Seite 1 von 1

Turbomed eigene Datensicherung ersetzen

Verfasst: Montag 14. April 2025, 17:29
von BER
    Liebe Turbomed Nutzer,

    auch aus aktuellem Anlass bewegt mich die Frage, wie man die Datensicherung vollständig in kürzester Zeit mit scripten erledigen kann. Wir benutzen täglich die Turbomed eigene Datensicherung und Rücksicherung mit verschlüsselten *.tmz Dateien:
    • Praxisdaten
    • externe Daten
    • alle Dokumente
    Kann man sich den genauen Inhalt der *.tmz Dateien mit einem Tool ansehen (enthaltene Ordner bzw. Dateien)? Wenn nicht: Kennt jemand den genauen Inhalt?

    Mittlerweile dauern die Sicherungen zu lange. Geplant ist nun ein script, welches an jedem Wochentag eine differenzielle Sicherung erzeugt und diese dann mit einem Tagesdatum auf einer externen Festplatte ablegt, so dass immer vollständige Sicherungen jedes Tages vorhanden sind.

    Ich würde nun gerne auf eine minimale manuelle Sicherung per <script>.bat umstellen und meine Ideen zur Diskussion stellen.

    Turbomed Praxisdaten:
    (Backup Modus Ein)

    Code: Alles auswählen

    copy <Turbomed-Quellverzeichnis>\PraxisDB\ <Sicherungsverzeichnis>\PraxisDB\
    (Backup Modus Aus)

    Turbomed externe Daten:

    Code: Alles auswählen

    copy <Turbomed-Quellverzeichnis>\Daten\Var\ <Sicherungsverzeichnis>\Daten\Var\
    Turbomed alle Dokumente:

    Code: Alles auswählen

    copy <Turbomed-Quellverzeichnis>\Dokumente\ <Sicherungsverzeichnis>\Dokumente
    Turbomed Konfiguration (pro PC):

    Code: Alles auswählen

    copy <Turbomed-Quellverzeichnis>\Programm\local.ini <Sicherungsverzeichnis>\Programm\local.ini
    copy <Turbomed-Quellverzeichnis>\Programm\global.ini <Sicherungsverzeichnis>\Programm\global.ini
    copy <Turbomed-Quellverzeichnis>\Programm\PtServer.cfg <Sicherungsverzeichnis>\Programm\PtServer.cfg
    copy <Turbomed-Quellverzeichnis>\Programm\Poet.cfg <Sicherungsverzeichnis>\Programm\Poet.cfg
    Geräte (EKG, Lufu, LZ-RR ...):

    Code: Alles auswählen

    copy <Geräte-Quellverzeichnis>\<Geräte-Datenbank> <Sicherungsverzeichnis>\<Geräte-Datenbank>
    copy <Geräte-Quellverzeichnis>\<Geräte-Konfiguration> <Sicherungsverzeichnis>\<Geräte-Konfiguration>
    Weitere externe Programme aus der CGM Welt, die ihre Daten irgendwo ablegen?
    Sind zur Sicherung der TI-KIM Welt (eArztbriefe ...) weitere Verzeichnisse erforderlich?

    Kann man noch granularer sichern, um z.b. BackUp Datei/Verzeichnisse von der Sicherung auszuschließen?

    Das Ziel: Wenn man die gesicherten Dateien in die identische neu installierte Turbomed Version zurückspielt, sollten alle dynamischen Daten enthalten sein.

    Bisher haben wir, vor allem mit Hilfe dieses wunderbaren Forums, außerhalb der Turbomed-, TI-Kocobox- und Geräte-Ersteinrichtung keinen DVO benötigt.

    Vielen Dank dafür und beste Grüße vom

    BER

    Re: Turbomed eigene Datensicherung ersetzen

    Verfasst: Dienstag 15. April 2025, 05:26
    von McLeod
    Warum nicht einfach die ganze Kiste sichern? Dazu gibt's ordentliche Software kostenlos (Stichwort: Veam Agent) und man hat in der Sicherung ALLES, was man jemals brauchen könnte. Da das Ganze imagebasiert ist, geht's auch relativ zügig. (-> per Skript TM-DB in Backup-Modus setzen, ein paar Dienste wie z.b. KIM-Modul anhalten, Sicherung ausführen und danach Backup-Modus beenden und den restlichen Kram wieder starten.)

