Beginn mit eRezept

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Nervenarzt
Beiträge: 295
Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 13:26
5
Hat sich bedankt: 29 mal
Hat Dank erhalten: 11 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von Nervenarzt »

Ich habe versucht, ein eRezept zu erstellen; bei dem Versuch es zu "aktivieren", erscheint eine kreisförmige Sanduhr mit der Meldung "DIe eRezepte werden zumn Signieren vorbereitet", und es geht nicht weiter.
Was mache ich falsch ?
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3044
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 87 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von rfbdoc »

Vermutlich fehlende Pin Eingabe am Lesegerät bzw. Freischaltung von Komfortsignaturen
R.F.B.
deMobruT
Beiträge: 1
Registriert: Montag 11. September 2023, 20:43
2
PVS: Egal
Konnektortyp: Kcobox

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von deMobruT »

Eventuell nicht das aktuelle Quartalsupdate installiert?
Benutzeravatar
torsten2
Beiträge: 494
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 22:07
9
Wohnort: Gera (KV Thüringen)
PVS: Turbomed
Konnektortyp: Kocobox
Hat sich bedankt: 43 mal
Hat Dank erhalten: 32 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von torsten2 »

Ich habe gestern ein eRezept geschrieben und in der Apotheke selber eingelöst. Das ging alles. Heute kommt die Apotheke auf mich zu, sie könnten das Medikament nicht abrechnen, in deren System kommt: " Arztname stimmt nicht mit der Signatur überein." Es handelt sich hier um eine Einzelpraxis, es gibt niemanden anderen.
Kennt das jemand? Unser Problem oder die Software der Apotheke buggy?
Augendoc
Beiträge: 181
Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 21:13
17
Hat sich bedankt: 17 mal
Hat Dank erhalten: 10 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von Augendoc »

@Nervenarzt
Haben Sie das Update 23.3 plus SP1 instelliert?
Danach geht bei mit zumindest die Einzelsignatur des eRP.

Viele Grüße vom Augendoc
Benutzeravatar
torsten2
Beiträge: 494
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 22:07
9
Wohnort: Gera (KV Thüringen)
PVS: Turbomed
Konnektortyp: Kocobox
Hat sich bedankt: 43 mal
Hat Dank erhalten: 32 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von torsten2 »

Ich habe noch die 23.3.1.5852. Bei mir im TM geht ja alles, auch mit Komfortsignatur. Keine Fehler, das eRp stand ja auch in der Telematik. Nur die Apotheke kommt damit nicht klar...
Landarzt21
Beiträge: 194
Registriert: Samstag 6. Februar 2021, 11:26
4
Hat sich bedankt: 17 mal
Hat Dank erhalten: 17 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von Landarzt21 »

Möchte diesen Thread nicht kapern, aber ich würde gerne an einer Stelle mal sammeln wie die konkrete Umsetzung Nutzung des e-Rezeptes so läuft und an welche einfachen aber vielleicht doch zeitintensiven Konstellationen vielleicht bei der Konzeption niemand gedacht hat. Vom Threadtitel würde das hier ja passen.

Mir graust es etwas vor den gedachten wegen die Das e-Rezept nehmen soll, Die App Nutzung ist bei Patienten ü70 sicher für einige ein Problem und das schreiben auf die KVK beäuge ich argwöhnisch, da ich den Verdacht habe dass dies die Lebensdauer der Kartenleser deutlich herabsetzen wird, oder geht das mit den Cherry Lesern auch über NFC? Gibts da Erfahrungen.

Mein Ziel wäre für das Groß der Rezpete die entweder über Faxdruck oder noch Besser unseren Praxismessenger direkt an die Zielapotheke zu schicken. Im ländlichen Raum gibt es da gar nicht so viele Möglichkeiten, hier wäre dann nur der Fall zu klären - Präpratat in Apotheke A nicht vorrätig B aber schon, Rezept wurde an Apotheke A geschickt. letztlich müsse sich dann Patient hier melden und man versendet an B das gleiche Rezept?

Was ich auf keinen Fall will sind die Qr Codes auf Zettel drucken, dann kann man auch gleich das Rezept drucken.

wenn dies in einen neuen Thread sollte kann es gern von einem Mod verschoben werden.
pmortara
Beiträge: 194
Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
7
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 2 mal
Hat Dank erhalten: 40 mal
Kontaktdaten:

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von pmortara »

torsten2 hat geschrieben: Mittwoch 13. September 2023, 08:23 Ich habe gestern ein eRezept geschrieben und in der Apotheke selber eingelöst. Das ging alles. Heute kommt die Apotheke auf mich zu, sie könnten das Medikament nicht abrechnen, in deren System kommt: " Arztname stimmt nicht mit der Signatur überein." Es handelt sich hier um eine Einzelpraxis, es gibt niemanden anderen.
Kennt das jemand? Unser Problem oder die Software der Apotheke buggy?
Hallo,

dazu kann ich folgendes Statement des TI Supports Beitragen, einer unserer Kunden hatte das Gleiche Problem:
Es kann sein, dass in Apotheken noch Warnungen ausgespielt werden, wenn der Name aus dem Heilberufsausweis vom Namen im Verordnungsdatensatz abweicht. Dies ist allerdings inzwischen nicht mehr notwendig, da die Gesellschafterversammlung der gematik beschlossen hat (am 16.Juni 2023), dass für die Abrechnung nur noch die Angaben aus der Signatur relevant sind. Eine Abweichung soll nicht mehr zum Retax führen. Wir haben den Herstellern von Praxissoftware aber dennoch nahegelegt, dass die Angaben aus dem Heilberufsausweis in dem Verordnungsdatensatz übernommen werden sollen, damit es nicht mehr zu einer Abweichung kommt. Damit die Warnung in der Apotheke nicht mehr angezeigt wird, können sie in ihrer Praxissoftware ihren Namen 1:1 zu dem Namen aus dem HBA übernehmen (also auch den Titel). Aber auch wenn Sie den Namen nicht anpassen, können ihre E-Rezepte eingelöst werden (wenn die Apotheke die Warnung ignoriert).
Den Namen anzupassen geht in Turbomed nicht so einfach, aber scheinbar ist das ja auch nicht nötig!
Patrick Mortara

Systemhaus Thomann GmbH
pmortara
Beiträge: 194
Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
7
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 2 mal
Hat Dank erhalten: 40 mal
Kontaktdaten:

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von pmortara »

Landarzt21 hat geschrieben: Mittwoch 13. September 2023, 09:57 Möchte diesen Thread nicht kapern, aber ich würde gerne an einer Stelle mal sammeln wie die konkrete Umsetzung Nutzung des e-Rezeptes so läuft und an welche einfachen aber vielleicht doch zeitintensiven Konstellationen vielleicht bei der Konzeption niemand gedacht hat. Vom Threadtitel würde das hier ja passen.

Mir graust es etwas vor den gedachten wegen die Das e-Rezept nehmen soll, Die App Nutzung ist bei Patienten ü70 sicher für einige ein Problem und das schreiben auf die KVK beäuge ich argwöhnisch, da ich den Verdacht habe dass dies die Lebensdauer der Kartenleser deutlich herabsetzen wird, oder geht das mit den Cherry Lesern auch über NFC? Gibts da Erfahrungen.

Mein Ziel wäre für das Groß der Rezpete die entweder über Faxdruck oder noch Besser unseren Praxismessenger direkt an die Zielapotheke zu schicken. Im ländlichen Raum gibt es da gar nicht so viele Möglichkeiten, hier wäre dann nur der Fall zu klären - Präpratat in Apotheke A nicht vorrätig B aber schon, Rezept wurde an Apotheke A geschickt. letztlich müsse sich dann Patient hier melden und man versendet an B das gleiche Rezept?

Was ich auf keinen Fall will sind die Qr Codes auf Zettel drucken, dann kann man auch gleich das Rezept drucken.

wenn dies in einen neuen Thread sollte kann es gern von einem Mod verschoben werden.
Hier gibt es eines der am häufigsten anzutreffenden Missverständnisse:
Das eRezept wird nicht auf die eKG geschrieben! Somit findet auch keine verstärkte Nutzung des Kartenlesegeräts in der Praxis statt.

Sie lesen einmal im Quartal die eGK wie bisher auch, dann können Sie eRezepte für den Patienten ausstellen so oft Sie möchten. QR Code und App sind ebenfalls nur optional. Im Normalfall geht der Patient mit seiner eGK einfach in seine Lieblingsapotheke und holt sich sein Medikament wie früher auch. Die Apotheke hat ebenfalls einen TI Anschluss und kann mit der eGK des Patienten auf das in der TI gespeicherte Rezept zugreifen.
Patrick Mortara

Systemhaus Thomann GmbH
Benutzeravatar
redwulf
Beiträge: 434
Registriert: Montag 23. Oktober 2006, 19:30
18
Wohnort: München
PVS: TM
Konnektortyp: Red/Rise
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 22 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von redwulf »

Aber in der Apotheke braucht der Patient seine PIN, oder habe ich das falsch verstanden??
Gruß
Kasimir
PowerUser
Beiträge: 1671
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 20:23
20
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 59 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von Kasimir »

Nein, er braucht sie meines Wissens nach nicht.
Nur, wenn er die App benutzt, ist wohl eine PIN nötig.
Viele Grüße
Kasimir
pmortara
Beiträge: 194
Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
7
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 2 mal
Hat Dank erhalten: 40 mal
Kontaktdaten:

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von pmortara »

Hier mal ein Auszug von der eRezept Infoseite der KBV:
eRezept per eGK: Patientinnen und Patienten können das eRezept direkt mit ihrer Gesundheitskarte in der Apotheke einlösen. Eine PIN ist hierfür nicht erforderlich. Die Apotheke steckt die eGK in ein Lesegerät und erhält so das Recht, auf den eRezept-Server zuzugreifen und das Rezept herunterzuladen.
Patrick Mortara

Systemhaus Thomann GmbH
pmortara
Beiträge: 194
Registriert: Donnerstag 12. April 2018, 09:09
7
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 2 mal
Hat Dank erhalten: 40 mal
Kontaktdaten:

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von pmortara »

Kasimir hat geschrieben: Mittwoch 13. September 2023, 11:15 Nein, er braucht sie meines Wissens nach nicht.
Nur, wenn er die App benutzt, ist wohl eine PIN nötig.
So ist es!

