Seite 2 von 3
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Freitag 20. August 2021, 11:06
von h-o
rfbdoc hat geschrieben:Erfolgen diese Schritte einmalig auf dem Server
Ja.
Davon abgesehen, haben wir den ganzen KIM-Kram seit der Einrichtung vor ein paar Monaten ehrlich gesagt nicht mehr genutzt. Soviel dazu

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Sonntag 22. August 2021, 21:04
von rfbdoc
Die Lizenzschlüssel liegen jetzt vor, allerdings erhalte ich immer die Fehlermeldung
Die eingegebene Lizenzschlüsselart ist nicht gültig obwohl ich dort ordnungsgemäss KIM eingegeben habe.
Der Rechner ist an die Gematik angeschlossen (grünes KVK Feld in der Statusanzeige)
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Montag 23. August 2021, 07:29
von Max
rfbdoc hat geschrieben:Die Lizenzschlüssel liegen jetzt vor, allerdings erhalte ich immer die Fehlermeldung
Die eingegebene Lizenzschlüsselart ist nicht gültig obwohl ich dort ordnungsgemäss KIM eingegeben habe.
Der Rechner ist an die Gematik angeschlossen (grünes KVK Feld in der Statusanzeige)
Die Lizenzschlüsselart lautet CGM KIM.
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Montag 23. August 2021, 10:07
von rfbdoc
Leider auch damit dieselbe Fehlermeldung.
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Montag 23. August 2021, 17:54
von bofh
Bei uns war die Lizenzschlüsselart: KIM
Mit großem i in der Mitte.
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Montag 23. August 2021, 18:56
von rfbdoc
Per Fernwartung hat es jetzt geklappt. Bleibt unklar, warum es vorher nich ging.
Natürlich gleich das nächste Problem.
Wenn ich jetzt nach Anleitung von ho die KIM Zustatzdaten bearbeiten will sind die Felder Benutzer und email Adresse leer und können auch nicht editiert werden.
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Montag 23. August 2021, 22:50
von rfbdoc
Mittlerweile konnte ich das "Kim Projekt" erfolgreich abschliessen.
Anleitung von H-O schritt für Schritt befolgt.
Zwei Ergänzungen
Die Lizensierungskeys können an jedem beliebigen Arbeitsplatz eingegeben werden.
Die KIM Konfiguration (TM Hauptmenue->Sonstiges->Praxisdaten->Zusatzdaten->KIM) muss im Netzwerk zwingend auf dem Server durchgeführt werden, dabei muss TM als Administrator gestartet werden.
Zuvor muss in der KocoBox der Server unter Arbeitsplätze und CS-AP Objekte eingerichtet sein sowie beim Starten von TM in den Grundeinstellungen unter Gematik Verbindung mit Konnektor auf ja stehen
Dank an alle Mitstreiter !
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Dienstag 24. August 2021, 07:35
von h-o
rfbdoc hat geschrieben:Zuvor muss in der KocoBox der Server unter Arbeitsplätze und CS-AP Objekte eingerichtet sein sowie beim Starten von TM in den Grundeinstellungen unter Gematik Verbindung mit Konnektor auf ja stehen
Das hatten wir seit geraumer Zeit schon mit sämtlichen Arbeitsplätzen und dem Server gemacht, damit man von allen Rechnern auf Lesegeräte zugreifen kann. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Aber jetzt klappt es ja...
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Mittwoch 25. August 2021, 13:30
von rfbdoc
Irgendwie ist bei meiner KIM Registrierung etwas schief gelaufen.
Inwzischen habe ich eine offizielle Installationsanleitung
KIM Installationsanleitung.zip
Nun muss ich meine Adresse derigistrieren und neu registrieren.
Meine Frage nun:
Wie wird eine Kim Adressse deregistriert ?
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Samstag 28. August 2021, 17:52
von kalk
Hallo zusammen,
die KIM-Installation ist fast vollständig. Beim Übernehmen der KIM-Adresse in TurboMed ist ein Fenster aufgeploppt, in dem stand, dass irgendwelche Prozesse nicht gestartet werden können. TurboMed hat sich daraufhin aufgehängt. Der Dienst CGM-KIM-Client wurde manuell gestartet. Im e-Cockpit steht KIM auf "rot", d.h. dass ein technischer Fehler besteht.
Irgendwelche Ideen, woran das liegen könnte?
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Samstag 28. August 2021, 19:12
von rfbdoc
die KIM-Installation ist fast vollständig. Beim Übernehmen der KIM-Adresse in TurboMed ist ein Fenster aufgeploppt, in dem stand, dass irgendwelche Prozesse nicht gestartet werden können. TurboMed hat sich daraufhin aufgehängt. Der Dienst CGM-KIM-Client wurde manuell gestartet. Im e-Cockpit steht KIM auf "rot", d.h. dass ein technischer Fehler besteht.