    Re: Turbomed eigene Datensicherung ersetzen

    Verfasst: Dienstag 15. April 2025, 07:05
    von lcer
    Hallo,

    Ich würde auch die Datensicherung des gesamten Servers empfehlen. Veeam Backup kann man für Einzel-Server kostenlos nutzen. Die Software kann dabei Vollbackups genau so wie differenzielle oder Inkrementelle Backups. Wir sichern zwar immer noch zusätzlich die Praxis-DB auf einen USB-Stick, aber nur um die Zeitdifferenz zum letzten Backup (in der Nacht) zu überbrücken.

    Zusätzlich sichern wir die Datenbank nochmal per Skript täglich in ein Verzeichnis pro Tag auf dem TM-Server um ggf. auf die Daten des letzten Monats zurückgreifen zu können. Ältere Sicherungen werden gelöscht. Damit ist auf jeden Vollbackup auch der Praxis-DB Verlauf des letzten Monats enthalten.

    Wenn man schon mal dabei ist, sollte man den Turbomedserver virtualisieren. Das vereinfacht insbesondere auch die Backups und vor allem die Wiederherstellung.

    Grüße


    lcer

    Re: Turbomed eigene Datensicherung ersetzen

    Verfasst: Dienstag 15. April 2025, 13:33
    von BER
    Hallo,

    vielen Dank für die bisherigen Gedanken, die in eine größere Richtung denken.

    Es scheint mir, dass Sie eher den kompletten Server PC sichern als ausgewählte Verzeichnisse (Turbomed, CGM …).

    Herr Icer schrieb:
    den Turbomedserver virtualisieren
    Wir betreiben ein kleines Win11/Win10 Pro Peer to Peer Netzwerk mit Freigaben. Könnten Sie ein paar Stichpunkte geben, in welche Richtung ich mich informieren könnte bzw. welche Software sich gut eignet?

    Vor der Sicherung sollten, neben dem Turbomed Backup Modus, Dienste gestoppt werden, damit keine Dateien festgehalten werden. Folgende Dienste habe ich mit Ihrer Herkunft aus der CGM-Welt (?) und Geräte-Welt per TaskManager bzw. Dienste identifiziert. Teilweise liegen sie nicht unterhalb des TurboMed Ordners.

    Code: Alles auswählen

    "CGM IDP Service" : XXX:>\TurboMed\ExtPrg\CGM-IDP\IDPService.exe
    "CGM KIM1.5 Clientmodul" : XXX:>\Program Files\CGM\KIM1.5\service-installer.exe
    "CGM_SERVICE_MANAGER" : XXX:>\Program Files\CGM\eGesundheit-Konnektor-Service\procrun\prunsrv.exe
    "FastObjects Server (x64) 12.0" : XXX:>\TurboMed\Programm\FastObjects64\FastObjektsServer64.exe
    "HCS.CBox.DE" : XXX:>\TurboMed\ExtPrg\HCS.CBox.DE\HCS.CBox.DE.App.exe
    “postgresql-x64-15 - PostgreSQL Server 15” : XXX:\Program Files\PostgreSQL\15\bin…
    “SmartUpdateService” : XXX:\TurboMed\Programm\communicator\SmartUpdateStandalone
    "CGMApacheDerby" : XXX:>\TurboMed\Programm\CGMElatServer\javaservice\CGMApacheDerby.exe
    
    "Firebird Guardian - DefaultInstance" : XXX:>\Program Files (x86)\Firebird\....
    "Firebird Server - DefaultInstance" : XXX:>\Program Files (x86)\Firebird\....
    
    Sollte man diese alle mit net stop bzw. net start starten und stoppen? Die Sicherung soll von einem nicht Administrator Nutzer Konto gestartet werden, gibt es da eine schöne Möglichkeit ohne wiederkehrende Passwort Eingabe oder Passwortklarstringeintragung im script?

    Vielen Dank für Ihre Gedanken und Tipps, sowie beste Grüße vom

    BER

    Re: Turbomed eigene Datensicherung ersetzen

    Verfasst: Dienstag 15. April 2025, 14:57
    von lcer
    Hallo,

    Wenn man über TM sichert, muss der FastObjectServer laufen bleiben, sonst geht es nicht. Die anderen Dienste einschließlich des KIM Clientsmoduls verarbeiten meines Wissens nur Daten, wenn Benutzer Aktionen ausführen. Wenn man also die die Datenbank sichert, ist das egal, da dann ja kein Benutzer auf Daten zugreift.

    Das Clientmodul ist lediglich ein SMTP-Proxy, der speichert keine KIM-Mails, sondern leitet die nur von KIM an den Turbomed-Client.