Hier findet man eigentlich alles was man wissen muss:
https://www.kbv.de/html/erezept.php
Patrick Mortara

Systemhaus Thomann GmbH
Landarzt21
Beiträge: 194
Registriert: Samstag 6. Februar 2021, 11:26
4
Hat sich bedankt: 17 mal
Hat Dank erhalten: 17 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von Landarzt21 »

Danke für den Link, das erklärt einiges. Ok das bedeutet auch, für alle Probleme die es im Zusammenhang mit der Nutzung der App gibt wird dan großzügig auf die Beratung durch "Ihre Krankenkasse" verwiesen....
SFeu
Beiträge: 447
Registriert: Donnerstag 28. Mai 2009, 18:48
16
Hat sich bedankt: 61 mal
Hat Dank erhalten: 54 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von SFeu »

torsten2 hat geschrieben: Mittwoch 13. September 2023, 08:23 Ich habe gestern ein eRezept geschrieben und in der Apotheke selber eingelöst. Das ging alles. Heute kommt die Apotheke auf mich zu, sie könnten das Medikament nicht abrechnen, in deren System kommt: " Arztname stimmt nicht mit der Signatur überein." Es handelt sich hier um eine Einzelpraxis, es gibt niemanden anderen.
Kennt das jemand? Unser Problem oder die Software der Apotheke buggy?
Hier tritt das Gleiche auf, Apotheke berichtet,
bei Scannen des eRezeptes steht Dr. med. Vorname Nachname Nachname...
Kasimir
PowerUser
Beiträge: 1671
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 20:23
20
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 59 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von Kasimir »

Vielleicht ist das ein ähnliches Problem wie hier beschrieben:
viewtopic.php?p=63139#p63139

Ist möglicherweise nur per Fernwartung lösbar, wie der Kollege es beschreibt.
Viele Grüße
Kasimir
Leidig
Beiträge: 251
Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 23:01
16
Hat sich bedankt: 17 mal
Hat Dank erhalten: 32 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von Leidig »

Hallo!

Ich beschäftige mich nun auch notgedrungen zunehmend mit dem E-Rezept.
Das Ausstellen an dem Arbeitsplatz, an dem das Lesegerät mit dem eHB steht, gelingt nun ganz gut.

Wir sind eine Gemeinschaftspraxis mit 2 Ärzten. Jeder Arzt arbeitet in jeweils 3 Behandlungszimmern. In jedem Zimmer würden wir gerne Rezepte ausstellen. Das sollte doch mit der Komfortsignatur möglich sein?

Welche Lösung wäre hier zu empfehlen und halten Sie es für machbar, dass ich dasl selber konfiguriere?

Viele Grüße,
SL
Nervenarzt
Beiträge: 295
Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 13:26
5
Hat sich bedankt: 29 mal
Hat Dank erhalten: 11 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von Nervenarzt »

Update von meinen Bemühungen:
Turbomed Version 23.3.1.5875 ServicePack QT6
TLS-Verschlüsselung ist im Konnektor und in Turbomed aktiviert
Komfortsignatur ist im Konnektor aktiviert und in Turbomed freigeschaltet
KIM funktioniert, eAU auch
Der HBA wird unter Kartendienst in der Kokobox auch angezeigt.

Wenn ich nun ein eRP aktivieren will, erscheint ide Meldung "Die E-REzepte werden zum Signieren vorbereitet", und die Sanduhr dreht sich und dreht sich und dreht sich .... (siehe auch Bild)
Screenshot 2023-09-20 151235.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
torsten2
Beiträge: 494
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 22:07
9
Wohnort: Gera (KV Thüringen)
PVS: Turbomed
Konnektortyp: Kocobox
Hat sich bedankt: 43 mal
Hat Dank erhalten: 32 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von torsten2 »

Ist der Port und das Lesegerät, in dem der eHBA steckt, auch der Arbeitsstation mit dem TM zugeordnet - im Infomodell??
Nervenarzt
Beiträge: 295
Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 13:26
5
Hat sich bedankt: 29 mal
Hat Dank erhalten: 11 mal

Re: Beginn mit eRezept

Beitrag von Nervenarzt »

torsten2 hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2023, 15:22 Ist der Port und das Lesegerät, in dem der eHBA steckt, auch der Arbeitsstation mit dem TM zugeordnet - im Infomodell??
Ja, als Kartenterminal (nicht e); eAU-Signaturen funktionieren damit einwandfrei
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BeRi, Bing [Bot], Google [Bot] und 9 Gäste