Seite 2 von 2

Re: neuen Server installieren

Verfasst: Montag 26. Dezember 2022, 14:16
von c-it
Leidig hat geschrieben:Hallo!
Intel Pentium G6405, 2-Core 4,10GHz 4MB
Da habe ich dann nur einen Kern zuviel ;-)
SL
... aber leider ohne Turbotakt und ECC-Unterstützung. Letzteres finde ich bei
24/7 Geräten schon gut. Da macht der kleinste Xeon E2224G mit ECC und
3.5 GHz (Turbo 4.7 GHz) schon Sinn. Der hätte dann zwar 3 Kerne zuviel :-) ,
würde aber trotzdem schneller laufen (Turbotakt) und ist mit gut 300 € noch
bezahlbar.

Schönen 2. Feiertag
c-it

Re: neuen Server installieren

Verfasst: Montag 26. Dezember 2022, 22:15
von Randolf
Danke an C-IT für die interessante Rückmeldung. Wir nutzen einen Xeon E5 – 1630 Prozessor mit 3,6 GHZ und sind auch sehr zufrieden .Was sind eigentlich die Beweggründe für eine 24/7 Nutzung des Servers .Vor vielen Jahren haben wir unseren Server auch so betrieben , Sind mittlerweile aber davon abgekommen, weil wir es aus Nachhaltigkeitsaspekten und gerade bei den gegenwärtigen Energiekosten etwas kritischer sehen.

Re: neuen Server installieren

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2022, 17:48
von Leidig
Hallo!

Für einen neuen Server mit RAID1, 2x 1 TB SSD Festplatten, 16-32 MB RAM und je nach Prozessor muss man derzeit ca. 3.000€ Euro rechnen.

Viele Grüße,
SL

Re: neuen Server installieren

Verfasst: Mittwoch 5. April 2023, 21:10
von Randolf
Hallo,
hatte hier vor einiger Zeit nach den Beweggründen für einen 24/7 Dauerbetrieb des Servers gefragt. Welche Vorteile wiegen die Energiekosten und die Hardwarebeanspruchung auf. Sehe für mich als kleine Einzelpraxis da wenig Vorteile ? Wie wird das so gehandhabt ? Ensprechende Erfahrungen würden interessieren . Danke

Re: neuen Server installieren

Verfasst: Mittwoch 12. April 2023, 13:12
von sonne8458
Hallo!
Diese Tipps klingen schon mal sehr vielversprechend.

Re: neuen Server installieren

Verfasst: Donnerstag 20. April 2023, 08:45
von FortiSecond
Randolf hat geschrieben: Mittwoch 5. April 2023, 21:10 Hallo,
hatte hier vor einiger Zeit nach den Beweggründen für einen 24/7 Dauerbetrieb des Servers gefragt. Welche Vorteile wiegen die Energiekosten und die Hardwarebeanspruchung auf. Sehe für mich als kleine Einzelpraxis da wenig Vorteile ? Wie wird das so gehandhabt ? Ensprechende Erfahrungen würden interessieren . Danke
Gründe für 24/7:
Nächtliche Sicherung/Spiegelung; Erreichbarkeit aus dem Home-Office; Updates gezielt installieren und Server neustarten, damit es nicht beim abendlichen Herunterfahren beginnt und beim Hochfahren lange dauert oder nicht abgeschlossen wird etc.

Moderne HDD für Serverbetrieb lieben 24/7-Betrieb - belastet den Motor weniger. Gerade bei hoher Kapazität ein Thema.
SSD bevorzugen Dauerlauf.

Re: neuen Server installieren

Verfasst: Donnerstag 20. April 2023, 20:59
von W. Steuber
Die Diskussion 24/7 vs. Abschalten ist ja nicht neu.

Neu gefunden zu dem Thema habe ich die Argumentation, dass beim reboot eingeschlichene Fehler im Speicher und bei den Diensten beseitigt werden.
War in einem offiziellen Tutorial, ich weiß nur nicht mehr, ob bei ubuntu oder redhat oder einem NAS-Softwareanbieter. Dort wurde empfohlen, regelmäßig (täglich) einen shutdown -r durchzuführen, um alles 'sauber' am Start zu haben. Findet meine Sympathie.

Mein NAS möchte jedenfalls vor einem Update einmal alle Dienste neu durchstarten, bevor es ein Update durchführt. Wird schon seine Gründe haben.

Und auch die Diskussion, dass nach reboot eher Komponenten ausfallen, ist mehrschichtig. 'Böse Zungen' behaupten, dass durch den reboot defekte Komponenten, die gerade noch so eben, aber fehlerhaft, funktionieren, eher detektiert werden und dann eben 'ausfallen'. Darunter fällt auch der Festplattencheck beim Neustart.

Beim Thema Ausfall von Komponenten habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass entweder sofort, oder binnen 2-4 Wochen, Störung oder Totalausfall auftritt. Alles, was so lange überlebt, besteht (in der Regel, hatte aber gerade eine 2 Jahre alte SSD, die nicht mehr wollte, als Ausnahme) die nächsten Jahre bis zum Technologieupgrade.

Meine 2 ältesten PC sind über 15 Jahre alt und seinerzeit mit aktuellen Workstation-Komponenten zusammengefrickelt worden und laufen heute noch, einzig die HDD wurden durch SSD ersetzt. Performance reicht für heimische Anwendungen immer noch (die SSD hat da mehr gebracht als jedes Prozessor- oder Speicherupgrade) und Windows-Updates kommen problemlos. Für Home-Anwendungen völlig ausreichend (wie ein Raspi mittlerweile ja auch).