    Virtualiseren kann man über Hypervisoren. Da gibt es Hyper-V von Microsoft, Proxmox/KVM unter Linux, VMWare. Zum Testen und einarbeiten kann man unter Windows 10/11 Pro einfach Hyper-V aktivieren und mal sehen, wie das geht. z.B: zum Testen mal ein Linux oder ein Windows als VM installieren. Quasi learning by doing.

    Grüße

    lcer

    Re: Turbomed eigene Datensicherung ersetzen

    Verfasst: Donnerstag 17. April 2025, 12:02
    von c-it
    Wohin soll denn gesichert werden? Externe Festplatten, Cloud oder NAS?
    Habe gute Erfahrung mit Synology NAS gemacht. Bei den mit einem "+" im
    Namen ist die Software Active Backup for Business kostenfrei dabei. Auf dem
    Sicherungsclient läuft ein Agent der PC's, Server, VM's oder Dateisysteme sichern
    kann. Läuft nach Einrichtung nachts ohne Benutzereingriff stabil. Wenn die
    Leitungen in Praxis und Zuhause es hergeben, kann die NAS auch Zuhause stehen.

    Schönen Tag
    c-it

    Re: Turbomed eigene Datensicherung ersetzen

    Verfasst: Samstag 19. April 2025, 19:48
    von BER
    Zu Ihrer Frage, wie die Sicherung aktuell erfolgt:

    ... die Sicherung erfolgt generell in der Praxis nachdem das Tagwerk beendet ist. Zuerst wird auf einen weiteren Praxis PC per robocopy script gespiegelt. Dieser Rechner kann schnell vom Arbeitsplatz zum Einzelplatz gemacht werden. Für die Sicherung selber ist bisher eine externe SSD beschrieben worden und das Ergebnis mit nach Hause genommen worden. Zu Hause habe ich dann die Daten auf die häuslich vorhandene Synology gespielt und diese wiederum alle 2-3 Monate auf eine weitere externe HD gesichert, die sich örtlich nochmal woanderes befindet. Abrechnungen brenne ich auf BlueRay Discs.

    Frohe Osterwünsche sendet der

    BER

    Re: Turbomed eigene Datensicherung ersetzen

    Verfasst: Montag 21. April 2025, 11:48
    von nmndoc
    Ergänzung Datensicherung.
    Vorweg: die perfekte Lösung (Kosten, Sicherheit, Handhabbarkeit) suchen wir noch ... für Tipps immer dankbar.

    Vorweg II: m.E. ist das Thema für eine typische Praxis nicht so einfach zu beantworten:

    1. Grundsätzlich würde ich lieber den kompletten Server sichern, als nur einzelne Ordner (auch aus der kompletten Sicherung kann man bei Bedarf einzelne Dateien/Ordern wiederherstellen) - sonst muss man bei einem Ausfall selbst die richtig zusammenbasteln UND Turbomed etc legen gerne Daten auch sonstwo ab - wo sie dann evtl just nicht in der Sicherung sind

    2. Man könnte evtl für die Sicherung zwischendruch (ggf mehrmals täglich) evtl dann nur einzelne Ordner oder zB nur die DB sichern - also zusätzlich zu (1)

    3. Wohin? auf jeden Fall runter vom Server - also kein lokales Laufwerk - NAs oder externe HDD beides Vor/Nachteile. zB könnte man die NAS-Sicherung evtl einfacher (abhängig von der Software) gegen Verschlüsselunstrojaner schützen als eine USB-HDD. Andererseits kann man die HDD auch mitnehmen. Generell sollte man auch eine VOLLSTÄNDIGE möglichst aktuelle Sicherung regelmässig außerhalb lagern - zB gegen Einbruch oder Praxis brennt ab etc.
    Allerdings sollte die m.E. immer verschlüsselt sein (bitte auch daran denken, das Verschlüsselungskennwort/Schlüssel irgendwo zu sichern und zwar nicht innerhalb der Sicherung. Ebenso die nötige Software um die Sicherung verwenden zu können).

    4) Eigentlich würde sich hier eine Replikation zu Cloud-Storage (ggf Datenschutz beachten - aber alleine deshalb schon eine (eigene) Verschlüsselung) anbieten - allerdings sind die Datenmengen evtl. problematisch? Bei täglicher Replikation von nur geänderter Nutzdaten (DB, Dokumente) könnte es aber gehen - und die Komplettsicherung dann eben nur lokal (ist alles abgebrannt hat man ja evt ohnehin noch weitere Hürden - da fällt es evtl nicht ins Gewicht den Server einmal frisch aufzusetzen und die Daten rückzusichern)