Exakt das gleiche bei mir, mit dem Hinweis dass irgend ein Dienst oder Prozess nicht gestartet werden konnte,
im e-Cockpit steht KIM auf "rot".
Was ich noch nicht getestet habe, das e-Cockpit auf dem Server zu starten. Wenn dort auch rotes KIM im eCockpit dann muss ein Fehler in der Installation vorliegen. Wenn das KIM Symbol nur auf den Clients rot bleibt muss eine andere Fehlkonfiguration vorliegen Der CGN-Kim-Client läuft auf dem Server, und ist in der Firewall freigeschaltet.
Vielleicht muss auch eCockpit auf den Clients in der Firewall freigeschaltet werden, das habe ich noch nicht geprüft, werde ich beim nächstem Regentag als erstes ausprobieren.
Vielleicht mal probeweise die Firewall auf Server und Client ausschalten um zu sehen, ob das KIM Symbol dann grün wird. Arbeiten wir gemeinsam daran !
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Sonntag 29. August 2021, 12:03
von rfbdoc
Haben Sie mal überpüft ob in der Firewall auf dem Server CGM Connect Eingang Port 443 einmal für UDP und einmal für TCP freigegeben ist ?
Wenn nein, könnte das eine Ursache für die Fehlermeldung bei der KIM Installation gewesen sein.
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Montag 30. August 2021, 08:19
von yhamm
kalk hat geschrieben:Hallo zusammen,
die KIM-Installation ist fast vollständig. Beim Übernehmen der KIM-Adresse in TurboMed ist ein Fenster aufgeploppt, in dem stand, dass irgendwelche Prozesse nicht gestartet werden können. TurboMed hat sich daraufhin aufgehängt. Der Dienst CGM-KIM-Client wurde manuell gestartet. Im e-Cockpit steht KIM auf "rot", d.h. dass ein technischer Fehler besteht.
Irgendwelche Ideen, woran das liegen könnte?
Hatten Sie für die Installation Turbomed als Administrator gestartet? Wir haben selbst KIM noch nicht installiert, aber ich hatte im Hinterkopf, dass das irgendwo mal erwähnt war... (?)
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Montag 30. August 2021, 13:23
von rfbdoc
Über folgenden Weg konnt ich zumindest mal ein Grünes KIM Symbol im CGMeCockpit auf dem Server erreichen
1) auf dem Server Ausführen der Dateien
\Netsetup\Firewalleinstellungen\FirewallCGMConnect
\Netsetup\Firewalleinstellungen\FirewallKim
über rechten Mausklick als Administrator
Dann Serverneustart
2) Deregistrieren der KIM Adresse (Tageskennwort 30.08.2021: 92239 31.08.2021: 219575)
3) Dem Akutellen TM Benuter auf dem Server in der Benutzerverwaltung alle Rechte zuordnen
4) Neuregistrierung der KIM Adresse auf dem Server nach geposteter Anleitung weiter oben. Bei der Passwortvergabe für KIM darf kein bisher verwandtes Passwort benutzt werden.
Damit leuchtet im CGMeCockpit auf dem Server das CGM KIM Symbol grün
Ob alle Schritte erforderlich sind ist mir nicht klar.
5) In den CGM Grundeinstellungen unter CGM Connect ->CGM Connect Autostart aktivieren und ->CGM Connect Praxiskonto beim Programmstart starten aktivieren. Damit lief das eCockpit dann auch auf den Clients
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Montag 13. September 2021, 11:36
von OH
Herzlichen Dank an rfbdoc,
so war es bei mir auch und zwar,
weil man bei Sonstiges>Praxisdaten nicht gleich links auf Zusatzdaten>Kommunikation im Gesundheitswesen gehen darf,
sondern erst rechts auf Bearbeiten und dann links auf Zusatzdaten... (sieht dann exakt gleich aus, aber ist ne andere Ebene)
KIM wird vermutlich dem Nutzer und nicht eben der Praxis zugeordnet,
ggf. wie bei rfbdoc beschrieben mit Tageskennwort deregistrieren (unter KIM Registration > Experteneinstellungen > KIM derigistrieren)
alles neu und KIM leuchtet grün mit Begrüßungs Mail

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Donnerstag 23. September 2021, 12:50
von c-it
rfbdoc hat geschrieben:
Exakt das gleiche bei mir, mit dem Hinweis dass irgend ein Dienst oder Prozess nicht gestartet werden konnte,
im e-Cockpit steht KIM auf "rot".
Vielleicht mal probeweise die Firewall auf Server und Client ausschalten um zu sehen, ob das KIM Symbol dann grün wird. Arbeiten wir gemeinsam daran !
Kann ich auch von mehreren Praxen berichten. Es scheint ein nicht angemeldetes cgm-connect-Konto die Ursache zu sein.
