Seite 2 von 2

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Montag 14. September 2020, 17:08
von mono22
Bitte an der KoCoBox kontrollieren unter : LAN/WAN: liegt die IP Adresse der KT innerhalb der IP Range der KoCoBox? Meist wurde die Box mit fester IP. DHCP aus installiert.
Ist an den KT´s im Menü -LAN Parameter unter TCP/UDP Port: 4742 hinterlegt ?

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Montag 14. September 2020, 18:48
von Sebi
Ich habe feste Adressen sowohl der Kocobox als auch den KT gegeben.
Zur Kontrolle habe ich kurzzeitig ein separates Netz nur mit Kocobox und KT laufen lassen und dabei „DHCP Client LAN Status ein“ eingestellt. Dabei wurden die KT ebenfalls nicht erkannt.

Die Ports sind bei beiden KTs auf 4742 gestellt

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Montag 14. September 2020, 19:42
von Sebi
Kurzes Update:
Nach weiterem Probieren und xtem Resetten der KT wurden sie vom Konnektor erkannt im Menü Kartenterminaldienst Kartenterminals.
Es gibt jedoch neue Fehlermeldungen beim Versuch die KT zu aktualisieren:

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 14:04
von BenSchneider
Wir setzen in dem Fall den Status des KT immer manuell auf ZUGEWIESEN. Danach funktioniert das pairen.

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 18:10
von Sebi
So hat es dann endlich geklappt:

1. In der Kocobox LAN DHCP client Status : ein
2. KT resetten, dann im KT ebenfalls DHCP : ein.

Dadurch erhalten sowohl die Kocobox wie auch die KTs vom Praxis Server eine IP zugewiesen.

Dann im Kartenterminaldienst der Kocobox: Kartenterminals finden.

Die Kartenterminals erscheinen und können am grünen Stift aufgerufen werden.

Dann kann ein manuelles Kartenterminal Pairing durchgeführt werden.

Vielen Dank an die Community für die Unterstützung!

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Freitag 18. September 2020, 08:58
von BenSchneider
Nicht nur, dass beim Update der Kocobox unser Lesegerät mit der SMB-C gelöscht wurde, nun kommt noch erschwerend hinzu, dass die Lesegeräte sich nicht mehr automatisch verbinden, sondern dies über die Weboverfläche jeden Tag für 5 Lesegeräte manuell angestoßen werden muss. Und dafür bezahlt man so viel Geld und einen noch höheren monatlichen Beitrag? Wer bezahlt mir jetzt die Arbeitsstunden, die ich darin reinstecken muss, in jede Außenstelle zu fahren und die Lesegeräte zu resetten und komplett neu einzurichten?

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Freitag 18. September 2020, 08:59
von BenSchneider
Zumindest ist das einzige Lesegerät, dass sich noch automatisch verbindet das, welches ich resettet hatte, weil es überhaupt nicht mehr verbunden werden konnte nach dem Update.

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Freitag 18. September 2020, 09:26
von nmndoc
BenSchneider hat geschrieben:Nicht nur, dass beim Update der Kocobox unser Lesegerät mit der SMB-C gelöscht wurde, nun kommt noch erschwerend hinzu, dass die Lesegeräte sich nicht mehr automatisch verbinden, sondern dies über die Weboverfläche jeden Tag für 5 Lesegeräte manuell angestoßen werden muss. Und dafür bezahlt man so viel Geld und einen noch höheren monatlichen Beitrag? Wer bezahlt mir jetzt die Arbeitsstunden, die ich darin reinstecken muss, in jede Außenstelle zu fahren und die Lesegeräte zu resetten und komplett neu einzurichten?
Wie gelöscht? tatsächlich komplett aus der Konfiguration raus? War die vielleicht nicht gespeichert? Dass man nach dem Neustart des Konnektors die SMC-B-PIN neu eingeben muss, ist klar.
Außerdem würde ich das KT, in dem die SMC-B steckt im selben Netz/am selben Switch wie den Konnektor betreiben (das ist bei uns eigentlich das einzige KT, bei dem es nie Verbindungsprobleme gibt).

Wenn ich es richtig sehe, sind Ihre anderen KTs/Standorte via VPN Verbunden? Erstens würde ich empfehlen, dem Konnektor und den KTs jeweils feste IPs zu geben und natürlich muss das Routing etc stimmen - in beide Richtungen.
Dann können Sie seit dem Updare (und ich würde das so machen) im Konnetor > Kartenterminals > Service Discovery Type auf "unicast" setzen, statt auf Broadcast (der bei Ihnen mutmasslich nicht funktioniert).
Vielleicht testweise eines der Problemgeräte auch neu pairen und dann mal vergleichen.

Viel Glück. Hier sind es knapp 20 KTs und ihre Probleme kenne ich - wenn auch nicht ganz so häufig. aber seit Unicast meine ich ist es ok/besser.

