So, die "härteste Nuss" habe ich denn heute endlich geknackt:
Eine von zwei Praxen, bei denen es partout nicht klappen wollte (zwei weitere haben ein anderes Problem, aber das ist auch anders zu lösen).
Hintergrund:
- KIM war in 24.3 im Arzt erfasst, aber mit SMC-B - lief seit >2 Jahren so.
- Am 25.09. dann Update KIM manuell auf 1.5, lief ebenfalls wunderbar ohne jede Änderung in TM, im 1.5-Modus, aber große Anlagen wieder deaktiviert.
- Beim TM-Update genau nach Anleitung bzw. Dialogboxen verfahren.
- Kein KIM mehr, nix.
NB: Zweite Praxis mit exakt identischer Ausgangslage, aber OHNE vorheriges manuelles Update, war am Freitagabend dann auch KIM-frei.
Danach Odyssee mit allem, was die Trickkiste so hergibt:
- Lösch-Skript (CGM Assist)
- KIM 1.5 deinstalliert, neu installiert; neu installiert in c:\Programme\CGM\KIM1.5 und so weiter
- TM-Reparatur-Update
- TM durch die Hintertür geöffnet, um Hauptpasswort für Clientmodul zu bekommen, dann das selbe nochmal
- TM-KIM dann per Alkotest (auf der geraden Linie...) zurückgesetzt
- KIM-CM manuell eingerichtet, um Funktion der Adresse selbst zu testen (positiv), dann de-registriert und so weiter
- Alles erneut in diversen Reihenfolgen (Quasi 5 Fakultät, hust)
- Nebenher die Feststellung, dass TM "intern" auf dem Server statt "SERVER" oder "localhost" oder "Server-IP" versucht, SMTP und POP3 auf dem Konnektor durchzuführen (Config-String vom CM falsch interpretiert?)
Aufwand: >30 Stunden zzgl. Wartezeiten für Backups, KIM-Zeitsperre (weil TM das Einmalpasswort... nun ja).
Und nun?
Letzte Woche hatte ich ein nettes Treffen mit einem DVO im Zusammenhang mit Wechsel von RED zu Managed TI bei CGM für mehrere Praxen (klappte super, bis auf KIM mit der Praxissoftware (auch CGM, aber nicht TurboMed).
Das war spannend, denn wir haben überraschend gut gepuzzelt und uns ergänzt. Er wusste, wie man das KIM-CM in wenigen Sekunden zurücksetzt, damit das CGM-PVS es druckbetanken kann. Beobachtung: ALBIS ist in diesem Zusammenhang in der aktuellen Version ein Selbstgänger, egal wie schlecht die Ausgangsbedingungen sind.
Und ich konnte aufgrund der Erfahrungen beitragen, warum der Wechsel von Secunet zur Kocobox bei ALBIS nochmal ein paar subtile Anpassungen braucht, um zu funktionieren. Fiel mir wieder ein, weil TurboMed dafür eine DLL getauscht braucht. Bei ALBIS ist das per Config-Eintrag machbar, bei TM war es vor 24.4 egal, welcher Konnektor angesprochen wird - jetzt nicht mehr, wie es scheint.
So, der hier funktionierende Weg in groben Zügen sah heute so aus:
1) KIM 1.5: Deinstallieren, dann in C:\CGM\KIM1.5 installieren, es startet. Lokal im Browser öffnen, Hauptpasswort vergeben, Konnektor und Clientsystem manuell einrichten, dann als KIM-Nutzer einloggen und sofort de-registrieren. Falls Login am Kennwort scheitert, muss ein Einmalpasswort aus dem KIM-Shop her.
2) KIM 1.5: Dienst beenden.
Ordner löschen:
- c:\Programme\CGM\KIM1.5\logs
- c:\Programme\CGM\KIM1.5\data
- c:\Programme\CGM\KIM1.5\runtime
- c:\Programme\CGM\KIM1.5\temp
- c:\Programme\CGM\KIM1.5\config
KIM-Dienst noch nicht starten!
Vorsorglich beim KIM1.5-Ordner volle Rechte für Benutzer (oder notfalls Jeder) geben.
KIM-Dienst immer noch nicht starten!