Re: neuen Server installieren

Verfasst: Freitag 21. April 2023, 00:04
von holgerhi
Hallo,

wir planen auch ein neues Server-Client-System mit 10 Fat-Clients mit lokaler TM-/IFAP-Installation.

Welche CPU ist dafür von diesen die beste:

1) i3-10100, 4x3,60 GHZ

2) i5-11400, 6x2,60 GHZ

3) i5-11600k, 6x3,90 GHZ?

Vielen Dank!

Re: neuen Server installieren

Verfasst: Freitag 21. April 2023, 08:26
von Geigenberger
Hallo,

was waren das doch früher für Zeiten!

Alle meine Rechner in der Praxis waren "Refurbish-Rechner" und wenn diese dann wirklich mal total veraltet waren, dann konnte man einfach das Mainboard austauschen und weiter ging's.
Als Server diente irgendeiner der im Netzwerk verbauten Arbeitsplatz-Rechner im "Peer-to-Peer-Modus" und als Backup eine anderer der vorhandenen Arbeitsplatz Rechner, der mit Hilfe des Starts einer recht einfachen Batch-Datei innerhalb von Sekunden aktiviert war!
Und schnell genug waren diese "Server" auch: Alles lief ohne spürbare zeitliche Verzögerung "auf Tastendruck".
Die Datensicherung erfolgte ebenfalls mit einer Batch-Datei zeitgesteuert mehrmals am Tag von einem "Server" auf den anderen - oder wahlweise auf eine externe Festplatte. (Die Batch-Datei ist sicher hier im Forum noch irgendwo einsehbar)
Nach außen waren alle Praxisdaten sicher: Keine Internet-Anbindung :)

Freunde machte ich mir mit dieser Vorgehensweise unter den Vertriebspartnern von TurboMed allerdings auch nicht.

Wenn ich das alles so lese: Einen wirklichen Fortschritt kann ich bei der aktuellen Technologie nicht so wirklich erkennen. 8)

Schönes Wochenende :)

A. Geigenberger

Re: neuen Server installieren

Verfasst: Freitag 21. April 2023, 08:43
von Geigenberger
Ich sehe gerade: Die Einträge dieser Batch-Dateien sind immer noch da:

http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 045#p35045

viewtopic.php?p=35046&hilit=Batch#p35046

Re: neuen Server installieren

Verfasst: Freitag 21. April 2023, 18:10
von Randolf
holgerhi hat geschrieben: Freitag 21. April 2023, 00:04 Hallo,
wir planen auch ein neues Server-Client-System
Welche CPU ist dafür von diesen die beste:
1) i3-10100, 4x3,60 GHZ
2) i5-11400, 6x2,60 GHZ
3) i5-11600k, 6x3,90 GHZ?
Vielen Dank!
Hallo, nach unseren bisherigen Verständnis und den Hierim Forum gelesenen postings macht sich bei der Nutzung von Turbomed die Prozessorleistung immer bezahlt. Die Anzahl der Kerne ist da wohl nicht so entscheidend. Also wäre ein Prozessor mit 4x3;9Ghz nicht schlecht.Wir nutzen Mit sehr guten Erfahrungen die Xeon Server Prozessoren, haben also in unserem Server einen Xeon E5 mit 4x 3,7 GHz im Einsatz, und sind recht zufrieden.

Re: neuen Server installieren

Verfasst: Freitag 21. April 2023, 18:39
von FortiSecond
holgerhi hat geschrieben: Freitag 21. April 2023, 00:04 Hallo,
wir planen auch ein neues Server-Client-System mit 10 Fat-Clients mit lokaler TM-/IFAP-Installation.
Welche CPU ist dafür von diesen die beste:

1) i3-10100, 4x3,60 GHZ
2) i5-11400, 6x2,60 GHZ
3) i5-11600k, 6x3,90 GHZ?

Vielen Dank!
Nummer 2 würde ich ausklammern, weil 6 Kerne und dennoch weniger als 20% mehr Gesamtleistung als Nummer 1 - dafür aber 1/3 weniger Takt, und das tut bei TM weh. Verbrauch macht keinen Unterschied.

Clients:
11600K. Verbraucht zwar mehr als die beiden davor - unter Vollast 125W statt 65W Abwärme, steckt aber beide locker in die Tasche und hat eine Grafikeinheit mit deutlich mehr Reserve. Wer weiß, wie die nächste TM-Oberfläche aussieht.
100% schneller als die 1, 50% schneller als die 2.
Aber nur maximal. Im Regelbetrieb fällt es nicht soooo sehr auf, aber dennoch möchte man ja Board, CPU, Speicher und all das auf Dauer einfach nur laufen lassen.
Alternativ: NUCs mit xxxxxU-Prozessor, wenn es um maximale Stromersparnis geht und trotzdem alles gut laufen soll.
Gebraucht: i3-6x00U gehen auch für TM, und die Mini-PC/USFF mit 8GB RAM und NVMe-SSD werden einem nachgeschmissen. Allerdings nicht Win11-tauglich (offiziell) - da muss 8. Generation her.

Server: i7 oder Xeon, als Ausführung Workstation oder Server. Bloß keine Consumer-Boxen. Macht keinen Spaß. Lieber ´ne 5 Jahre alte Workstation in der Bucht aufsammeln (hp z440/640/840 oder Dell Precision). Denn da sind die Kinderkrankheiten raus, Treiber für Win22 verfügbar - und preiswert ist es meist auch.