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Freitag 18. September 2020, 13:11
von BenSchneider
nmndoc hat geschrieben: Wie gelöscht? tatsächlich komplett aus der Konfiguration raus? War die vielleicht nicht gespeichert? Dass man nach dem Neustart des Konnektors die SMC-B-PIN neu eingeben muss, ist klar.
Außerdem würde ich das KT, in dem die SMC-B steckt im selben Netz/am selben Switch wie den Konnektor betreiben (das ist bei uns eigentlich das einzige KT, bei dem es nie Verbindungsprobleme gibt).
Tasächlich ist das KT (welches am selben Standort und Netz wie die kocobox steht) komplett aus der Konfiguration verschwunden nach diesem update und auch ein neues verbinden war erst nach einem kompletten reset des KT möglich (nur Pairings im KT löschen hat da nicht geholfen).
nmndoc hat geschrieben:Wenn ich es richtig sehe, sind Ihre anderen KTs/Standorte via VPN Verbunden? Erstens würde ich empfehlen, dem Konnektor und den KTs jeweils feste IPs zu geben und natürlich muss das Routing etc stimmen - in beide Richtungen.
Dann können Sie seit dem Updare (und ich würde das so machen) im Konnetor > Kartenterminals > Service Discovery Type auf "unicast" setzen, statt auf Broadcast (der bei Ihnen mutmasslich nicht funktioniert).
Vielleicht testweise eines der Problemgeräte auch neu pairen und dann mal vergleichen.
VPN und feste IPs, genau. Routing ist auch in Ordnung, sonst wäre ja ein manuelles Verbinden nicht möglich. Ich habe jetzt mal auf unicast gestellt und bin gespannt, ob das hilft. Danke für den Hinweis! :)

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Freitag 18. September 2020, 14:45
von nmndoc
BenSchneider hat geschrieben: VPN und feste IPs, genau. Routing ist auch in Ordnung, sonst wäre ja ein manuelles Verbinden nicht möglich. Ich habe jetzt mal auf unicast gestellt und bin gespannt, ob das hilft. Danke für den Hinweis! :)
Ja und nein - ich erinnere mich dunkel (leider nicht mehr an den Grund, wie wir es behoben haben), dass wir am Anfang immer neue KTs erst im selben Netz dem Konnektor bekannt machen mussten und dann zum Standort fahren und sie pairen - oder nein - ich glaube zuerst pairen, dann zum Standort bringen und dann musste man die neue IP bekannt geben - irgendwie so. Jedenfalls gabs da auch in bestimmten Konstellationen Probleme, weil die Kommunikation nur in die eine Richting ging - was zwar normal reicht aber u.U. im Fehlerfall Probleme macht, wenn beide Seiten versuchen neu aufzubauen oder aber irrtümlich denken, der Andere sei weg.
Hoffe Unicast wird es richten ;-)

Grundproblem ist m.E. dass es viel zu schlecht dokumentier ist - wie im Detail die Kommunikation aussieht und wie das Verhalten bei einem unerwarteten Abbruch ist (wir haben mal mit 2 Konnektoren gestesten, quasi als Fallback - da wäre das sehr hilfreich gewesen weil teilweise unerwartete Hürden aufgetaucht sind).
Bisher habe ich leider auch noch Niemanden auf Herstellerseite gefunden, der exakt sagen konnte, was die diversen Timeout, Retry etc etc Werte machen und wie die zusammenhängen. Auf KT-Seite kann man das ja auch teilweise einstellen. Auch das wäre in verteilten Umgebungen extrem hilfreich.

Re: KOCOBOX Upgrade mal problembehaftet

Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 14:45
von Heilberger
ich habe heute versucht über das kokobox service tool das update durchzuführen. Dauert ang. 20 min. Lief gut an. Nach 15 min blieb der Balken bei ca. 80 % stehen!! Ich habe dann noch ca. 50 min genervt gewartet und dann meinen Lieblingstechniker angerufen. DANKE an Herrn K. Der hat sich per teamviewer eingewählt und DIREKT auf die Box per Netzadresse eingewählt. Die Box hatte sich bereits komplett aktualisiert. Das Tool haben wir abgewürgt. NAch Neustart von Box und Lesegeräten lief alles wie vorher. Da ich komplett genervt war, habe ich auf das update von Orga-Lesegerät und den beiden Cherry-Lesetastaturen verzichtet.
FAZIT: inzwischen braucht man schon für ein popeliges update einer BilligBox einen Techniker. Ich habe von diesem ganzen TI-Scheiß langsam die Nase voll! Jeder will nur was von uns und keiner liefert funktionstüchtige Hard- und Software. Gratulation an die TI-Verweigerer! Sie haben sich in diesem Jahr schon viel Ärger gespart. Meine alten Cherry-Lesegeräte für 25 Euro funktionieren im Bedarfsfall immer noch optimal!

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Donnerstag 24. September 2020, 22:51
von rfbdoc
Die Box hatte sich bereits komplett aktualisiert. Das Tool haben wir abgewürgt
So war es auch bei mir. Auch ohne Techniker lief nach "Neustart" (KocoBox Stecker raus und wieder rein) alles normal.
KTM musste bei mir dank später Erstinstallation nicht upgedatet werden.

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Freitag 25. September 2020, 13:46
von Turbouser
Bei mir lief alles problemlos durch über das Servicetool!
Neues Passwort für die Kokobox vergeben und ohne Probleme bis zum Ende durchgelaufen!