3) TM: Als Admin starten
4) TM: Mit TMSUPERQ anmelden (Passwort = Hotline-Anruf oder Trick42*)
5) Sonstiges/Praxisdaten/Zusatzdaten/KIM1.5: Hauptpasswort ist sichtbar. Na und. Linie anklicken, Abfrage "Wollen Sie das Hauptpasswort..." bestätigen. Eventuell noch unter KIM von anderem Anbieter alle Felder leeren und bestätigen.
6) TM beenden. 2 Minuten warten (CGM Assist muss erstmal beendet werden) oder Neustart.
7) KIM 1.5: Dienst starten (nach Neustart müsste er ohnehin laufen)

Warten (3 Minuten oder bis KIM-CM im Taskmanager 0% Auslastung hat)
8 1/2) Jetzt am besten nochmal neues Einmalkennwort samt RegCode aus dem KIM-Shop holen *g*
9) TM als Admin starten
10) Als TMSUPERQ anmelden (Hotline...) bzw. als vollberechtigter User. TMSUPERQ ist hier vermutlich nicht mehr nötig!
11) Sonstiges/Praxisdaten/Zusatzdaten/KIM 1.5 -> Da sollte es nun "oh Wunder" grün aussehen.
12) Nun die Adresse dort registrieren mit den Daten aus dem Shop.
13) Wenn es klappt, müsste alles gut laufen. Vorsorglich einmal TM beenden, wieder starten (erst nach kurzer Wartezeit oder gleich Reboot), anmelden und die aufgelaufenen eAU versenden sowie die eingehenden eArztbriefe bestaunen.
Off-topic
Meinung:
War doch ganz einfach... eigentlich... nicht wahr? Sooooo geht kollegiale, turboschnelle Praxissoftware heute.
Ratzfatz per ultimo hingero....llt.
Okay, ich muss zugeben, dass KV.dox (Akquinet), dgn und i-Motion schon seit Monaten im 1.5er-Modus laufen und andere PVS "brutal voreilig angepasst wurden" und seit Anbeginn/seit Monaten unauffällig vor sich hin KIMmen... aber dafür wird CGM sicherlich den TIM in Marktführerqualität abliefern und hoffentlich als kleine Entschädigung Treueprämie ausnahmsweise ein Sonderangebot für alle Bestandskunden machen... vielleicht 5% auf den Listenpreis oder sowas...
Sorry, das musste jetzt mal raus. Es ist schön, wenn der Frust nachlässt - auch wenn CGM hier zuletzt nicht hilfreich war.
Übrigens: Der Anlass, heute diese fast schon traumatische Auseinandersetzung mit KIM 1.5 und TURBOMED-Update noch ein letztes Mal Schritt für Schritt und mit halbwegs ruhigem Gemüt durchzugehen, war die überzeugende Schilderung eines versprochenen taggleichen, aber ausgebliebenen Rückrufs der TM-Hotline bei einer verzweifelten Praxis.
Und anzumerken ist immer wieder: KIM 1.5 und TurboMed liefen vollständig, schnell und stabil miteinander, bevor 24.4 kam.
Tja... reicht für heute.
* = Rein vorsorglich bitte ich um Verständnis, dass ich den o.g. Trick42 nicht hier weiter beschreiben werde. Es ist zwar "nur" die Nutzung einer undokumentierten Funktion, aber immer noch "an CGM vorbei". Letztlich ist es gut möglich, dass CGM es für wichtig hält, vor Herausgabe des Kennworts ein paar warnende Worte zu erteilen und den Zugriff des Kunden auf potenziell tiefgreifende Funktionen zu dokumentieren. Schließlich kann dabei viel schief gehen. Abgesehen von Haftungsfragen ist es nur fair, wenn Hotline und ggfs. der VSP bei Folgeproblemen wissen, wie etwas passiert sein könnte.
Nicht zuletzt wird so mancher Anwender vor unbedachten Handlungen geschützt. Das ist auch in unser aller Interesse.
Auch wenn CGM nicht immer gute Updates liefert und die Folgen frustrierend oder teuer sein können, und auch wenn manchmal nur noch Selbsthilfe das TurboMed am Leben zu halten scheint, überwiegt hier immer noch mein Verantwortungsgefühl Ihnen/Euch allen gegenüber.