Was das mit KIM zu tun hat, ist rätselhaft. Gestern wurde jedenfalls nach obigen Fehler die KIM-Adresse wieder derregistriert,
das Konto gelöscht (Tagespasswort), ein cgm-connect-Konto aktiviert und die KIM-Installation wiederholt.
Ergebnis alles grün , KIM-Nachrichten sind rausgegangen und empfangen worden.
Mathematisch gesprochen, ist das grüne Symbol bei KIM aber nur eine hinreichende und keine notwendige Bedingung.
Hier der Beweis: KIM-eArztbriefe gehen rein und raus, aber das Symbol bei KIM zeigt ROT.
eCOCKPIT.png
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Donnerstag 23. September 2021, 12:53
von c-it
... das Bild kommt aus einer anderen Praxis ...
Schönen Tag
c-it
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Donnerstag 23. September 2021, 13:17
von kiwi
bei uns ebenso Fehler bei KIM-Registrierung direkt unter den Praxisdaten (obwohl von der Turbomed-Hotline so empfohlen

).
Wir sind eine Praxis mit 2 Ärzten, haben aber nur eine KIm-Adresse. Wenn jetzt die KIm-Registrierung direkt beim Arzt vorgenommen werden muss, kann ich dann diese eine Adresse nacheinander für 2 Ärzte mit demselben Registrierungscode registrieren und auch dasselbe Passwort vergeben?
c-it hat geschrieben:Kann ich auch von mehreren Praxen berichten. Es scheint ein nicht angemeldetes cgm-connect-Konto die Ursache zu sein.
Was das mit KIM zu tun hat, ist rätselhaft. Gestern wurde jedenfalls nach obigen Fehler die KIM-Adresse wieder derregistriert,
das Konto gelöscht (Tagespasswort), ein cgm-connect-Konto aktiviert und die KIM-Installation wiederholt.
Ergebnis alles grün , KIM-Nachrichten sind rausgegangen und empfangen worden.
Wie wird ein CGM-connect-Konto aktiviert ?
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Donnerstag 23. September 2021, 19:12
von c-it
kiwi hat geschrieben:bei uns ebenso Fehler bei KIM-Registrierung direkt unter den Praxisdaten (obwohl von der Turbomed-Hotline so empfohlen

).
Wir sind eine Praxis mit 2 Ärzten, haben aber nur eine KIm-Adresse. Wenn jetzt die KIm-Registrierung direkt beim Arzt vorgenommen werden muss, kann ich dann diese eine Adresse nacheinander für 2 Ärzte mit demselben Registrierungscode registrieren und auch dasselbe Passwort vergeben?
Wie wird ein CGM-connect-Konto aktiviert ?
1. Nein, wenn das Mailkonto aktiviert ist kann es nicht ein zweites Mal zur Aktivierung benutzt werden.
2. Kommunikation => CGM CONNECT => CGM CONNECT Praxiskonto. Die Daten sicherheitshalber
ausdrucken, wurden aber nicht weiter benötigt.
Schönen Abend
c-it
Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle
Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 13:07
von Schorsch
Kurze Frage zu dem ganzen ePA, eAU, KIM-Kram:
bisher durchgeführt:
*Modulregistrierung in TM mit Adminrechten:
ePA Module (für zwei Ärzte)
KIM-Modul (für BSNR)
KV-Connect (für BSNR)
eArztbrief
*Konnektorupdate an KoCoBox auf 4.1.2 und E-Health-Konnektor und Server in der Kocobox als AP eingerichtet, so dass TM-Serverinstallation auf die Kocobox und das Kartenterminal zugreifen kann.
*Firewall-Skripte (unter NetSetup) für KVConnect und KIM mit Adminrechten ausgeführt
*Registrierung einer einzelnen KIM-Adressen auf den SMB-C der Praxis (es soll nur eine geben für alles Ärzte) <-- Frage: macht das unter Umständen Probleme? (sollte man hier evtl. doch zusätzlich zwei KIM-Adressen für die Ärzte einrichten?)
*Eintragung eines HBA bei einem der Ärzt (unter Praxisdaten) für die elektronische Signierung der eAU
*bei CBOX (für ePA?) ist noch nichts zusätzlich eingerichtet
------
im Turbomed eCockpit leuchtet KIM und KV Connect ROT, Versand und Empfang vom KIM-Nachrichten (an die eigene Adresse) ist aber möglich.
ein KV-Connect Konto wurde bisher nicht genutzt bzw. bisher eingerichtet <-- Frage: Ist es zwingend notwendig hier ein Konto einzurichten bzw. zu nutzen?
weitere Frage: muss für die Nutzung der eAU noch irgendetwas anderes eingerichtet werden? Kann man die eAU-Funktionalität irgendwie mal unverbindlich "testen", Bisher taucht noch keine Signaturmöglichkeit bei AU auf - wird die Funktion erst ab 01.10. freigeschaltet oder müsste man das schon vorher sehen?