Re: KOCOBOX Upgrade mal problembehaftet

Verfasst: Samstag 26. September 2020, 19:13
von Randolf
Heilberger hat geschrieben:ich habe heute versucht über das kokobox service tool das update durchzuführen. Dauert ang. 20 min. Lief gut an. Nach 15 min blieb der Balken bei ca. 80 % stehen!! Ich habe dann noch ca. 50 min genervt gewartet.... Die Box hatte sich bereits komplett aktualisiert. Das Tool haben wir abgewürgt. Jeder will nur was von uns und keiner liefert funktionstüchtige Hard- und Software. Gratulation an die TI-Verweigerer! Sie haben sich in diesem Jahr schon viel Ärger gespart.
Hallo, auch bei uns war der update Balken bei ca 80 % stehen geblieben. Der ganze Vorgang beruhigte nicht gerade. Von Problemlosigkeit bei udates habe ich andere Vorstellungen. Zum Glueck hat es irgendwie funktioniert-habe einfach wie hier auch schon empfohlen, ca 1 h abgewartet und dann Turbomed neu gestartet. Es war wie eine Erlösung ,daß dann noch alles erreichbar und vorhanden war und das update doch durchgelaufen war. Im Nachgang habe ich mir dann den Selbstvorwurf gemacht, dass ich den Virenscanner nicht abgeschaltet hatte,man kommt schon auf die eigenwilligsten Gedanken ? ?? Grueße Randolf

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Montag 28. September 2020, 13:37
von pmortara
Der Fortschrittsbalken von Service Tool ist leider nicht sehr zuverlässig. Das Update ist in der Regel immer schon durch, auch wenn der Balken noch nicht bei 100% ist. Am besten ist es, man beobachtet das Display des Konnektors. Da sieht man im Laufe des Updates irgendwann diese Meldungen, die auch bei einem Neustart auftauchen (z.Bsp. "Öffne Protokollspeicher" etc.) . Wenn die durch sind, sieht das Display irgendwann wieder so aus, wie gewohnt (In den meisten Fällen "Error (1) - No VPN SIS Connection"). Dann ist auch das Update fertig.

ps:
In wenigen Fällen hängt das Update beim Schritt 'Stoppe Firmware' o.ä.. Wenn das längere Zeit auf dem Display steht und sich nichts mehr tut, dann am besten die TI Hotline bzw. den VSP anrufen.

pps:
Dies soll keine Handlungsempfehlung darstellen, da die Situation im Einzelfall immer anders sein kann, aber:
In diesen Fällen half bei unseren Kunden nur ein Neustart des Konnektors durch Ziehen des Netzsteckers. Danach war das Update dann aber auch durch.

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Montag 28. September 2020, 14:37
von Heilberger
Super Hinweis!!! Danke!! Halten Sie ein update der Lesegeräte für notwendig, wenn man vorerst nur Karten einliest. Ich bin froh, daß alles läuft.

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Montag 28. September 2020, 14:48
von pmortara
Das Update der Lesegeräte würd ich auch immer einspielen, da es

1. sehr schnell geht (normalerweise nicht länger als 1 Minute)
2. die Stabilität des Systems verbessert (ist unser subjektives Empfinden, hatte ich hier schon in einem anderen Thread mal erwähnt)

Es ist aber m.W.n. keine Notwendigkeit!

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Dienstag 29. September 2020, 18:07
von scottsdalegirl
Auch hier problemlos... wie angegeben ca. 20 Minuten. Bin ich erleichtert.

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Mittwoch 30. September 2020, 15:16
von Randolf
Hallo
nach anfänglicher Freude über ein " gelungenes upgrade ?" mußten wir nun doch Funktionseinbußen ? feststellen . Wir können zwar Chipkarten online prüfen, Chipkartenvorlagen tätigen, jedoch keine Behandlungsfälle mit der EGK mehr anlegen. Da kommt eine Fehler-Meldung, daß unsere Betriebsstätte nicht für die TI freigeschaltete wäre ?? Dann findet sich ein Button zur Freischaltungsaktivierung unter Darstellung unserer alten KV Arzt Nummer (ohne die letzte 00) wo man folgende 3 Felder ausfüllen und bestätigen müßte ?
vorhandene Lizenzen
Lizenzschlüssel
Lizenzschlüssel
Wo finden sich diese Schlüssel- Angaben für die offenbar praxisbezogene TI-Freischaltung im Turbomed PVS , evtl. auch in der Management Schnittstelle , dort habe ich vor Schreck noch nicht geschaut und Koblenz hat mich an CGM Berlin verwiesen ? wo die Schlüssel generiert werden ?. Die KoCoBox incl. Managementschnittstelle funktionieren, aber im TM-Programm hakt es. Man erlebt immer neue Überraschungen. Grüße Randolf

Re: KOCOBOX Upgrade mal problemlos

Verfasst: Mittwoch 30. September 2020, 21:44
von Kasimir
Solch eine ähnliche Fehlermeldung hatten wir auch schon 2 Mal.
Es half ein einfacher Neustart.