performance. Mal liegen die Performance Probleme am Kunden-Netzwerk oder passieren aufgrund 'vergessener' Firewalls im Netz des Kunden. Aber es lassen sich nicht alle Probleme klären und die Konnektoren performen ja schon nicht gut, wenn nur ein Arzt drauf ist. Das wird bei mehreren Ärzten pro Konnektor nicht besser.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste